Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Kempf

  • 1 captura

    captūra, ae, f. (capio), I) der Fang, das Fangen, piscium et alitum, Plin.: pantherae, Plin. – II) meton.: A) das Gefangene, der Fang, Plin. u.a.: piscium capturam alci vendidisse, Val. Max. – B) übtr., der (aus niederem od. unsittlichem Geschäft erlangte) Gewinn, Tagelohn, Sündenlohn (vgl. Kempf Val. Max. 6, 9, 8), prostitutarum, Suet.: inhonesti lucri, Val. Max.: diurnas capturas exigere, Val. Max.: manus, quae dis datura erat sacra, capturas (Hurenlohn) tulit, Sen. rhet.

    lateinisch-deutsches > captura

  • 2 destrictus

    dēstrictus, a, um, PAdi. m. Compar. (destringo no. I, B, 3), scharf, streng, entschieden, v. Pers., feneratrix, Val. Max.: destrictior accusator, Tac. – v. Abstr., censura, Val. Max.: officium, Plin. ep.: testimonium, Val. Max. Vgl. Nipperdey Tac. ann. 4, 36. Kempf Val. Max. 2, 9, 6. Döring Plin. ep. 9, 21, 4.

    lateinisch-deutsches > destrictus

  • 3 ephorus [1]

    1. ephorus, ī, m. (εφορος), der Aufseher, Ephorus, gew. Plur. ephorī, ōrum u. ûm, m., die aus fünf Mitgliedern bestehende höchste Staatsbehörde in Sparta, der außer der Oberaufsicht über alle Beamten, namentlich auch über die beiden Könige, die Sorge für die inneren u. auswärtigen Angelegenheiten des Staates und die Unterhandlungen mit fremden Gesandten oblag, Cic. de legg. 3, 16 u.a. Nep. Paus. 3, 5 u.a. – / griech. Nom. Plur. ephoroe, Val. Max. 4, 1. ext. 8 Halm (Kempf ephori), synk. Genet. Plur. ephorûm, Nep. Ages. 4, 1.

    lateinisch-deutsches > ephorus [1]

  • 4 obsigno

    ob-sīgno, āvī, ātum, āre, I) besiegeln, A) im allg., oben zusiegeln, versiegeln, siegeln, epistulam, Plaut., Cic. u.a. (u. so eri imagine obsignata epistula, Plaut.): anulo obsignare tabulas, litteras, Plaut., Curt. u.a.: litteras (Urkunden) publico signo, Cic.: pecuniam, Cic.: lagoenas, Q. Cic. in Cic. ep. – B) insbes.: 1) zur Verstärkung der Gültigkeit einer Urkunde, eine Obligation, Klageschrift, ein Testament (als Zeuge) u. dgl. besiegeln, untersiegeln, tabulas, Cic.: testamentum, Cic. – scherzh., testificari, tabellas obsignare velle, Zeugen beiziehen u. ein durch Unterschrift u. Siegel beglaubigtes förmliches Protokoll (über die Lehre Epikurs) vollziehen lassen wollen (damit ihm diese ihm wohlgefällige Lehre nicht widerrufen u. entzogen werden könne), Cic. Pis. 69. – u. tu quidem tabellis obsignatis agis mecum et testificaris, quid dixerim aliquando aut scripserim, du hältst mir ja ein förmliches, vor Zeugen (obsignatores) vollzogenes Protokoll vor u. rufst Zeugen darüber auf, was ich usw., Cic. Tusc. 5, 33. – dah. übtr., durch eine unterschriebene und besiegelte Urkunde-, urkundlich etw. verpfänden, tria agri iugera pro amico ad aerarium, Val. Max. 4, 4, 7 (Kempf liest subsigno). – 2) die Effekten u. Papiere eines Angeklagten versiegeln, Cic. II. Verr. 1, 50. – dah. cum alqo contra alqm obsignare litteras, gegen jmd. klagbar werden, Cic. pro Scauro 45. – II) eindrücken, einprägen, formam verbis, eine Gestalt geben, Lucr.: illud in his obsignatum rebus habere convenit, präge dir dabei fest in den Sinn, m. folg. Acc. u. Infin., Lucr.

    lateinisch-deutsches > obsigno

  • 5 obstrepo

    ob-strepo, strepuī, strepitum, ere, bei oder gegen etwas rauschen, -ertönen, -sich hören lassen, I) im allg.: obstrepit avis, singt dabei, Sen. poët.: nihil sensere obstrepente pluviā, sie merkten nichts wegen des rauschenden Regens, Liv.: m. Dat., arbor obstrepit aquis, Prop.: matutinis obstrepuit alitibus, schrie um die Wette mit den Hähnen, Prop.: qui inordinati atque incompositi obstrepunt portis, an den T. lärmen, toben, Liv. – Passiv, secretus ab omni voce locus, si non obstreperetur aquis, umrauscht würde von usw., Ov. fast. 6, 9, sq.: u. bildl., quae in Cn. Pompeium et ampla et nova congesta sunt, hinc assensione favoris, illinc fremitu invidiae litterarum monumentis obstrepuntur, Val. Max. 8, 15, 8 Halm (Kempf liest obstrepunt). – II) insbes.: A) eig.: 1) bestürmen, irritis precibus surdas principis aures, Plin. pan. 26, 2 K. – 2) jmd. in seiner Rede durch ein Mißbilligung bezeichnendes Geräusch, wie durch Geschrei, Scharren mit den Füßen usw., übertönen, überschreien, unterbrechen, stören, alci, Cic. u.a.: obstrepere omnes, hostem atque parricidam vocare, Sall.: obstrepunt et intercedunt, ne audiant, Lact.: oblatrare et obstrepere veritati, Lact. – Passiv, sed tamen eius modi res nescio quo modo, etiam cum leguntur, obstrepi clamore militum videntur et tubarum sono, Cic. Marc. 9: unpers., decemviro obstrepitur, Liv. 3, 49, 4. – B) übtr., beschwerlich fallen, in den Weg treten, hinderlich sein, behelligen, alci litteris, Cic.: actis Pompeii, Flor.: ne scelera virtutibus obstrepant, Flor.: ne restagnatio intempestiva alvi obstrepat, Plin.

    lateinisch-deutsches > obstrepo

  • 6 praetextum

    praetextum, ī, n. (praetexo), I) der Schmuck, die Zierde, rei publicae, Sen.: abiecto honoris praetexto, Val. Max.; vgl. Kempf Val. Max. 2, 10 in. p. 234. – II) ein Vorwand, um zu bemänteln (Ggstz. causa, hingegen species ein Vorwand, um zu beschönigen, Ggstz. res), Tac. u. Suet.: in eo quod sub praetexto publicae maiestatis agitur, Sen. rhet.: m. Genet. Gerund., praetexto classem adloquendi, Tac. hist. 2, 100.

    lateinisch-deutsches > praetextum

  • 7 puerilitas

    puerīlitās, ātis, f. (puerilis), I) das Knabenalter, Varro b. Non. 494, 18: anni puerilitatis, Knabenjahre, Val. Max. 5, 4, 2 (Kempf liest ›pubertatis‹). – II) kindisches Wesen, -Benehmen, Sen. ep. 4, 2.

    lateinisch-deutsches > puerilitas

  • 8 subsigno

    sub-sīgno, āvī, ātum, āre, I) unten verzeichnen, unten hinsetzen, notas, Plin.: Ciceronis sententiam, Plin. – II) übtr.: 1) verzeichnen, in das Buch eintragen, praedia apud aerarium, Cic. Flacc. 80. – 2) durch eine unterschriebene und besiegelte Urkunde, also urkundlich verpfänden, a) eig.: iugera tria pro amico ad aerarium, Parid. epit. Val. Max. 4, 4, 7 Kempf.: praedia, Inscr.: res pro cautela litis, Cod. Iust.: facultates eorum, quae subsignatae sunt fisco, ICt. – b) übtr., verbürgen, gleichs. Brief und Siegel auf etwas geben, fidem pro moribus alcis, Plin. ep.: id iam nunc apud te subsigno, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > subsigno

  • 9 captura

    captūra, ae, f. (capio), I) der Fang, das Fangen, piscium et alitum, Plin.: pantherae, Plin. – II) meton.: A) das Gefangene, der Fang, Plin. u.a.: piscium capturam alci vendidisse, Val. Max. – B) übtr., der (aus niederem od. unsittlichem Geschäft erlangte) Gewinn, Tagelohn, Sündenlohn (vgl. Kempf Val. Max. 6, 9, 8), prostitutarum, Suet.: inhonesti lucri, Val. Max.: diurnas capturas exigere, Val. Max.: manus, quae dis datura erat sacra, capturas (Hurenlohn) tulit, Sen. rhet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > captura

  • 10 destrictus

    dēstrictus, a, um, PAdi. m. Compar. (destringo no. I, B, 3), scharf, streng, entschieden, v. Pers., feneratrix, Val. Max.: destrictior accusator, Tac. – v. Abstr., censura, Val. Max.: officium, Plin. ep.: testimonium, Val. Max. Vgl. Nipperdey Tac. ann. 4, 36. Kempf Val. Max. 2, 9, 6. Döring Plin. ep. 9, 21, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > destrictus

  • 11 ephorus

    1. ephorus, ī, m. (εφορος), der Aufseher, Ephorus, gew. Plur. ephorī, ōrum u. ûm, m., die aus fünf Mitgliedern bestehende höchste Staatsbehörde in Sparta, der außer der Oberaufsicht über alle Beamten, namentlich auch über die beiden Könige, die Sorge für die inneren u. auswärtigen Angelegenheiten des Staates und die Unterhandlungen mit fremden Gesandten oblag, Cic. de legg. 3, 16 u.a. Nep. Paus. 3, 5 u.a. – griech. Nom. Plur. ephoroe, Val. Max. 4, 1. ext. 8 Halm (Kempf ephori), synk. Genet. Plur. ephorûm, Nep. Ages. 4, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ephorus

  • 12 obsigno

    ob-sīgno, āvī, ātum, āre, I) besiegeln, A) im allg., oben zusiegeln, versiegeln, siegeln, epistulam, Plaut., Cic. u.a. (u. so eri imagine obsignata epistula, Plaut.): anulo obsignare tabulas, litteras, Plaut., Curt. u.a.: litteras (Urkunden) publico signo, Cic.: pecuniam, Cic.: lagoenas, Q. Cic. in Cic. ep. – B) insbes.: 1) zur Verstärkung der Gültigkeit einer Urkunde, eine Obligation, Klageschrift, ein Testament (als Zeuge) u. dgl. besiegeln, untersiegeln, tabulas, Cic.: testamentum, Cic. – scherzh., testificari, tabellas obsignare velle, Zeugen beiziehen u. ein durch Unterschrift u. Siegel beglaubigtes förmliches Protokoll (über die Lehre Epikurs) vollziehen lassen wollen (damit ihm diese ihm wohlgefällige Lehre nicht widerrufen u. entzogen werden könne), Cic. Pis. 69. – u. tu quidem tabellis obsignatis agis mecum et testificaris, quid dixerim aliquando aut scripserim, du hältst mir ja ein förmliches, vor Zeugen (obsignatores) vollzogenes Protokoll vor u. rufst Zeugen darüber auf, was ich usw., Cic. Tusc. 5, 33. – dah. übtr., durch eine unterschriebene und besiegelte Urkunde-, urkundlich etw. verpfänden, tria agri iugera pro amico ad aerarium, Val. Max. 4, 4, 7 (Kempf liest subsigno). – 2) die Effekten u. Papiere eines Angeklagten versiegeln, Cic. II. Verr. 1, 50. – dah. cum alqo contra alqm obsignare litteras, gegen jmd. klag-
    ————
    bar werden, Cic. pro Scauro 45. – II) eindrücken, einprägen, formam verbis, eine Gestalt geben, Lucr.: illud in his obsignatum rebus habere convenit, präge dir dabei fest in den Sinn, m. folg. Acc. u. Infin., Lucr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obsigno

  • 13 obstrepo

    ob-strepo, strepuī, strepitum, ere, bei oder gegen etwas rauschen, -ertönen, -sich hören lassen, I) im allg.: obstrepit avis, singt dabei, Sen. poët.: nihil sensere obstrepente pluviā, sie merkten nichts wegen des rauschenden Regens, Liv.: m. Dat., arbor obstrepit aquis, Prop.: matutinis obstrepuit alitibus, schrie um die Wette mit den Hähnen, Prop.: qui inordinati atque incompositi obstrepunt portis, an den T. lärmen, toben, Liv. – Passiv, secretus ab omni voce locus, si non obstreperetur aquis, umrauscht würde von usw., Ov. fast. 6, 9, sq.: u. bildl., quae in Cn. Pompeium et ampla et nova congesta sunt, hinc assensione favoris, illinc fremitu invidiae litterarum monumentis obstrepuntur, Val. Max. 8, 15, 8 Halm (Kempf liest obstrepunt). – II) insbes.: A) eig.: 1) bestürmen, irritis precibus surdas principis aures, Plin. pan. 26, 2 K. – 2) jmd. in seiner Rede durch ein Mißbilligung bezeichnendes Geräusch, wie durch Geschrei, Scharren mit den Füßen usw., übertönen, überschreien, unterbrechen, stören, alci, Cic. u.a.: obstrepere omnes, hostem atque parricidam vocare, Sall.: obstrepunt et intercedunt, ne audiant, Lact.: oblatrare et obstrepere veritati, Lact. – Passiv, sed tamen eius modi res nescio quo modo, etiam cum leguntur, obstrepi clamore militum videntur et tubarum sono, Cic. Marc. 9: unpers., decemviro obstrepitur,
    ————
    Liv. 3, 49, 4. – B) übtr., beschwerlich fallen, in den Weg treten, hinderlich sein, behelligen, alci litteris, Cic.: actis Pompeii, Flor.: ne scelera virtutibus obstrepant, Flor.: ne restagnatio intempestiva alvi obstrepat, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obstrepo

  • 14 praetextum

    praetextum, ī, n. (praetexo), I) der Schmuck, die Zierde, rei publicae, Sen.: abiecto honoris praetexto, Val. Max.; vgl. Kempf Val. Max. 2, 10 in. p. 234. – II) ein Vorwand, um zu bemänteln (Ggstz. causa, hingegen species ein Vorwand, um zu beschönigen, Ggstz. res), Tac. u. Suet.: in eo quod sub praetexto publicae maiestatis agitur, Sen. rhet.: m. Genet. Gerund., praetexto classem adloquendi, Tac. hist. 2, 100.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetextum

  • 15 puerilitas

    puerīlitās, ātis, f. (puerilis), I) das Knabenalter, Varro b. Non. 494, 18: anni puerilitatis, Knabenjahre, Val. Max. 5, 4, 2 (Kempf liest ›pubertatis‹). – II) kindisches Wesen, -Benehmen, Sen. ep. 4, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > puerilitas

  • 16 subsigno

    sub-sīgno, āvī, ātum, āre, I) unten verzeichnen, unten hinsetzen, notas, Plin.: Ciceronis sententiam, Plin. – II) übtr.: 1) verzeichnen, in das Buch eintragen, praedia apud aerarium, Cic. Flacc. 80. – 2) durch eine unterschriebene und besiegelte Urkunde, also urkundlich verpfänden, a) eig.: iugera tria pro amico ad aerarium, Parid. epit. Val. Max. 4, 4, 7 Kempf.: praedia, Inscr.: res pro cautela litis, Cod. Iust.: facultates eorum, quae subsignatae sunt fisco, ICt. – b) übtr., verbürgen, gleichs. Brief und Siegel auf etwas geben, fidem pro moribus alcis, Plin. ep.: id iam nunc apud te subsigno, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subsigno

  • 17 Sertor

    Sertor, ōris, m., a Latin prœnomen [of disputed origin;

    perh. 2. sero],

    Fest. p. 340, 22 Müll.; cf. Auct. Praenom. post Val. Max. p. 746 Kempf.

    Lewis & Short latin dictionary > Sertor

См. также в других словарях:

  • Kempf — ist der Familienname folgender Personen: Alfons Kempf (1912–1999), deutscher Weihbischof im Bistum Würzburg Andreas Kempf (* 1967), deutscher Curler Arno Kempf (* 1965), deutscher Schauspieler Cornelia Kempf (* 1970), deutsche Schriftstellerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Kempf — Nom rencontré en Alsace Lorraine et en Allemagne. Correspond à l allemand Kampf = combat. C est donc un surnom donné à un combattant, mais difficile de savoir quelle sorte de combattant. Le dictionnaire de Bahlow (Deutsches Namenlexikon)… …   Noms de famille

  • Kempf — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymes Aurélia Kempf, nageuse française Freddy Kempf, pianiste anglais Hervé Kempf, journaliste français Hippolyt Kempf, athlète suisse Michel Kempf,… …   Wikipédia en Français

  • Kempf — Berufsnamen zu mhd. kempfe »der für sich oder als Stellvertreter eines anderen einen Zweikampf unternimmt; Kämpfer, Streiter«, auch »Berufskämpfer, fechter auf den mittelalterlichen Jahrmärkten«. Hans Kempf ist a. 1357 in Würzburg bezeugt.… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • KEMPF, FRANZ MOSHE — (1926– ), Australian artist and printmaker. Born in Melbourne, Kempf studied different subjects, among them art at the National Gallery School in Australia. In 1956 he went to Italy and studied with Oskar Kokoschka in Salzburg in 1957. He focused …   Encyclopedia of Judaism

  • Rosa Kempf — (* 8. Februar 1874 in Birnbach; † 3. Februar 1948 in Wixhausen, Darmstadt) war eine deutsche Lehrerin, Sozialpolitikerin, Frauenrechtlerin, Pionierin der Wohlfahrtspflege. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Politisches Engagement …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Kempf — OAM (born 1926) is an Australian artist. Kempf was born in Melbourne and studied at the National Gallery of Victoria Art School and in Italy and Austria. In England he worked as a film designer with Richard Macdonald and was associated with Peter …   Wikipedia

  • Werner Kempf (General) — Werner Kempf (* 9. März 1886 in Königsberg; † 6. Januar 1964 in Bad Harzburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kaiserreich 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Starr Kempf — Starr Gideon Kempf (August 13, 1917, Ohio ndash; 1995, Colorado Springs, Colorado) was a sculptor, architect, and artist best known for his graceful steel wind kinetic sculptures. Life Starr Kempf was raised on a small farm in Ohio, near a Swiss… …   Wikipedia

  • Wilhelm Kempf (Bischof) — Sein Relief im Wilhelm Kempf Haus Wilhelm Kempf (* 10. August 1906 in Wiesbaden; † 9. Oktober 1982 ebenda) war von 1949 bis 1981 römisch katholischer Bischof von Limburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Kempf — (* 25. Juni 1908 in Wiesbaden; † 29. Mai 2002 in Köln) war ein deutscher römisch katholischer Priester, Jesuit, Historiker und Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»