Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Kohle

  • 1 carbo

    carbo, ōnis, m. (über die Etymol. s. Walde2 S. 129 f.), die Kohle übh., ausgeglüht od. glühend (hingegen pruna die glühende Kohle), I) eig.: candens, Cic.: carbones vivi, Petr.: carbones mollissimi, Pelag.: lenissimi, lentissimi, Pelag.: tam excoctam reddam atque atram quam carbo est, Ter.: carbonibus urere, Ov.: coquere carbonibus, Plin.: ardentes ore carbones haurire, Val. Max.: in carbonibus superpositus, Th. Prisc. – zur Bezeichnung von etw. Ungünstigem, impleantur meae fores elogiorum carbonibus, d.i. Schmähliedern, Plaut.: sani ut cretā an carbone notati, Hor.; vgl. Pers. 5, 108. Ven. Fort. 6, 10, 15: miror proelia rubricā picta aut carbone, Hor. – v. etw. Unbedeutendem, sprichw., carbonem pro thesauro invenire, Phaedr. 5, 6, 6. – II) übtr.: A) ein böses Geschwür (= carbunculus no. II, C, a), Seren. Samm. 725. – B) Carbo, als Beiname der Papirii.

    lateinisch-deutsches > carbo

  • 2 carbo

    carbo, ōnis, m. (über die Etymol. s. Walde2 S. 129 f.), die Kohle übh., ausgeglüht od. glühend (hingegen pruna die glühende Kohle), I) eig.: candens, Cic.: carbones vivi, Petr.: carbones mollissimi, Pelag.: lenissimi, lentissimi, Pelag.: tam excoctam reddam atque atram quam carbo est, Ter.: carbonibus urere, Ov.: coquere carbonibus, Plin.: ardentes ore carbones haurire, Val. Max.: in carbonibus superpositus, Th. Prisc. – zur Bezeichnung von etw. Ungünstigem, impleantur meae fores elogiorum carbonibus, d.i. Schmähliedern, Plaut.: sani ut cretā an carbone notati, Hor.; vgl. Pers. 5, 108. Ven. Fort. 6, 10, 15: miror proelia rubricā picta aut carbone, Hor. – v. etw. Unbedeutendem, sprichw., carbonem pro thesauro invenire, Phaedr. 5, 6, 6. – II) übtr.: A) ein böses Geschwür (= carbunculus no. II, C, a), Seren. Samm. 725. – B) Carbo, als Beiname der Papirii.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carbo

  • 3 anthracinus

    anthracinus, a, um (ἀνθράκινος v. ἄνθραξ, Kohle), kohlschwarz, subst. anthracina, ōrum, n., schwarze Kleidung, Varr. b. Non. 550, 5.

    lateinisch-deutsches > anthracinus

  • 4 anthrax

    anthrax, acis, m. (ἄνθραξ, die Kohle), I) ein Quecksilbererz, woraus Zinnober bereitet wird, Bergzinnober, Vitr. 7, 8, 1. – II) ein fressendes Geschwür (lat. carbunculus), Plin. Val. 3, 20 (Akk. Plur. -acas).

    lateinisch-deutsches > anthrax

  • 5 atramentum

    ātrāmentum, ī, n. (ater), jede schwarze Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Schwärze, sepiae atr., sepiarum atr., der schwarze Saft des Tintenfisches, Cels. 2, 29: atramenti effusione sepiae se tutantur, Cic. de nat. deor. 2, 127. – Künstlich zubereitet zu verschiedenem Gebrauche: 1) Schreiberschwärze, Tinte, atr. librarium, Vitr. u. Plin.: atr. scriptoris, Vulg.: calamo et atramento temperato, Cic.: Antiochus epistulis bellum gerit, calamo et atramento militat, Cato oratt. fr. 7: haec cum scriberem, lacrimis atramentum temperavi, Corp. inscr. Lat. 8, 9513. – 2) Kupfervitriol od. Kupfervitriolwasser, auch von dem Gebrauche, den die Schuster zum Färben des Leders davon machen, Schusterschwärze gen., Scrib.: atr. sutorium, Cels. u. Plin.: dah. sutorio atramento absolutus putatur, von Karbo, der durch getrunkenen Vitriol sich ums Leben brachte, Cic. – 3) die schwarze Farbe der Maler, ein aus reiner Kohle bereitetes Schwarz, Vitr. u. Plin.: atr. Indicum, chinesische Tusche, Plin.: opera atramento illinere, mit einem feinen dunklen Firnis, Lack, Plin.: atramento notare alqd, Cels.: atramento duas lineas ducere, Cels. – zum Anstreichen der Wände, schwarze Farbe, Schwarz, Vitr.: atr. tectorium, Plin.

    lateinisch-deutsches > atramentum

  • 6 carbonesco

    carbōnēsco, ere (carbo), zu Kohle werden, verkohlen, Cael. Aur. chron. 2, 13, 168 u. 5, 1, 20.

    lateinisch-deutsches > carbonesco

  • 7 carbunculus

    carbunculus, ī, m. (Demin. v. carbo), die kleine Kohle, das Köhlchen, I) eig.: spirans c., ein glimmendes K., Apul. met. 7, 19: carbunculos conrogare, Cornif. rhet. 4, 9. – im Bilde, v. verzehrendem Gram, amburet ei misero corculum carbunculus, so wird der Gram dem armen Mann das Herz zernagen, Plaut. most. 986. – II) übtr.: A) eine Sandart, rötlicher Tofstein, Varr., Vitr. u.a. – B) eine rötliche, Edelsteingattung (Karbunkel, Rubin, Hyazinth und ähnliche), Plin. 37, 92. Isid. 16, 14, 1. Vulg. exod. 28, 10; Ezech. 28, 13. Corp. inscr. Lat. 2, 3386. – im Bilde, v. etwas Wertvollem, probitas est carbunculus, ist ein glänzender Edelstein (fällt jedem in die Augen), Publ. Syr. com. 16. p. 304 R2. (b. Petr. 55, 6. v. 14, wo Bücheler nisi ut scintillet probitas e carbunculis). – C) eine Krankheit: a) der Menschen, ein bösartiges, an den edeln Teilen des Körpers (unter der Zunge usw.) entstehendes Geschwür, das meist tödlich wird, urspr. im narbon. Gallien heimisch, noch jetzt unter dem Namen le charbon provençal bekannt, Cels. 5, 28. no. 1; vgl. Plin. 26, 5: carbunculi oculorum, quos anthracas dicunt, Marc. Emp. 8. fol. 95 (b), 30. – b) der Bäume, das Verkohlen der Knospen durch Sonnenhitze usw., Col. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > carbunculus

  • 8 prototomus

    prōtotomus, a, um (πρωτότομος), zuerst abgeschnitten, vom ersten Schnitte, caules, die ersten zarten Stengel vom Kohle, Colum. poët.: coliculi, Mart.: dass. subst., prōtotomī, ōrum, m., Mart. 10, 48. 16.

    lateinisch-deutsches > prototomus

  • 9 pruna

    prūna, ae, f., die glühende Kohle, Plin., Hor. u.a.

    lateinisch-deutsches > pruna

  • 10 anthracinus

    anthracinus, a, um (ἀνθράκινος v. ἄνθραξ, Kohle), kohlschwarz, subst. anthracina, ōrum, n., schwarze Kleidung, Varr. b. Non. 550, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anthracinus

  • 11 anthrax

    anthrax, acis, m. (ἄνθραξ, die Kohle), I) ein Quecksilbererz, woraus Zinnober bereitet wird, Bergzinnober, Vitr. 7, 8, 1. – II) ein fressendes Geschwür (lat. carbunculus), Plin. Val. 3, 20 (Akk. Plur. -acas).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anthrax

  • 12 atramentum

    ātrāmentum, ī, n. (ater), jede schwarze Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Schwärze, sepiae atr., sepiarum atr., der schwarze Saft des Tintenfisches, Cels. 2, 29: atramenti effusione sepiae se tutantur, Cic. de nat. deor. 2, 127. – Künstlich zubereitet zu verschiedenem Gebrauche: 1) Schreiberschwärze, Tinte, atr. librarium, Vitr. u. Plin.: atr. scriptoris, Vulg.: calamo et atramento temperato, Cic.: Antiochus epistulis bellum gerit, calamo et atramento militat, Cato oratt. fr. 7: haec cum scriberem, lacrimis atramentum temperavi, Corp. inscr. Lat. 8, 9513. – 2) Kupfervitriol od. Kupfervitriolwasser, auch von dem Gebrauche, den die Schuster zum Färben des Leders davon machen, Schusterschwärze gen., Scrib.: atr. sutorium, Cels. u. Plin.: dah. sutorio atramento absolutus putatur, von Karbo, der durch getrunkenen Vitriol sich ums Leben brachte, Cic. – 3) die schwarze Farbe der Maler, ein aus reiner Kohle bereitetes Schwarz, Vitr. u. Plin.: atr. Indicum, chinesische Tusche, Plin.: opera atramento illinere, mit einem feinen dunklen Firnis, Lack, Plin.: atramento notare alqd, Cels.: atramento duas lineas ducere, Cels. – zum Anstreichen der Wände, schwarze Farbe, Schwarz, Vitr.: atr. tectorium, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > atramentum

  • 13 carbonesco

    carbōnēsco, ere (carbo), zu Kohle werden, verkohlen, Cael. Aur. chron. 2, 13, 168 u. 5, 1, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carbonesco

  • 14 carbunculus

    carbunculus, ī, m. (Demin. v. carbo), die kleine Kohle, das Köhlchen, I) eig.: spirans c., ein glimmendes K., Apul. met. 7, 19: carbunculos conrogare, Cornif. rhet. 4, 9. – im Bilde, v. verzehrendem Gram, amburet ei misero corculum carbunculus, so wird der Gram dem armen Mann das Herz zernagen, Plaut. most. 986. – II) übtr.: A) eine Sandart, rötlicher Tofstein, Varr., Vitr. u.a. – B) eine rötliche, Edelsteingattung (Karbunkel, Rubin, Hyazinth und ähnliche), Plin. 37, 92. Isid. 16, 14, 1. Vulg. exod. 28, 10; Ezech. 28, 13. Corp. inscr. Lat. 2, 3386. – im Bilde, v. etwas Wertvollem, probitas est carbunculus, ist ein glänzender Edelstein (fällt jedem in die Augen), Publ. Syr. com. 16. p. 304 R2. (b. Petr. 55, 6. v. 14, wo Bücheler nisi ut scintillet probitas e carbunculis). – C) eine Krankheit: a) der Menschen, ein bösartiges, an den edeln Teilen des Körpers (unter der Zunge usw.) entstehendes Geschwür, das meist tödlich wird, urspr. im narbon. Gallien heimisch, noch jetzt unter dem Namen le charbon provençal bekannt, Cels. 5, 28. no. 1; vgl. Plin. 26, 5: carbunculi oculorum, quos anthracas dicunt, Marc. Emp. 8. fol. 95 (b), 30. – b) der Bäume, das Verkohlen der Knospen durch Sonnenhitze usw., Col. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carbunculus

  • 15 prototomus

    prōtotomus, a, um (πρωτότομος), zuerst abgeschnitten, vom ersten Schnitte, caules, die ersten zarten Stengel vom Kohle, Colum. poët.: coliculi, Mart.: dass. subst., prōtotomī, ōrum, m., Mart. 10, 48. 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prototomus

  • 16 pruna

    prūna, ae, f., die glühende Kohle, Plin., Hor. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pruna

См. также в других словарях:

  • Kohle —  Kohle …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Kohle — (von altgerm. kolo) ist ein schwarzes oder bräunlich schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten entsteht. Mehr als 70 Prozent ihres Volumens und mehr als 50 Prozent ihres Gewichtes besteht aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Köhle — ist der Familienname folgender Personen: Christel Köhle Hezinger (* 1945), deutsche Volkskundlerin Markus Köhle (* 1975), österreichischer Autor Stefanie Köhle (* 1986), österreichische Skirennläuferin Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Kohle — Kohle, das Produkt der Erhitzung pflanzlicher und tierischer Stoffe bei Luftabschluß. Alle pflanzlichen und tierischen Stoffe bestehen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, und viele enthalten auch Stickstoff. Erhitzt man sie bei Abschluß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kohle — Kohle: Das altgerm. Wort mhd. kol, ahd. kol‹o›, niederl. kool, engl. coal, schwed. kol bezeichnete zunächst die Holzkohle und ging dann auf die Braun und Steinkohle über. Mit germ. *kula‹n› »Holzkohle« ist ir. gūal »Kohle« verwandt. Die weiteren …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kohle — Sf std. (8. Jh.), mhd. kol m./n., ahd. kolo m., kol n., mndd. kol(e), kale, mndl. cole Stammwort. Aus g. * kula n. (*kulōn m.) Kohle , auch in anord. kol n., ae. cōl n., afr. kole. Im Gotischen dafür hauri (zu anord. hyrr m. Feuer ). Dazu anord.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kohle — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wir heizen mit Kohle(n) …   Deutsch Wörterbuch

  • Kohle — (Carbo), nennt man im Allgemeinen den bei der trockenen Destillation von organischen Körpern erhaltenen schwarzen Rückstand; vorzugsweise versteht man aber darunter die auf solche Weise aus der Holzfaser entstandene Masse u. bezeichnet demzufolge …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kohle — Kohle, zum Zeichnen, s. Zeichnen, technisches …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kohle — Kohle, Produkt der durch Erhitzung bei Luftabschluß (Holz K., Knochen K.), durch Vermoderung (fossile K.) oder durch Einwirkung von Säuren erfolgenden Zersetzung organischer Substanzen, besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff, meist amorph;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kohle — Kohle, s. Brennstoffe …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»