Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Judäa

  • 1 Agrippa

    Agrippa, ae, m. ( nach Plin. 6, 45 u. Gell. 16, 6, 1 von aegre u. pes = der statt mit dem Kopfe zuerst mit den Füßen, also durch schwere Geburt zur Welt Gekommene; nach andern von ἄγρα u. ιππος), I) ein röm. Name, unter dem am bekanntesten sind: A) Agrippa Menenius, berühmt durch seine Fabel vom Magen u. den Gliedern, Liv. 2, 32. Quint. 5, 11, 19. – B) M. Vipsanius Agrippa, geb. 63 v. Chr., gest. 12 v. Chr., Vertrauter des Augustus von Jugend auf (Nep. Att. 12, 1), Gemahl der Tochter des Attikus, der Pomponia, dann der Schwestertochter des Augustus, der Marcella, dann der Tochter des Augustus, der Julia (Suet. Aug. 63), großer Feldherr u. Staatsmann, die Seele aller Unternehmungen des Augustus, der aus seinem großen Vermögen Rom durch großartige u. kunstvolle Bauten (Wasserbauten, Saepta Iulia, Porticus Neptuni, Thermae, Pantheon) verschönerte, an den Horaz die bekannte Ode (1, 6) richtete, s. Vell. 2, 79 sqq. Plin. 36, 15 (24), 121. Vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 682. Frandsen, M. Vipsanius Agrippa, eine histor. Untersuchung über dessen Leben u. Wirken, Altona 1836. Quaestiones historicae de M. Vips. Agrippa, scr. H.I. van Eck. Lugd. Bat. 1842. – Nach ihm sind benannt die Agrippiana saepta, in der neunten Region Roms, Lampr. Alex. Sev. 26, 7. – C) Agrippa Postumus, ein nachgeborner Sohn des vorigen, durch Livias Ränke von seinem Großvater Augustus (i.J. 7 n. Chr.), der ihn früher adoptiert hatte, auf die Insel Planasia verbannt, Vell. 2, 104, 1 u. 112, 7. Suet. Aug. 64 sq. Tac. ann. 1, 3, 6; sogleich nach dem Regierungsantritt des Tiberius ermordet, Tac. ann. 1, 6, 1. Suet. Tib. 22. – II) Name zweier Könige von Judäa, Herodes Agrippa I., Sohn Herodes des Gr., noch jung von Tiberius als Gefangener nach Rom gebracht, von Kaligula freigelassen u. zum Fürsten von Lysania, Judäa u. Samaria eingesetzt, oft bei Tac. (s. Ruperti Tac. ann. 12, 23, 2); Vater des Herodes Agrippa II., Bruder der schönen Berenice (Tac. hist. 2, 2).

    lateinisch-deutsches > Agrippa

  • 2 Idume

    Idūmē, ēs, f. u. Idūmaea, ae, f. (Ἰδουμαία), Landschaft in Palästina, an Judäa u. Arabia Petraea grenzend, auch meton. für Palästina, Lucan. 3, 216. Val. Flacc. 1, 12: Form -maea, Plin. 5, 68. – Dav. Idūmaeus, a, um (Ἰδουμαιος), idumäisch, poet. = palästinisch, palmae, Verg.: triumphi, über Judäa, Mart.

    lateinisch-deutsches > Idume

  • 3 Iudaea

    Iūdaea, ae, f. (Ἰουδαία), das jüdische Land, Judäa, im engern Sinne = der südliche Teil des diesseitigen Palästina, Juda u. Benjamin, im weitern Sinne = ganz Palästina, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 5, 66. Tac. ann. 2, 42. Suet. Tit. 4, 3. Eutr. 6, 14: Iudaea terra, Augustin. de civ. dei 18, 24. – Dav.: A) Iūdaeus, a, um, jüdisch, Plin.: Iudaeae gentis homo, ein Jude, Colum. 3, 8, 2: subst. Iūdaeus, ī, m., der Jude, Iudaei, die Juden, Cic. u.a.: curti Iudaei, Hor.: Iudaeos fieri (den Übertritt zum Judentum) sub gravi poena vetuit, Spart. – B) Iūdaicus (sehr gute Variante Iūdaeicus), a, um, jüdisch, aurum, das als Abgabe in den Provinzen von den Juden gezahlte, Cic.: fiscus, Suet.: superstitio, Quint.: religio, lex, Lact.: ritus, ICt.: exercitus, in Judäa, Tac. u. Suet.: bellum, Tac.: victoria, über die Juden, Tac.: bitumen, Pelagon. – Adv. Iūdaicē, jüdisch, Vulg. 2. regg. 18, 26 u.a. – C) Iūdaismus, ī, m., das Judentum, Eccl. – D) Iūdaizo, āre, nach Art der Juden leben, Vulg. Galat. 1, 13. Augustin. epist. 82, 11: Nbf. Iudaeidio, Commodian. instr. 1, 37 im Akrostichon.

    lateinisch-deutsches > Iudaea

  • 4 Agrippa

    Agrippa, ae, m. ( nach Plin. 6, 45 u. Gell. 16, 6, 1 von aegre u. pes = der statt mit dem Kopfe zuerst mit den Füßen, also durch schwere Geburt zur Welt Gekommene; nach andern von ἄγρα u. ιππος), I) ein röm. Name, unter dem am bekanntesten sind: A) Agrippa Menenius, berühmt durch seine Fabel vom Magen u. den Gliedern, Liv. 2, 32. Quint. 5, 11, 19. – B) M. Vipsanius Agrippa, geb. 63 v. Chr., gest. 12 v. Chr., Vertrauter des Augustus von Jugend auf (Nep. Att. 12, 1), Gemahl der Tochter des Attikus, der Pomponia, dann der Schwestertochter des Augustus, der Marcella, dann der Tochter des Augustus, der Julia (Suet. Aug. 63), großer Feldherr u. Staatsmann, die Seele aller Unternehmungen des Augustus, der aus seinem großen Vermögen Rom durch großartige u. kunstvolle Bauten (Wasserbauten, Saepta Iulia, Porticus Neptuni, Thermae, Pantheon) verschönerte, an den Horaz die bekannte Ode (1, 6) richtete, s. Vell. 2, 79 sqq. Plin. 36, 15 (24), 121. Vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 682. Frandsen, M. Vipsanius Agrippa, eine histor. Untersuchung über dessen Leben u. Wirken, Altona 1836. Quaestiones historicae de M. Vips. Agrippa, scr. H.I. van Eck. Lugd. Bat. 1842. – Nach ihm sind benannt die Agrippiana saepta, in der neunten Region Roms, Lampr. Alex. Sev. 26, 7. – C) Agrippa Postumus, ein nach-
    ————
    geborner Sohn des vorigen, durch Livias Ränke von seinem Großvater Augustus (i.J. 7 n. Chr.), der ihn früher adoptiert hatte, auf die Insel Planasia verbannt, Vell. 2, 104, 1 u. 112, 7. Suet. Aug. 64 sq. Tac. ann. 1, 3, 6; sogleich nach dem Regierungsantritt des Tiberius ermordet, Tac. ann. 1, 6, 1. Suet. Tib. 22. – II) Name zweier Könige von Judäa, Herodes Agrippa I., Sohn Herodes des Gr., noch jung von Tiberius als Gefangener nach Rom gebracht, von Kaligula freigelassen u. zum Fürsten von Lysania, Judäa u. Samaria eingesetzt, oft bei Tac. (s. Ruperti Tac. ann. 12, 23, 2); Vater des Herodes Agrippa II., Bruder der schönen Berenice (Tac. hist. 2, 2).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Agrippa

  • 5 Idume

    Idūmē, ēs, f. u. Idūmaea, ae, f. (Ἰδουμαία), Landschaft in Palästina, an Judäa u. Arabia Petraea grenzend, auch meton. für Palästina, Lucan. 3, 216. Val. Flacc. 1, 12: Form -maea, Plin. 5, 68. – Dav. Idūmaeus, a, um (Ἰδουμαιος), idumäisch, poet. = palästinisch, palmae, Verg.: triumphi, über Judäa, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Idume

  • 6 Iudaea

    Iūdaea, ae, f. (Ἰουδαία), das jüdische Land, Judäa, im engern Sinne = der südliche Teil des diesseitigen Palästina, Juda u. Benjamin, im weitern Sinne = ganz Palästina, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 5, 66. Tac. ann. 2, 42. Suet. Tit. 4, 3. Eutr. 6, 14: Iudaea terra, Augustin. de civ. dei 18, 24. – Dav.: A) Iūdaeus, a, um, jüdisch, Plin.: Iudaeae gentis homo, ein Jude, Colum. 3, 8, 2: subst. Iūdaeus, ī, m., der Jude, Iudaei, die Juden, Cic. u.a.: curti Iudaei, Hor.: Iudaeos fieri (den Übertritt zum Judentum) sub gravi poena vetuit, Spart. – B) Iūdaicus (sehr gute Variante Iūdaeicus), a, um, jüdisch, aurum, das als Abgabe in den Provinzen von den Juden gezahlte, Cic.: fiscus, Suet.: superstitio, Quint.: religio, lex, Lact.: ritus, ICt.: exercitus, in Judäa, Tac. u. Suet.: bellum, Tac.: victoria, über die Juden, Tac.: bitumen, Pelagon. – Adv. Iūdaicē, jüdisch, Vulg. 2. regg. 18, 26 u.a. – C) Iūdaismus, ī, m., das Judentum, Eccl. – D) Iūdaizo, āre, nach Art der Juden leben, Vulg. Galat. 1, 13. Augustin. epist. 82, 11: Nbf. Iudaeidio, Commodian. instr. 1, 37 im Akrostichon.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iudaea

  • 7 Judaea

    Ju·daea
    [ʤu:ˈdi:ə]
    n no pl HIST, GEOG Judäa nt
    * * *
    [dZuː'diːə]
    n
    Judäa nt

    English-german dictionary > Judaea

  • 8 Herodes

    Hērōdēs, is, m. (Ἡρώδης), I) Herodes der Große, König von Judäa († 2 n. Chr.) ein reicher Fürst, dessen Haupteinkünfte aus den Dattelpflanzungen in der fruchtbaren Ebene von Jericho flossen, Hor. ep. 2, 2, 184: Veranstalter des bethlehemitischen Kindermordes, Macr. sat. 2, 4, 11: Herodis dies, Sabbat, Pers. 5, 180. – Dav. Hērōdiānus, a, um, herodianisch, des Herodes, crudelitas, Augustin. serm. 109, 1 Mai. – II) ein berühmter u. reicher Sophist aus Marathon in Attika, Freund der beiden Antonine, Lehrer des Verus und des Gramm. Gellius, Gell. 1, 2 in. – / Genet. auch Herodae, Charis. 6, 61 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > Herodes

  • 9 Iope

    Iopē (Ioppē), ēs, f. (Ἰόπη), Stadt in Judäa, der einzige Hafen der Juden, das alttestam. אופי (Japho), j. Jaffa, Plin. 5, 69. Mela 1, 11, 3 (1. § 64). Prisc. perieg. 852. Avien. descr. orb. 1069. Vulg. Ios. 19, 46 u. ö. – Dav. A) Iopicus, a, um, jopisch, Plin. 5, 70. – B) Ioppītae, ārum, m., die Einw. von Joppe, die Joppiter, Vulg. 2. Mach. 12, 3 u. 7.

    lateinisch-deutsches > Iope

  • 10 Phaselis

    Phasēlis, idis, f. (Φασηλίς), I) Stadt in Lycien an der Grenze von Pamphylien, j. Ruinen bei Tékrova, Cic. Verr. 4, 21. Liv. 37, 23 in. Mela 1. § 79. – Dav. Phasēlītae, ārum, m., die Einw. von Ph., die Phaseliten, Cic. de lege agr. 2. 50 (wo Genet. Phaselitûm). – II) Stadt in Judäa, mit Palmpflanzungen, wahrsch. das heut. Ain el Fusail, Plin. 13, 44. Lucan. 8, 251. – Dav. Phasēlīnus, a, um, phaselinisch, oleum, phas. Palmöl, Plin. 23, 95.

    lateinisch-deutsches > Phaselis

  • 11 Pontius

    Pontius, a, um, Name eines urspr. samnitischen, später röm. Geschlechtes, aus dem bekannt C. Pontius, Anführer der Samniter bei Kaudium, Cic. de off. 2, 75. Liv. 9, 1, 2. Flor. 1, 16, 10: L. Pontius Aquila, einer der Mörder Cäsars, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 33, 4. Suet. Caes. 78, 2 (ders. bl. Aquila, Cic. Phil. 11, 14): u. bes. Pontius Pīlātus, Statthalter von Judäa zu Christi Zeit, Tac. ann. 15, 44. Tert. apol. 21. Lact. 4, 18, 4 (ders. bl. Pilatus, Sedul. carm. 5, 116).

    lateinisch-deutsches > Pontius

  • 12 Ирод

    P m Unmensch
    * * *
    и́род pop m Unmensch
    * * *
    и́род
    <-a>
    м grausamer Mensch m
    * * *
    n
    gener. Herodes, König von Judäa, dem die von den Evangelisten

    Универсальный русско-немецкий словарь > Ирод

  • 13 Иудейское царство

    adj
    gener. das Reich Juda (ñð. òæ. Judäa)

    Универсальный русско-немецкий словарь > Иудейское царство

  • 14 Иудея

    n
    hist. Judäa, Juda

    Универсальный русско-немецкий словарь > Иудея

  • 15 Herodes

    Hērōdēs, is, m. (Ἡρώδης), I) Herodes der Große, König von Judäa († 2 n. Chr.) ein reicher Fürst, dessen Haupteinkünfte aus den Dattelpflanzungen in der fruchtbaren Ebene von Jericho flossen, Hor. ep. 2, 2, 184: Veranstalter des bethlehemitischen Kindermordes, Macr. sat. 2, 4, 11: Herodis dies, Sabbat, Pers. 5, 180. – Dav. Hērōdiānus, a, um, herodianisch, des Herodes, crudelitas, Augustin. serm. 109, 1 Mai. – II) ein berühmter u. reicher Sophist aus Marathon in Attika, Freund der beiden Antonine, Lehrer des Verus und des Gramm. Gellius, Gell. 1, 2 in. – Genet. auch Herodae, Charis. 6, 61 (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Herodes

  • 16 Iope

    Iopē (Ioppē), ēs, f. (Ἰόπη), Stadt in Judäa, der einzige Hafen der Juden, das alttestam. אופי (Japho), j. Jaffa, Plin. 5, 69. Mela 1, 11, 3 (1. § 64). Prisc. perieg. 852. Avien. descr. orb. 1069. Vulg. Ios. 19, 46 u. ö. – Dav. A) Iopicus, a, um, jopisch, Plin. 5, 70. – B) Ioppītae, ārum, m., die Einw. von Joppe, die Joppiter, Vulg. 2. Mach. 12, 3 u. 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iope

  • 17 Phaselis

    Phasēlis, idis, f. (Φασηλίς), I) Stadt in Lycien an der Grenze von Pamphylien, j. Ruinen bei Tékrova, Cic. Verr. 4, 21. Liv. 37, 23 in. Mela 1. § 79. – Dav. Phasēlītae, ārum, m., die Einw. von Ph., die Phaseliten, Cic. de lege agr. 2. 50 (wo Genet. Phaselitûm). – II) Stadt in Judäa, mit Palmpflanzungen, wahrsch. das heut. Ain el Fusail, Plin. 13, 44. Lucan. 8, 251. – Dav. Phasēlīnus, a, um, phaselinisch, oleum, phas. Palmöl, Plin. 23, 95.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phaselis

  • 18 Pontius

    Pontius, a, um, Name eines urspr. samnitischen, später röm. Geschlechtes, aus dem bekannt C. Pontius, Anführer der Samniter bei Kaudium, Cic. de off. 2, 75. Liv. 9, 1, 2. Flor. 1, 16, 10: L. Pontius Aquila, einer der Mörder Cäsars, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 33, 4. Suet. Caes. 78, 2 (ders. bl. Aquila, Cic. Phil. 11, 14): u. bes. Pontius Pīlātus, Statthalter von Judäa zu Christi Zeit, Tac. ann. 15, 44. Tert. apol. 21. Lact. 4, 18, 4 (ders. bl. Pilatus, Sedul. carm. 5, 116).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pontius

  • 19 Избиение младенцев

    (‣ Библия, Матф., 2, 1-5 и 16) Kindermord in Bethlehem; Kindermord des Herodes (‣ Bibel). Der Ausdruck ist aus der im Evangelium (Matth., 2, 1-5 und 16) erzählten Legende von der Geburt Christi entstanden: Als der jüdische König Herodes von den Weisen erfuhr, dass ein Kind in Bethlehem geboren worden war, das sie anbeteten und König von Judäa nannten, ließ er "alle Knäblein zu Bethlehem und in der ganzen Umgebung" töten. Der Ausdruck wird in folgenden übertragenen Bedeutungen gebraucht:
    1) grausame Behandlung;
    2) schonungslose Kritik, "Verreißen" (besonders von etw., was von jungen, unerfahrenen Künstlern, von Anfängern überhaupt stammt).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Избиение младенцев

  • 20 Ирод

    (имя жившего в I в. до н. э. царя Иудеи, которому евангельская легенда (Матф., 2, 1-5 и 16) приписывает умерщвление всех младенцев мужского пола в его стране) Herodes, König von Judäa, dem die von den Evangelisten (Matth., 2, 1-5 und 16) erzählte Legende den sogenannten Kindermord von Bethlehem (s. Избиение младенцев) zuschreibt. Sein Name wird im Russischen als Synonym für Unmensch, Unhold, Scheusal, Peiniger, auch als Schimpfwort schlechthin gebraucht und ist bereits zu einem Gattungsnamen geworden (Kleinschreibung, Pluralform и́роды).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ирод

См. также в других словарях:

  • Judäa — (lateinisch Iudaea, von hebräisch יהודה) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante. Jüdische Schriftstellen unterscheiden zwischen einem Judäa diesseits des Jordans mit Jerusalem als Zentrumsstadt und einem Judäa jenseits des …   Deutsch Wikipedia

  • Judäa — (a. Geogr.), südlichste u. fruchtbarste Provinz Palästinas, nach dem Stamme Juda benannt, der sich mit Benjamin u. Simeon daselbst ausbreitete J. muß in vier Zeiträumen betrachtet werden: a) als Stamm od. Erbtheil des Juda (s.d. 1) zwischen den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Judäa — Judäa, zu Jesu Zeit Bezeichnung für den südlichsten Teil Palästinas diesseit des Jordans zwischen diesem, dem Toten Meer, Idumäa, dem Mittelländischen Meer und Samaria, somit das Gebiet der Stämme Juda und Simeon sowie einen Teil von Dan und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Judäa — Judäa, ursprünglich das von den aus dem Exil zurückkehrenden Israeliten besiedelte kleine Gebiet um Jerusalem, unter den Makkabäern durch Eroberung ausgedehnt, von wechselndem Umfang (s. Juden). Als röm. Provinz umfaßte es seit 67 n. Chr. ganz… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Judäa — Judäa, s. Palästina …   Herders Conversations-Lexikon

  • Judäa — Ju|däa; s: (in der griech. römischen Antike) [Süd]palästina. * * * Judäa,   1) Geographie: Gebirgsland in Palästina, erstreckt sich über 85 km von Norden nach Süden, im Süden bis 50 km breit. Im Westen ist als Vorgebirgslandschaft das Hügelland… …   Universal-Lexikon

  • Judäa erklärt Deutschland den Krieg — Als Geschichtsrevisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Judäa — Ju|däa (Bezeichnung des alten Südpalästinas, später ganz Palästinas) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bezirk Judäa und Samarien — מחוז יהודה ושומרון اليهودية والسامرة Judäa und Samarien Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Könige von Judäa — Diese Liste führt die Könige von Judäa der Herodianischen Dynastie auf, die in der Nachfolge der Hasmonäer zwischen 37 v. Chr. und 91 n. Chr. über Judäa oder Teile davon herrschten. Nach 91 war das gesamte Gebiet römische Provinz. Ganz Judäa 37 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der römischen Statthalter in Judäa und Syrien — Die Liste der Präfekten bzw. Prokuratoren von Judäa erfasst den Zeitraum von der Absetzung des Herodes Archelaos 6 n. Chr bis zum Ende des jüdischen Krieges unter Bar Kochba 136 n. Chr. In dieser Zeit wurden Teile Palästinas (und insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»