Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Koloß

  • 1 Koloß

    m колосс, (a. Pers.) исполин

    Русско-немецкий карманный словарь > Koloß

  • 2 colossus [1]

    1. colossus u. -os, ī, m. (κολοσσός), die Riesenbildsäule, der Koloß, Sen. ep. 76, 31. Plin. 34, 42 sqq. Suet. Ner. 31, 1. Mart. 8, 44, 7 (-os). Stat. silv. 1, 3, 51: insbes. der berühmte, dem Sonnengott geweihte Koloß zu Rhodus, Plin. 34, 41. Suet. Vesp. 18. Paul. ex Fest. 58, 2.

    lateinisch-deutsches > colossus [1]

  • 3 Rhodos

    Rhodos u. -us, ī, f. (Ῥόδος), die durch Schifffahrt u. Handel, durch eine Rhetorenschule, sowie durch den Koloß am Eingange des einen der beiden Häfen berühmte Insel im Karpatyischen Meere an der Südwestspitze Kleinasiens mit der Hauptstadt gleiches Namens, j. Rhodis, Form -os, Hor. ep. 1, 11, 17 u. 21. Mela 2, 7, 4 (2. § 89). Plin. 2, 202. Ov. met. 7, 365: Form -us, Cic. Planc. 84; ep. 2, 17, 1. Liv. 31, 15, 8 u.a. Plin. 5, 104 u.a.: Nbf. Rhodia, ae, f., Plaut. Curc. 444: die Insel wegen ihrer milden Luft gerühmt, Plin. 2, 153; vgl. Hor. ep. 1, 11, 17. – Dav.: A) Rhodius, a, um (Ῥόδιος), zu Rhodus gehörig, aus Rhodus, rhodisch, uva, Verg.: opus, der rhodische Koloß, Mart.: vinum, Gell.: galli, Colum.: Pythion Rhodius, Varro: secessu s, nach Rhodus, Tac.: classis, der Rhodier, Ov.; u. eine Flotte von Schiffen, nach Art der rhodischen erbaut, Suet.: oratores Rhodii, die die Mitte zwischen der asiatischen Weitschweifigkeit u. der attischen Kürze hielten, Cic. – subst., Rhodius, iī, m., der Rhodier, S n. ep. 70, 5: Plur. Rhodiī, iōrum, m., die Einw. von Rhodus, die Rhodier, Cic. u.a. – B) Rhodiacus, a, um (Ῥοδιακός), rhodisch, Vitr. u. Plin. – C) Rhodiēnsis, e, zu Rhodus gehörig, rhodiensisch, hospes, Suet.: civitas, Gell. – Plur. subst., Rhodiēnsēs, ium, m., die Einw. von Rhodus, die Rhodiser, Cato origg 5, 2 u.a.

    lateinisch-deutsches > Rhodos

  • 4 κολοσσός

    κολοσσός, , der Koloß, die Riesenbildsäule, über Lebensgröße; Her. 2, 149. 175; ξύλινοι, χάλκεοι, 3, 130. 152; εὔμορφοι Aesch. Ag. 405; übh. Bildsäule, Theocr. 22, 47; τοῦ Ἡρακλέους Plut. Fab. 22 u. A. Bes. der 70 Ellen hohe, dem Sonnengotte zu Ehren errichtete eherne Koloß auf Rhodus, Luc. histor. conscr. 23; vgl. Plut. ad princ. inerud. 2. – Nach E. M. von κολούεινὄσσε, ὡς μὴ ἐφικνουμένων τῶν ὀφϑαλμῶν ὁρᾶν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κολοσσός

  • 5 hulk

    noun
    1) (body of ship) [Schiffs]rumpf, der; (as store etc.) Hulk, die od. der (Seew.)
    2) (wreck of car, machine, etc.) Wrack, das
    3) (fig.) (big thing) Klotz, der; (big person) Koloß, der (ugs. scherzh.)

    a hulk of a man — ein Klotz von [einem] Mann (fig. ugs.)

    * * *
    1) (the body of an old ship from which everything has been taken away.) der Schiffsrumpf
    2) (something or someone enormous and clumsy.) schwerfälliger Kerl
    * * *
    [hʌlk]
    n
    1. (ship) [Schiffs]rumpf m; (car) Wrack nt; (building) Ruine f
    2. (bulky person) Brocken m fam
    Henry's a real \hulk Henry ist vielleicht ein Hüne! fam
    * * *
    [hʌlk]
    n
    1) (NAUT: body of ship) (Schiffs)rumpf m
    2) (inf: person) Hüne m (inf)
    3) (= wrecked vehicle) Wrack nt; (= wrecked building etc) Ruine f
    * * *
    hulk [hʌlk]
    A s
    1. SCHIFF Hulk f/m
    2. Koloss m:
    b) sperriges oder klotziges oder unhandliches Ding
    c) ungeschlachter Kerl, schwerfälliger Riese:
    a hulk of a man ein Koloss von einem Mann
    B v/i
    1. oft hulk up sich auftürmen, aufragen
    2. Br umg mit schweren Schritten gehen
    * * *
    noun
    1) (body of ship) [Schiffs]rumpf, der; (as store etc.) Hulk, die od. der (Seew.)
    2) (wreck of car, machine, etc.) Wrack, das
    3) (fig.) (big thing) Klotz, der; (big person) Koloß, der (ugs. scherzh.)

    a hulk of a man — ein Klotz von [einem] Mann (fig. ugs.)

    * * *
    n.
    Klotz ¨-er m.

    English-german dictionary > hulk

  • 6 colossus

    1. colossus u. -os, ī, m. (κολοσσός), die Riesenbildsäule, der Koloß, Sen. ep. 76, 31. Plin. 34, 42 sqq. Suet. Ner. 31, 1. Mart. 8, 44, 7 (-os). Stat. silv. 1, 3, 51: insbes. der berühmte, dem Sonnengott geweihte Koloß zu Rhodus, Plin. 34, 41. Suet. Vesp. 18. Paul. ex Fest. 58, 2.
    ————————
    2. colossus, a, um (1. colossus), riesenhaft, kolossal, statuae, Spart. Hel. 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colossus

  • 7 Rhodos

    Rhodos u. -us, ī, f. (Ῥόδος), die durch Schifffahrt u. Handel, durch eine Rhetorenschule, sowie durch den Koloß am Eingange des einen der beiden Häfen berühmte Insel im Karpatyischen Meere an der Südwestspitze Kleinasiens mit der Hauptstadt gleiches Namens, j. Rhodis, Form -os, Hor. ep. 1, 11, 17 u. 21. Mela 2, 7, 4 (2. § 89). Plin. 2, 202. Ov. met. 7, 365: Form -us, Cic. Planc. 84; ep. 2, 17, 1. Liv. 31, 15, 8 u.a. Plin. 5, 104 u.a.: Nbf. Rhodia, ae, f., Plaut. Curc. 444: die Insel wegen ihrer milden Luft gerühmt, Plin. 2, 153; vgl. Hor. ep. 1, 11, 17. – Dav.: A) Rhodius, a, um (Ῥόδιος), zu Rhodus gehörig, aus Rhodus, rhodisch, uva, Verg.: opus, der rhodische Koloß, Mart.: vinum, Gell.: galli, Colum.: Pythion Rhodius, Varro: secessu s, nach Rhodus, Tac.: classis, der Rhodier, Ov.; u. eine Flotte von Schiffen, nach Art der rhodischen erbaut, Suet.: oratores Rhodii, die die Mitte zwischen der asiatischen Weitschweifigkeit u. der attischen Kürze hielten, Cic. – subst., Rhodius, iī, m., der Rhodier, S n. ep. 70, 5: Plur. Rhodiī, iōrum, m., die Einw. von Rhodus, die Rhodier, Cic. u.a. – B) Rhodiacus, a, um (Ῥοδιακός), rhodisch, Vitr. u. Plin. – C) Rhodiēnsis, e, zu Rhodus gehörig, rhodiensisch, hospes, Suet.: civitas, Gell. – Plur. subst., Rhodiēnsēs, ium, m., die Einw. von Rhodus, die Rhodiser, Cato origg 5, 2 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Rhodos

  • 8 κολοσσός

    κολοσσός, , der Koloß, die Riesenbildsäule, über Lebensgröße; übh. Bildsäule. Bes. der 70 Ellen hohe, dem Sonnengotte zu Ehren errichtete eherne Koloß auf Rhodus

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κολοσσός

  • 9 Amyclae

    Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμύκλαι), I) Stadt in Lakonien, in der Nähe von Therapnä, 20 Stadien südöstl. von Sparta, Sitz des Tyndarus, Heimat der Dioskuren, der Helena u. Klytämnestra, mit einem Heiligtum u. Koloß des Apollo Amykläus, bei dem jährlich die Hyazinthien ( Hyacinthia) gefeiert wurden, *Acc. tr. 266. Liv. 34, 28, 12. Ov. met. 8, 314. Sil. 2, 434; 4, 358: virides, Stat. Theb. 9, 769. Vgl. unten no. II. – II) alte (nach der Sage achäisch-lakonische Pflanz-)Stadt in Latium zwischen Kajeta u. Terracina, an dem nach ihr benannten sumpfigen sinus Amyclanus (s. unten), von den Bewohnern wegen giftiger Schlangen verlassen, nach Plin. 3, 59 (wo Amyclae sive Amynclae od. Amunclae) u. 8, 104 (wo Amynclae; vgl. unten Amyclanus a.E.). Solin. 2, 32 (wo Amunclae): Fundanae Am., die fundanische Flur von Am., Mart. 13, 115 (vgl. Fundi): Am. tacitae, das schweigsame A. (nach einer andern Auslegung übtr. von Amyclae no. I, das von den Dorern überrumpelt wurde, weil man, ärgerlich über falsche Gerüchte von dem Anrücken eines Feindes, durch ein Gesetz verbot, ferner von den Feinden zu sprechen), Verg. Aen. 10, 564 (s. Serviuszur St.); vgl. Amunculas tacendo periisse audio, Afran. 275: quas evertere silentia, Amyclae, Sil. 8, 528; u. so Pervig. Ven. 92: u. sprichw., Amyclis ipsis taciturnior ero, Sidon. ep. 8, 6; vgl. taciturne, Amyclas qui silendo viceris, Auson. prof. 16, 6. p. 65 Schenkl. – Dav.: a) Amyclaeus, a, um, zu Amyklä (in Lakonien) gehörig, amykläisch, fratres, die Dioskuren, Verg.: mater, Leda, Stat.: olores, weil Jupiter als Schwan zu Leda kam, Stat.: pluma, Schwanenfeder, Mart.: ductor, Xanthippus aus Amyklä, Sil.: Canopus, so benannt nach Kanopus aus A., dem Steuermann des Menelaus, Sil.: corona, in den Kampfspielen der Hyazinthien errungen (s. oben), Mart. – dah. poet. = spartanisch, canis, Verg.: ahena, lakonischer Purpur, Ov.: dass. venenum, Mart.: nepos, Klaudius Nero, weil die Klaudier ( gens Claudia) von Sabinern u. diese von Spartanern abstammen sollten, Sil. – b) Amynclānus, a, um, zu Amyklä (in Latium) gehörig, amyklanisch, sinus, der Meerbusen von Kajeta, j. »Bai von Gaëta«, Plin. 14, 61.

    lateinisch-deutsches > Amyclae

  • 10 vastitas

    vāstitās, ātis, f. (vastus), die weite Leere, die Öde, Verödung, I) eig.: A) im allg.: iudiciorum vastitas et fori, Cic.: quae solitudo in agris esset, quae vastitas, Cic.: ne vastitatem et solitudinem mallent, quam etc., Tac.: cum ubique foeda vastitas esset, Eutr.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iaceat, Sen. – B) insbes., die Verödung durch Verwüstung, die Verheerung, Verwüstung, Italiam totam ad exitium et vastitatem vocare, Cic.: fugam ac vastitatem late facere, fliehen und weit u. breit eine Öde zurücklassen, Liv. hanc tantam vastitatem efficere, Cic.: tantam vastitatem in Sabino agro reddere, ut etc., Liv. – Plur., tantae vastitates funerum, Acc. tr. 175. – II) meton.: 1) der unermeßliche Umfang, die entsetzliche Größe, -Beschaffenheit, die Furchtbarkeit, Gräßlichkeit, solis, Plin.: pari vastitate beluae, Colum.: odoris, Plin.: vocis, entsetzliche Stimme, Colum. – v. Abstr., laboris, die furchtbare Größe, Colum.: scientiae rei rusticae, Colum. – u. konkr. = der Koloß, tanta vastitas, v. Elefanten, Plin. 8, 30. – 2) Plur. vastitates, die Verwüster, provinciarum vastitates, Cic. prov. cons. 13.

    lateinisch-deutsches > vastitas

  • 11 κολοσσο-βάμων

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κολοσσο-βάμων

  • 12 гигант

    m Gigant, Riese
    * * *
    гига́нт m Gigant, Riese
    * * *
    гига́нт
    <>
    м Riese m, Gigant m
    * * *
    n
    1) gener. Koloß, Riese, Riesengestalt, (строящийся) ein riesiges Vorhaben, Gigant
    2) liter. Titan, Titane
    3) astr. Riesenstern

    Универсальный русско-немецкий словарь > гигант

  • 13 громада

    f Riese m, Koloß m (F a. громадина f); Masse, riesiger Gegenstand m
    * * *
    грома́да f Riese m, Koloss m (fam auch грома́дина f); Masse, riesiger Gegenstand m
    * * *
    грома́д|а
    <>
    ж Riese m, Koloss m
    грома́ды гор ein großes Gebirge
    * * *
    n
    law. Dorfgemeinde (in der Ukraine u. in Belorußland), Dorfgemeinschaft

    Универсальный русско-немецкий словарь > громада

  • 14 колосс

    n
    gener. Riese, Riesengestalt, Koloß

    Универсальный русско-немецкий словарь > колосс

  • 15 Amyclae

    Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμύκλαι), I) Stadt in Lakonien, in der Nähe von Therapnä, 20 Stadien südöstl. von Sparta, Sitz des Tyndarus, Heimat der Dioskuren, der Helena u. Klytämnestra, mit einem Heiligtum u. Koloß des Apollo Amykläus, bei dem jährlich die Hyazinthien ( Hyacinthia) gefeiert wurden, *Acc. tr. 266. Liv. 34, 28, 12. Ov. met. 8, 314. Sil. 2, 434; 4, 358: virides, Stat. Theb. 9, 769. Vgl. unten no. II. – II) alte (nach der Sage achäisch-lakonische Pflanz-)Stadt in Latium zwischen Kajeta u. Terracina, an dem nach ihr benannten sumpfigen sinus Amyclanus (s. unten), von den Bewohnern wegen giftiger Schlangen verlassen, nach Plin. 3, 59 (wo Amyclae sive Amynclae od. Amunclae) u. 8, 104 (wo Amynclae; vgl. unten Amyclanus a.E.). Solin. 2, 32 (wo Amunclae): Fundanae Am., die fundanische Flur von Am., Mart. 13, 115 (vgl. Fundi): Am. tacitae, das schweigsame A. (nach einer andern Auslegung übtr. von Amyclae no. I, das von den Dorern überrumpelt wurde, weil man, ärgerlich über falsche Gerüchte von dem Anrücken eines Feindes, durch ein Gesetz verbot, ferner von den Feinden zu sprechen), Verg. Aen. 10, 564 (s. Serviuszur St.); vgl. Amunculas tacendo periisse audio, Afran. 275: quas evertere silentia, Amyclae, Sil. 8, 528; u. so Pervig. Ven. 92: u. sprichw.,
    ————
    Amyclis ipsis taciturnior ero, Sidon. ep. 8, 6; vgl. taciturne, Amyclas qui silendo viceris, Auson. prof. 16, 6. p. 65 Schenkl. – Dav.: a) Amyclaeus, a, um, zu Amyklä (in Lakonien) gehörig, amykläisch, fratres, die Dioskuren, Verg.: mater, Leda, Stat.: olores, weil Jupiter als Schwan zu Leda kam, Stat.: pluma, Schwanenfeder, Mart.: ductor, Xanthippus aus Amyklä, Sil.: Canopus, so benannt nach Kanopus aus A., dem Steuermann des Menelaus, Sil.: corona, in den Kampfspielen der Hyazinthien errungen (s. oben), Mart. – dah. poet. = spartanisch, canis, Verg.: ahena, lakonischer Purpur, Ov.: dass. venenum, Mart.: nepos, Klaudius Nero, weil die Klaudier ( gens Claudia) von Sabinern u. diese von Spartanern abstammen sollten, Sil. – b) Amynclānus, a, um, zu Amyklä (in Latium) gehörig, amyklanisch, sinus, der Meerbusen von Kajeta, j. »Bai von Gaëta«, Plin. 14, 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amyclae

  • 16 vastitas

    vāstitās, ātis, f. (vastus), die weite Leere, die Öde, Verödung, I) eig.: A) im allg.: iudiciorum vastitas et fori, Cic.: quae solitudo in agris esset, quae vastitas, Cic.: ne vastitatem et solitudinem mallent, quam etc., Tac.: cum ubique foeda vastitas esset, Eutr.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iaceat, Sen. – B) insbes., die Verödung durch Verwüstung, die Verheerung, Verwüstung, Italiam totam ad exitium et vastitatem vocare, Cic.: fugam ac vastitatem late facere, fliehen und weit u. breit eine Öde zurücklassen, Liv. hanc tantam vastitatem efficere, Cic.: tantam vastitatem in Sabino agro reddere, ut etc., Liv. – Plur., tantae vastitates funerum, Acc. tr. 175. – II) meton.: 1) der unermeßliche Umfang, die entsetzliche Größe, -Beschaffenheit, die Furchtbarkeit, Gräßlichkeit, solis, Plin.: pari vastitate beluae, Colum.: odoris, Plin.: vocis, entsetzliche Stimme, Colum. – v. Abstr., laboris, die furchtbare Größe, Colum.: scientiae rei rusticae, Colum. – u. konkr. = der Koloß, tanta vastitas, v. Elefanten, Plin. 8, 30. – 2) Plur. vastitates, die Verwüster, provinciarum vastitates, Cic. prov. cons. 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vastitas

  • 17 kolosszus

    (DE) Koloss; Koloß {r}

    Magyar-német-angol szótár > kolosszus

  • 18 melák

    (DE) Koloß {r}; Lackel {r}; Trämel {r}; (EN) hulk; slouch

    Magyar-német-angol szótár > melák

  • 19 κολοσσοβάμων

    κολοσσο-βάμων, ονος, als Koloß, Riesenbildsäule stehend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κολοσσοβάμων

  • 20 Koloss

    KolossRR[ko'lɔs] <-es, -e>, KoloßALT<-sses, -sse> m
    1) (fam: Mensch) olbrzym m
    2) ( Gebilde, Gebäude) kolos m
    3) der \Koloss von Rhodos hist Kolos Rodyjski

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Koloss

См. также в других словарях:

  • Koloß — (v. gr.), 1) Bildsäule, weit über Lebensgröße. Die bekanntesten Kolosse sind: der Apollo K. auf dem Capitol zu Rom, 30 Ellen hoch, von Lucullus aus Apollonia im Pontos nach Rom gebracht; der Apollo K. im Apollotempel auf dem Palatinus zu Rom, von …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Koloß — (lat. colossus), Bildsäule von mehr als Lebensgröße. Im Altertum beherrschte der Sinn für kolossale Verhältnisse die Kunst durchaus; in Ägypten und Assyrien schufen Architektur und Bildhauerei mit Vorliebe in den mächtigsten Dimensionen, und auch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kolóß — (grch.), etwas Riesengroßes, bes. Bildwerke von ungewöhnlicher Größe, wie der zu den sieben Weltwundern gerechnete, den Helios darstellende K. zu Rhodus, von Chares aus Lindos stückweise aus Metall gegossen, um 285 v. Chr. vollendet, 34 m hoch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Koloß — Koloß, Bildsäule, welche die natürliche Größe um ein bedeutendes Maß übertrifft, deren Verhältnisse aber der Art sind, daß sie nicht den Eindruck des Unförmlichen macht (K. von Rhodus); kolossal ist daher nicht dasselbe was gigantisch, welches… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Koloß — Sm std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. colossus Riesenstatue, insbesondere: die dem Sonnengott geweihte Statue auf der Insel Rhodos , dieses aus gr. kolossós. Adjektiv: kolossal.    Ebenso nndl. kolos, ne. colossus, nfrz. colosse, kolossus …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Koloß, der — Der Kolóß, des sses, plur. die sse, ein gleichfalls aus dem Griechischen entlehntes Wort, welches ein Nahme einer gewissen riesenmäßigen metallenen Bildsäule auf der Insel Rhodus war, und daher noch jetzt von einem jeden Kunstwerke, welches die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Koloß — Das ursprünglich griechische Wort Koloss (kolossos) bezeichnet eine besonders große Figur/Statue, allgemein einen Riesen oder ein Ungetüm. Im übertragenen Sinn wird einfach auch etwas sehr Großes, Kolossales damit beschrieben. Das Wort Koloss und …   Deutsch Wikipedia

  • Koloß — Koloss Koloss auf tönernen Füßen колосс на глиняных ногах …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Koloß — Koloss Koloss auf tönernen Füßen колосс на глиняных ногах …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Koloß von Rhodos — Der Koloss von Rhodos (altgriech. Ὁ Ἥλιος Ῥόδιος, Ὁ Κολοσσὸς Ῥόδιος, ὁ ἐν Ῥόδῳ κολοσσός – ho Hélios Rhódios, ho Kolossòs Rhódios, ho en Rhódô Kolossós, lateinisch Colossus Solis Rhodi oder Solis Colossus Rhodi) war die über 30 m hohe, monumentale …   Deutsch Wikipedia

  • Der Koloß von Rhodos — Filmdaten Deutscher Titel Der Koloß von Rhodos Originaltitel Il colosso di Rodi …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»