Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Kriminalprozeß

  • 1 Kriminalprozeß

    Kriminalprozeß, causa publica. – causa capitis od. capitalis. lis capitis (peinlicher Prozeß, bei dem dem Schuldigbefundenen nicht schwere Geldstrafe od. Verbannung, sondern der Tod zuerkannt wird). – einen K. gegen jmd. erheben, litem capitis in alqm inferre; alqm capitis reum (ream) facere: wegen Vatermords, alqm parricidii reum (ream) facere: wegen Gewalttätigkeit, alqm reum (ream) devi facere: sich in einem K. verteidigen, causam capitis od. causam publicam dicere: die Untersuchungen im K. haben, cognitiones rerum capitalium exercere: einen K. führen, causidicum esse rei capitalis.

    deutsch-lateinisches > Kriminalprozeß

  • 2 Gegenklage

    Gegenklage, mutua accusatio (im Kriminalprozeß). – mutua actio od. petitio (im Zivilprozeß). – Klage u. G. (als Rede), utrimque habitae actiones. – eine G. anstellen gegen jmd., crimen invicem intentare alci (im Kriminalprozeß); invicem petere (im Zivilprozeß).

    deutsch-lateinisches > Gegenklage

  • 3 Anklagepunkt

    Anklagepunkt, crimen. Ankläger, actor (Kläger vor Gericht übh.). – accusator. qui accusat (A. in einem Kriminalprozeß). – ein heimlicher A., delator: ein verleumderischer, falscher A., calumniator: meine Ankläger, hi, a quibus accusatus sum. – den A. machen, einen A. abgeben, accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (in einem einzelnen Fall); accusationes exercere. accusationes od. delationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen, sich mit Anklägerei abgeben): sein eigener A. sein, de se ipse est alqs indicio. Anklagerede, accusatio (Ggstz. defensio, Verteidigungsrede). – eine A. gegen jmd., oratio in alqm (Ggstz. oratio pro alqo). – die A. halten, accusare (Ggstz. defendere, causam dicere). Anklägerei, s. Anklage no. I. – Anklägerin, accusatrix. anklägerisch, accusatorius.Adv.accusatorie; accusatorio more et iure. Anklageschrift, accusatorius libellus (ICt.); im Zshg, gew. bl. libellus. – accusatio (insofern der Redner damit öffentlich auftritt). – eine A, über jmd. einreichen, libellum de alqo dare.Anklagestand; z. B. in den A. versetzen, s. anklagen. – ich befinde mich im A., reus sum.

    deutsch-lateinisches > Anklagepunkt

  • 4 Kläger

    Kläger, actor (im allg.). – accusator. qui accusat (der Ankläger, der einen Beschuldigten vor Gericht belangt und verfolgt, bes. in einem [1444] Kriminalprozeß); verb. actor accusatorque. – petītor. qui petit. petens (der an jmd. von Rechts wegen Anspruch macht, der K. in einem Zivilprozeß über Mein u. Dein, Ggstz. der Beklagte, unde petitur, reus, possessor; oder Ggstz. der Verteidiger, defensor). – als erster (od. Haupt-) Kläger gegen jmd. auftreten, suo nomine accusare alqm: als zweiter (od. Mit-) Kläger, subscribens accuso alqm. – K. und Richter in einer Person sein, ipsum accusatorem et iudicem esse.

    deutsch-lateinisches > Kläger

  • 5 Kriminalklage

    Kriminalklage, s. Kriminalprozeß.

    deutsch-lateinisches > Kriminalklage

  • 6 Kriminalsache

    Kriminalsache, a) als Vergehen, s. Kapitalverbrechen. – b) als Prozeß, s. Kriminalprozeß.

    deutsch-lateinisches > Kriminalsache

См. также в других словарях:

  • Kriminalprozeß — Kriminalprozeß, s. Strafprozeß …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kriminalprozeß — Kriminalprozeß, s. Strafprozeß …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lassalle — Lassalle, Ferdinand, Gelehrter und Begründer der Sozialdemokratie in Deutschland, geb. 11. April 1825 in Breslau, gest. 31. Aug. 1864, Sohn eines reichen israelitischen Seidenhändlers, Lassal (Ferdinand L. schrieb sich »Lassalle« erst nach einem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lucius Cornelius Sulla Felix — Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138/134 v. Chr.; † 78 v. Chr.; kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben[1]) war ein römischer Politiker, Feldherr… …   Deutsch Wikipedia

  • Toleranz — Toleranz, auch Duldsamkeit,[1] ist allgemein ein Geltenlassen und Gewährenlassen fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.[2] Gemeint ist damit heute häufig auch die Anerkennung einer Gleichberechtigung unterschiedlicher Individuen.[3]… …   Deutsch Wikipedia

  • Vavro Šrobár — Gedenktafel an Šrobárs Geburtshaus in Lisková Vavro Šrobár (* …   Deutsch Wikipedia

  • Šrobár — Gedenktafel an Šrobárs Geburtshaus in Lisková Vavro Šrobár (* 9. August 1867 in Lisková; † 6. Dezember 1950 in Olmütz) war ein tschechoslowakischer Politiker, Aufklärer und Arzt. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Aktenversendung — Aktenversendung, im frühern Prozeßverfahren die Verschickung der in einem Zivil oder Kriminalprozeß geführten Akten behufs der Erkenntnisfällung an einen Schöffenstuhl oder an eine Juristenfakultät an Stelle der Anrufung eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Boehlau — Boehlau, 1) Hugo, Rechtslehrer, geb. 4. Jan. 1833 in Halle, gest. 24. Febr. 1887 in Würzburg, habilitierte sich in Halle, ward 1862 zum außerordentlichen und bald darauf zum ordentlichen Professor in Greifswald ernannt, 1863 nach Rostock berufen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cicĕro [2] — Cicĕro, 1) Marcus Tullius, der berühmte Staatsmann und Redner, geb. 3. Jan. 106 v. Chr. in Arpinum als Sohn eines Ritters, gest. 7. Dez. 43 auf dem Landgut bei Formiä, widmete sich, in Rom vorgebildet, rhetorischen und philosophischen Studien und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Decker [2] — Decker, 1) (Dekker, Dekkar) Thomas, engl. Dramatiker, geb. um 1570 in London, gest. nach 1637, begann in den letzten Jahren der Königin Elisabeth für das Theater zu schreiben. Er wird zuerst im Tagebuch des Theateragenten Henslowe erwähnt, der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»