Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Konstantinopel

  • 1 Byzantium

    Bȳzantium, ī, n. (Βυζάντιον), Byzanz, das heutige Konstantinopel, Nep. Paus. 2, 2 sq. Liv. 38, 19, 3 sqq. – Die griech. Form Byzantion, Lucan. 9, 958. – Dav.: A) Bȳzantīnus, a, um, byzantinisch, Auson. u. Sidon.: proceres, Claud. in Eutr. 2, 136. – Plur. subst., Bȳzantīnī, ōrum, m., die Einw. von Byzanz, die Byzantiner, Treb. Poll. Claud. 9, 7. – B) Bȳzantius, a, um (Βυζάντιος), byzantisch, exsules, Cic.: muria, Hor.: litora, die Straße von Konstantinopel, Ov.: portus, Plin. – Plur. subst., Bȳzantiī, ōrum, m., die Einw. von Byzanz, die Byzantier, Cic. u.a. – C) Bȳzantiacus, a, um (Βυζαντιακός), byzantisch, Stat. silv. 4, 9, 13.

    lateinisch-deutsches > Byzantium

  • 2 Constantinopolis

    Cōnstantīnopolis, is u. eos, Akk. im, Abl. ī, f. (Κωσταντίνου πόλις Konstantinsstadt), späterer Name von Byzantium, als Residenz Konstantins des Gr., das jetzige Konstantinopel od. (türkisch) Istambul, Eutr. 6, 6. Aur. Vict. epit. 35, 8. Amm. 22, 8, 8. – Dav. Cōnstantīnopolitānus, a, um, konstantinopolitanisch, aus, von, zu Konstantinopel, cives, urbs, spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > Constantinopolis

  • 3 Byzantium

    Bȳzantium, ī, n. (Βυζάντιον), Byzanz, das heutige Konstantinopel, Nep. Paus. 2, 2 sq. Liv. 38, 19, 3 sqq. – Die griech. Form Byzantion, Lucan. 9, 958. – Dav.: A) Bȳzantīnus, a, um, byzantinisch, Auson. u. Sidon.: proceres, Claud. in Eutr. 2, 136. – Plur. subst., Bȳzantīnī, ōrum, m., die Einw. von Byzanz, die Byzantiner, Treb. Poll. Claud. 9, 7. – B) Bȳzantius, a, um (Βυζάντιος), byzantisch, exsules, Cic.: muria, Hor.: litora, die Straße von Konstantinopel, Ov.: portus, Plin. – Plur. subst., Bȳzantiī, ōrum, m., die Einw. von Byzanz, die Byzantier, Cic. u.a. – C) Bȳzantiacus, a, um (Βυζαντιακός), byzantisch, Stat. silv. 4, 9, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Byzantium

  • 4 Constantinopolis

    Cōnstantīnopolis, is u. eos, Akk. im, Abl. ī, f. (Κωσταντίνου πόλις Konstantinsstadt), späterer Name von Byzantium, als Residenz Konstantins des Gr., das jetzige Konstantinopel od. (türkisch) Istambul, Eutr. 6, 6. Aur. Vict. epit. 35, 8. Amm. 22, 8, 8. – Dav. Cōnstantīnopolitānus, a, um, konstantinopolitanisch, aus, von, zu Konstantinopel, cives, urbs, spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Constantinopolis

  • 5 Bosporus

    Bosporus u. Bosporos (Bosphorus), ī, m. (Βόσπορος, d.i. Rinderfurt), Name schmaler »Meerengen«, insbes.: I) B. Thracius (Βόσπορος Θρᾴκιος od. το Βυζαντιακον στόμα, der Sage nach Furt der, Jo als Kuh), zwischen Thrazien u. Kleinasien, wegen der reißenden Strömung u. der herrschenden Stürme bei den Schiffern berüchtigt, j. Straße von Konstantinopel, Varr. r.r. 2, 1, 8. Mela 1, 1, 5 (1. § 7). Amm. 22, 8, 13. Hor. carm. 2, 13, 14. – II) B. Cimmerius, in der Krim, j. Straße von Jeni-Kalé, bei den Russen Wosporskoi, Mela 1, 1, 5 (1. § 7). Amm. 22, 8, 13; auch bl. Bosporus, Curt. 6, 2, 13 u. (als fem. = die Landstriche am B.) Prop. 3, 11, 68. Sulpic. Sev. dial. 1, 26, 2: Acc. loc., Bosporum (nach dem B.) confugere, Cic. Mur. 34. – Dav. abgel.: A) Bosporānus, a, um (Βοσπορανός), bosporanisch, bellum, Tac.: Nbf. Bosporiānus, a, um, cohors, Notit. dign. or. 38, 29. – subst., Bosporānus, ī, m., der Bosporaner, Mithridates (rex) Bosp., Tac.: bes. Plur. Bosporani = die Anwohner des Bosporus, die Bosporaner, Cic. u. Tac. – B) Bosporius u. Bosporeus, a, um (Βοσπόριος), bosporisch, Form -ius. Ov. trist. 2, 298: -eus, Sidon. carm. 2, 55. – C) Bosporicus, a, um, bosporisch, Gell. 17, 8, 16. – / Die Schreibung Bosphorus (Bosforus) haben aufgenommen Ehwald im Ovid (trist. 3, 4, 49), Parthey u. Frick im Mela, Wagner im Ruf. Festus, Eyssenhardt im Martianus Capella, Leo im Venantius Fortunatus, Hartel im Ennodius, Meyer im Porphyrio u. Thilo im Servius.

    lateinisch-deutsches > Bosporus

  • 6 Macedonius [2]

    2. Macedonius, iī, m., ein Bischof zu Konstantinopel; dav. A) Macedoniānus, a, um, macedonianisch, des M., pars (Partei, Sekte), Hieron. de vir. ill. 89. – B) Macedoniāni, ōrum, m., die Anhänger des Macedonius, Cod. Theod. 16, 5, 2.

    lateinisch-deutsches > Macedonius [2]

  • 7 Numida

    Numida, ae, m. (v. nomas, νομάς), I) der Nomade, Arabia Numidarum, Vitr. 8, 3, 8 codd. (Rose Nomadum), wofür Arabia Nomadum b. Plin. 5, 72. – II) prägn., der Numidier, Sall. Iug. 12, 4: Plur. Numidae = die Numidier, Sall. Iug. 22. Verg. Aen. 4, 41: in Rom als Vorreiter u. reitende Boten (wie in Konstantinopel jetzt die Tataren) gebraucht, s. Sen. ep. 87, 9; 123, 7. Tac. hist. 2, 40 (u. dazu Lipsius). – attrib. = in ( aus) Numidien, numidisch, leo, Ov.: dens, Elfenbein, Ov.: eques, equites, Liv.: iaculatores, Liv. – Dav. abgel. Numidia, ae, f., Numidien, eine Landschaft in Afrika am Mittelländischen Meere zwischen Mauritanien u. dem karthagischen Gebiete, Mela u. Plin. – Dav.: a) Numidiānus, a, um, numidianisch, Plin. – b) Numidicus, a, um, numidisch, equi, Liv.: aves Numidicae, Plin., od. bl. Numidicae, Suet. u. Mart., wahrsch. unsere »Perlhühner« (vgl. Africanae gallinae unter Afri Bd. 1. S. 239): u. so gallina Numidica, Publil. com. fr.: marmor, Plin.: crustae, aus numid. Marmor, Sen. – als Beiname, Q. Caecilius Metellus Numidicus, wegen Überwindung des numidischen Königs Jugurtha, Cic. – c) Numidus, a, um, numidisch, pullus, junges Perlhuhn, Apic. 6, 242.

    lateinisch-deutsches > Numida

  • 8 Bosporus

    Bosporus u. Bosporos (Bosphorus), ī, m. (Βόσπορος, d.i. Rinderfurt), Name schmaler »Meerengen«, insbes.: I) B. Thracius (Βόσπορος Θρᾴκιος od. το Βυζαντιακον στόμα, der Sage nach Furt der, Jo als Kuh), zwischen Thrazien u. Kleinasien, wegen der reißenden Strömung u. der herrschenden Stürme bei den Schiffern berüchtigt, j. Straße von Konstantinopel, Varr. r.r. 2, 1, 8. Mela 1, 1, 5 (1. § 7). Amm. 22, 8, 13. Hor. carm. 2, 13, 14. – II) B. Cimmerius, in der Krim, j. Straße von Jeni-Kalé, bei den Russen Wosporskoi, Mela 1, 1, 5 (1. § 7). Amm. 22, 8, 13; auch bl. Bosporus, Curt. 6, 2, 13 u. (als fem. = die Landstriche am B.) Prop. 3, 11, 68. Sulpic. Sev. dial. 1, 26, 2: Acc. loc., Bosporum (nach dem B.) confugere, Cic. Mur. 34. – Dav. abgel.: A) Bosporānus, a, um (Βοσπορανός), bosporanisch, bellum, Tac.: Nbf. Bosporiānus, a, um, cohors, Notit. dign. or. 38, 29. – subst., Bosporānus, ī, m., der Bosporaner, Mithridates (rex) Bosp., Tac.: bes. Plur. Bosporani = die Anwohner des Bosporus, die Bosporaner, Cic. u. Tac. – B) Bosporius u. Bosporeus, a, um (Βοσπόριος), bosporisch, Form -ius. Ov. trist. 2, 298: -eus, Sidon. carm. 2, 55. – C) Bosporicus, a, um, bosporisch, Gell. 17, 8, 16. – Die Schreibung Bosphorus (Bosforus) haben aufgenommen Ehwald im Ovid (trist. 3, 4, 49), Parthey u. Frick im
    ————
    Mela, Wagner im Ruf. Festus, Eyssenhardt im Martianus Capella, Leo im Venantius Fortunatus, Hartel im Ennodius, Meyer im Porphyrio u. Thilo im Servius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bosporus

  • 9 Macedonius

    1. Macedonius, a, um, s. 1. Macedo.
    ————————
    2. Macedonius, iī, m., ein Bischof zu Konstantinopel; dav. A) Macedoniānus, a, um, macedonianisch, des M., pars (Partei, Sekte), Hieron. de vir. ill. 89. – B) Macedoniāni, ōrum, m., die Anhänger des Macedonius, Cod. Theod. 16, 5, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Macedonius

  • 10 Numida

    Numida, ae, m. (v. nomas, νομάς), I) der Nomade, Arabia Numidarum, Vitr. 8, 3, 8 codd. (Rose Nomadum), wofür Arabia Nomadum b. Plin. 5, 72. – II) prägn., der Numidier, Sall. Iug. 12, 4: Plur. Numidae = die Numidier, Sall. Iug. 22. Verg. Aen. 4, 41: in Rom als Vorreiter u. reitende Boten (wie in Konstantinopel jetzt die Tataren) gebraucht, s. Sen. ep. 87, 9; 123, 7. Tac. hist. 2, 40 (u. dazu Lipsius). – attrib. = in ( aus) Numidien, numidisch, leo, Ov.: dens, Elfenbein, Ov.: eques, equites, Liv.: iaculatores, Liv. – Dav. abgel. Numidia, ae, f., Numidien, eine Landschaft in Afrika am Mittelländischen Meere zwischen Mauritanien u. dem karthagischen Gebiete, Mela u. Plin. – Dav.: a) Numidiānus, a, um, numidianisch, Plin. – b) Numidicus, a, um, numidisch, equi, Liv.: aves Numidicae, Plin., od. bl. Numidicae, Suet. u. Mart., wahrsch. unsere »Perlhühner« (vgl. Africanae gallinae unter Afri Bd. 1. S. 239): u. so gallina Numidica, Publil. com. fr.: marmor, Plin.: crustae, aus numid. Marmor, Sen. – als Beiname, Q. Caecilius Metellus Numidicus, wegen Überwindung des numidischen Königs Jugurtha, Cic. – c) Numidus, a, um, numidisch, pullus, junges Perlhuhn, Apic. 6, 242.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Numida

См. также в других словарях:

  • Konstantinopel — Konstantinopel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konstantinopel — (hierzu der Stadtplan), türk. Istambol, Stambul oder Konstantanîe, griech. Konstantinupolis, levantisch ital. Cospoli, von den Slawen Zarigrad (»Kaiserstadt«) genannt, das alte Byzanz, Haupt und Residenzstadt des türkischen Reiches, liegt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konstantinopel — Konstantinopel, s. Constantinopel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Konstantinopel — Konstantinopel, türk. Stambul, Istambul, Hauptstadt des Türk. Reichs [Karte: Balkanhalbinsel I, 7], auf einer im S. vom Marmarameer, im O. vom Bosporus, im N. vom Goldenen Horn umspülten Halbinsel, besteht aus dem eigentlichen K., einem im W.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Konstantinopel — Konstantinopel, türk. Stambul od. Istambul, Haupt u. Residenzstadt des türk. Reichs, auf einer Landspitze am Marmorameer, mit herrlichem Hafen (dem goldenen Horn, einer langen und tiefen Bucht des Bosporus); amphitheatralisch auf 7 Hügeln erbaut …   Herders Conversations-Lexikon

  • Konstantinopel — Geschichte Istanbuls Byzantion Chalcedon Chrysopolis Hiereia Konstantinopel Pera Istanbul Die Stadt Konstantinopel wurde von …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantinopel — 1. Konstantinopel ist der Schlüssel des Erdkreises. – Hesekiel, 60. *2. Er hat wol Konstantinopel plündern helfen. So sagt man von einem, der plötzlich zu ansehnlichem Reichthum gekommen ist. Die Türken bekamen bei der Eroberung von… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Konstantinopel — Stambul (veraltet); Istanbul; Konstantinopolis (historisch); Konstantinopol (historisch); Dersaadet (historisch); Die Stadt der Reichen (historisch) (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Konstantinopel: Das zweite Rom im Osten —   Als Konstantin im Jahr 324 n. Chr. in der Nähe von Adrianopel, dem heutigen Edirne, seinen letzten Gegner, den Mitkaiser Licinius, besiegt hatte, stand das Reich nach langen Jahrzehnten der Unruhe und Kriege wieder unter der Führung eines… …   Universal-Lexikon

  • Konstantinopel: Zentrum des Byzantinischen Reiches —   Konstantinopel, das heutige Istanbul, ist eine planmäßige Neugründung: Es entstand an der Stelle der um 660 v. Chr. auf der europäischen Seite des Bosporus errichteten griechischen Kolonie Byzantion, die durch den Schwarzmeerhandel… …   Universal-Lexikon

  • Konstantinopel, Konzile von — Konstantinopel, Konzile von,   vier in Konstantinopel abgehaltene ökumenische Konzile des Altertums.   Das 1. Konzil von K. (381, 2. ökumenisches Konzil) war eine von Kaiser Theodosius I. einberufene Reichssynode, in der die nach dem Konzil von… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»