Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Kapitalsammelstellen

  • 1 предприятия, аккумулирующие свободные денежные средства

    n
    1) econ. (добровольно или принудительно) Kapitalsammelstellen (страховые компании, сберкассы и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > предприятия, аккумулирующие свободные денежные средства

  • 2 CDS

    CDS (Abk. für credit default swap) BANK, FIN CDS m, Credit-Default-Swap m, Kreditausfallderivat n, Kreditausfall-Swap m, Kreditverzugswap m (CDSs are traded off-exchange, i.e. in the intransparent over-the-counter market, as over-the-counter derivatives = OTC derivatives; Kapitalmarktinstrument in Form eines Kreditderivats = derivative credit instrument, in seiner wirtschaftlichen Funktion als Kreditversicherung und zur Platzierung strukturierter Kreditausfallrisiken –nicht Spread- oder Marktrisiken– von Kreditnehmern unterschiedlicher Bonität aus Bankbilanzen am Kapitalmarkt -insbesondere bei Hedgefonds, Pensionsfonds oder Kapitalsammelstellen- gegen Weiterreichung/Übernahme des Kreditausfallrisikos –risk of default–, das mit der Swapgebühr sofort abgegolten wird; Verbriefung macht das Risiko des Kreditausfalls eines beliebigen Schuldners oder einer Schuldnergruppe -losgelöst vom Kredit oder von der Anleihe- handelbar und verteilt es global aber intransparent und unreguliert im Kapitalmarkt, dem Risiko-Markt, wo es dann, insbesondere in Verbindung mit Leerverkäufen, auch ohne Kreditsicherungsbedarf als reines Spekulationsinstrument mit relativ geringem Kapitaleinsatz unstandardisiert 'over-the-counter' gehandelt werden kann; anders: Kreditausfall- oder Kreditverzugsoption = credit default option = CDO mit dem Schadensausgleich erst nach Eintritt des Schuldnerverzugs oder -ausfalls)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > CDS

  • 3 risk-prone behavior

    risk-prone behavior (AE) BANK, FIN, STOCK risikogeneigtes Verhalten n, risikoträchtiges Verhalten n (Risikoverhalten von Banken, Quasibanken = Near-Banks, Schattenbanken, Hedgefonds, Kapitalsammelstellen, die, insbesondere in Niedrigzinsphasen, für renditegeile Investoren auf der Suche nach überdurchschnittlichen Erträgen, Pensionsfonds z. B., Produkte mit erhöhtem Risikogehalt strukturieren, also den Risikoanteil im versprochenen Zinsertrag erhöhen; e.g. Alt-A-mortgages generally include higher loan-to-value ratios = LTV and debt-to-income ratios or inadequate documentation of the borrower's income or credit history, hence the rates are higher and more attractive for profit-mad funds on the search for yield and prepared to take a risk; cp. moral hazard, originate-to-distribute business model)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > risk-prone behavior

  • 4 risk-prone behaviour

    risk-prone behaviour (BE) BANK, FIN, STOCK risikogeneigtes Verhalten n, risikoträchtiges Verhalten n (Risikoverhalten von Banken, Quasibanken = Near-Banks, Schattenbanken, Hedgefonds, Kapitalsammelstellen, die, insbesondere in Niedrigzinsphasen, für renditegeile Investoren auf der Suche nach überdurchschnittlichen Erträgen, Pensionsfonds z. B., Produkte mit erhöhtem Risikogehalt strukturieren, also den Risikoanteil im versprochenen Zinsertrag erhöhen; e.g. Alt-A-mortgages generally include higher loan-to-value ratios = LTV and debt-to-income ratios or inadequate documentation of the borrower's income or credit history, hence the rates are higher and more attractive for profit-mad funds on the search for yield and prepared to take a risk; cp. moral hazard, originate-to-distribute business model)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > risk-prone behaviour

См. также в других словарях:

  • Kapitalsammelstellen — sind die Kreditgeber bei Schuldscheindarlehen, die an die Stelle des anonymen Kapitalmarktes (Börse) treten. Typische Vertreter sind Bausparkassen, Versicherungsgesellschaften etc. Da die Beträge von Schuldscheindarlehen oft sehr hoch sind (10… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalsammelstellen — Kapitalsammelstellen,   Unternehmen und Institutionen, bei denen sich in erheblichem Umfang langfristig verfügbare Gelder ansammeln, die sie als Kredite vergeben oder als institutionelle Anleger in Wertpapieren anlegen. Zu den… …   Universal-Lexikon

  • Kapitalsammelstellen — Sammelbegriff für Institutionen, bei denen in erheblichem Umfang Einlagen erfolgen bzw. deren Geschäftstätigkeit damit verbunden ist, mit diesem Kapital als Anbieter auf dem Geld , vorwiegend aber auf dem ⇡ Kapitalmarkt aufzutreten. Zu den K.… …   Lexikon der Economics

  • Einfacher Wirtschaftskreislauf — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldkreislauf — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …   Deutsch Wikipedia

  • Geldstrom — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …   Deutsch Wikipedia

  • Güterstrom — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreislaufmodell — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …   Deutsch Wikipedia

  • Warenstrom — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftlicher Kreislauf — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftskreislauf — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»