Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Klinik

  • 1 clinice

    clīnicē, ēs, Akk. ēn, f. (κλινική, sc. τέχνη), die Wissenschaft des Arztes am Krankenbett ( κλίνη), die Klinik, Plin. 29, 4. Hygin. fab. 274, p. 150, 3 Schm.

    lateinisch-deutsches > clinice

  • 2 medicinus

    medicīnus, a, um (medicus), zur Arznei ( Wundarznei), zur Heilung gehörig, I) adi.: ars, die Arzneikunst, Heilkunst, Varro u.a.: dass. res, Gell. – II) subst., medicīna, ae, f., A) (sc. ars) die Arzneikunst, Heilkunst, Cic.: medicinam exercere, Cic., od. factitare, Asin. Pollio bei Quint., od. facere, Phaedr.: medicinae studere, Sen. rhet: medicinam facere alci, die H. für jmd. treiben = jmd. heilen, Cic. u. Phaedr.: u. so medicinam facere huic morbo, Plaut. – B) (sc. officina) = ἰατρειον, die Klinik des Arztes oder Wundarztes, Plaut. Amph. 1013; Men. 992. Porphyr. Hor. sat. 1, 7, 2. – C) (sc. res) die Arznei, das Arzneimittel, 1) im guten Sinne: a) eig. u. bildl., α) eig.: medicinam adhibere, Mittel anwenden, Cic.: medicinam dare, Arznei geben, kurieren, Curt. – β) bildl., Arznei = Heilmittel, Abhilfe, periculorum, laboris, Cic.: medicinam quaerere alci rei, Cic.: medicinam petere a litteris, Cic.: exspectare medicinam temporis, Cic.: medicinā vinci fata non possunt, gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen, Ps. Quint. decl. 268 extr. – b) übtr.: α) v. dem Beschneiden der Weinstöcke, Plin. 17, 191. – β) Verbesserungs-, Verschönerungsmittel, figurae, Prop. 1, 2, 7. – 2) im üblen Sinne, das Gift, Acc. tr. 579.

    lateinisch-deutsches > medicinus

  • 3 clinice

    clīnicē, ēs, Akk. ēn, f. (κλινική, sc. τέχνη), die Wissenschaft des Arztes am Krankenbett ( κλίνη), die Klinik, Plin. 29, 4. Hygin. fab. 274, p. 150, 3 Schm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clinice

  • 4 medicinus

    medicīnus, a, um (medicus), zur Arznei ( Wundarznei), zur Heilung gehörig, I) adi.: ars, die Arzneikunst, Heilkunst, Varro u.a.: dass. res, Gell. – II) subst., medicīna, ae, f., A) (sc. ars) die Arzneikunst, Heilkunst, Cic.: medicinam exercere, Cic., od. factitare, Asin. Pollio bei Quint., od. facere, Phaedr.: medicinae studere, Sen. rhet: medicinam facere alci, die H. für jmd. treiben = jmd. heilen, Cic. u. Phaedr.: u. so medicinam facere huic morbo, Plaut. – B) (sc. officina) = ἰατρειον, die Klinik des Arztes oder Wundarztes, Plaut. Amph. 1013; Men. 992. Porphyr. Hor. sat. 1, 7, 2. – C) (sc. res) die Arznei, das Arzneimittel, 1) im guten Sinne: a) eig. u. bildl., α) eig.: medicinam adhibere, Mittel anwenden, Cic.: medicinam dare, Arznei geben, kurieren, Curt. – β) bildl., Arznei = Heilmittel, Abhilfe, periculorum, laboris, Cic.: medicinam quaerere alci rei, Cic.: medicinam petere a litteris, Cic.: exspectare medicinam temporis, Cic.: medicinā vinci fata non possunt, gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen, Ps. Quint. decl. 268 extr. – b) übtr.: α) v. dem Beschneiden der Weinstöcke, Plin. 17, 191. – β) Verbesserungs-, Verschönerungsmittel, figurae, Prop. 1, 2, 7. – 2) im üblen Sinne, das Gift, Acc. tr. 579.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medicinus

См. также в других словарях:

  • Klinik — »Krankenhaus«: Das seit dem 19. Jh. – zuerst in der Bed. »Anstalt zum Unterricht in der Heilkunde« – bezeugte Fremdwort geht auf griech. klīnikē̓ téchnē »Heilkunst für bettlägerig Kranke« zurück. Zugrunde liegt das griech. Substantiv klī̓nē… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klinik — Sf std. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. clīnicē Heilkunst für bettlägerige Kranke, Krankenhaus , dieses zu gr. klínē Bett, Bahre, Krankenlager , zu gr. klínein neigen, beugen, lehnen . Im Deutschen zunächst auch verwendet in der Bedeutung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klinik — (v. gr.), 1) Institut, wo Unterweisung in der Heilkunde u. zwar praktisch am Krankenbette gelehrt wird (Klinische Anstalt); 2) die Lehre von der Erkenntniß, dem Verlauf u. der Behandlung der Krankheiten. Man unterscheidet äußere K. (Chirurgische… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klinik — (griech.), eigentlich der Unterricht am Krankenbett (griech. kline); dann eine Anstalt, die den Studierenden die Krankheiten in Natur vorführen und die Erkennung und Behandlung derselben am Krankenbett lehren sowie die Wirkungsart der Heilmittel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klinik — (grch.), Unterricht in der praktischen Medizin am Krankenbett; auch Anstalt, wo solcher erteilt wird. Diese kann sein: 1) stationäre oder stehende K., Hospital, dessen Kranke zugleich als Unterrichtsmaterial dienen; 2) städtische K. oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klinik — ist der unter Anleitung eines erfahrenen Arztes geleitete Unterricht in der Heilkunde am Krankenbette, und der Name vom griechischen Worte Bett entlehnt. Erst im 17. Jahrhundert begann man in Holland, später in Hamburg, Straßburg und Wien, am… …   Damen Conversations Lexikon

  • Klinik — Klinik, der praktische Schlußtheil des medicinischen Unterrichts, wobei die Schüler unter Anleitung eines Lehrers am Krankenbette ausgebildet werden; der Zweck der K. ist somit die Einübung des Schülers in richtiger Auffassung u. Erkennung des… …   Herders Conversations-Lexikon

  • klinik — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż IIa, D. a, {{/stl 8}}{{stl 7}} mały klin : {{/stl 7}}{{stl 10}}Wszyć kliniki materiału. Podłożyć kliniki pod regał. {{/stl 10}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Klinik — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Krankenhaus Bsp.: • Ist sie noch im Krankenhaus? …   Deutsch Wörterbuch

  • Klinik — Infobox musical artist Name = Klinik (The) Background = group or band Origin = Belgium Genre = Electro industrial Industrial music Years active = 1980–present Label = Antler Subway Zoth Ommog Hands Productions Associated acts = Dive, Absolute… …   Wikipedia

  • Klinik — Klinikum; Spital; Hospital; Krankenhaus; Heilanstalt; Genesungsheim; Rehabilitationszentrum; Sanatorium; Heilstätte * * * Kli|nik [ kli:nɪk], die; , en: [großes] Krankenhaus, das auf die Behan …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»