Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

Kaufmannssprache

См. также в других словарях:

  • Kaufmannssprache — Kauf|manns|spra|che 〈f. 19; unz.〉 Berufssprache des Kaufmanns; Sy Kaufmannsdeutsch (1) * * * Kauf|manns|spra|che, die: Fachsprache der Kaufleute. * * * Kaufmannssprache,   Standessprachen. * * * Kauf|manns|spra|che, die: Fachsprache der Kaufleute …   Universal-Lexikon

  • Kaufmannssprache — Kauf|manns|spra|che …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fachsprache — Eine Fachsprache, auch Technolekt, ist die für ein bestimmtes Fachgebiet oder für eine bestimmte Branche geltende Sprache. [1] Auch die Sprache, „die sich vor allem durch Fachausdrücke von der Gemeinsprache unterscheidet“. [2] Die Fachsprachen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufmannsdeutsch — Kauf|manns|deutsch 〈n.; od. s; unz.〉 1. = Kaufmannssprache 2. trocken geschäftliches, offiziell wirkendes, geschraubtes Deutsch * * * Kauf|manns|deutsch, das: vgl. ↑Kaufmannssprache …   Universal-Lexikon

  • Bankerott — Bank(e)rott ist ursprünglich ein um 1500 aus der italienischen Kaufmannssprache entlehnter Fachausdruck. In südlichen Ländern betrieben die Geldwechsler früher ihre Geschäfte auf offener Straße. Bei Zahlungsunfähigkeit wurde die Bank des Händlers …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bankrott — Bank(e)rott ist ursprünglich ein um 1500 aus der italienischen Kaufmannssprache entlehnter Fachausdruck. In südlichen Ländern betrieben die Geldwechsler früher ihre Geschäfte auf offener Straße. Bei Zahlungsunfähigkeit wurde die Bank des Händlers …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Last — Einem etwas zur Last legen: jemandem etwas als Schuld anrechnen; Einem zur Last fallen. Diese und ähnliche Wendungen können im wörtlichen und übertragenen Sinne eine ›Belastung‹ meinen, aber auch auf die Kaufmannssprache zurückgehen, in der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Manko — Das (etwas) ist ein schweres Manko: es fehlt Beträchtliches, es gereicht zum Nachteil. Das italienische Wort ›manco‹ bedeutet ursprünglich verstümmelt, unvollständig, mit einem großen Fehler oder Schaden behaftet sein. So auch: Ein Manko haben an …   Das Wörterbuch der Idiome

  • sollen — sollen: Die dt. u. niederl. Formen des Modalverbs (mhd. soln, suln, mnd. solen, niederl. zullen) sind durch Vereinfachung der alten gemeingerm. Form mit sk entstanden: ahd. sculan, got. skulan »schuldig sein, sollen, müssen«, engl. shall, schwed …   Das Herkunftswörterbuch

  • Soll — sollen: Die dt. u. niederl. Formen des Modalverbs (mhd. soln, suln, mnd. solen, niederl. zullen) sind durch Vereinfachung der alten gemeingerm. Form mit sk entstanden: ahd. sculan, got. skulan »schuldig sein, sollen, müssen«, engl. shall, schwed …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»