Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Jurisconsultus

  • 1 atrium

    ātrium, ī, n. (vgl. αἴθριος, ὑπαίθριος), das Atrium, in den altital. ländlichen Wohnungen eine vom Rauche des Kaminfeuers geschwärzte Stube (noch heute in den kleinrussischen Häusern ähnl. »die schwarze Stube« gen.); später der erste oder vorderste und zugleich der größte bedeckte Saal des Hauses, die Halle, Vitr. 6, 5 (8), 3. Quint. 11, 2, 20: atria minora ac maiora, Vitr. 6, 5 (8), 5. – Daß das Atrium aus einem bedeckten Raume bestand und nicht mit cavaedium gleichbedeutend sein kann, erhellt hinreichend aus seiner Bestimmung u. den hier getriebenen Beschäftigungen. Im Atrium stand das Braut- u. Ehebett (lectus genialis od. adversus, sc. ianuae), s. Schmid Hor. ep. 1, 1, 87. – Hier waren die Ahnenbilder (imagines od. expressi cerā vultus) aufgestellt, Sen. de ben. 3, 28, 1. Iuven. 8, 19 sq. Mart. 2, 90, 6. Val. Max. 5, 8, 3; auch andere Gemälde aufgehängt, Plin. 34, 55. – Hier beschäftigte sich die Hausfrau nebst ihrer weiblichen Umgebung mit Weben und ähnlicher Arbeit, Arnob. 2, 67. – Im Atrium pflegte man in den ältesten Zeiten das Mahl einzunehmen, Cato fr. bei Serv. Verg. Aen. 1, 726; es war übh. der Sammelplatz der Familie. – Hier erwarteten die Klienten den Patronus u. den Jurisconsultus, Hor. ep. 1, 5, 31. Iuven. 7, 7 u. 91: hi non in foro nec in consultorum atrio, sed in Pythagorae tacito illo sanctoque secessu iura didicerunt, Sen. ep. 90, 6. – Auch bei öffentlichen Gebäuden gab es atria, atrium publicum in Capitolio, Liv. 24, 10, 9: Palatii atrium, Serv. Verg. Aen. 11, 235: atrium sutorium, Fasti Praen. Mart. 23 (Corp. inscr. Lat. 1. p. 315): atria auctionaria, Cic. agr. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 9, 3307; dgl. die Atria Licinia sein mochten, Cic. Quinct. 25; bl. Atria gen. b. Iuven. 7, 7. – Bes. hatten die Tempel ein Atrium, wie atrium Libertatis (am Forum, Cic. ad Att. 4, 16, 14, doch auch eine aedes Libertatis auf dem Aventinus, Liv. 24, 10 extr.), u. dort war das Archiv der Zensoren (Liv. 43, 16, 13), dort wurden Kriminaluntersuchungen vorgenommen (Cic. Mil. 59), Losungen abgehalten (Liv. 45, 15, 5), Gesetze angeheftet (Fest. p. 241a, 31), dort war auch die von Asinius Pollio angelegte Bibliothek aufgestellt (Ov. trist. 3, 1, 71). – atrium Vestae, der Aufenthalt der Vestalinnen, am südwestlichen Ende des Forums, am Fuße des Mons Palatinus gelegen, Ov. fast. 6, 263. Plin. ep. 7, 19, 2; dass. atrium regium, Liv. 26, 27, 3. – / Bei Dichtern häufig der Plur. atria = Sing. atrium, u. wegen der Größe u. Pracht genannt ampla (Verg. Aen. 1, 725), longa (ibid. 2, 483), alta (ibid. 4, 665). regalia (Ov. met. 5, 3), marmore tecta (ibid. 14, 260). – Ebenso Plur. meton. für »Wohnungen der Reichen, Paläste«, atria divitis Crassi, Varr. sat. Men. 36: atria duo Maenium et Titium, Liv. 39, 44, 7: plebis aedificiis obseratis, patentibus atriis principum, Liv. 5, 41, 7; u. poet. für »eine Wohnung, ein Haus«, Ov. her. 15 (16), 184. Ov. met. 13, 968 u. s. – u. von den »Hallen« der Götter, Ov. met. 1, 172. Stat. Theb. 1, 197.

    lateinisch-deutsches > atrium

  • 2 правовед

    n
    1) gener. Jurisconsultus
    2) law. Jurist, Rechtsgelehrte, Rechtsgelehrter, Rechtskundiger, Rechtsverständige, Rechtswissenschaftler, Schüler einer Rechtsschule, Zögling der privilegierten Rechtsschule für Adlige

    Универсальный русско-немецкий словарь > правовед

  • 3 юрисконсульт

    n
    1) gener. Beistand, Jurisconsultus, Justitiarius, juristischer Berater, Rechtsexperte, Hausanwalt (фирмы, предприятия и т. п.), Justitiar (какого-л. предприятия, учреждения), Rechtsberater
    2) obs. Rechtsbeirat, Rechtsbeistand
    3) law. (auch) Justitiarius, Mitarbeiter einer Rechtsabteilung, Rb Rechtsberater, (auch) Rechtsbeistand, (auch) Rechtsberater, Rechtskonsulent, (auch) Syndikus, Syndikus (частной фирмы и т. п.), juristischer Beirat

    Универсальный русско-немецкий словарь > юрисконсульт

  • 4 юрист

    n
    1) gener. Jurisconsultus, Justitiar (какого-л. учреждения и т. п.), Justitiarius (какого-л. учреждения и т. п.), Jurist
    2) law. Justitiar, Justitiarius (учреждения, фирмы), Rechtsberater, Rechtsvertreter
    3) patents. Justitiar (учреждения, фирмы)
    4) f.trade. Anwalt

    Универсальный русско-немецкий словарь > юрист

  • 5 atrium

    ātrium, ī, n. (vgl. αἴθριος, ὑπαίθριος), das Atrium, in den altital. ländlichen Wohnungen eine vom Rauche des Kaminfeuers geschwärzte Stube (noch heute in den kleinrussischen Häusern ähnl. »die schwarze Stube« gen.); später der erste oder vorderste und zugleich der größte bedeckte Saal des Hauses, die Halle, Vitr. 6, 5 (8), 3. Quint. 11, 2, 20: atria minora ac maiora, Vitr. 6, 5 (8), 5. – Daß das Atrium aus einem bedeckten Raume bestand und nicht mit cavaedium gleichbedeutend sein kann, erhellt hinreichend aus seiner Bestimmung u. den hier getriebenen Beschäftigungen. Im Atrium stand das Braut- u. Ehebett (lectus genialis od. adversus, sc. ianuae), s. Schmid Hor. ep. 1, 1, 87. – Hier waren die Ahnenbilder (imagines od. expressi cerā vultus) aufgestellt, Sen. de ben. 3, 28, 1. Iuven. 8, 19 sq. Mart. 2, 90, 6. Val. Max. 5, 8, 3; auch andere Gemälde aufgehängt, Plin. 34, 55. – Hier beschäftigte sich die Hausfrau nebst ihrer weiblichen Umgebung mit Weben und ähnlicher Arbeit, Arnob. 2, 67. – Im Atrium pflegte man in den ältesten Zeiten das Mahl einzunehmen, Cato fr. bei Serv. Verg. Aen. 1, 726; es war übh. der Sammelplatz der Familie. – Hier erwarteten die Klienten den Patronus u. den Jurisconsultus, Hor. ep. 1, 5, 31. Iuven. 7, 7 u. 91: hi non in foro nec in consultorum atrio, sed in Pythagorae tacito illo sanctoque
    ————
    secessu iura didicerunt, Sen. ep. 90, 6. – Auch bei öffentlichen Gebäuden gab es atria, atrium publicum in Capitolio, Liv. 24, 10, 9: Palatii atrium, Serv. Verg. Aen. 11, 235: atrium sutorium, Fasti Praen. Mart. 23 (Corp. inscr. Lat. 1. p. 315): atria auctionaria, Cic. agr. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 9, 3307; dgl. die Atria Licinia sein mochten, Cic. Quinct. 25; bl. Atria gen. b. Iuven. 7, 7. – Bes. hatten die Tempel ein Atrium, wie atrium Libertatis (am Forum, Cic. ad Att. 4, 16, 14, doch auch eine aedes Libertatis auf dem Aventinus, Liv. 24, 10 extr.), u. dort war das Archiv der Zensoren (Liv. 43, 16, 13), dort wurden Kriminaluntersuchungen vorgenommen (Cic. Mil. 59), Losungen abgehalten (Liv. 45, 15, 5), Gesetze angeheftet (Fest. p. 241a, 31), dort war auch die von Asinius Pollio angelegte Bibliothek aufgestellt (Ov. trist. 3, 1, 71). – atrium Vestae, der Aufenthalt der Vestalinnen, am südwestlichen Ende des Forums, am Fuße des Mons Palatinus gelegen, Ov. fast. 6, 263. Plin. ep. 7, 19, 2; dass. atrium regium, Liv. 26, 27, 3. – Bei Dichtern häufig der Plur. atria = Sing. atrium, u. wegen der Größe u. Pracht genannt ampla (Verg. Aen. 1, 725), longa (ibid. 2, 483), alta (ibid. 4, 665). regalia (Ov. met. 5, 3), marmore tecta (ibid. 14, 260). – Ebenso Plur. meton. für »Wohnungen der Reichen, Paläste«, atria divitis Crassi, Varr. sat. Men. 36: atria duo Maenium et Titium, Liv. 39, 44,
    ————
    7: plebis aedificiis obseratis, patentibus atriis principum, Liv. 5, 41, 7; u. poet. für »eine Wohnung, ein Haus«, Ov. her. 15 (16), 184. Ov. met. 13, 968 u. s. – u. von den »Hallen« der Götter, Ov. met. 1, 172. Stat. Theb. 1, 197.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > atrium

См. также в других словарях:

  • Jurisconsultus — (Jureconsultus, lat., abgekürzt J. Ctus), Rechtsgelehrter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jurisconsúltus — (lat.), abgekürzt JCtus, Rechtsgelehrter …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jurisconsultus — Ju|ris|con|sul|tus [...k...] der; , ...ti <zu lat. iurisconsultus »rechtskundig«> (veraltet) Rechtsgelehrter, berater …   Das große Fremdwörterbuch

  • jurisconsultus — /juraskansaltas/ Lat. In Roman law, an expert in juridical science; a person thoroughly versed in the laws, who was habitually resorted to, for information and advice, both by private persons as his clients, and also by the magistrates, advocates …   Black's law dictionary

  • jurisconsultus — /juraskansaltas/ Lat. In Roman law, an expert in juridical science; a person thoroughly versed in the laws, who was habitually resorted to, for information and advice, both by private persons as his clients, and also by the magistrates, advocates …   Black's law dictionary

  • CAJUS Cassius Longinus Jurisconsultus — Consul, Collega M. Vinitii Quartini an. Urb. Cond. 782 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • quisquis erit qui vult jurisconsultus haberi continuei studium, velit a quocunque doceri — /kwiskwis ehrat kway valt juraskansaltas habiray kantinyuwat st(y)uwd(i)yam, velat ey kwowkaijkwiy dosiray/ Whoever wishes to be a juris consult, let him continually study, and desire to be taught by every one …   Black's law dictionary

  • Quisquis est qui velit jurisconsultus haberi, continuet studium, velit a quocunque doceri — Anyone who wishes to be regarded as one learned in the law should continue his study and should wish to be taught by whomsoever …   Ballentine's law dictionary

  • JURISCONSULTE — Étymologiquement, le terme de jurisconsulte désigne celui qui donne des consultations juridiques, mais il s’entend plus largement de tout juriste ayant une activité de consultant ou d’enseignant (par la formation orale ou par la rédaction… …   Encyclopédie Universelle

  • jurisconsult — JURISCONSÚLT, Ă, jurisconsulţi, te, s.m. şi f. Specialist în ştiinţele juridice, de mare autoritate, care este consultat în problemele dificile de drept. – Din fr. jurisconsulte, lat. jurisconsultus. Trimis de cata, 02.03.2002. Sursa: DEX 98 … …   Dicționar Român

  • i-ctus — An abbreviation for jurisconsultus, one learned in the law; a jurisconsult. See jurisconsultus …   Black's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»