Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Kultivierung

  • 1 Kultivierung

    Kultivierung <-, -en> f
    1) ( Urbarmachung) karczowanie nt
    2) (geh: Anbau) uprawa f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Kultivierung

  • 2 культивирование

    Kultivierung, Züchtung

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > культивирование

  • 3 cultivation

    noun
    (lit. or fig.) Kultivierung, die; (of a skill) Entwicklung, die

    cultivation of land — Landbau, der; Pflanzenbau, der

    * * *
    noun die Bearbeitung
    * * *
    cul·ti·va·tion
    [ˌkʌltɪˈveɪʃən, AM -təˈ-]
    n no pl AGR of crops, vegetables Anbau m; of land Bebauung m, Bestellung m
    to bring land under \cultivation Land bebauen [o kultivieren]
    * * *
    ["kʌltI'veISən]
    n
    1) (lit) Kultivieren nt, Kultivierung f; (of crop, fruit etc) Anbau m
    2) (fig) (of friendship, links etc) Pflege f (of von); (of art, skill) Entwicklung f; (of person) Bemühung f (of um)

    his constant cultivation of influential friendshipsseine ständigen Bemühungen um einflussreiche Freunde

    3) (= cultivated state) Kultiviertheit f
    * * *
    cultivation [ˌkʌltıˈveıʃn] s
    1. Kultivierung f, Bearbeitung f, Bestellung f, Bebauung f, Urbarmachung f:
    area under cultivation Anbau-, Kulturfläche f
    2. Ackerbau m, Anbau m
    3. Züchtung f
    4. fig Pflege f
    5. academic.ru/17756/culture">culture A 7
    * * *
    noun
    (lit. or fig.) Kultivierung, die; (of a skill) Entwicklung, die

    cultivation of land — Landbau, der; Pflanzenbau, der

    * * *
    (agriculture) n.
    Anbau -ten m. n.
    Pflege -n (eines Gartens, von Beziehungen) f.

    English-german dictionary > cultivation

  • 4 reclamation

    noun
    Urbarmachung, die

    land reclamation — Landgewinnung, die

    * * *
    [reklə-]
    noun die Reklamation
    * * *
    re·cla·ma·tion
    [ˌrekləˈmeɪʃən]
    1. (demanding) Rückforderung f; (receiving) Rückgewinnung f
    \reclamation of expenses Kostenrückerstattung f
    2. of land, resources Kultivierung f, Urbarmachung f
    land \reclamation Landgewinnung f
    \reclamation of waste materials Wiedergewinnung f von Altmaterialien
    3. ( form: redemption) person Besserung f, Bekehrung f
    * * *
    ["reklə'meISən]
    n
    1) (of land) Gewinnung f; (by irrigation etc) Kultivierung f
    2) (= recovery of rights, privileges) Rückgewinnung f
    * * *
    reclamation [ˌrekləˈmeıʃn] s
    1. Reklamation f:
    a) Rückforderung f
    b) Einspruch m
    2. Bekehrung f, Besserung f
    3. Urbarmachung f
    4. CHEM, TECH Wiedergewinnung f, Regenerierung f
    * * *
    noun
    Urbarmachung, die

    land reclamation — Landgewinnung, die

    * * *
    n.
    Zurückforderung f.

    English-german dictionary > reclamation

  • 5 cultus [2]

    2. cultus, ūs, m. (colo), die Pflege, Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers, der Bäume usw., die Bearbeitung, Bebauung, der Anbau, die Anpflanzung, Kultivierung, Kultur, m. objekt. Genet., c. hortorum, Col.: viridium, Sen. rhet.: c. agri, Flor.: c. agrorum, Liv.: Plur., cultus agrorum, Cic. u. Lact.: cultus et agitationes agrorum, Col.: genus hominum suetum rapinis magis quam agri cultibus, Sall. fr.: tum patitur cultus ager, Ov. – m. subj. Genet., nullius agricolae od. agricolarum, Cic.: insulam Gyarum immitem et sine cultu hominum esse, Tac. – m. Adjj., mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: sine ullo humani cultus vestigio, Curt.: humani cultus rara vestigia, Curt.: regiones omni cultu propter vim frigoris aut caloris vacantes (Ggstz. reg. habitabiles), Cic. – absol., Talge sine cultu fertilis, Mela: frigida haec omnis duraque cultu et aspera plaga est, Liv. – im Plur. meton., Anbaue, Anpflanzungen = angebaute, angepflanzte Felder, omnes cultus fructusque Cereris in iis locis interisse, Cic. Verr. 4, 114.

    II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische Pflege, α) die Pflege und Abwartung, der Unterhalt, die Nährung, m. obj. Genet., c. et curatio corporis, vestitus cultusque corporis, Cic.: victus cultusque corporis, Caes. – m. subj. Genet., oves neque ali neque sustentari neque ullum fructum edere ex se sine cultu hominum et curatione possunt, Cic. – absol., copia ex inopia, cultus ex illuvie tabeque, Liv. – β) die verschönernde Pflege des Körpers, das Schmücken, Putzen, nunc cultus corporum nimius et formae cura prae se ferens animi deformitatem, Sen.: circa capitis sui cultum occupata (Semiramis), Frisieren, Val. Max.: eripi feminis cura cultusque sui non potest, Sorge für die verschönernde Körperpflege, für die Verschönerung des Teints (durch Entfernung der Finnen, Sommersprossen usw.), Cels.: omne studium ad curiosiorem sui cultum conferre, auf eine sorgfältigere Herausputzung ihrer Person richten (v. Frauen), Val. Max. – γ) die auf das ganze äußere Leben gerichtete Pflege, die Lebensweise, die Lebenseinrichtung (vollst. cultus vitae, Cic.), u. in bezug auf noch nicht Erwachsene auch die physische Erziehung, oft verb. cultus victusque, victus atque cultus, Cic. u.a.: ebenso cultus vestitusque, Nep. – c. Gallorum, Caes.: cultus humanitasque provinciae, Caes.: c. magnae fortunae, einer hohen Stellung angemessene, Liv.: c. delicatus, delicatior, mit allem Komfort und Luxus ausgestattete, Val. Max. u. Suet.: filiam omni liberali cultu habere, Liv.: alqm eodem cultu quo liberos suos domi habere, Sall.: alqm humili cultu educare, Liv.: ultra Aethiopiam cultu Persarum agere, Sall. fr. – prägn. = die üppige Lebensweise, die Üppigkeit, cultus ac desidia imperatoris, Liv.: lubido stupri, ganeae ceterique cultus non minor incesserat, Sall. – δ) die auf den äußern Schmuck der Kleidung, Bewaffnung usw. gerichtete Pflege und die dazu verwendeten Dinge, die Ausstattung, der Anputz, Aufputz, der Aufzug, der Putz, Staat, die Kleidung, Garderobe, munditiae et ornatus et cultus, haec feminarum insignia sunt;...hunc mundum muliebrem appellarunt maiores nostri, Liv.: suus equorumque c., Curt.: c. Punicus habitusque, Liv.: c. amoenior, Liv.: militaris, Liv.: c. miserabilis, Sall.: c. muliebris, Quint.: c. iusto mundior, Liv.: c. pastoralis, Vell.: c. rusticus, Liv.: induere cultum famularem, Val. Max.: colligere cultum suum, seinen Roquelaure aufnehmen, Petron.: ornare alqm optimā veste ceteroque regio cultu, Nep.: Persarum cultum imitari, Iustin.: omni cultu triumphantium uti, Vell. – etiam Veneris cultu (im Schmucke der Venus, als Venus) conspectus est, Suet.: Plur., cultus dotales, Brautschmuck, Tac. ann. 16, 31: non his instrui cultus suos, Tac. ann. 13, 13. – v. lebl. Ggstdn., c. triumphi, Vell.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.: vehiculum cultu haud sane a vilioribus abhorrens, Curt.: arma quoque ad pristinum refecta sunt cultum, Curt. – übtr., der Schmuck der Rede, scribere non sine cultu et nitore, Quint.: carere cultu ac sententiis Atticis, Quint.: locus exquisite et poëtico cultu enituit, Tac. dial. – b) die Pflege, Behandlung durch Kunst, Unterweisung, Unterricht usw., die Ausbildung, Bildung, dah. auch die geistige Erziehung, animorum corporumque c., Liv.: c. ingenii, Gell.: doctrina rectique cultus, Hor. – absol., quid tam dignum cultu atque labore ducamus, quam etc., Quint.: aspera sano levare cultu, Hor.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu corruptum, Cic.: de natura cultuque eius pauca dicere, Sall.: homines a fera agrestique vita ad hunc humanum cultum civilemque deducere, zu diesem Zustand menschlicher u. staatlicher Kultur, Cic.: cultui est hoc legisse, Gell.: cultum liberorum procurare, Gell. – c) die Gewöhnung, gens aspera cultu, Verg.: mit mos verb., Sitte und Zucht, Verg.

    2) die tätliche Pflege übh., a) durch unablässiges Üben, die Pflege, Übung, Beschäftigung mit usw., animi, geistige Übung, geistige Beschäftigung, Cic. de fin. 5, 54: studiorum liberalium, Sen. de brev. vit. 18, 4: cultus et studium philosophiae, Gell. 10, 22, 2: litterarum, Iustin. 9, 8, 18. Gell. 14, 6, 1: quos (barbaros reges) nulla eruditio, nullus litterarum cultus imbuerat, Sen. de ira 3, 17, 1. – b) durch Verehrung, α) einer Gottheit, die Verehrung, Anbetung, der Kultus, der Dienst (Ggstz. contemptus, Lact. 5, 19, 11), c. deorum, Cic.: c. numinum, Tac.: religio veri dei cultus est, superstitio falsi, Lact.: alqm ad deorum cultum erudire, Cic.: animos hominum a cultu deorum avocare, Val. Max.: institutum deorum cultum omittere, Val. Max.: deficere a cultu idolorum, Lact.: cultui Christiano adhaerere, Amm.: primus est deorum cultus deos credere, Sen. – im Plur., deorum cultus religionumque sanctitates, Cic.: cultus iusti ac pii, Lact. – u. die verehrende Ausübung, c. religionis, Augustin. de divin. daem. no. 3 in.: exquisitus religionis c., Val. Max. 5, 2, 1: exquisitus et novus religionis c., Val. Max. 2, 4, 4. – β) eines Menschen, die Verehrung, die Achtungsbezeigung, die jmdm. dargebrachte Huldigung, c. meus, die mir dargebr. H., Tac.: c. sui, Tac. – benevolis officium et diligens tribuitur cultus, Cic.: observantia, per quam homines aliquā dignitate antecedentes cultu quodam et honore dignantur, Cic.

    lateinisch-deutsches > cultus [2]

  • 6 возделывание

    n Anbau m
    * * *
    возде́лывание n Anbau m; возде́лывать, <возде́лать> bebauen, bestellen; kultivieren
    * * *
    возде́лывани|е
    <>
    ср АГР Anbau m
    систе́ма возде́лывания Anbausystem nt
    * * *
    n
    1) gener. Anbau (полей), Bebauung (почвы), Bestellung (ïîëÿ), Bewirtschaftung (земли), Kultivierung, Urbarisierung, Bearbeitung, Bestellung
    2) eng. Anbau (напр. почвы)
    3) agric. Bebauung, Kultur, (тк.sg) Anbau
    4) econ. Bau (ïîëÿ)
    5) forestr. Pflanzenbau

    Универсальный русско-немецкий словарь > возделывание

  • 7 культивация

    n
    construct. Kultivierung

    Универсальный русско-немецкий словарь > культивация

  • 8 культивирование

    n
    1) gener. Kultivierung (тж. перен.)
    2) eng. Bebrütung (бактерий), Züchtung
    4) food.ind. Zucht

    Универсальный русско-немецкий словарь > культивирование

  • 9 пестование

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > пестование

  • 10 разведение

    n
    1) gener. Kultivierung, Verdünnung, (тк.sg) Zucht, Anzucht, Aufzucht, Züchtung
    3) eng. Anbau (напр. леса), Auflösen, Auflösung, Aufspalten (концов шплинта), Strecken, Verddünnung (напр. раствора)
    4) agric. Anbau, Aufzug, Kultur
    5) construct. Verdünnen
    7) auto. Verdünnung (напр. раствора)
    9) oceanogr. Aufzucht (о рыбе)
    10) aerodyn. Streckung

    Универсальный русско-немецкий словарь > разведение

  • 11 domestication

    noun die Häuslichkeit, die Zähmung
    * * *
    do·mes·ti·ca·tion
    [dəˌmestɪˈkeɪʃən]
    n no pl Domestikation f a. hum
    * * *
    [dəmestI'keISən]
    n
    (of wild animal hum of person) Domestikation f, Domestizierung f

    the domestication of cats doesn't take longes dauert nicht lange, bis man Katzen stubenrein gemacht hat

    * * *
    1. Domestikation f, Domestizierung f:
    a) Zähmung f
    b) BOT Kultivierung f
    2. Gewöhnung f an häusliches Leben
    3. Einbürgerung f
    * * *
    n.
    Zähmung -en f.

    English-german dictionary > domestication

  • 12 cultus

    1. cultus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. colo), gepflegt, abgewartet, I) im engern Sinne, gepflegt, abgewartet, bearbeitet, bebaut, angebaut, kultiviert (Ggstz. incultus, silvester, neglectus), materia c. (Ggstz. materia silvestris), Cic.: res rustica bene c. et fructuosa, Cic.: ager c. (Ggstz. ager silvester), Col.: terra c. (Ggstz. terra neglecta), Quint.: loci c. (Ggstz. inculti), Cic.: horti c., Ov.: fundus c., Hor. – fundus cultior, Quint.: loca cultiora, Curt. – ager cultissimus (Ggstz. incultus), Cic.: rus cultissimum, Col.: hortus odoratis cultissimus herbis, Ov. – Subst., culta, ōrum, n., bebaute od. bestellte Felder, angebautes Land, angebaute (kultivierte) Fluren od. Gegenden, culta et dumeta, Col.: an culta ex silvestribus facere potui? Liv.: agrum non coluit, et culta evastata sunt bello, Liv.: si Democriti pecus edit agellos cultaque, Hor.: paucis circa ipsum oppidum obiacentibus cultis, Frontin. – II) im weitern Sinne, a) physisch gepflegt, α) durch Nahrung gepflegt, genährt, bene c., August. b. Macr. sat. 2, 4. § 14. – β) mit Kleidern usw. herausgeputzt, geschmückt, geziert, milites c., Suet.: adulter c., Ov.: sacerdos veste candidā cultus, Plin.: matrona culta purpurā, Suet.: minister quo nec filia cultior nec uxor, Mart.: femina cultissima, Ov.: forsitan ex horum numero cultissimus ille fur sit, Ov. – m. Angabe wie? durch Advv., turba
    ————
    muliebriter c., Curt.: non formosa est, non bene c. puella, Ov. – b) durch Kunst, Unterricht gepflegt, ausgebildet, gebildet, verfeinert, veredelt (bei Cic. nur im Gleichnis mit der Pflege des Ackers, s. Cic. Tusc. 2, 13), sonum linguae et corporum habitum et nitorem cultiora quam pastoralia esse, Liv.: cultiora tempora et ingenia, Curt.: c. carmina, Ov.: terrae cultiores, wo mehr Bildung herrscht, Gell.: vita cultior, Iustin. – v. Pers., Tibullus c., Ov.: turba cultior, das gebildetere Publikum (Ggstz. corona sordidior), Sen.: redire fere cultiores doctioresque, Gell.: hic fuit sermone cultissimus, Aur. Vict. – subst., cultiores, die Gebildetern, Frontin, aqu. 3.
    ————————
    2. cultus, ūs, m. (colo), die Pflege, Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers, der Bäume usw., die Bearbeitung, Bebauung, der Anbau, die Anpflanzung, Kultivierung, Kultur, m. objekt. Genet., c. hortorum, Col.: viridium, Sen. rhet.: c. agri, Flor.: c. agrorum, Liv.: Plur., cultus agrorum, Cic. u. Lact.: cultus et agitationes agrorum, Col.: genus hominum suetum rapinis magis quam agri cultibus, Sall. fr.: tum patitur cultus ager, Ov. – m. subj. Genet., nullius agricolae od. agricolarum, Cic.: insulam Gyarum immitem et sine cultu hominum esse, Tac. – m. Adjj., mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: sine ullo humani cultus vestigio, Curt.: humani cultus rara vestigia, Curt.: regiones omni cultu propter vim frigoris aut caloris vacantes (Ggstz. reg. habitabiles), Cic. – absol., Talge sine cultu fertilis, Mela: frigida haec omnis duraque cultu et aspera plaga est, Liv. – im Plur. meton., Anbaue, Anpflanzungen = angebaute, angepflanzte Felder, omnes cultus fructusque Cereris in iis locis interisse, Cic. Verr. 4, 114.
    II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische Pflege, α) die Pflege und Abwartung, der Unterhalt, die Nährung, m. obj. Genet., c. et curatio corporis, vestitus cultusque corporis, Cic.: victus cultusque corporis,
    ————
    Caes. – m. subj. Genet., oves neque ali neque sustentari neque ullum fructum edere ex se sine cultu hominum et curatione possunt, Cic. – absol., copia ex inopia, cultus ex illuvie tabeque, Liv. – β) die verschönernde Pflege des Körpers, das Schmücken, Putzen, nunc cultus corporum nimius et formae cura prae se ferens animi deformitatem, Sen.: circa capitis sui cultum occupata (Semiramis), Frisieren, Val. Max.: eripi feminis cura cultusque sui non potest, Sorge für die verschönernde Körperpflege, für die Verschönerung des Teints (durch Entfernung der Finnen, Sommersprossen usw.), Cels.: omne studium ad curiosiorem sui cultum conferre, auf eine sorgfältigere Herausputzung ihrer Person richten (v. Frauen), Val. Max. – γ) die auf das ganze äußere Leben gerichtete Pflege, die Lebensweise, die Lebenseinrichtung (vollst. cultus vitae, Cic.), u. in bezug auf noch nicht Erwachsene auch die physische Erziehung, oft verb. cultus victusque, victus atque cultus, Cic. u.a.: ebenso cultus vestitusque, Nep. – c. Gallorum, Caes.: cultus humanitasque provinciae, Caes.: c. magnae fortunae, einer hohen Stellung angemessene, Liv.: c. delicatus, delicatior, mit allem Komfort und Luxus ausgestattete, Val. Max. u. Suet.: filiam omni liberali cultu habere, Liv.: alqm eodem cultu quo liberos suos domi habere, Sall.: alqm humili cultu educare, Liv.: ultra Aethiopiam cultu Persarum agere, Sall. fr. –
    ————
    prägn. = die üppige Lebensweise, die Üppigkeit, cultus ac desidia imperatoris, Liv.: lubido stupri, ganeae ceterique cultus non minor incesserat, Sall. – δ) die auf den äußern Schmuck der Kleidung, Bewaffnung usw. gerichtete Pflege und die dazu verwendeten Dinge, die Ausstattung, der Anputz, Aufputz, der Aufzug, der Putz, Staat, die Kleidung, Garderobe, munditiae et ornatus et cultus, haec feminarum insignia sunt;...hunc mundum muliebrem appellarunt maiores nostri, Liv.: suus equorumque c., Curt.: c. Punicus habitusque, Liv.: c. amoenior, Liv.: militaris, Liv.: c. miserabilis, Sall.: c. muliebris, Quint.: c. iusto mundior, Liv.: c. pastoralis, Vell.: c. rusticus, Liv.: induere cultum famularem, Val. Max.: colligere cultum suum, seinen Roquelaure aufnehmen, Petron.: ornare alqm optimā veste ceteroque regio cultu, Nep.: Persarum cultum imitari, Iustin.: omni cultu triumphantium uti, Vell. – etiam Veneris cultu (im Schmucke der Venus, als Venus) conspectus est, Suet.: Plur., cultus dotales, Brautschmuck, Tac. ann. 16, 31: non his instrui cultus suos, Tac. ann. 13, 13. – v. lebl. Ggstdn., c. triumphi, Vell.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.: vehiculum cultu haud sane a vilioribus abhorrens, Curt.: arma quoque ad pristinum refecta sunt cultum, Curt. – übtr., der Schmuck der Rede, scribere non sine cultu et nitore, Quint.: carere cultu ac sententiis Atticis, Quint.: locus
    ————
    exquisite et poëtico cultu enituit, Tac. dial. – b) die Pflege, Behandlung durch Kunst, Unterweisung, Unterricht usw., die Ausbildung, Bildung, dah. auch die geistige Erziehung, animorum corporumque c., Liv.: c. ingenii, Gell.: doctrina rectique cultus, Hor. – absol., quid tam dignum cultu atque labore ducamus, quam etc., Quint.: aspera sano levare cultu, Hor.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu corruptum, Cic.: de natura cultuque eius pauca dicere, Sall.: homines a fera agrestique vita ad hunc humanum cultum civilemque deducere, zu diesem Zustand menschlicher u. staatlicher Kultur, Cic.: cultui est hoc legisse, Gell.: cultum liberorum procurare, Gell. – c) die Gewöhnung, gens aspera cultu, Verg.: mit mos verb., Sitte und Zucht, Verg.
    2) die tätliche Pflege übh., a) durch unablässiges Üben, die Pflege, Übung, Beschäftigung mit usw., animi, geistige Übung, geistige Beschäftigung, Cic. de fin. 5, 54: studiorum liberalium, Sen. de brev. vit. 18, 4: cultus et studium philosophiae, Gell. 10, 22, 2: litterarum, Iustin. 9, 8, 18. Gell. 14, 6, 1: quos (barbaros reges) nulla eruditio, nullus litterarum cultus imbuerat, Sen. de ira 3, 17, 1. – b) durch Verehrung, α) einer Gottheit, die Verehrung, Anbetung, der Kultus, der Dienst (Ggstz. contemptus, Lact. 5, 19, 11), c. deorum, Cic.: c. numinum, Tac.: religio veri dei cultus est, superstitio falsi, Lact.: alqm ad deorum
    ————
    cultum erudire, Cic.: animos hominum a cultu deorum avocare, Val. Max.: institutum deorum cultum omittere, Val. Max.: deficere a cultu idolorum, Lact.: cultui Christiano adhaerere, Amm.: primus est deorum cultus deos credere, Sen. – im Plur., deorum cultus religionumque sanctitates, Cic.: cultus iusti ac pii, Lact. – u. die verehrende Ausübung, c. religionis, Augustin. de divin. daem. no. 3 in.: exquisitus religionis c., Val. Max. 5, 2, 1: exquisitus et novus religionis c., Val. Max. 2, 4, 4. – β) eines Menschen, die Verehrung, die Achtungsbezeigung, die jmdm. dargebrachte Huldigung, c. meus, die mir dargebr. H., Tac.: c. sui, Tac. – benevolis officium et diligens tribuitur cultus, Cic.: observantia, per quam homines aliquā dignitate antecedentes cultu quodam et honore dignantur, Cic.
    ————————
    3. cultus, a, um (*culo, wov. occulo) = occultus, ganz unbemerkt, Vopisc. Aurel. 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cultus

  • 13 terbiye

    terbiye Erziehung f; gutes Benehmen; Ausbildung f; Dressur f; Kultivierung f; GASTR Soße aus Zitronen und Eiern;
    terbiye almak (oder görmek) eine (gute) Erziehung erhalten;
    -i terbiye etmek erziehen A; dressieren A; trainieren A;
    terbiyesini bozmak sich schlecht benehmen;
    -in terbiyesini vermek jemanden zurechtweisen, jemanden zur Ordnung rufen

    Türkçe-Almanca sözlük > terbiye

  • 14 tımar

    tımar1 Pflege f; Behandlung f (der Wunden); Bestellung f, Kultivierung f (des Bodens); BOT Veredeln n;
    -i tımar etmek jemanden pflegen; Boden bestellen; Tiere striegeln, putzen; Wunden verbinden, behandeln; BOT veredeln
    tımar2 HIST Lehen n

    Türkçe-Almanca sözlük > tımar

  • 15 uygarlaşma

    uygarlaşma Zivilisation f, Kultivierung f

    Türkçe-Almanca sözlük > uygarlaşma

  • 16 refining

    1. CHEM, TECH Raffinierung f, Läuterung f, Vered(e)lung f, besonders
    a) Frischen n (des Eisens)
    b) Feinen n (des Metalls)
    c) Läutern n (des Glases)
    d) Raffinieren n (des Zuckers):
    refining process Veredelungsverfahren n;
    refining furnace Frisch-, Feinofen m
    2. fig Verfeinerung f, Kultivierung f, Verbesserung f, Weiterentwicklung f
    3. fig Läuterung f, Vergeistigung f

    English-german dictionary > refining

  • 17 aeroponics

    ["EərəU'pɒnIks]
    n sing
    Aeroponik f erdlose Kultivierung von Pflanzen in Gewächshäusern

    English-german dictionary > aeroponics

  • 18 reclamation

    re·cla·ma·tion [ˌrekləʼmeɪʃən] n
    1) ( demanding) Rückforderung f; ( receiving) Rückgewinnung f;
    \reclamation of expenses Kostenrückerstattung f
    2) of land, resources Kultivierung f, Urbarmachung f;
    land \reclamation Landgewinnung f;
    \reclamation of waste materials Wiedergewinnung f von Altmaterialien
    3) (form: redemption) person Besserung f, Bekehrung f

    English-German students dictionary > reclamation

  • 19 cultivation

    cultivation ECON Anbau m, Bearbeitung f, Bebauung f, Bewirtschaftung f, Kultivierung f, Urbarmachung f (agricultural economics)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > cultivation

  • 20 cultivation

    cultivation LB Kultivierung f (von Land); (landwirtschaftliche) Bebauung f out of cultivation LB verwildert

    English-German dictionary of Architecture and Construction > cultivation

См. также в других словарях:

  • Kultivierung — Kultivierung,die:⇨Verbesserung(3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kultivierung — Agarplatte als Nährboden für Bakterien …   Deutsch Wikipedia

  • Kultivierung — Nutzbarmachung; Urbarmachung (von Boden) * * * Kul|ti|vie|rung 〈[ vi: ] f. 20; Pl. selten〉 das Kultivieren * * * Kul|ti|vie|rung, die; , en <Pl. selten>: das Kultivieren; das Kultiviertwerden. * * * Kul|ti|vie|rung, die; , en <Pl.… …   Universal-Lexikon

  • Kultivierung — Kul|ti|vie|rung die; <zu ↑...ierung>: 1. das In Kultur Nehmen von Wildpflanzen, ihre planmäßige Züchtung u. Pflege zur Gewinnung von Kulturpflanzen. 2. Urbarmachung des Bodens, seine Bearbeitung u. Bewirtschaftung …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kultivierung — Kul|ti|vie|rung Plural selten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Algenkraftstoff — Die Mikroalge Pediastrum duplex …   Deutsch Wikipedia

  • Austernkultivierung — Illustration zum Austernfischen, L Encyclpédie, 1771 Unter Austernzucht (engl.: oyster culture, franz.: culture des huîtres) versteht man die kommerzielle Kultivierung von Austern in Aquakultur. Für allgemeine Informationen über diese Muschelart… …   Deutsch Wikipedia

  • Austernkultur — Illustration zum Austernfischen, L Encyclpédie, 1771 Unter Austernzucht (engl.: oyster culture, franz.: culture des huîtres) versteht man die kommerzielle Kultivierung von Austern in Aquakultur. Für allgemeine Informationen über diese Muschelart… …   Deutsch Wikipedia

  • Austernzucht — Illustration zum Austernfischen, L Encyclpédie, 1771 Unter Austernzucht (engl.: oyster culture, franz.: culture des huîtres) versteht man die kommerzielle Kultivierung von Austern in Aquakultur. Für allgemeine Informationen über diese Muschelart… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesmoor — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Anreicherungskultur — Agarplatte als Nährboden für Bakterien A …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»