Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Kolorit

  • 1 color

    color, ōris, m. (vgl. occulere, celare), die Farbe, I) eig.: A) im allg., albus, Ggstz. niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep.: c. amethystinus, Suet.: ater, Ov. u. Plin.: aureus, Ov. u. Plin.: bonus, Varr., melior, Plin.: caeruleus, Caes.: candidus, Vitr. u. Ov.: coracinus, Vitr.: croceus, Gell.: furvus, Solin.: fuscus, Ov.: herbidus, Plin.: nativus, Plin.: naturalis, ICt.: piceus et niveus, Apul.: porraceus, Plin.: purpureus, Lucr., Vitr. u.a.: rufus, Scrib. u. Gell.: Tyrius, Hor.: viridis, Ov. u. Solin., viridior, Plin. ep.: c. aureus ignis, Lucr.: argenti, Hor. u. Plin.: vestium, Sen.: paenula od. tunica obsoleti coloris, Suet. u. Amm.: Iris mille trahens varios colores, Verg.: colorem ducere (von der Traube), sich färben, Farbe bekommen, Verg. – als Stoff zum Färben (Färbestoff), zum Malen, regionis natura minii et chrysocollae et aliorum colorum ferax, Flor. 4, 12, 60: colorem accipere, bibere, annehmen (v. der Wolle u. Stoffen), Plin.: ebenso colorem (colores) ducere, perbibere, Sen.: colorem inducere picturae, Plin.: navem pretiosis coloribus pingere, Sen.: colores terere, Plin. – B) insbes.: 1) die natürliche Farbe des Menschen, die Gesichtsfarbe, der Teint, a) im allg.: verus, Ter., Ggstz. fucatus, Hor.: albus, Ov.: exsanguis, Sall. u. Rut. Lup.: egregius, suavis, Cic.: colorem mutare, Hor., Quint. u. Curt., od. perdere, Ov., die Farbe (vor Scham, Furcht, Schmerz usw.) wechseln, -verlieren (vgl. crebra coloris mutatio, Cic.); aber colorem mutare auch = blaß werden (vom vielen Studieren), Sen. rhet.: c. non mansit ei, Verg.: c. excidit, Ov.: tales virgo dabat ore colores, so verfärbte sich ihr Gesicht, Verg.: colorem obtinere (als Ggstz. von mutare), Plaut.: im Bilde, ac ne carmen quidem sani coloris enituit, selbst nicht der Poesie blieb eine gesunde Lebensfrische, Petr. 2, 8. – Sprichw., homo nullius coloris, ein unbekannter Mensch, Plaut. Pseud. 1196. – b) prägn. = frische-, schöne Gesichtsfarbe, frischer-, schöner Teint, Schönheit, robur et colos, Liv. 28, 26, 14: nimium ne crede colori, Verg.: abiit corpusque colorque, Ov. – 2) Plur. colores, die Farbenpracht der Blumen, meton. = prangende Blumen, Prop. 1, 2, 9. Val. Flacc. 6, 492. – II) übtr.: A) im allg., die Farbe, der äußere Anstrich, das Äußere (= die äußere Beschaffenheit), civitatis, Cic.: vitae, Hor.: omnis Aristippum decuit c., ihn kleidete jede Farbe = er wußte sich in alle Verhältnisse, in jede Lage zu finden, Hor.: novimus quosdam, qui multis apud philosophum annis persederint et ne colorem quidem duxerint, u. nicht einmal den äußern Anstrich (eines Philosophen) angenommen = gar nichts gelernt haben, Sen.: captivi colore (unter der Maske eines G., scheinbar als G.) transivit, Amm. 26, 9, 6. – B) insbes.: 1) v. der Rede, Diktion, Ton und Farbe, das Kolorit (= der allgemeine Charakter, der Zuschnitt), Cic. u.a.: c. urbanitatis, Cic.: c. tragicus, Hor. – 2) prägn.: a) das hebende, lebhafte Kolorit, der Schmuck, χρῶμα, Cic.: verb. flos et color pigmentorum, Cic. – b) der äußere, täuschende Anstrich = das Beschönigen, dare colorem rebus turpibus, Quint.: dic aliquem colorem, Iuven. – / Nbf. colōs, ōris, m., Plaut. Men. 828 u. mil. 1179. Titin. com. 114. Lucr. 6, 208 u. 1072. Varr. sat. Men. 425. Sall. Cat. 15, 5. Liv. 28, 26, 14. Plin. 9, 149; 13, 98 u.a. Symm. ep. 1, 15; vgl. Serv. Verg. georg. 2, 256.

    lateinisch-deutsches > color

  • 2 coloro

    colōro, āvī, ātum, āre (color), I) tr. färben, A) eig.: 1) im allg.: corpora, Cic.: genas, Sen. rhet.: lignum sinopide, Plin.: colorantur (pira Tiberiana) magis sole, Plin.: nubes coloratur, Sen. – 2) insbes., rötlich-, bräunlich färben, bräunen, cum in sole ambulem, naturā fit ut colorer, Cic.: sol colorat; non utique, qui est coloratus, a sole est, Quint.: qui in solem venit, colorabitur, Sen.: quîs (ovibus) Tarentum vel Baetica cluet naturā colorante, Tert. – B) übtr.: 1) im allg.: haec si animum non coloravit, sed infecit, nicht ganz durchdrungen, sondern nur eine äußere Färbung gegeben hat, Sen. ep. 71, 31: qui magisterio quodam et ductu vitae colorat mores adulescentium et velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43, 211. – 2) insbes.: a) der Rede Kolorit geben, dah. col. se od. Passiv colorari (v. der Rede), Kolorit annehmen od. erhalten, Cic. Brut. 170; de or. 2, 60; or. 42. – b) beschönigen, verdecken, libidinosam liberalitatem debiti nomine, Val. Max. 8, 2, 2: inepta sua vultu serio, Prud. cath. 2, 35. – II) intr. Farbe annehmen, bräunen, Apic. 7, 295 u. 8, 461.

    lateinisch-deutsches > coloro

  • 3 color

    color, ōris, m. (vgl. occulere, celare), die Farbe, I) eig.: A) im allg., albus, Ggstz. niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep.: c. amethystinus, Suet.: ater, Ov. u. Plin.: aureus, Ov. u. Plin.: bonus, Varr., melior, Plin.: caeruleus, Caes.: candidus, Vitr. u. Ov.: coracinus, Vitr.: croceus, Gell.: furvus, Solin.: fuscus, Ov.: herbidus, Plin.: nativus, Plin.: naturalis, ICt.: piceus et niveus, Apul.: porraceus, Plin.: purpureus, Lucr., Vitr. u.a.: rufus, Scrib. u. Gell.: Tyrius, Hor.: viridis, Ov. u. Solin., viridior, Plin. ep.: c. aureus ignis, Lucr.: argenti, Hor. u. Plin.: vestium, Sen.: paenula od. tunica obsoleti coloris, Suet. u. Amm.: Iris mille trahens varios colores, Verg.: colorem ducere (von der Traube), sich färben, Farbe bekommen, Verg. – als Stoff zum Färben (Färbestoff), zum Malen, regionis natura minii et chrysocollae et aliorum colorum ferax, Flor. 4, 12, 60: colorem accipere, bibere, annehmen (v. der Wolle u. Stoffen), Plin.: ebenso colorem (colores) ducere, perbibere, Sen.: colorem inducere picturae, Plin.: navem pretiosis coloribus pingere, Sen.: colores terere, Plin. – B) insbes.: 1) die natürliche Farbe des Menschen, die Gesichtsfarbe, der Teint, a) im allg.: verus, Ter., Ggstz. fucatus, Hor.: albus, Ov.: exsanguis, Sall. u. Rut. Lup.: egregius, suavis, Cic.: colorem mutare, Hor., Quint. u. Curt., od. perdere, Ov.,
    ————
    die Farbe (vor Scham, Furcht, Schmerz usw.) wechseln, -verlieren (vgl. crebra coloris mutatio, Cic.); aber colorem mutare auch = blaß werden (vom vielen Studieren), Sen. rhet.: c. non mansit ei, Verg.: c. excidit, Ov.: tales virgo dabat ore colores, so verfärbte sich ihr Gesicht, Verg.: colorem obtinere (als Ggstz. von mutare), Plaut.: im Bilde, ac ne carmen quidem sani coloris enituit, selbst nicht der Poesie blieb eine gesunde Lebensfrische, Petr. 2, 8. – Sprichw., homo nullius coloris, ein unbekannter Mensch, Plaut. Pseud. 1196. – b) prägn. = frische-, schöne Gesichtsfarbe, frischer-, schöner Teint, Schönheit, robur et colos, Liv. 28, 26, 14: nimium ne crede colori, Verg.: abiit corpusque colorque, Ov. – 2) Plur. colores, die Farbenpracht der Blumen, meton. = prangende Blumen, Prop. 1, 2, 9. Val. Flacc. 6, 492. – II) übtr.: A) im allg., die Farbe, der äußere Anstrich, das Äußere (= die äußere Beschaffenheit), civitatis, Cic.: vitae, Hor.: omnis Aristippum decuit c., ihn kleidete jede Farbe = er wußte sich in alle Verhältnisse, in jede Lage zu finden, Hor.: novimus quosdam, qui multis apud philosophum annis persederint et ne colorem quidem duxerint, u. nicht einmal den äußern Anstrich (eines Philosophen) angenommen = gar nichts gelernt haben, Sen.: captivi colore (unter der Maske eines G., scheinbar als G.) transivit, Amm. 26, 9, 6. – B)
    ————
    insbes.: 1) v. der Rede, Diktion, Ton und Farbe, das Kolorit (= der allgemeine Charakter, der Zuschnitt), Cic. u.a.: c. urbanitatis, Cic.: c. tragicus, Hor. – 2) prägn.: a) das hebende, lebhafte Kolorit, der Schmuck, χρῶμα, Cic.: verb. flos et color pigmentorum, Cic. – b) der äußere, täuschende Anstrich = das Beschönigen, dare colorem rebus turpibus, Quint.: dic aliquem colorem, Iuven. – Nbf. colōs, ōris, m., Plaut. Men. 828 u. mil. 1179. Titin. com. 114. Lucr. 6, 208 u. 1072. Varr. sat. Men. 425. Sall. Cat. 15, 5. Liv. 28, 26, 14. Plin. 9, 149; 13, 98 u.a. Symm. ep. 1, 15; vgl. Serv. Verg. georg. 2, 256.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > color

  • 4 coloro

    colōro, āvī, ātum, āre (color), I) tr. färben, A) eig.: 1) im allg.: corpora, Cic.: genas, Sen. rhet.: lignum sinopide, Plin.: colorantur (pira Tiberiana) magis sole, Plin.: nubes coloratur, Sen. – 2) insbes., rötlich-, bräunlich färben, bräunen, cum in sole ambulem, naturā fit ut colorer, Cic.: sol colorat; non utique, qui est coloratus, a sole est, Quint.: qui in solem venit, colorabitur, Sen.: quîs (ovibus) Tarentum vel Baetica cluet naturā colorante, Tert. – B) übtr.: 1) im allg.: haec si animum non coloravit, sed infecit, nicht ganz durchdrungen, sondern nur eine äußere Färbung gegeben hat, Sen. ep. 71, 31: qui magisterio quodam et ductu vitae colorat mores adulescentium et velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43, 211. – 2) insbes.: a) der Rede Kolorit geben, dah. col. se od. Passiv colorari (v. der Rede), Kolorit annehmen od. erhalten, Cic. Brut. 170; de or. 2, 60; or. 42. – b) beschönigen, verdecken, libidinosam liberalitatem debiti nomine, Val. Max. 8, 2, 2: inepta sua vultu serio, Prud. cath. 2, 35. – II) intr. Farbe annehmen, bräunen, Apic. 7, 295 u. 8, 461.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coloro

  • 5 collustro

    col-lūstro, āvī, ātum, āre (con u. lustro), I) erhellen, erleuchten, sol omnia clarissimā luce collustrans, Cic.: (luna) solis lumine collustrari putatur, Cic. – collustrata in picturis, helles, glänzendes Kolorit, Cic. or. 36. – II) übtr., in Augenschein nehmen, mit den Augen mustern, betrachten, besichtigen, omnia, Verg.: omnia oculis, Cic.: cuncta equo, Tac.

    lateinisch-deutsches > collustro

  • 6 collustro

    col-lūstro, āvī, ātum, āre (con u. lustro), I) erhellen, erleuchten, sol omnia clarissimā luce collustrans, Cic.: (luna) solis lumine collustrari putatur, Cic. – collustrata in picturis, helles, glänzendes Kolorit, Cic. or. 36. – II) übtr., in Augenschein nehmen, mit den Augen mustern, betrachten, besichtigen, omnia, Verg.: omnia oculis, Cic.: cuncta equo, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collustro

См. также в других словарях:

  • Kolorit — ist ein Fachausdruck der Malerei. Er bezeichnet die Auswahl, Harmonie, Schattierung und Zusammensetzung der verschiedenen Farben in einem Gemälde. Das Kolorit bezeichnet den farblichen Gesamteindruck eines Bildes, einer Fotografie oder einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolorit — Sn Farbgebung, Farbe erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. colorito m., einer Ableitung von it. colorire färben, ausschmücken , dieses aus l. colōrāre, zu l. color m. Farbe . Hauptsächlich in Lokalkolorit.    Ebenso nndl. koloriet,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kolorit — kolòrīt m <G koloríta> DEFINICIJA 1. lik. prevladavanje općeg (svijetlog, toplog, mračnog itd.) tona u odnosu boja i tonova na slici 2. pren. uočljiva vanjska odlika, osobito što se tiče boja, nekog djela, kraja, razdoblja itd. [tipičan… …   Hrvatski jezični portal

  • Kolorīt — (lat.), in der Malerei die vom Maler beabsichtigte farbige Wirkung eines Bildes (Farbengebung). Das K. ist neben Komposition, Zeichnung und Charakteristik ein wesentlicher Bestandteil der Malerei, da durch das K. die Zeichnung erst zum Gemälde… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kolorit — Kolorīt (lat.), Farbengebung; übertragen: Darstellungsart des Schriftstellers oder Dichters, Instrumentationsweise des Komponisten etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kolorit — Kolorit, Färbung, Farbengebung …   Damen Conversations Lexikon

  • kolòrīt — m 〈G koloríta〉 1. {{001f}}lik. prevladavanje općeg (svijetlog, toplog, mračnog itd.) tona u odnosu boja i tonova na slici 2. {{001f}}pren. uočljiva vanjska odlika, osobito što se tiče boja, nekog djela, kraja, razdoblja itd. [tipičan mediteranski …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Kolorit — »Farb‹en›gebung, Farbwirkung; eigentümliche Atmosphäre«: Das Fremdwort wurde im 18. Jh. aus it. colorito entlehnt, einer Bildung zu it. colorire (= colorare) »färben; Farbe, Schwung geben; ausschmücken« …   Das Herkunftswörterbuch

  • kolorít — a m (ȋ) 1. um. barve, barvni odtenki (na sliki): enoten kolorit / slika ima živahen kolorit 2. knjiž. izrazite poteze, značilnosti: v prevodu je ohranjen orientalski kolorit …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Kolorit — das Kolorit, e (Oberstufe) eigentümliche Atmosphäre eines Ortes Synonyme: Ausstrahlung, Charakter, Flair, Stimmung Beispiel: In seinem Roman gibt der Schriftsteller das Kolorit der Epoche wieder. Kollokation: das Kolorit der Sprache …   Extremes Deutsch

  • Kolorit — Ton; Farbe; Schattierung; Nuance; Tönung; Farbton; Schimmer * * * Ko|lo|rit 〈n. 11〉 1. 〈Mal.〉 Farbgebung, Farbwirkung 2. 〈Mus.〉 Klangfarbe, eigenart 3. 〈Lit.〉 die bes. Stimmung, Atmosphäre einer Schilderung (Lokal …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»