Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

Kalkgehalt

См. также в других словарях:

  • Kalkgehalt — Kạlk|ge|halt, der: 1. Gehalt an Kalk: der K. des Bodens, des Wassers. 2. Gehalt an Kalzium: der K. des Blutes …   Universal-Lexikon

  • Mergel — Mergel, inniges mechanisches Gemenge von Kalk oder Dolomit mit Ton, wozu noch nebensächlich aber häufig eine Beimengung von Quarzsand, Glimmer (Muskovit) sowie Eisenerz u.a. kommt. Die im frischen oder wenig verwitterten Zustand grauen,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalkboden — Ein Kalkhaltiger Boden enthält eine größere Menge Kalziumkarbonat im Boden, bei Kalkboden liegt der Kalkanteil bei über 40 Prozent. Der Kalkgehalt der Böden ist für das Pflanzenwachstum sehr wichtig, da die meisten Pflanzen einen ausgeglichenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalkhaltiger Boden — Ein Kalkhaltiger Boden enthält eine größere Menge Kalziumkarbonat im Boden, bei Kalkboden liegt der Kalkanteil bei über 40 Prozent. Der Kalkgehalt der Böden ist für das Pflanzenwachstum sehr wichtig, da die meisten Pflanzen einen ausgeglichenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mauersteine [2] — Mauersteine (Backsteine, Barnsteine, Mauerziegel, Ziegel; hierzu Tafel »Mauersteine I u. II«), künstliche Steine aus gebranntem Ton, seltener aus anderm Material. Man benutzt zu Mauersteinen magere (sandhaltige) Tone, die beim Trocknen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalkmarsch — Die Kalkmarsch ist ein Bodentyp der Jungmarschen aus holozänen, maritimen Ablagerungen. Kalkmarschen besitzen einen hohen Kalkgehalt, welcher sie zu einem guten Lebensraum für Regenwürmer macht. Entwässert bringen sie höchste Erträge. Dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Lauenburger Ton — ist ein feinkörniges Beckensediment. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft der Bezeichnung 2 Entstehung des Lauenburger Tons 3 Untersuchungsmethoden zur Feststellung der Tonvorkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Opoka — Plänermauerwerk, Kirche in Dresden Leubnitz Neuostra (erbaut zwischen 1400 und 1437 …   Deutsch Wikipedia

  • Opuka — Plänermauerwerk, Kirche in Dresden Leubnitz Neuostra (erbaut zwischen 1400 und 1437 …   Deutsch Wikipedia

  • Pläner — Plänermauerwerk, Kirche in Dresden Leubnitz Neuostra (erbaut zwischen 1400 und 1437) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»