Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Klassiker

  • 1 delphinus

    delphīnus, ī, m. u. bei klass. Dichtern u. in nachaug. Prosa (in reingriech. Form) delphīn ( selten delphīs), phīnis, m. (griech. klass. δελφίς, bei Spät. δελφίν, während die Römer delphin vorzogen, s. Prisc. 6, 18 u. 7, 46), der Delphin, I) der Delphin, Tummler, eine Walfischart (Delphinus, Delphis, L.), Form -us, Acc. fr., Cic. u.a. – Form -in, im Nom., Poëta b. Pers. 1, 94: Akk. delphinem, Solin. 12, 7: griech. Akk. delphina, Abl. delphine, Ov.: Plur., Nom. delphines, Verg., Ov. u. Solin.: Genet. delphinum, Verg., Prop. u. Solin.: griech. Akk. delphinas, Verg. u. Solin. – II) meton.: A) das Gestirn Delphin, Varro u.a. Klassiker. – Form -in, im Nom., Ov. u. Hyg.: griech. Akk. Sing. delphina, Ov. – Form -is, Nom., Avien. Arat. 700. – B) ein wie ein Delphin geformter Heber an der Wasserorgel, der Delphin, Vitr. 10, 8, 1. – C) ein wie ein Delphin gestaltetes Prunkgerät, der Delphin, Plin. 33, 147.

    lateinisch-deutsches > delphinus

  • 2 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 3 promunturium

    prō-munturium (prōmuntorium, prōmontorium), iī, n. (promineo), I) eine ins Land vortretende Gebirgshöhe, der Bergvorsprung, der Ausläufer, zB. der Alpen, Liv. 21, 35, 8. – II) der in das Meer ragende Teil eines Berges, das Vorgebirge, das Kap, pr. Misenum, Tac.: pr. Apollinis, Liv. u. Mela: Iunonis, Mela: promunturia tenuia, Mela: Leucopetra, quod est promunturium agri Regini, Cic.: duo eminentia promunturia, Caes.: Sicilia tribus promunturiis in diversa procurrens, Mela: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Bruttium et Sallentinum, Sall. fr.: oppida posita in extremis lingulis promunturiisque, Caes.: promunturium superare, Auct. b. Afr. – / Die drittletzte Silbe ist (wie in tugurium) kurz, s. Pacuv. tr. 94 R.2 Ov. met. 15, 709. – / Fleckeisen (Fünfzig Artikel S. 25) hält die Form promunturium für die einzig richtige; dagegen erklären Bergk (Philol. 28, 461), Ritter (im Rhein. Mus. 17, 108, Schuchardt (Vocalismus usw. 2, 119 f. u. 3, 204) und Rönsch (Berl. Philol. Wochenschr. 6. Jahrg. no. 3 u. no. 4) diese Form für die vulgäre, durch die Abschreiber in die Klassiker gekommene.

    lateinisch-deutsches > promunturium

  • 4 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, -wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, -Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.

    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen, wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.

    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m. Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – / Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    lateinisch-deutsches > recipio

  • 5 tropaeum

    tropaeum, ī, n. (τρόπαιον od. τροπαιον), das anfangs aus einem abgestutzten und mit den erbeuteten Waffen behängten Baume, später aus Stein errichtete Siegeszeichen, die Trophäe (s. Verg. Aen. 11, 5 sqq. Flor. 3, 2, 6), I) eig. u. meton.: A) eig.: tropaeum statuere od. ponere, errichten, Cic. u.a.: tropaeum aliquod in finibus statuere victoriae, Cic.: in alio quodammodo orbe tropaea statuere, Curt.: tropaea C. Marii de Iugurtha etc. restituit, Suet. – B) meton., die Trophäe = der Sieg, Salaminium, Cic.: Marathonium, Nep.: Augusti tropaea Caesaris, Hor.: tulit e capto nota tropaea viro, Ov. – II) übtr., die Trophäe = das Denkmal, necessitudinis atque hospitii; Cic.: ingenii, Ov.: Maecenatis erunt vera tropaea fides, Prop. – / In den Handschrn. ist trophaeum (trophēum) oft Variante u. scheint im späteren Latein üblich geworden zu sein, zB. trophaeum, Vulg. 2. Mach. 5, 6 u. 15, 6; aber in den Ausgaben der Klassiker überall tropaeum gegen Fleckeisens Vorschrift in den N. Jahrbb. 101, 458; tropheum, Iul. Val. 3, 28. p. 141 (b) ed. Paris.; ebenso tropaeum in Inschrn., zB. Const. veteran. 18 im Corp. inscr. Lat. 3. p. 856 ext. 22 u. p. 857. ext. 27.

    lateinisch-deutsches > tropaeum

  • 6 Xerxes

    Xerxēs (Xersēs), is, Akk. ēn, m. (Ξέρξης, ου, ὁ, deshalb auch lat. Genet. Xerxī b. Nep. regg. 1, 3), der bekannte König der Perser (486–465), der von den Griechen bei Salamis gänzlich geschlagen wurde, Nep. Them. 2 sqq. Cic. Tusc. 5, 20; de leeg. 2, 26. Varro LL. 7, 21. – / Der Akk. Xerxēn ist überall durch die besten Hdschrn. beglaubigt, wiewohl in vielen unserer Texte noch Xerxem steht; vgl. Beier Cic. de off. 3, 48. p. 267. – Die Schreibung Xerses in den besten Hdschrn. des Cicero (außer Cic. Tusc. 5, 20) u. anderer Klassiker, ja noch Schol. Iuven. 10, 178 u. 182; vgl. C.F.W. Müller Cic. op. vol. IV, 2. annot. crit. p. VII (nach dem diese Form die allein echt lateinische zu sein scheint).

    lateinisch-deutsches > Xerxes

  • 7 delphinus

    delphīnus, ī, m. u. bei klass. Dichtern u. in nachaug. Prosa (in reingriech. Form) delphīn ( selten delphīs), phīnis, m. (griech. klass. δελφίς, bei Spät. δελφίν, während die Römer delphin vorzogen, s. Prisc. 6, 18 u. 7, 46), der Delphin, I) der Delphin, Tummler, eine Walfischart (Delphinus, Delphis, L.), Form -us, Acc. fr., Cic. u.a. – Form -in, im Nom., Poëta b. Pers. 1, 94: Akk. delphinem, Solin. 12, 7: griech. Akk. delphina, Abl. delphine, Ov.: Plur., Nom. delphines, Verg., Ov. u. Solin.: Genet. delphinum, Verg., Prop. u. Solin.: griech. Akk. delphinas, Verg. u. Solin. – II) meton.: A) das Gestirn Delphin, Varro u.a. Klassiker. – Form -in, im Nom., Ov. u. Hyg.: griech. Akk. Sing. delphina, Ov. – Form -is, Nom., Avien. Arat. 700. – B) ein wie ein Delphin geformter Heber an der Wasserorgel, der Delphin, Vitr. 10, 8, 1. – C) ein wie ein Delphin gestaltetes Prunkgerät, der Delphin, Plin. 33, 147.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > delphinus

  • 8 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 9 promunturium

    prō-munturium (prōmuntorium, prōmontorium), iī, n. (promineo), I) eine ins Land vortretende Gebirgshöhe, der Bergvorsprung, der Ausläufer, zB. der Alpen, Liv. 21, 35, 8. – II) der in das Meer ragende Teil eines Berges, das Vorgebirge, das Kap, pr. Misenum, Tac.: pr. Apollinis, Liv. u. Mela: Iunonis, Mela: promunturia tenuia, Mela: Leucopetra, quod est promunturium agri Regini, Cic.: duo eminentia promunturia, Caes.: Sicilia tribus promunturiis in diversa procurrens, Mela: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Bruttium et Sallentinum, Sall. fr.: oppida posita in extremis lingulis promunturiisque, Caes.: promunturium superare, Auct. b. Afr. – Die drittletzte Silbe ist (wie in tugurium) kurz, s. Pacuv. tr. 94 R.2 Ov. met. 15, 709. – Fleckeisen (Fünfzig Artikel S. 25) hält die Form promunturium für die einzig richtige; dagegen erklären Bergk (Philol. 28, 461), Ritter (im Rhein. Mus. 17, 108, Schuchardt (Vocalismus usw. 2, 119 f. u. 3, 204) und Rönsch (Berl. Philol. Wochenschr. 6. Jahrg. no. 3 u. no. 4) diese Form für die vulgäre, durch die Abschreiber in die Klassiker gekommene.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > promunturium

  • 10 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, - wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem
    ————
    belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, - Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.
    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen,
    ————
    wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.
    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund
    ————
    genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m.
    ————
    Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem
    ————
    Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in
    ————
    meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recipio

  • 11 tropaeum

    tropaeum, ī, n. (τρόπαιον od. τροπαιον), das anfangs aus einem abgestutzten und mit den erbeuteten Waffen behängten Baume, später aus Stein errichtete Siegeszeichen, die Trophäe (s. Verg. Aen. 11, 5 sqq. Flor. 3, 2, 6), I) eig. u. meton.: A) eig.: tropaeum statuere od. ponere, errichten, Cic. u.a.: tropaeum aliquod in finibus statuere victoriae, Cic.: in alio quodammodo orbe tropaea statuere, Curt.: tropaea C. Marii de Iugurtha etc. restituit, Suet. – B) meton., die Trophäe = der Sieg, Salaminium, Cic.: Marathonium, Nep.: Augusti tropaea Caesaris, Hor.: tulit e capto nota tropaea viro, Ov. – II) übtr., die Trophäe = das Denkmal, necessitudinis atque hospitii; Cic.: ingenii, Ov.: Maecenatis erunt vera tropaea fides, Prop. – In den Handschrn. ist trophaeum (trophēum) oft Variante u. scheint im späteren Latein üblich geworden zu sein, zB. trophaeum, Vulg. 2. Mach. 5, 6 u. 15, 6; aber in den Ausgaben der Klassiker überall tropaeum gegen Fleckeisens Vorschrift in den N. Jahrbb. 101, 458; tropheum, Iul. Val. 3, 28. p. 141 (b) ed. Paris.; ebenso tropaeum in Inschrn., zB. Const. veteran. 18 im Corp. inscr. Lat. 3. p. 856 ext. 22 u. p. 857. ext. 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tropaeum

  • 12 Xerxes

    Xerxēs (Xersēs), is, Akk. ēn, m. (Ξέρξης, ου, ὁ, deshalb auch lat. Genet. Xerxī b. Nep. regg. 1, 3), der bekannte König der Perser (486-465), der von den Griechen bei Salamis gänzlich geschlagen wurde, Nep. Them. 2 sqq. Cic. Tusc. 5, 20; de leeg. 2, 26. Varro LL. 7, 21. – Der Akk. Xerxēn ist überall durch die besten Hdschrn. beglaubigt, wiewohl in vielen unserer Texte noch Xerxem steht; vgl. Beier Cic. de off. 3, 48. p. 267. – Die Schreibung Xerses in den besten Hdschrn. des Cicero (außer Cic. Tusc. 5, 20) u. anderer Klassiker, ja noch Schol. Iuven. 10, 178 u. 182; vgl. C.F.W. Müller Cic. op. vol. IV, 2. annot. crit. p. VII (nach dem diese Form die allein echt lateinische zu sein scheint).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Xerxes

См. также в других словарях:

  • Klassiker — sind klassische Werke, Autoren, Topoi oder Produkte. Als „klassisch“ im allgemeinen sprachlichen Sinne wird etwas bezeichnet, das typische Merkmale in einer als allgemeingültig akzeptierten Reinform in sich vereint und mithin als formvollendet… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassiker — Sm std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnung aus l. (scrīptor) classicus (unter Einfluß von frz. auteur classique). Das lateinische Adjektiv classicus bedeutet zunächst in Klassen eingeteilt (von den fünf römischen Bürgerklassen), dann aber vor allem …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klassiker — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Dieser Film ist ein Klassiker …   Deutsch Wörterbuch

  • Klassiker — (v. lat. Classici), 1) bei den Römern Bürger der ersten Klasse, s.u. Rom (Antiq.); sie mußten an Ländereien od. an Baarschaft 100,000 Asses (s. As 3) besitzen u. bildeten 98 Centurien; 2) (C. auctores), Schriftsteller ersten Ranges, bes. unter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klassiker — Klassĭker (lat. classĭci), im alten Rom die Bürger der ersten Klasse, im 2. Jahrh. n. Chr. bildlich auf Schriftsteller ersten Ranges übertragen; seitdem klassisch für alles Hervorragende in Kunst und Literatur gebräuchlich. Im engern Sinne sind K …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klassiker — Klas|si|ker [ klasikɐ], der; s, : 1. Vertreter der Klassik (1, 2): Mozart und Beethoven als Klassiker; die großen Werke unserer Klassiker. 2. Künstler oder Wissenschaftler, dessen Werk sich als wegweisend, mustergültig erwiesen hat: dieser… …   Universal-Lexikon

  • Klassiker — Klạs·si·ker der; s, ; 1 ein Künstler (besonders Dichter) der ↑Klassik (1): die Klassiker lesen 2 meist ein Künstler (Philosoph, Wissenschaftler o.Ä.), dessen Werk lange (und bis heute) als Vorbild wirkt 3 ein Buch eines (bedeutenden) Autors, das …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klassiker — Ein großer Klassiker ist heutzutage ein Mann, den man loben kann, ohne ihn gelesen zu haben. «Gilbert K. Chesterton» Klassiker: einer, der uns nicht mehr davon in Kenntnis setzen kann, daß er die Ansichten, auf die wir uns berufen, längst… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Klassiker — klassisch: Zu lat. classis »militärisches Aufgebot; Abteilung; Klasse« (vgl. ↑ Klasse) stellt sich das Adjektiv classicus »die (ersten) Bürgerklassen betreffend«, das dann im Sinne von »ersten Ranges, mustergültig« gebraucht wurde, so besonders… …   Das Herkunftswörterbuch

  • klassiker — s ( n, klassiker) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Klassiker der Luftfahrt — Beschreibung Interessenmagazin Verlag Motor Presse Stuttgart Erscheinungsweise …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»