Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Katarrh

  • 1 Katarrh

    m катар

    Русско-немецкий карманный словарь > Katarrh

  • 2 катар

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > катар

  • 3 catarrh

    Katarrh m, Schleimhautentzündung f; Erkältung[skrankheit] f der Atemwege, Schnupfen m

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > catarrh

  • 4 catarrhal fever

    Katarrh m der oberen Luftwege; Erkältung[skrankheit] f; grippaler Infekt m

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > catarrhal fever

  • 5 catarrh of the upper respiratory tract

    Katarrh m der oberen Luftwege

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > catarrh of the upper respiratory tract

  • 6 catarrh

    noun
    Schleimabsonderung, die
    * * *
    (inflammation of the lining of the nose and throat causing a discharge of thick fluid.) der Schnupfen
    * * *
    ca·tarrh
    [kəˈtɑ:ʳ, AM -ˈtɑ:r]
    n no pl Schleimhautentzündung f, Katarrh m fachspr; nose Schnupfen m
    * * *
    [kə'tAː(r)]
    n
    Katarr(h) m
    * * *
    catarrh [kəˈtɑː(r)] s
    1. MED Katarrh m, Schnupfen m
    2. (Nasen)Schleim m
    * * *
    noun
    Schleimabsonderung, die
    * * *
    n.
    Katarr -e m.
    Katarrh m.

    English-german dictionary > catarrh

  • 7 destillatio

    dēstillātio (dīstill.), ōnis, f. (destillo), das Herabträufeln, Fließen, der Abfluß, als mediz. t. t., I) im allg.: narium, Schnupfen, Plin.: pectoris, Katarrh, Scrib.: ventris, Bauchfluß, Plin.: destillatione iecoris pulmones vomitans interiit, er starb an einer Lungenentzündung, Amm. 14, 11, 24. – II) insbes. = κατασταγμός, der Katarrh (s. bes. Cels. 4, 2, 4), nunc deiectio (Durchfall), nunc destillatio, Sen.: gravedines (Stockschnupfen) destillationesque concitare, Cels.: vexari destillationibus crebris, Sen.

    lateinisch-deutsches > destillatio

  • 8 gastroenteritis

    gas·tro·en·teri·tis
    [ˌgæstrəʊˌentəˈraɪtɪs, AM -troʊˌent̬əˈraɪt̬əs]
    n no pl MED Magen-Darm-Entzündung f, Magen-Darm-Katarrh m fachspr, Gastroenteritis f fachspr
    * * *
    ["gstrəU"entə'raItIs]
    n
    Magen-Darm-Entzündung f, Gastroenteritis f (spec)
    * * *
    gastroenteritis [ˈɡæstrəʊˌentəˈraıtıs] s MED Gastroenteritis f, Magen-Darm-Katarrh m

    English-german dictionary > gastroenteritis

  • 9 catarro

    ka'tarrɔ
    m MED
    sustantivo masculino
    catarro
    catarro [ka'tarro]

    Diccionario Español-Alemán > catarro

  • 10 destillatio

    dēstillātio (dīstill.), ōnis, f. (destillo), das Herabträufeln, Fließen, der Abfluß, als mediz. t. t., I) im allg.: narium, Schnupfen, Plin.: pectoris, Katarrh, Scrib.: ventris, Bauchfluß, Plin.: destillatione iecoris pulmones vomitans interiit, er starb an einer Lungenentzündung, Amm. 14, 11, 24. – II) insbes. = κατασταγμός, der Katarrh (s. bes. Cels. 4, 2, 4), nunc deiectio (Durchfall), nunc destillatio, Sen.: gravedines (Stockschnupfen) destillationesque concitare, Cels.: vexari destillationibus crebris, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > destillatio

  • 11 Сохранение единообразного написания основы в родственных словах

    В составных словах, если первое из них заканчивается на две согласные, а другое начинается с такой же согласной, все три согласные сохраняются на письме. Для облегчения чтения этих слов, они могут писаться через дефис:
    die Balettruppe → die Balett-Truppe ↔ die Baletttruppe балетная труппа
    das Bettuch → das Bett-Tuch ↔ das Betttuch простыня
    der Flußsand → der Fluss-Sand ↔ der Flusssand речной песок
    die Hawaii-Inseln → die Hawaii-Inseln ↔ die Hawaiiinseln острова Гавайи
    der Kaffee-Ersatz → der Kaffee-Ersatz ↔ der Kaffeeersatz суррогат кофе
    die Schiffahrt → die Schifffahrt ↔ die Schiff-Fahrt поездка на пароходе
    der daß-Satz → der Dasssatz ↔ der dass-Satz придаточное предложение с союзом dass
    Также два варианта написния по новым правилам имеют:
    die Brenn-Nessel ↔ die Brennnessel крапива
    der Eisschnell-Lauf ↔ der Eisschnelllauf скоростной бег на коньках
    der Flanell-Lappen ↔ der Flanelllappen фланелевая тряпка
    das Fußball-Länderspiel ↔ das Fußballländerspiel международная встреча по футболу
    der Geschirr-Reiniger ↔ der Geschirrreiniger средство для мытья посуды
    die Gewinn-Nummer ↔ die Gewinnnummer выигрышный номер
    die Klemm-Mappe ↔ die Klemmmappe папка с зажимом
    die Kontroll-Lampe ↔ die Kontrolllampe сигнальная / контрольная лампочка
    das Krepp-Papier ↔ das Krepppapier креповая / гофрированная бумага
    die Metall-Legierung ↔ die Metalllegierung металлический сплав
    die Null-Lösung ↔ die Nulllösung нулевое решение
    der Roll-Laden ↔ der Rollladen жалюзи
    das Schritt-Tempo ↔ das Schritttempo относительно медленный темп
    der Schwimm-Meister ↔ der Schwimmmeister инструктор по плаванию, преподаватель плавания, смотритель бассейна
    Исключения: dennoch всё же, однако, das Drittel треть, der Mittag полдень
    • ряд слов пишется так, как их родственное слово, получая при этом умлаут:
    aufwendig → aufwändig расточительный ← der Aufwand расход
    behende → behände ловкий, юркий ← die Hand рука (кисть)
    belemmert → belämmert глупый ← der Lamm овечка (перен.)
    das Bendel → das Bändel лента ← das Band лента, тесьма
    einbleuen → einbläuen вдалбливать ← blau голубой
    die Gemse → Gämse серна ← der / die Gams серна
    greulich → gräulich ужасный ← grauen наводить ужас
    die Greuel → die Gräuel ужас ← Mir graut davor. Это наводит на меня ужас.
    das Quentchen → das Quäntchen крупица ← das Quantum квант
    sich schneuzen → sich schnäuzen сморкаться ← die Schnauze рыло, нос
    der Stengel → der Stängel стебель ← die Stange шест, жердь
    überschwenglich → überschwänglich чрезмерный, безмерный ← der Überschwang чрезмерность, изобилие
    die Schenke → die Schenke / die Schänke кабак, трактир ← ausschenken разливать; der Ausschank продажа спиртного в розлив
    • ряд иностранных слов может писаться по-старому или возможна замена букв:
    t – z
    essentiell → essentiell ↔ essenziell существенный ← die Essenz сущность
    das Differential → das Differential ↔ das Differenzial дифференциал ← die Differenz разница
    differentiell → differentiell ↔ differenziell дифференциальный
    das Potential → das Potential ↔ das Potenzial потенциал ← die Potenz сила
    potentiell → potentiell ↔ potenziell потенциальный
    ph – f
    die Bibliographie → die Bibliographie ↔ die Bibliografie библиография
    die Choreographie → die Choreographie ↔ die Choreografie хореография
    der Delphin → der Delphin ↔ der Delfin дельфин
    das Diktaphon → das Diktaphon ↔ das Diktafon диктофон
    die Geographie → die Geographie ↔ die Geografie география
    der Graphit → der Graphit ↔ der Grafit графит
    der Graphologe → der Graphologe ↔ der Grafologe графология
    die Kartographie → die Kartographie ↔ die Kartografie картография
    die Lithographie → die Lithographie ↔ die Lithografie литография
    der Megaphon → der Megaphon ↔ der Megafon мегафон
    der Paragraph → der Paragraph ↔ der Paragraf параграф
    die Phantasie → die Phantasie ↔ die Fantasie фантазия
    die Orthographie → die Orthographie ↔ die Orthografie орфография
    der Saxophon → der Saxophon ↔ der Saxofon саксофон
    der Seismograph → der Seismograph ↔ der Seismograf сейсмограф
    die Topographie → die Topographie ↔ die Topografie топография
    das Telephon → das Telephon ↔ das Telefon телефон
    das Mikrophon → das Mikrophon ↔ das Mikrofon микрофон
    Однако прежним осталось написание следующих слов:
    die Atmosphäre - атмосфера
    der Philosoph - философ
    das Phantom - призрак
    der Philantrop - филантроп
    die Pharmakologie - фармакология
    die Philatelie - филателия
    das Phänomen - феномен
    Philadelphia - Филадельфия
    die Phase - фаза
    der Phosphor - фосфор
    die Philologie - филология
    die Philosophie - философия
    die Physik - физика
    die Physiologie - психология
    é – ee
    (как die Armee, die Allee, die Idee, der Kaffee, das Klischee, das Resümee, die Tournee)
    das Dekolleté → das Dekolleté ↔ das Dekolletee декольте
    das Negligé → das Negligé ↔ das Negligee неглиже
    das Soufflé → das Soufflé ↔ das Soufflee суфле
    das Varieté → das Varieté ↔ das Varietee варьете
    ch – sch
    der/das Ketchup → der/das Ketchup ↔ der/das Ketschup кетчуп
    das Pappmaché → das Pappmaché ↔ das Pappmaschee папье-маше
    der Chicorée → der Chicorée ↔ der Schikoree цикорий салатный
    sh – sch
    der Shrimp → der Shrimp ↔ der Sсhrimp - креветки
    qué – kee
    das Kommuniqué → das Kommuniqué ↔ das Kommunikee коммюнике
    В некоторых иностранных словах после согласной может опускаться h:
    der/das Joghurt → der/das Joghurt ↔ der/das Jogurt йогурт
    der Katarrh → der Katarrh ↔ der Katarr катар
    der Panther → der Panther ↔ der Panter пантера, барс
    die Spaghetti → die Spaghetti ↔ die Spagetti спагетти
    der Thunfisch → der Thunfisch ↔ der Tunfisch тунец
    В некоторых иностранных словах после согласной h больше не пишется:
    das Känguruh → das Känguru кенгуру
    rauh → rau шершавый, суровый
    der Rauhreif → der Raureif изморозь
    В некоторых иностранных словах после согласной h осталось:
    das Rheuma ревматизм, der Rhesus резус, die Rhinitis, der Rhythmus ритм, die Apotheke аптека, das Thema тема, die Sympathie симпатия
    В некоторых случаях в основу добавляется или может добавляться h:
    die Haare fönen → die Haare föhnen сушить волосы феном
    der Fön → der Föhn фен
    die Roheit → die Rohheit грубость, жестокость
    die Zäheit → die Zähheit жёсткость, упорство
    Словосочетания с selbst сам могут иметь два варианта написания:
    selbständig → selbständig / selbstständig самостоятельный
    Произошли изменения в написании следующих слов:
    das Bouclé → das Bouclé ↔ das Buklee букле
    die Hämorrhoiden → die Hämorrhoiden ↔ die Hämorriden геморрой
    das Necessaire → das Necessaire ↔ das Nessessär несессер
    das Portemonnaie → das Portemonnaie ↔ das Portmonee портмоне
    der Waggon → der Waggon ↔ der Wagon вагон

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Сохранение единообразного написания основы в родственных словах

  • 12 catarrhosus

    catarrhōsus, a, um (catarrhus), mit Katarrh behaftet, Plur. subst., catarrhōsī, ōrum, m., Theod. Prisc. 2, 2, 1.

    lateinisch-deutsches > catarrhosus

  • 13 catarrhus

    catarrhus, ī, m. (κατάῤῥους), der Katarrh, Schnupfen, Marc. Emp. 5. Plin. Val. 1, 2.

    lateinisch-deutsches > catarrhus

  • 14 defluxio

    deflūxio, ōnis, f. (defluo) = ἀποῤῥοια, der Abfluß, a) eig., umoris, Cael. Aur. chron. 2, 14, 218: seminis, Firm. math. 3, 7: ventris, Diarrhöe, Cael. Aur. acut. 2, 18, 108: sudoris ignei, Cael. Aur. chron. 2, 5, 89. – absol., α) = ῥευματισμός, der Katarrh, Cael. Aur. chron. 2, 7, 101. – β) = διάῤῥοια, der Durchfall, die Diarrhöe, Cael. Aur. acut. 2, 18, 105 u. 108; 3, 22, 220 sqq. – b) übtr., als astron. t. t., das Abströmen, die Abweichung, coniunctiones et defluxiones (lunae), Firm. math. 4. praef. p. 84, 2 ed. Basil. (1551); vgl. ibid. 4, 19.

    lateinisch-deutsches > defluxio

  • 15 epiphora

    epiphora, ae, f. (επιφορά), der Schnupfen, Katarrh, Abfluß, rein lat. destillatio, Plin. u.a.: ventris, Plin.: oculi, Tränenfistel, Col. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > epiphora

  • 16 influxio

    īn-flūxio, ōnis, f. (influo), I) die Einströmung, influxio sui, quam Graeci ἀπόῤῥοιαν (Ausströmung) vocant, Cael Aur. de morb. acut 2, 37, 192. – u. = κατάῤῥοος, der Katarrh, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 94. – II) der Einfluß, materialis, Macr. somn. Scip. 1, 12, 10.

    lateinisch-deutsches > influxio

  • 17 rheuma

    rheuma, atis, n. (ῥεῦμα), I) die Strömung, aestu quodam, quod rheuma vocant, Veget. mil. 5, 12. Ambros. hexaëm. 5, 10, 29. – II) der Fluß im Körper, der Katarrh, der Rheumatismus, Hieron. epist. 122, 1. Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 8: heteroklit. reuma, ae, f., Isid. orig. 4, 7, 11 (wo fluor reumae).

    lateinisch-deutsches > rheuma

  • 18 rheumatismus

    rheumatismus, ī, m. (ῥευματισμός), der Katarrh, Fluß, rein lat. fluctio, Plin. 22, 46 u.a.: levis umoris fluor, quem Graeci rheumatismum vocant, Cael. Aur. de morb. acut. 8, 27, 146: fluctiones alvi, quas Graeci rheumatismus vocant, Bauchflüsse, Plin. 22, 98: dies. vollst. rheumatismi ventris, Plin. 27, 88: alvi, Plin. 23, 121: interaneorum, Plin. 23, 56: intestinorum, Plin. 23, 35: rheumatismi gutturis od. thoracis, Katarrhe der Luftröhre, Plin. 23, 56 u. 154.

    lateinisch-deutsches > rheumatismus

  • 19 κόρυζα

    κόρυζα, , Etkältung u. daraus entstandene Krankheit, die sich am Kopf (κόῤῥη, κορυς) zu zeigen pflegt, Schnupfen, Katarrh, Hippocr. u. a. Medic.; auch die Unreinigkeit der Nase, der Rotz, κορύζης μὲν τὴν ῥῖνα, λήμης δὲ τοὺς ὀφϑαλμοὺς μεστὸν ὄντα Luc. D. Mort. 6, 2. – Weil dadurch die Geruchs- u. Gehörwerlzeuge abgestumpft werden, Stumpfsinn übh., Dummheit, wie pituita, λήρου πολλοῦ καὶ κορύζης συγγραφικῆς γἐμουσα Luc. hist. conscr. 31, vgl. Alex. 20; a. Sp. S. Ruhnk. zn Tim. p. 165.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κόρυζα

  • 20 καταῤ-ῥοϊκός

    καταῤ-ῥοϊκός, ή, όν, zum Katarrh gehörig, katarrhalisch; Hippocr.; νοσήματα Plat. Tim. 85 b; καταῤ-ῥοϊτικός ist f. l.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καταῤ-ῥοϊκός

См. также в других словарях:

  • Katarrh — »Schleimhautentzündung (mit meist reichlichen Absonderungen)«: Das seit dem Beginn des 16. Jh.s bezeugte Fremdwort galt in der älteren Medizin speziell zur Bezeichnung des Schnupfens. Es ist aus lat. catarrhus entlehnt, das seinerseits aus griech …   Das Herkunftswörterbuch

  • Katarrh — (v. gr., Katarrhalische Affection), oberflächliche Entzündung emer Schleimhaut u. ihrer Drüschen, deren Producte sich nach der Außenseite der Schleimhaut ergießen u. zwar in Form schleimiger od. eiteriger Flüssigkeiten. Der K. wird gewöhnlich von …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Katarrh — (v. griech. katarrhein, »herabfließen«), Entzündungen der Schleimhäute des Körpers, die mit Absonderung von Schleim und Eiter auf der freien Schleimhautfläche einhergehen. Der K. gibt sich zu erkennen durch Rötung (Blutüberfüllung) und Schwellung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Katárrh — (grch.), Entzündung einer Schleimhaut, verbunden mit Schwellung, Rötung und Absonderung von Schleim oder Eiter, oft auch mit Fieber (katarrhalisches Fieber), bei starker Schleimabsonderung auch Schleimfluß oder Blennorrhöe genannt. Ursache:… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Katarrh — Katarrh, siehe Schnupfen …   Damen Conversations Lexikon

  • Katarrh — Katarrh, griech., Herabfließen, Krankheit der die Höhlen des menschlichen Körpers auskleidenden Schleimhäute, gewöhnlich der K. der Schleimhäute der Luftwege: Nasenhöhle, des Rachens, Kehlkopfs, Luftröhre. Die Absonderung der betreffenden… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Katarrh — Sm std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. catarrus Schnupfen , dieses aus gr. katárrous, katárroos (eigentlich das Herabfließen ), einer Substantivierung von gr. katárrous herunterfließend , zu gr. katarreĩn herunterfließen , zu gr. reĩn… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Katarrh — Ein Katarrh bzw. Katarr (auch katarrhalische Entzündung oder Catarrhus; v. altgriechisch καταρρεῖν (katarrhein = herunterfließen)) ist eine Entzündung der Schleimhäute, häufig der Atmungsorgane, die mit einer vermehrten Absonderung wässrigen …   Deutsch Wikipedia

  • Katarrh — Schleimhautentzündung; Katarr * * * Ka|tarrh [ka tar], der; s, e: (mit Absonderung von Schleim verbundene) Entzündung der Schleimhaut, besonders der Atmungsorgane: einen Katarrh im Hals haben. Zus.: Blasenkatarrh, Bronchialkatarrh, Darmkatarrh. * …   Universal-Lexikon

  • Katarrh — Atemwegserkrankung, Erkältung, Husten, Schleimhautentzündung, Schnupfen; (volkstüml.): Grippe; (Med.): grippaler Infekt, Refrigeration. * * * Katarrh,der:⇨Erkältung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Katarrh — Ka|tạrrh 〈m.; Gen.: s, Pl.: e; Med.〉 oV 1. entzündl. Reizung der Schleimhäute mit vermehrter Flüssigkeitsabsonderung 2. 〈umg.〉 Schnupfen, Erkältung [Etym.: <grch. katarrhous; zu katarrhein »herabfließen«]   Katarrh / Katarr: (Laut Buchstaben… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»