Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Kalk

  • 1 Kalk

    Kalk, calx. – ungelöschter K., calx viva: gelöschter K., calx exstincta od. macerata.

    deutsch-lateinisches > Kalk

  • 2 anstreichen

    anstreichen, I) v. tr.: 1) mit etwas bestreichen: illinere alqd alqā re (z. B. colore). – inducere alqd alqā re u. alqd alci rei (überziehen mit etc., z. B. alci rei colorem). – weiß (mit Kalk od. Gips) a., s. tünchen. – 2) mit einem Striche bezeichnen: notam apponere ad alqd (im allg.). – annotare alqd (durch eine kurze schriftliche Bemerkung anzeichnen, z. B. das Fehlerhafte, reprehendenda). – II) v. intr. an etw. a., alqd od. alqm leviter in transitu attingere (im Vorübergehen leicht berühren). – perstringere alqd (schlagend-, stoßend streifen, z. B. portam vomere). Anstreichen, das, - ung, die, inductio (das Überziehen, z. B. mit Kalk, calcis). – politio. expolitio (der Abputz, z. B. operum, aedificiorum). – das A. der Säulen mit Gips verdingen, columnas dealbandas od. albo poliendas locare.

    deutsch-lateinisches > anstreichen

  • 3 Tünche

    Tünche, tectorium opus. tünchen, calce illinere (mit Kalk überstreichen). – calce perpolire (mit Kalk gehörig abputzen). – tectorio inducere (mit Tünchwerk überziehen). – dealbare (mit Gips weißen, z.B. columnas, parietem). – albo polire od. expolire (mit Gips abputzen, z.B. columnas, parietem: u. domum eleganter). Tünchen, das, politio. expolitio (der Abputz mit Gips, z.B. operum, aedificiorum). Tüncher, tector. – dealbator (Weißer, Spät.).

    deutsch-lateinisches > Tünche

  • 4 Estrich

    Estrich, pavimentum (im allg.). – pavimentum testaceum. opus testaceum (der aus ganzen Tafeln zusammengesetzte Estrichfußboden). – rudus, ĕris,n. (eig. die aus gestoßenen Steinen od. aus Mörtel mit Kalk vermischt bestehende Estrichmasse; dann der davon gegossene Estrich selbst). – schon einmal gebrauchter E., rudus redivīvum: E. schlagen, pavimentum facere, struere: mit E. belegen, rudus inducere alci rei (z.B. solo): mit E. versehen, pavimentatus.

    deutsch-lateinisches > Estrich

  • 5 löschen

    löschen, I) machen, daß etwas zu brennen aufhört: restinguere. exstinguere (beide im allg., sowohl Feuer, als Kalk, als den Durst). – compescere (dämpfen, das Feuer). – opprimere (mit Gewalt unterdrücken, Feuer, Flamme etc.); verb. exstinguere et opprimere. – explere. sedare. reprimere. depellere (stillen, vertreiben, den Durst). – den Staub l., pulverem sedare. – II) Geschriebenes tilgen, s. auslöschen. – Löschen, das, durch Umschr. mit den Verben unter »löschen«, z.B. zum L. (der Feuersbrunst) herbeiei len, ad restinguendum concurrere; incendio exorto ad opem [1618] bringen, aquam ad restinguendum ferre. – das L. des Durstes, sitis restinctio.

    deutsch-lateinisches > löschen

См. также в других словарях:

  • Kalk- — Kalk …   Deutsch Wörterbuch

  • Kalk — [kalk], der; s, e: [durch Brennen] aus einer bestimmten Gesteinsart gewonnenes weißes Material, das besonders beim Bauen verwendet wird: aus Kalk, Zement, Sand und Wasser stellt man Mörtel her. * * * Kạlk 〈m. 1〉 durch Brennen von Kalkstein… …   Universal-Lexikon

  • Kalk [1] — Kalk (Kalkerde, Aetzkalk, Calciumoxyd), als kohlensaurer Kalk, in der Natur in großen Mengen in Form von Kreide, Marmor u.s.w. vorkommend; hierüber s. Kalkstein. Der Kalk stellt eine chemische Verbindung des Metalls Calcium mit Sauerstoff nach… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalk — steht für: Calciumcarbonat, eine chemische Verbindung Kalkstein, Sedimentgesteine, die überwiegend aus Calciumcarbonat bestehen Calcit, Mineral Calciumoxid (auch Gebrannter Kalk, Branntkalk, Ätzkalk oder ungelöschter Kalk), ein weißes Pulver, aus …   Deutsch Wikipedia

  • Kalk [1] — Kalk, im gewöhnlichen Sinne soviel wie kohlensaurer K., der in den größten Mengen als Kalkstein, Marmor, Kreide, Kalkspat etc. vorkommt; dann soviel wie gebrannter K. (Calciumoxyd) oder gelöschter K. (Ätzkalk, Calciumhydroxyd). Der gebrannte K.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalk — Kalk: Das westgerm. Substantiv (mhd. kalc »Kalk; Tünche«, ahd. kalk, niederl. kalk, aengl. cealc »Kalk; Tünche« > engl. chalk »Kreide«) beruht auf früher Entlehnung aus lat. calx (calcem) »Spielstein; Kalkstein, Kalk«, das mit griech. chálix… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kalk — Sm std. (8. Jh.), mhd. kalc, ahd. kalc, as. kalc Entlehnung. Beruhen wie ae. cealc auf früher Entlehnung aus l. calx (calcis) f., das seinerseits aus gr. chálix m./f. Kies, Kalkstein, ungebrannter Kalk entlehnt ist. Die Germanen lernten die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kalk — may refer to:* USS Kalk (DD 170), a US destroyer during WW I. * Stanton Frederick Kalk (1894–1917), for whom the USS Kalk is named. * kalk, an Afrikaans word meaning limestone …   Wikipedia

  • Kalk [2] — Kalk, phosphorsaurer, der Leimfabriken, auch Leimkalk oder präzipitierter phosphorsaurer Kalk genannt. Bei der Leimfabrikation resultiert infolge des Uebergießens der Knochen mit verdünnter Salzsäure eine saure Phosphatlösung als Nebenprodukt,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalk — (Calx, Kalkerde, Terra calcarea), 1) (Them.), Verbindung des Calciums (s.d.) mit Sauerstoff. Im wasserfreien reinen Zustande, als sogenannter Ätzkalk (Calcarea caustica) ist er weiß, leicht zerreiblich, ätzend u. von alkalischer Reaction, nur in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalk — (der), Kalk …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»