Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Kriegsspiele

  • 1 war games

    • Kriegsspiele

    English-German anglicism dictionary > war games

  • 2 latro [2]

    2. latro, ōnis, m. (λάτρις), I) der gedungene Diener, Trabant, Söldner, Enn. ann. 59 u. 538; vgl. Varro LL. 7, 52. – von Mietsoldaten, Plaut. mil. 949; Poen. 663. – II) übtr.: a) der Freibeuter, der auf eigene Hand Krieg führt, der Buschklepper, Wegelagerer, Straßenräuber, Bandit, Strolch, Lotterbube, expeditus latro, Cic.: maximus latronum dux, Val. Max.: insidiosus et plenus latronum locus, Cic.: quin etiam leges latronum esse dicuntur, quibus pareant, quas observent, Cic.: latronibus circumventum defendo, Sen.: inter vias latrones sum passus, bin ich von R. überfallen worden, Corp. inscr. Lat. 8, 2728: mit Genet., servatorum meorum latro (Mörder), Curt. 8, 2 (6), 9. – v. Wolf, improbus latro, Phaedr. 1, 1, 4: v. Teufel, Commodian. apol. 183 u. 685. – latro fem., nach Exc. ex Charis. 545, 4. Prisc. 5, 10. Serv. Verg. Aen. 12, 519. – b) von denen, die, da sie das Recht, Krieg zu führen, nicht haben (z.B. ein Bürger gegen den Staat), dennoch Krieg führen od. sich sonst gegen den Staat u. die Gesetze auflehnen, Freibeuter, Brigant (Ggstz. iustus hostis), latrones magis od. verius quam iusti hostes, Liv. 35, 7, 7 u. 40, 27, 10: so v. Eroberer, latro gentiumque vastator (v. Alexander), Sen. de ben. 1, 13, 3: m. Genet., tu omnium gentium, quas adisti, latro es, Curt. 7, 8 (34), 19. – c) der (im Hinterhalte dem Wilde auflauernde) Jäger, Verg. Aen. 12, 7. – d) der Stein im Brett- od. Kriegsspiele, Ov. art. am. 3, 357: vitreus, Mart. 7, 72, 8: insidiosi, Mart. 14, 20, 1. Vgl. latrunculus no. II, b.

    lateinisch-deutsches > latro [2]

  • 3 latrocinium

    latrōcinium, iī, n. (latrocinor), I) Kriegsdienst, Plaut. fr. bei Non. 134, 28. – II) übtr.: 1) Räuberei, Raubzug, Straßenräuberei, Seeräuberei (auch vom unbefugten Kriegführen, dah. oft Schimpfwort gegen pflichtvergessene Bürger), a) eig.: latr. privatum (auf eigene Hand unternommener), Ggstz. publicum populi Rom. bellum, Liv.: domesticum, Cic.: incursiones hostium et latrocinia, Cic.: latrocinia ac praedationes maris, Iustin.: furta (Überfälle) latrociniaque, Amm.: Alexandri latrocinia, Sen.: latrocinium od. latrocinia facere, Sen. u. Lact.: aperto latrocinio infesta omnia esse, Liv.: duorum equitum latrocinio per dies aliquot vixit, Liv.: res proxime formam latrocinii venerat, artete beinahe in Str. aus, Liv.: pugna latrocinio (Räuberanfall) magis quam proelio similis fieri, Sall. Iug. 97, 5: u. so crebra hinc proelia et saepius in modum latrocinii (wie auf Raubzügen) per saltus per paludes, Tac.: latrocinii modo, Liv.: ex occasione magis latrocinia (Raubzüge) quam bella faciebant, Flor.: cum in eius regnum, bona, fortunas latrocinium huius imperii immisisses, der Beraubung durch unsere Staatsgewalt preisgegeben hattest, Cic.: sublata (beseitigt) Mysiae latrocinia, Cic. – übtr., Ränke, Spitzbüberei, per latrocinia, auf räuberische Art, durch Ränke, Spitzbüberei, Sall.: quid futurum sit latrocinio tribunorum, Cic. – b) meton., die Räuber bande, das Raubgesindel (auch von gegen den Staat handelnden Bürgern), unus ex tanto latrocinio, Cic.: latrocinium, non iudicium, Cic. – 2) v. Brett- od. Kriegsspiele der Alten (lusus latrunculorum), Ov. art. am. 2, 207.

    lateinisch-deutsches > latrocinium

  • 4 latruncularius

    latrunculārius, a, um (latrunculus), zum Brett- od. Kriegsspiele gehörig, tabula, Spielbrett, Sen. ep. 117, 30.

    lateinisch-deutsches > latruncularius

  • 5 latrunculus

    latrunculus, ī, m. (Demin. v. latro), I) ein Mietsoldat, Söldner, Vulg. 4. regg. 24, 2. – II) übtr.: a) ein elender Straßenräuber, Cic. de prov. cons. 15: Ggstz. hostis, Paul. dig. 39, 5, 34. Ulp. dig. 49, 15, 24: adjekt., latrunculi Thraces, Liv. 38, 46, 6. – ein Freibeuter, Brigant (vgl. latro no. II, b), Vopisc. Firm. 2, 1. – b) der Stein im Brett- od. Kriegsspiele, latrunculis ludere, Varro LL. 10. § 22. Sen. ep. 106, 11. Plin. 8, 215: cum in quodam convivio ad latrunculos luderetur atque ipse decies imperator exisset, Vopisc. Procul. 13, 2. Vgl. Marquardt-Mau Privatleben der Römer 2, 855 f.

    lateinisch-deutsches > latrunculus

  • 6 latro

    1. lātro, āvī, ātum, āre, bellen, I) intr.: 1) eig. (u. zwar vom feindseligen Gebell des großen Hundes, wie ὑλακτειν, dagegen gannire v. harmlosen Gekläff des kleinen Hundes, wie κνυζασθαι; baubari v. heulenden Bäffen des Hundes), canum est latrare sive baubari, Suet. fr.: cum iam (canes Molossi) latrant, Lucr.: quod si luce quoque canes latrent, Cic.: multum latrante Lyciscā (die Hündin L.), Verg.: latr. pro re domini, Phaedr.: canis timidus vehementius latrat quam mordet, Curt. 7, 4 (16), 13. – Partic. subst., lātrāns, der Beller, Kläffer = Hund, Ov. met. 8, 412. Petron. 72, 9: Plur., Ov. met. 8, 344. – 2) übtr.: a) bellen = zanken, heftig eifern, schreien, v. Menschen, bes. v. schlechten Rednern u. Rabulisten, Cic. Brut. 58: latr. ad clepsydram, Cic. de or. 3, 138: rumperis et latras, schreist dich fast zu Tode, Hor. sat. 1, 3, 136. – b) rauschen, lärmen, toben, undae latrantes, Verg.: animus cum pectore latrat, Enn.: curae latrantes, Petron.: stomachus latrans, der knurrende (vor Hunger) Hor. – II) tr.: 1) eig.: a) anbellen, v. Hunden, me, Plaut.: senem adulterum, Hor.: cervinam pellem, Hor.: in Capitolium euntem od. ingredientem numquam, Aur. Vict. u. Gell.: im Passiv, latrari a canibus, Plin. 25, 126 u. 28, 100: non latrari a cane leporis fimum aut pilos tenentem, Plin. 30, 147. – b) prägn., unter Bellen ausspeien, latrat canicula
    ————
    (Hundsgestirn) flammas, Manil. 5, 207. – 2) übtr.: a) v. Menschen usw., α) anbellen = schmähen, si quis opprobriis dignum latraverit, Hor. – β) bellend-, belfernd hören lassen, canina verba in foro, Ov.: magnas latrantia pectora curas, Stat. – b) v. der Natur, laut und ungestüm fordern, nihil aliud sibi naturam latrare, nisi ut usw., Lucr. 2, 17. – Das a der ersten Silbe erst bei spät. Dichtern kurz.
    ————————
    2. latro, ōnis, m. (λάτρις), I) der gedungene Diener, Trabant, Söldner, Enn. ann. 59 u. 538; vgl. Varro LL. 7, 52. – von Mietsoldaten, Plaut. mil. 949; Poen. 663. – II) übtr.: a) der Freibeuter, der auf eigene Hand Krieg führt, der Buschklepper, Wegelagerer, Straßenräuber, Bandit, Strolch, Lotterbube, expeditus latro, Cic.: maximus latronum dux, Val. Max.: insidiosus et plenus latronum locus, Cic.: quin etiam leges latronum esse dicuntur, quibus pareant, quas observent, Cic.: latronibus circumventum defendo, Sen.: inter vias latrones sum passus, bin ich von R. überfallen worden, Corp. inscr. Lat. 8, 2728: mit Genet., servatorum meorum latro (Mörder), Curt. 8, 2 (6), 9. – v. Wolf, improbus latro, Phaedr. 1, 1, 4: v. Teufel, Commodian. apol. 183 u. 685. – latro fem., nach Exc. ex Charis. 545, 4. Prisc. 5, 10. Serv. Verg. Aen. 12, 519. – b) von denen, die, da sie das Recht, Krieg zu führen, nicht haben (z.B. ein Bürger gegen den Staat), dennoch Krieg führen od. sich sonst gegen den Staat u. die Gesetze auflehnen, Freibeuter, Brigant (Ggstz. iustus hostis), latrones magis od. verius quam iusti hostes, Liv. 35, 7, 7 u. 40, 27, 10: so v. Eroberer, latro gentiumque vastator (v. Alexander), Sen. de ben. 1, 13, 3: m. Genet., tu omnium gentium, quas adisti, latro es, Curt. 7, 8 (34), 19. – c) der (im Hinterhalte dem Wilde auflauernde) Jäger,
    ————
    Verg. Aen. 12, 7. – d) der Stein im Brett- od. Kriegsspiele, Ov. art. am. 3, 357: vitreus, Mart. 7, 72, 8: insidiosi, Mart. 14, 20, 1. Vgl. latrunculus no. II, b.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > latro

  • 7 latrocinium

    latrōcinium, iī, n. (latrocinor), I) Kriegsdienst, Plaut. fr. bei Non. 134, 28. – II) übtr.: 1) Räuberei, Raubzug, Straßenräuberei, Seeräuberei (auch vom unbefugten Kriegführen, dah. oft Schimpfwort gegen pflichtvergessene Bürger), a) eig.: latr. privatum (auf eigene Hand unternommener), Ggstz. publicum populi Rom. bellum, Liv.: domesticum, Cic.: incursiones hostium et latrocinia, Cic.: latrocinia ac praedationes maris, Iustin.: furta (Überfälle) latrociniaque, Amm.: Alexandri latrocinia, Sen.: latrocinium od. latrocinia facere, Sen. u. Lact.: aperto latrocinio infesta omnia esse, Liv.: duorum equitum latrocinio per dies aliquot vixit, Liv.: res proxime formam latrocinii venerat, artete beinahe in Str. aus, Liv.: pugna latrocinio (Räuberanfall) magis quam proelio similis fieri, Sall. Iug. 97, 5: u. so crebra hinc proelia et saepius in modum latrocinii (wie auf Raubzügen) per saltus per paludes, Tac.: latrocinii modo, Liv.: ex occasione magis latrocinia (Raubzüge) quam bella faciebant, Flor.: cum in eius regnum, bona, fortunas latrocinium huius imperii immisisses, der Beraubung durch unsere Staatsgewalt preisgegeben hattest, Cic.: sublata (beseitigt) Mysiae latrocinia, Cic. – übtr., Ränke, Spitzbüberei, per latrocinia, auf räuberische Art, durch Ränke, Spitzbüberei, Sall.: quid futurum sit latrocinio tribunorum, Cic. – b) meton., die Räuber-
    ————
    bande, das Raubgesindel (auch von gegen den Staat handelnden Bürgern), unus ex tanto latrocinio, Cic.: latrocinium, non iudicium, Cic. – 2) v. Brett- od. Kriegsspiele der Alten (lusus latrunculorum), Ov. art. am. 2, 207.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > latrocinium

  • 8 latruncularius

    latrunculārius, a, um (latrunculus), zum Brett- od. Kriegsspiele gehörig, tabula, Spielbrett, Sen. ep. 117, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > latruncularius

  • 9 latrunculus

    latrunculus, ī, m. (Demin. v. latro), I) ein Mietsoldat, Söldner, Vulg. 4. regg. 24, 2. – II) übtr.: a) ein elender Straßenräuber, Cic. de prov. cons. 15: Ggstz. hostis, Paul. dig. 39, 5, 34. Ulp. dig. 49, 15, 24: adjekt., latrunculi Thraces, Liv. 38, 46, 6. – ein Freibeuter, Brigant (vgl. latro no. II, b), Vopisc. Firm. 2, 1. – b) der Stein im Brett- od. Kriegsspiele, latrunculis ludere, Varro LL. 10. § 22. Sen. ep. 106, 11. Plin. 8, 215: cum in quodam convivio ad latrunculos luderetur atque ipse decies imperator exisset, Vopisc. Procul. 13, 2. Vgl. Marquardt-Mau Privatleben der Römer 2, 855 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > latrunculus

См. также в других словарях:

  • Kriegsspiele — Die Gattung Kriegsspiele (auch Kriegspiele) umfasst ein breites Spektrum an Spielformen, die von den kindlichen Indianerspielen über die Ritterspiele bis zu Geländespielen mit modernen Waffenattrappen und Schießen mit Farbmunition (Gotcha) reicht …   Deutsch Wikipedia

  • WarGames – Kriegsspiele — Filmdaten Deutscher Titel: WarGames – Kriegsspiele Originaltitel: WarGames Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • War Games - Kriegsspiele — Filmdaten Deutscher Titel: WarGames – Kriegsspiele Originaltitel: WarGames Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • War Games – Kriegsspiele — Filmdaten Deutscher Titel: WarGames – Kriegsspiele Originaltitel: WarGames Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • WarGames — Filmdaten Deutscher Titel WarGames – Kriegsspiele Originaltitel WarGames …   Deutsch Wikipedia

  • War Games — Filmdaten Deutscher Titel: WarGames – Kriegsspiele Originaltitel: WarGames Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Wargames — Filmdaten Deutscher Titel: WarGames – Kriegsspiele Originaltitel: WarGames Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1983 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsspielzeug — Zinnsoldaten sind heute vor allem ein Sammelobjekt NVA Spielzeugsolda …   Deutsch Wikipedia

  • Spoiler (Comicfigur) — Bei Spoiler handelt es sich um eine Comicfigur aus dem DC Universum. Der Name leitet sich vom englischen Verb to spoil ab, was übersetzt bedeutet: etwas verderben / etwas vermasseln. Spoilers richtiger Name ist Stephanie Brown. Ihren ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • American Flyers — Filmdaten Deutscher Titel: Die Sieger – American Flyers Originaltitel: American Flyers Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Another Stakeout — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»