Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Hērōdēs

  • 1 Herodes

    Hērōdēs, is, m. (Ἡρώδης), I) Herodes der Große, König von Judäa († 2 n. Chr.) ein reicher Fürst, dessen Haupteinkünfte aus den Dattelpflanzungen in der fruchtbaren Ebene von Jericho flossen, Hor. ep. 2, 2, 184: Veranstalter des bethlehemitischen Kindermordes, Macr. sat. 2, 4, 11: Herodis dies, Sabbat, Pers. 5, 180. – Dav. Hērōdiānus, a, um, herodianisch, des Herodes, crudelitas, Augustin. serm. 109, 1 Mai. – II) ein berühmter u. reicher Sophist aus Marathon in Attika, Freund der beiden Antonine, Lehrer des Verus und des Gramm. Gellius, Gell. 1, 2 in. – / Genet. auch Herodae, Charis. 6, 61 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > Herodes

  • 2 Herodes

    Hērōdēs, is, m. (Ἡρώδης), I) Herodes der Große, König von Judäa († 2 n. Chr.) ein reicher Fürst, dessen Haupteinkünfte aus den Dattelpflanzungen in der fruchtbaren Ebene von Jericho flossen, Hor. ep. 2, 2, 184: Veranstalter des bethlehemitischen Kindermordes, Macr. sat. 2, 4, 11: Herodis dies, Sabbat, Pers. 5, 180. – Dav. Hērōdiānus, a, um, herodianisch, des Herodes, crudelitas, Augustin. serm. 109, 1 Mai. – II) ein berühmter u. reicher Sophist aus Marathon in Attika, Freund der beiden Antonine, Lehrer des Verus und des Gramm. Gellius, Gell. 1, 2 in. – Genet. auch Herodae, Charis. 6, 61 (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Herodes

  • 3 Heródes

    Magyar-német-angol szótár > Heródes

  • 4 Ирод

    Herodes

    Русско-немецкий словарь христианской лексики > Ирод

  • 5 Посылать от Понтия к Пилату

    (‣ Библия, Лука, 23, 1-16) Von Pontius zu Pilatus schicken (‣ Bibel). Im Evangelium (Luk., 23, 1-16) wird erzählt, dass Jesus von seinen Gegnern zu Pontius Pilatus, dem römischen Statthalter in Palästina, vors Gericht gebracht wurde. Da Jesus aus Galiläa stammte, schickte ihn Pilatus zu Herodes, dem Herrscher von Galiläa. Jesus aber wollte auf Herodes’ Fragen keine Antwort geben und wurde von diesem wieder zu Pilatus geschickt. Der Ausdruck müsste also richtig heißen von Pontius Pilatus zu Herodes schicken. Im Volksmunde fiel der Name Herodes aus, und der Doppelname Pontius Pilatus wurde als zwei einzelne Namen aufgefasst. So entstand im Russischen wie im Deutschen die Redewendung von Pontius zu Pilatus schicken, d.h. einen Bittsteller von Amt zu Amt schicken.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Посылать от Понтия к Пилату

  • 6 Agrippa

    Agrippa, ae, m. ( nach Plin. 6, 45 u. Gell. 16, 6, 1 von aegre u. pes = der statt mit dem Kopfe zuerst mit den Füßen, also durch schwere Geburt zur Welt Gekommene; nach andern von ἄγρα u. ιππος), I) ein röm. Name, unter dem am bekanntesten sind: A) Agrippa Menenius, berühmt durch seine Fabel vom Magen u. den Gliedern, Liv. 2, 32. Quint. 5, 11, 19. – B) M. Vipsanius Agrippa, geb. 63 v. Chr., gest. 12 v. Chr., Vertrauter des Augustus von Jugend auf (Nep. Att. 12, 1), Gemahl der Tochter des Attikus, der Pomponia, dann der Schwestertochter des Augustus, der Marcella, dann der Tochter des Augustus, der Julia (Suet. Aug. 63), großer Feldherr u. Staatsmann, die Seele aller Unternehmungen des Augustus, der aus seinem großen Vermögen Rom durch großartige u. kunstvolle Bauten (Wasserbauten, Saepta Iulia, Porticus Neptuni, Thermae, Pantheon) verschönerte, an den Horaz die bekannte Ode (1, 6) richtete, s. Vell. 2, 79 sqq. Plin. 36, 15 (24), 121. Vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 682. Frandsen, M. Vipsanius Agrippa, eine histor. Untersuchung über dessen Leben u. Wirken, Altona 1836. Quaestiones historicae de M. Vips. Agrippa, scr. H.I. van Eck. Lugd. Bat. 1842. – Nach ihm sind benannt die Agrippiana saepta, in der neunten Region Roms, Lampr. Alex. Sev. 26, 7. – C) Agrippa Postumus, ein nachgeborner Sohn des vorigen, durch Livias Ränke von seinem Großvater Augustus (i.J. 7 n. Chr.), der ihn früher adoptiert hatte, auf die Insel Planasia verbannt, Vell. 2, 104, 1 u. 112, 7. Suet. Aug. 64 sq. Tac. ann. 1, 3, 6; sogleich nach dem Regierungsantritt des Tiberius ermordet, Tac. ann. 1, 6, 1. Suet. Tib. 22. – II) Name zweier Könige von Judäa, Herodes Agrippa I., Sohn Herodes des Gr., noch jung von Tiberius als Gefangener nach Rom gebracht, von Kaligula freigelassen u. zum Fürsten von Lysania, Judäa u. Samaria eingesetzt, oft bei Tac. (s. Ruperti Tac. ann. 12, 23, 2); Vater des Herodes Agrippa II., Bruder der schönen Berenice (Tac. hist. 2, 2).

    lateinisch-deutsches > Agrippa

  • 7 Agrippa

    Agrippa, ae, m. ( nach Plin. 6, 45 u. Gell. 16, 6, 1 von aegre u. pes = der statt mit dem Kopfe zuerst mit den Füßen, also durch schwere Geburt zur Welt Gekommene; nach andern von ἄγρα u. ιππος), I) ein röm. Name, unter dem am bekanntesten sind: A) Agrippa Menenius, berühmt durch seine Fabel vom Magen u. den Gliedern, Liv. 2, 32. Quint. 5, 11, 19. – B) M. Vipsanius Agrippa, geb. 63 v. Chr., gest. 12 v. Chr., Vertrauter des Augustus von Jugend auf (Nep. Att. 12, 1), Gemahl der Tochter des Attikus, der Pomponia, dann der Schwestertochter des Augustus, der Marcella, dann der Tochter des Augustus, der Julia (Suet. Aug. 63), großer Feldherr u. Staatsmann, die Seele aller Unternehmungen des Augustus, der aus seinem großen Vermögen Rom durch großartige u. kunstvolle Bauten (Wasserbauten, Saepta Iulia, Porticus Neptuni, Thermae, Pantheon) verschönerte, an den Horaz die bekannte Ode (1, 6) richtete, s. Vell. 2, 79 sqq. Plin. 36, 15 (24), 121. Vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 682. Frandsen, M. Vipsanius Agrippa, eine histor. Untersuchung über dessen Leben u. Wirken, Altona 1836. Quaestiones historicae de M. Vips. Agrippa, scr. H.I. van Eck. Lugd. Bat. 1842. – Nach ihm sind benannt die Agrippiana saepta, in der neunten Region Roms, Lampr. Alex. Sev. 26, 7. – C) Agrippa Postumus, ein nach-
    ————
    geborner Sohn des vorigen, durch Livias Ränke von seinem Großvater Augustus (i.J. 7 n. Chr.), der ihn früher adoptiert hatte, auf die Insel Planasia verbannt, Vell. 2, 104, 1 u. 112, 7. Suet. Aug. 64 sq. Tac. ann. 1, 3, 6; sogleich nach dem Regierungsantritt des Tiberius ermordet, Tac. ann. 1, 6, 1. Suet. Tib. 22. – II) Name zweier Könige von Judäa, Herodes Agrippa I., Sohn Herodes des Gr., noch jung von Tiberius als Gefangener nach Rom gebracht, von Kaligula freigelassen u. zum Fürsten von Lysania, Judäa u. Samaria eingesetzt, oft bei Tac. (s. Ruperti Tac. ann. 12, 23, 2); Vater des Herodes Agrippa II., Bruder der schönen Berenice (Tac. hist. 2, 2).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Agrippa

  • 8 Избиение младенцев

    (‣ Библия, Матф., 2, 1-5 и 16) Kindermord in Bethlehem; Kindermord des Herodes (‣ Bibel). Der Ausdruck ist aus der im Evangelium (Matth., 2, 1-5 und 16) erzählten Legende von der Geburt Christi entstanden: Als der jüdische König Herodes von den Weisen erfuhr, dass ein Kind in Bethlehem geboren worden war, das sie anbeteten und König von Judäa nannten, ließ er "alle Knäblein zu Bethlehem und in der ganzen Umgebung" töten. Der Ausdruck wird in folgenden übertragenen Bedeutungen gebraucht:
    1) grausame Behandlung;
    2) schonungslose Kritik, "Verreißen" (besonders von etw., was von jungen, unerfahrenen Künstlern, von Anfängern überhaupt stammt).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Избиение младенцев

  • 9 Herod

    [ˈherəd]
    n Herodes m
    * * *
    ['herəd]
    n
    Herodes m

    English-german dictionary > Herod

  • 10 Anthedon [2]

    2. Anthēdōn, onis, f. (Ἀνθηδών), I) Stadt u. selbständiger Staat des böotischen Bundes am Fuße des Messapius, mit einem Seehafen am Euripus od. euböischen Meere (dah. Euboica), j. Lukisi, Heimat des Glaukos, bekannt durch Handel mit Meerschwämmen, Ov. met. 7, 232 u. 13, 905. – Dav. Anthēdonius, a, um, anthedonisch, Stat. Theb. 9, 291 u.s. – II) Hafenstadt im südlichen Palästina, in der Nähe von Gaza, von Herodes dem Gr. »Agrippias« gen., Plin. 5, 68.

    lateinisch-deutsches > Anthedon [2]

  • 11 clinicus

    clīnicus, ī, m. (κλινικός), I) der Arzt am Krankenbett, der Kliniker, cl. Herodes, Mart. 9, 96, 1: cl. medicus, Corp. inscr. Lat. 6, 2532: deus, Äskulap, Prud. apoth. 205. – II) der bettlägerige Kranke, Cypr. ep. 69, 13. p. 762, 9 H. Lact. 3, 8, 10. – III) der Leichenbettbereiter, Leichenmann, Totenmann (wie bei uns »Leichenfrau, Totenfrau«), Mart. 1, 30 (im Wortspiel mit der Bedeutung no. I).

    lateinisch-deutsches > clinicus

  • 12 Gadara

    Gadara, ōrum, n. (τὰ Γάδαρα), Stadt in Palästina, nach Herodes I. Tode zu Syrien geschlagen, Plin. 5, 74. – Dav. Gadareus, eī, m. (Γαδαρεύς), aus Gadara, Theodorus G., Suet. Tib. 57, 1.

    lateinisch-deutsches > Gadara

  • 13 irreconciliabilis

    ir-reconciliābilis, e (in u. reconcilio), unversöhnlich, m. Dat., insimulatis irreconciliabilis (Herodes), Heges. 1, 40. § 8.

    lateinisch-deutsches > irreconciliabilis

  • 14 lanio [2]

    2. lanio, ōnis, m., I) der Fleischer, Schlächter, Metzger, Petron. u. A.: taberna lanionis, ICt.: instrumentum lanionis (bestehend in mensa [Fleischbank], pondera, trutinae, cultri, dolabrae), ICt. – II) übtr., der Henker, Schinder, v. Herodes, Sedul. carm. 2, 127.

    lateinisch-deutsches > lanio [2]

  • 15 occisor

    occīsor, ōris, m. (occĭdo), der Töter, Mörder, regum, Plaut. mil. 1055: occ. Herodes, Petil. bei Augustin. c. litt Petil. 2. § 72: Plur. occisores, Cypr. epist. 66, 10.

    lateinisch-deutsches > occisor

  • 16 pendulus

    pendulus, a, um (pendeo), I) hangend, herabhangend, a) übh.: collum, Hor.: libra, Ov.: genae (ebrii), Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: pallium, Sulp. Sev.: tela (Webstuhl), weil die Kettenfäden herunterhangen, Ov. – b) v. Örtl. usw. = hangend, schwebend, loca, Colum.: Setia, Mart. – u. c) v. leb. Wesen = schwebend, v. Vögeln, Apul.: putator pendulus arbustis, Colum. – II) bildl., ungewiß, zweifelhaft, spe pendulus, Hor. ep. 1, 18, 110: pendula turba, Prop. 4, 1, 18: Herodes pendulā exspectatione frustratus, Augustin. serm. 150, 1 Mai.

    lateinisch-deutsches > pendulus

  • 17 sub

    sub, Praep. m. Abl. u. Acc. ( aus sup, vgl. ὑπό), I) m. Abl.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung des Verweilens unter einem Gegenstande, unter, a) neben Verben der Ruhe, sub terra habitare, Cic.: sub vestimentis habere, Plaut.: sub pellibus hiemare, Caes.: vitam sub divo agere, Hor. – übtr., sub armis esse, Caes.: sub armis manere, Liv.: sub armis habere legiones, Cic.: legionem sub sarcinis adoriri, Caes.: sub corona, sub hasta vendere, Caes. u. Liv.: saepe est etiam sub palliolo sordido sapientia, Caecil. com. fr.: sub nomine pacis bellum latet, Cic. – b) neben Verben der Bewegung α) unter... hin, hin... unter, sub terra vivi demissi sunt, Liv.: sub hoc iugo dictator Aequos misit, Liv. – β) unter... hervor, qui sub terra erepsisti modo, Plaut.: sub terra lapides eximet, Plaut.: – γ) empor, hinauf, auf, monte sub aërio, Verg.

    2) zur Bezeichnung des Verweilens in der unmittelbaren Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, unten an, an, vor, sub monte esse, considere, Caes.: sub moenibus esse, Cic.: sub septemtrionibus positum esse, Caes.: est ager sub urbe, Plaut. – übtr., sub manu esse, bei der Hand sein, Cic.: sub iactu teli esse, in Schußweite sein, Liv.: sub oculis domini suam probare operam studebant, Liv.: omnia sub oculis erant, alles lag vor Augen, Caes.: sub sinistra Britanniam relictam conspexit, Caes.

    3) zur Bezeichnung des Verweilens in einem umschließenden Gegenstande, unten in, in, silvis inventa sub altis, Ov.: vidimus obscuris primam sub vallibus urbem, Verg.: tuta sub exiguo flumine nostra ratis, Prop.

    4) zur Bezeichnung einer unmittelbaren Aufeinanderfolge, unmittelbar hinter, Euryalumque Helymus sequitur; quo deinde sub ipso ecce volat calcemque terit iam calce Diores, Verg. Aen. 5, 322 sq.

    B) v. der Zeit, 1) zur Bezeichnung des unmittelbaren Zusammenfallens eines Eieignisses mit der Zeit, innerhalb, während, in, bei, cervi sub ipsa die quam maxime invia petunt, Plin.: primis spectata sub annis, Ov.: consilium sub die nasci debet, Sen.: ne sub ipsa profectione milites oppidum irrumperent, Caes.: sub somno plerique senescunt, Cels. – sub Tiberio Caesare, unter dem K.T. = unter der Regierung des Kaisers Tib., Sen.: u. so sub divo Augusto, Sen. u. Plin.: sub Vespasiano, Plin. ep.: sub Dario rege, Lact.: Herodes, qui fuit sub imperio Tiberii Caesaris, Lact.

    2) zur Bezeichnung der ungefähren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, bei, gegen, faces viator sub luce reliquit, Ov.: sub luce urbem ingressus, Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, Liv.: sub fine morbi, Cels.: sub exitu vitae, Suet.

    C) von Zuständen: 1) zur Bezeichnung einer Unterordnung, unter, bei, sub regno alcis, Cic.: cuius sub imperio phalanx erat Macedonum, Nep.: qui tribunus cohortis sub Classico fuerat, Plin. ep.: sub dicione atque imperio alcis esse, Caes.: sub manu alcis esse, Planc. b. Cic.: sub Hannibale magistro omnes belli artes edoctus, Liv.: sub rege, unter der Herrschaft eines Königs, Cic.: u. so sub optimo rege, Sen.: adhuc sub iudice lis est, Hor.

    2) zur Bezeichnung näherer Umstände, unter denen etwas geschieht unter, bei, sub frigido sudore mori, Cels.: Bacchi sub nomine risit, Ov.: sub hoc metu villicus erit in officio, Colum.: ut sub specie venationis dolus lateret, Iustin.: nuptias sub belli denuntiatione petit, Iustin.: sub pacto abolitionis, Quint.: sub ea condicione, Suet.: sub lege, Suet.: sub nomine meo duo libri ferebantur, Quint.: vitia nobis sub virtutum nomine obrepunt, Sen.: cuius commenta sub nomine Democriti falso produntur, Colum.: multa vana sub nomine celebri vulgabantur, Tac.: sub honesto patrum aut plebis nomine dominationes affectabant, Sall. fr.: ferebantur sub nominibus consularium fictae in Seianum sententiae, Tac.: sub exceptione, si, Suet.: sub exspectatione successorum rapinis studebant, Colum.: sub poena mortis, servitutis, Suet.

    II) mit Acc.: A) v. Raume, 1) zur Bezeichnung der Bewegung unter einen Gegenstand, unter, a) neben Verben der Bewegung, subdere sub solum, Plaut.: exercitum sub iugum mittere, Caes.: sub furcam ire, Hor.: manum sub vestimenta deferre, Plaut.: sub scamna dare pedem, Ov.: sub divum rapere, Hor. – übtr., sub sensum cadere non possunt, Cic.: quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus, Lucan. 7, 364.

    2) zur Bezeichnung der Bewegung in die unmittelbare Nähe eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, nahe an, an, sub montem succedunt milites, Caes.: sub aciem succedunt, Caes.: hostem mediam ferit ense sub alvum, Ov.: sub orientem secutus Armenios, Flor. – übtr., sub manus succedere, unter die Hände kommen, Plaut.: hoc succedit sub manus negotium, kommt bequem, Plaut.: sub manum summittere, Auct. b. Afr.: venire sub ictum, in Schußweite kommen, Liv.

    3) zur Bezeichnung der Ausdehnung an einem höher ragenden Gegenstande hin, an... hin, bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: sub ipsum murum fons aquae prorumpebat, Hirt. b.G.

    B) von der Zeit, zur Bezeichnung der unmittelbaren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, a) indem dasselbe vorhergeht = um, gegen, kurz (unmittelbar) vor (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 9. M. Müller Liv. 1, 35, 2), sub noctem naves solvit, Caes.: sub vesperum portas claudi iussit, Caes.: u. so sub noctem, Hor.: sub ortum ferme lucis, Liv.: sub idem tempus legati missi, Liv.: sub ipsum certaminis diem, Liv.: sub finem certaminis, Liv.: sub horam pugnae, Suet.: sub tempus (sc. comitiorum), Liv.: sub tempus edendi, Hor.: sub lumina prima, Hor.: sub galli cantum, Hor.: sub adventum, Liv. – b) indem dasselbe nachfolgt = nach, sogleich nach, unmittelbar nach (vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 43. Fabri Liv. 21, 2, 1. Wölffl. Liv. 21, 18, 14), sub eas litteras statim recitatae sunt tuae, Cic.: sub hanc vocem fremitus variantis multitudinis fuit, Liv.: sub haec dicta omnes procubuerunt, Liv.: sub hoc erus... inquit, Hor.

    C) von Zuständen, zur Bezeichnung einer Unterordnung = unter, sub potestatem redigere, Nep.: matrimonium vos sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv.

    / sub ist in Zusammensetzungen: a) = unter. – b) = etwas, ein wenig (s. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 16.) – c) = unter der Hand, heimlich.

    lateinisch-deutsches > sub

  • 18 κεσκίον

    κεσκίον, τό, Werg, Abgang des Flachses, Hede, Hesych. τὸ ἀποκτένισμα τοῦ λίνου; vgl. Herodes Stob. Flor. 76, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κεσκίον

  • 19 καμπτήρ

    καμπτήρ, ῆρος, ὁ, der Umbiegende, die Biegung, Wendung, Winkel; bei Xen. Cyr. 7, 1, 6 entspricht καμπτῆρα ἑκατέρωϑεν ἐποιήσαντο, περὶ ὃν κάμπτοντες ἀνέτεινον τὰ κέρατα der ἐπικαμπή; Strab. XIV, 655 καμπτήρ τις ἐπὶ τὰς ἄρκτους ἐστί; in der Rennbahn die Biegung, der Ort, wo man um das Ziel herumlenken muß, Arist. rhet. 3, 9 u. a. Sp., ἁ πύματον καμπτῆρα καταγγέλλουσα κορωνίς Mel. 129 (XII, 257), die letzte Wendung, das Ende; τοῦ βίου κ., die Wendung des Lebens, wenn die Kräfte abzunehmen anfangen, Herodes bei Stob. fl. 116, 21.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καμπτήρ

  • 20 βατηρία

    βατηρία, ἡ, = βακτηρία, Herodes bei Schol. Nic. Th. 377.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βατηρία

См. также в других словарях:

  • Herodes I. — Herodes I., auch Herodes der Große (* um 73 v. Chr.; † im März 4 v. Chr. in Jerusalem) war König über Judäa, Galiläa, Samarien und andere Gebiete. Als von Rom eingesetzter und gestützter Vasallenkönig (er war Prokonsul; d. h. er verwaltete… …   Deutsch Wikipedia

  • Herodes — Herodes,   jüdischer Herrscher und Tetrarchen:    1) Herodes I., der Große, Herrscher des jüdischen Staates (seit 37 v. Chr.), * um 73, ✝ 4 v. Chr., Vater von 2) und 3), Großvater von 4); Sohn des Antipater und einer arabischen Fürstentochter; 47 …   Universal-Lexikon

  • Herodes — (hebräisch הוֹרְדוּס Hordus, griechisch Ἡρῴδης Hērōdēs) ist der Name mehrerer Angehöriger der herodianischen Dynastie im antiken Palaestina: Herodes der Große (Herodes I.) (ca. 73 v. Chr. 4 v. Chr.), Erbauer des herodianischen Tempels in… …   Deutsch Wikipedia

  • Herōdes — Herōdes, 1) H. der Große, Sohn des Antipater 7), geb. 62 v. Chr. in Askalon, wurde nach seines Vaters Tode Statthalter von Galiläa; er erwarb sich große Verdienste um die Ruhe u. Ordnung im Lande, indem er mit Energie gegen die Räuber u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herŏdes — Herŏdes, Name mehrerer jüd. Könige idumäischer Abstammung, die unter römischer Oberhoheit regierten. Die namhaftesten sind: 1) H. der Große, 37–4 v. Chr., Sohn des Antipater, der 47 von Cäsar zum Prokurator Palästinas ernannt war und 43 durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herodes — (Septimius Herodianus) est l héritier d Odénat de Palmyre et est sans doute à identifier avec le personnage mentionné par l inscription IGRR III, 1032 (Palmyre), et qui lui donne le titre de « Roi des rois » (titre pris aussi par… …   Wikipédia en Français

  • Herodes — Herōdes, der bekannte eigenthümliche Griechische Nahme verschiedener Könige und Vierfürsten im Jüdischen Lande, welcher hier nur um der im gemeinen Leben üblichen R.A. willen angeführet wird, das danke dir Herodes, d.i. dafür verdienst du Strafe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Herodes — Herodes, Name von 5 jüd. Königen od. Fürsten (Herodianer) in der letzten Zeit der Selbständigkeit der jüd. Nation. H., der Große, geb. 62 v. Chr. zu Askalon, war kein Jude, sondern Sohn des schlauen Idumäers (Edomiters) Antipater, indessen mit… …   Herders Conversations-Lexikon

  • HERODES II — Antipas, fil. Ascalonitae, post mortem Patris, Iudaeae tetrarcha. In honorem Tiberii, Tiberiade conditâ, filiam Aretae Arabum Regis duxit. Mox Herodiadem, fratris uxorem, rapuit, priore repudiatâ: Hinc saepius ab Areta pulsus. Interea Ioh.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • herodes — m. Hombre cruel con los niños. andar, o ir, de Herodes a Pilatos. frs. coloqs. Ir de una persona a otra. 2. coloqs. Ir de mal en peor en un asunto …   Diccionario de la lengua española

  • Herodes — Herōdes der Große, König der Juden, Sohn des Idumäers Antipater, geb. 73 v. Chr., 47 Statthalter von Galiläa, dann auch von Samaria und Cölesyrien, 41 Vierfürst, 37 König von Judäa unter röm. Hoheit, behauptete sich, von den Juden gehaßt, durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»