Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

Kettenstrang

См. также в других словарях:

  • Becherwerk — Prinzipskizze eines Becherwerks Ein Becherwerk (auch Elevator genannt) ist eine Fördermaschine für das Aufwärtsbewegen von Schüttgut in der Senkrechten. Das Becherwerk fällt somit in die Sparte der Stetigförderer. An einem doppelten oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Prähistorische Körbe — In diesem Artikel über Prähistorische Körbe geht es um Funde von Körben in Europa. Inhaltsverzeichnis 1 Prähistorische Körbe in Europa 1.1 1. Randparallele Geflechte 1.1.1 1.a) mit Körperbindung 1.1.2 1.b) mit Leinwandbindung …   Deutsch Wikipedia

  • T-72 — T 72, ausgestellt im Worthington Tank Museum in Kanada Allgemeine Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Flaschenzug — (Rollenzug), Vorrichtung zum Heben von Lasten. Der einfachste F. besteht in der Verbindung zweier Rollen durch ein Seil oder eine Kette, von denen jede in einem oft gehäuseartig ausgebildeten Konstruktionsteile, der Flasche (Kloben, Schere),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flaschenzüge [1] — Flaschenzüge, auch Rollenzüge, Seil oder Kettenzüge genannt, sind transportable Hebezeuge zum Heben kleinerer Lasten von Hand. Der gewöhnliche oder eigentliche Flaschenzug besteht aus einer festen und einer losen Flasche, beide mit einer gleichen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Krane [2] — Krane (vgl. Bd. 5, S. 662 ff.). Zum Antrieb dienen neben der Menschenkraft Dampf, Wasser, Druckluft, vereinzelt Transmissionen und seit dem Aufschwunge in der elektrischen Industrie vorwiegend der Elektromotor. Durch letzteren, verbunden mit der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flaschenzüge — (tackles, burtons, pulley blocks; palans, moufles, poulies; tagli, paranci), ursprünglich nur Rollenzüge aus einer oder mehreren festen und einer oder mehreren losen, getrennt gelagerten unverzahnten Rollen bestehende Lasthebemaschinen, bei denen …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Prähistorische Körbe in Europa — Ein Großteil der Prähistorischen Körbe in Europa stammt aus Pfahlbausiedlungen in Feuchtgebieten, wie Hornstaad am Bodensee (um 3900 v. Chr.), da Gewässer und Moore organisches Material mitunter gut konservieren. Über das frühere Vorkommen… …   Deutsch Wikipedia

  • Werft — Werft1 Sm Kette eines Gewebes per. Wortschatz arch. (9. Jh.), mhd. warf, ahd. warf n. Stammwort Aus g. * warpa m. Kette eines Gewebes , auch in anord. varp n., ae. wearp n. Zu werfen, vermutlich in älterer Bedeutung drehen : eigentlich der bei… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»