Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Kammervirtuos

См. также в других словарях:

  • Parish-Alvars — (spr. Parrisch Ällw rs), Harfenvirtuos, geb. 1816 in London, machte nachher Kunstreisen, war eine Zeitlang in Wien als kaiserlicher Kammervirtuos angestellt u. st. 11. April 1856 in Wiesbaden; er hat mehres für die Harfe componirt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pugnani — Pugnani, Gaetano, geb. 1727, Violinvirtuos, Schüler Cartini s; bereiste Italien, Frankreich, Deutschland etc., kam als Kammervirtuos nach Turin, wurde Oberaufseher der Musik u. st. daselbst 1803; er componirte vieles …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Döhler — Döhler, Theodor, geb. 1814 in Neapel; trat als Klaviervirtuos, 10 Jahre alt, zuerst in Neapel öffentlich auf, wurde 1827 Kammervirtuos des Herzogs von Lucca, den er abwechselnd auf seinen Reisen in Italien u. Deutschland begleitete, kam 1829 nach …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eichhorn [2] — Eichhorn, 1) Johann Gottfried, geb. 16. Oct. 1752 in Dörenzimmern (Hohenlohe Öhringen); wurde Rector in Ohrdruff, 1775 Professor der Morgenländischen Sprachen in Jena, 1788 Professor der Philosophie in Göttingen u. st. hier 25. Juni 1827; er schr …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fesca — Fesca, 1) Friedrich Ernst, geb. 1789 in Magdeburg, entwickelte schon frühzeitig sein reiches musikalisches Talent u. trat 11 Jahr alt zuerst als Violinvirtuos auf. Seine eigentlichen Studien in der Musik machte er in Leipzig, wurde 1805 Mitglied… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Henselt — Henselt, Adolf, geb. 1814 in Schwabach, Pianist, war 1832 Schüler Hummels, dann in Wien, trat 1836 in Berlin, Dresden u. Leipzig auf u. lebt seit 1840 in Petersburg als Kammervirtuos der Kaiserin; unter seinen Etudes sind das Vöglein u. das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Coßmann — Coßmann, Bernhard, Violoncellvirtuos, geb. 17. Mai 1822 in Dessau, erhielt seinen ersten Unterricht vom dortigen Konzertmeister Drechsler und bildete sich sodann bei Müller in Braunschweig und Kummer in Dresden weiter aus. 1840–46 war er in Paris …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Davidow — Davidow, Karl, Violoncellspieler, geb. 15. März 1838 zu Goldingen in Kurland, gest. 14. (26.) Febr. 1889 in Moskau, erhielt seine Ausbildung in Moskau (1854–58) und Leipzig und wurde 1859 nach erfolgreichem Auftreten als Solist im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dussek — Dussek, Johann Ladislaus, Klavierspieler und Komponist, geb. 9. Febr. 1761 zu Tschaslau in Böhmen, gest. 20. März 1812 in St. Germain en Laye bei Paris, studierte in Iglau und Prag Theologie, nebenbei aber so fleißig Musik, daß ihm ein Protektor… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eberwein — Eberwein, Traugott Maximilian, Violinvirtuos und Komponist, geb. 27. Okt. 1775 in Weimar, gest. 2. Dez. 1831 als fürstlicher Hofkapellmeister in Rudolstadt. Von seinen mehr als 100 Werken sind die Singspiele: »Claudina von Villa bella« (1815),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kammermusik — Kammermusik, ursprünglich soviel wie höfische, d. h. weltliche Musik im Gegensatz zur Kirchenmusik, heute aber besonders zur Theater und Orchestermusik. Die Bezeichnung K. (die Kammer ist die Verwaltung fürstlicher Hofhaltungen) kam zu Anfang des …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»