Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Kostwurz

  • 1 Kostwurz

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Kostwurz

  • 2 costum

    costum, ī, n. u. (selten) costus (griech. κόστος, indogerm. kúṣţhạ), ī, m. ein indischer Strauch, aus dessen Wurzel man eine kostbare Salbe verfertigte, Kostwurz (Costus arabicus, L.), Plin. 12, 41. Cels. 3, 21. Hor. carm. 3, 1, 44. Prop. 4, 6, 5: Form costos, Lucan. 9, 917.

    lateinisch-deutsches > costum

  • 3 gramen

    grāmen, inis, n. (viell. aus *grasmen zu griech. γράσις, Grünfutter), der Stengel, der die Kraft hat zu wachsen (crescere), I) im allg., der Grasstengel, das Gras, herba graminaque, Cato: graminis herba, die jungen Sprossen des Grases, Verg.: graminis herba pura, ein frischer u. junger Grashalm, Liv.: graminis herbae, Ov.: gr. molle, Hor., viride, Verg.: religatos rite videbat carpere gramen equos, Verg. – II) insbes.: A) die Pflanze, das Kraut, Verg., Quint. u.a.: Indum, Kostwurz (costum), Stat.: gramina serere, Iustin. – B) der Rohrstengel, das Rohr (Bambusrohr), hastae de gramine, Ampel. lib. mem. 8, 10 (vgl. gramineus no. I, B). – C) das Hundskraut, Plin. 24, 178.

    lateinisch-deutsches > gramen

  • 4 costum

    costum, ī, n. u. (selten) costus (griech. κόστος, indogerm. kъṣţhạ), ī, m. ein indischer Strauch, aus dessen Wurzel man eine kostbare Salbe verfertigte, Kostwurz (Costus arabicus, L.), Plin. 12, 41. Cels. 3, 21. Hor. carm. 3, 1, 44. Prop. 4, 6, 5: Form costos, Lucan. 9, 917.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > costum

  • 5 gramen

    grāmen, inis, n. (viell. aus *grasmen zu griech. γράσις, Grünfutter), der Stengel, der die Kraft hat zu wachsen (crescere), I) im allg., der Grasstengel, das Gras, herba graminaque, Cato: graminis herba, die jungen Sprossen des Grases, Verg.: graminis herba pura, ein frischer u. junger Grashalm, Liv.: graminis herbae, Ov.: gr. molle, Hor., viride, Verg.: religatos rite videbat carpere gramen equos, Verg. – II) insbes.: A) die Pflanze, das Kraut, Verg., Quint. u.a.: Indum, Kostwurz (costum), Stat.: gramina serere, Iustin. – B) der Rohrstengel, das Rohr (Bambusrohr), hastae de gramine, Ampel. lib. mem. 8, 10 (vgl. gramineus no. I, B). – C) das Hundskraut, Plin. 24, 178.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gramen

См. также в других словарях:

  • Kostwurz — Kostwurz, Pflanzengattung, s. Costus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kostwurz — Costus Costus deistellii Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Costus speciosus — Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Costaceae — Costus deistellii Systematik Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina) Klasse: Bede …   Deutsch Wikipedia

  • Costus — deistellii Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) Monokotyledonen …   Deutsch Wikipedia

  • Indische Kostuswurzel — Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie: Korbblütler (Asteraceae) Unterfamilie: Carduoideae Tribus …   Deutsch Wikipedia

  • Kostwurze — Costus Costus deistellii Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Saussurea costus — Indische Kostuswurzel Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie: Korbblütler (Asteraceae) Unterfamilie: Carduoideae …   Deutsch Wikipedia

  • Capitulare — Kapitel LXX des Capitulare de villis vel curtis imperii Capitulare de villis vel curtis imperii ist eine Landgüterverordnung, die Karl der Große als detaillierte Vorschrift über die Verwaltung der Krongüter erließ. Sie ist eine berühmte Quelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Capitulare de villis — Kapitel LXX des Capitulare de villis vel curtis imperii Capitulare de villis vel curtis imperii ist eine Landgüterverordnung, die Karl der Große als detaillierte Vorschrift über die Verwaltung der Krongüter erließ. Sie ist eine berühmte Quelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Capitulare de villis et curtis imperialibus — Kapitel LXX des Capitulare de villis vel curtis imperii Capitulare de villis vel curtis imperii ist eine Landgüterverordnung, die Karl der Große als detaillierte Vorschrift über die Verwaltung der Krongüter erließ. Sie ist eine berühmte Quelle… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»