Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Idem

  • 1 idem

    idem adj (id.) GEN idem, id.
    * * *
    adj (id.) < Geschäft> idem (id.)

    Business german-english dictionary > idem

  • 2 idem

    idem (лат.) (сокр. id.) тот же, то, же

    Allgemeines Lexikon > idem

  • 3 idem

    Dem. Pron. idem
    * * *
    idem dem pr idem

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > idem

  • 4 idem

    лат. (сокр. id.)
    тот же, то же

    БНРС > idem

  • 5 idem

    прил.
    лат. то, же, тот же

    Универсальный немецко-русский словарь > idem

  • 6 idem

    a лат книжн (сокр id.) тот же, то же

    Универсальный немецко-русский словарь > idem

  • 7 ad idem

    Business german-english dictionary > ad idem

  • 8 ne bis in idem

    ne bis in idem (Lat) prohibition of double jeopardy

    German-english law dictionary > ne bis in idem

  • 9 ne bis in idem

    (Man soll nicht zweimal für dieselbe Sache vor Gericht gestellt werden.)
    ne bis in idem [not twice for the same]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > ne bis in idem

  • 10 ne bis in idem

    Универсальный немецко-русский словарь > ne bis in idem

  • 11 Status idem

    неизмени́вшееся состоя́ние n

    German-russian medical dictionary > Status idem

  • 12 unveränderter Befund status idem

    Универсальный немецко-русский словарь > unveränderter Befund status idem

  • 13 Status idem

    Deutsch-Russischen Medizin-Wörterbuch > Status idem

  • 14 id.

    = idem лат.
    тот же, то же

    БНРС > id.

  • 15 eben [2]

    2. eben, Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter teneo.

    II) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. commode. – tantum quod (soeben: m. folg. cum = soeben, als etc.). – in praesentia (gegenwärtig, für jetzt, z.B. numeratam pecuniam non habere). – modo. proxime (kaum erst, just od. neulich erst, von der zunächst verflossenen Zeit, z.B. fabula, quam proxime scripserat). – auch durch das Adjekt. recens mit folg. ab od. ex mit Abl. od. mit bl. lokat. Ablat. (eben erst kommend von etc., frischweg von etc., z.B. eben erst geboren, recens a partu: eben erst aus der Provinz gekommen, e provincia recens: eben erst von Rom gekommen, Romā recens). – b) = zufällig: forte (z.B. rex forte aderat). – damals e., tum forte.

    III) zur Bezeichnung einer Gleichheit, in Verbindungen wie ebenso, aeque; perinde; pariter; similiter; item (u. dafür idem, eadem, idem, aufs Subjekt od. Objekt bezogen); itidem; eodem od. pari modo (auf dieselbe Art): ebensoreden, ineandem sententiam disputare: ebenso jmd. lieben, aeque amare alqm. ebenso od. ebensowohl... als od. wie, aeque... ac (atque, et, ut); perinde... ac (atque, ut, quasi); similiter... ac (atque, et, ut); item... ut (uti, quemadmodum, quasi); itidem... et (quasi); non secus ac; ut... ita; cum... tum; non minus... quam; talis... qualis. is mit folg. qui (wenn ebenso... wie = eben ein solcher... wie). – ebenso, als wenn od. als ob, aeque (pariter, perinde), ac si; similiter, ut si od. ac si.ebensogut... wie, [636] tam... quam; item... ut.ebensogut... als irgend einer, tam... quam qui maxime; auch ita, ut cum maxime. nicht od. kein... ebensowenig, non... non magis, non... nihilo plus (od. non plus). ebensowenig, nihilo magis. ebensowenig... als, non magis od. non plus... quam (nicht mehr... a is); nec... nec od. neque... neque (weder... noch, s. Liv. 3, 53, 9: nec inferendo iniuriam nec patiendo).ebensosehr... als, non magis... quam (d. i. nicht mehr od. minder... als); non minus... quam (nicht minder). – ebensogroß, aeque magnus; idem (z.B. eadem impudentia). ebensoviel, tantundem (... als, quantum; der Beschaffenheit nach); totidem (... als, atque, ac od. das korrelat. quot; der Menge nach); ebensoviel Schiffe, totidemnaves; par navium numerus. ebensoweit, parispatio.ebender (-dieser, -derselbe etc.), idem. hic idem. hic is. idem hic idem ille.idem iste (wenn der Gegenstand schon bekannt, besprochen ist = derselbe auch); is ipse. hic ipse (wenn es zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. muß denn der Gebildete ebendas loben, was der große Hause lobt? num, quod probat multitudo, hoc idem doctis probandum est?: das war e. die Ursache zum Kriege, ea ipsa causa belli fuit: zu ebender Zeit, wo etc., eo ipso tempore (z.B. venire), quo etc.: zu ebender Stunde, eā ipsā horā. ebenderselbe mit od. wie (als), idem qui oder qui et (ebenderselbe, der, oder der auch (zur Bezeichnung der Gleichheit [Identität] zweier Wörter etc.); idem alci od. cum alqo (zur Bezeichnungeines und desselben Prädikats in bezug auf zwei verschiedene Personen), z.B. dieses, obgleich es ähnlich ist, ist doch nicht dasselbe wie jenes. hoc quam quam est simile, illi non idem est: wenn nicht vielleicht Pupienus ebenderselbe mit dem Maximus ist, nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus: man hält die Diana für ebendieselbe mit der Luna, Dianam et Lunam eandem esse putant: von ebendemselben Vater (gezeugt) wie ich eodem mecum patregenitus.-ebendarum (-deshalb, -daher, -deswegen), eandem ob causam; eadem od. ea ipsa de causa; ob id ipsum. ebendamals, illo ipso tempore. eben jetzt, nunc ipsum. ebenda (-daselbst), ibidem; eodem loci (an derselben Stelle): eādem (sc. viā, auf demselben Wege). – ebendaher, indidem; ex eodem loco: ebendaher gebürtig wie jmd., in eadem cum alqo terra genitus. ebendahin, eodem.

    IV) dient es übh., um den Begriff eines Wortes mit Nachdruck hervorzuheben od. genau einzuschränken: in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise, vornehmlich, s. »besonders no. III« den Untersch.). – quidem (zwar, wenigstens). – utique. sane (allerdings). – scilicet. videlicet (versteht sich, [637] natürlich). – jetzt eben (d. i. jetzt vornehmlich), nunc cum maxime; auch bl. cum maxime. damals eben, tum cum maxime. dann eben, tum maxime. nicht eben od. eben nicht, haud ita. non ita, auch bl. haud od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: e. nicht in od. mit Ehren, parum od. non nimis honeste: es ist e. nicht notwendig etc., non ita necesse est. – das wohl nun e. nicht, aber etc., immo; immo vero; immo enimvero.

    deutsch-lateinisches > eben [2]

  • 16 einerlei

    einerlei, unus ( ein = ein u. derselbe). – idem (ebenderselbe). – unus et od. atque idem (nur einer u. immer derselbe). – eiusdem generis (von derselben Gattung). – unīus modi (von einer Art und Weise im Handeln, Auftreten, z.B. noli putare horum insanias unius modi fore). – aequalis (von gleicher Beschaffenheit, gleichartig; auch = aus ei. Zeit). – par (gleichkommend). – numquam mutatus (niemals geändert, z.B. unis moribus et numquam mutatis legibus vivunt). – ei. mit od. wie etc., idem qui etc. (zur Bezeichnung der Identität der Gegenstände, z.B. nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus); idem cum m. Abl. (zur Angabe, daß zwei Personen ein und dasselbe Prädikat zukommt, z.B. eodem mecum patre genitus); par alci (zur Angabe, daß ein Gegenstand dem andern den Eigenschaften nach gleichkomme, z.B. sit par forensis opera militari). – ei. (eins, ein u. dasselbe) sein, unum esse (z.B. re [der Sache nach], Ggstz. verbo differre); idem od. parem esse (vgl. Cic. Mur. 41: haec sane sint paria omnia:... sit idem magnificentissimos et nullos umquam fecisse ludos); nihil differre (nicht verschieden sein); nihil interesse (keinen Unterschied machen, ob... oder, utrum... an): ziemlich ei. sein, fere idem esse; non fere multum differre: die körperliche Anstrengung u. der Schmerz sind nicht ei., interest aliquid inter laborem et dolorem: es ist mir ei., [672] meā nihil interest (es ist für mich kein Unterschied); meā nihil refert (es trägt, macht für mich nichts aus): es ist gar nicht ei., ob... oder, multum interest, utrum... an: für ei. halten, iuxta habere od. aestimare: das ewige Ei. dieses Geschäfts, *negotium semperistud idem: ein ewiges Ei. schreiben, nihil nisi idem quod saepe scribere: ein ewiges Ei. hören, semper ista audire eadem: ein ewiges Ei. treiben, uno opere eandem incudem diem noctemque tundere.

    deutsch-lateinisches > einerlei

  • 17 gleichbedeutend

    gleichbedeutend, idem declarans; idem od. eandem rem significans. – g. sein, idem od. eandem rem declarare, significare; idem valere.

    deutsch-lateinisches > gleichbedeutend

  • 18 gleichgesinnt, -gestimmt

    gleichgesinnt, -gestimmt, a) im allg.: concors (von einerlei Gesinnung u. Denkart). – consentiens (übereinstimmend in Urteil u. Ansicht). – voluntate similis (ähnlich im Wollen u. Streben). – qui in eadem sententia est (übereinstimmend in der Meinung). – die (mit mir, dir, ihm) Gleichgesinnten, mei, tui, sui similes; od. bl. mei, tui, sui. – g. sein, concordare; idem sentire; consentire inter se (von mehreren, Ggstz. inter se dissidere od. discordare, verb. dissidere atque discordare); voluntate eādem esse; in eadem esse sententia: mit jmd. g. sein, consentire cum alqo (Ggstz. dissentire od. dissidere od. discordare cum alqo). – b) in polit. Beziehung: qui idem de re publica sentit, im [1138] Zshg. bl. qui idem sentit (der dasselbe in bezug auf den Staat denkt). – qui eadem consilia sequitur (der dieselben Pläne verfolgt). – meine, deine, seine Gleichgesinnten, mei, tui, sui. – mit jmd. g. sein, idem sentire cum alqo; alcis consilia sequi.

    deutsch-lateinisches > gleichgesinnt, -gestimmt

  • 19 id.

    id. (Abk. für idem, derselbe, dieselbe) GEN id., idem (in bibliographischen Angaben)
    * * *

    Business german-english dictionary > id.

  • 20 auch

    auch, etiam (teils dem Vorhergesagten gleichstellend, als ebenfalls geltend, wie unser auch, und auch, auch noch; teils steigernd, wie unser sogar auch od. wie unser auch nur. Statt etiam wird zuweilen auch et gebraucht, jedoch nur in beschränkter Weise u. hauptsächlich in Verbindungen wie et ipse, ot ille, et hic, et iste, et nunc, et etiam, et quoque, simul et, sed et, verum et, similiter et, talis et, idem et, ut et u. dgl.). – quoque (nur gleichstellend mit einer gewissen Hervorhebung des angereihten Wortes, wie unser auch = ebenso auch. Es steht dem Worte, dem es angereiht wird, immer nach, während etiam demselben in der Regel voransteht). – ceterum. praeterea. insuper (vollständige Sätze anreihend, wie unser au ch = übrigens, außerdem, obendrein; s. »außerdem« den Untersch.). – denique (neue Satzglieder anreihend, im zweiten od. dritten Gliede = dann auch, im letzten = endlich auch). – item (dasselbe Prädikat auf verschiedene Subjekte beziehend, wie unser auch = auf gleiche Weise, gleichfalls, z. B. du hast es auch gemacht wie die Räuber, fecisti item ut praedones solent. Beim Übergange zu einem neuen Teile itemque,und auch, sowie auch). – vel ( oder auch, teils gleichstellend als gleichgültig, [185] welches genommen wird; teils steigernd, auch sogar, auch nur).

    Steht auch für selbst auch, seinerseits (ihrerseits) auch. auch er etc., einem neuen Subjekte dasselbe Prädikat od. einem neuen Nomen dasselbe Attribut beilegend, so setzt Cicero entweder etiam ipse; od. ipse etiam; od. bl. ipse. – u. ebenso auch nicht für selbst auch nicht, auch seinerseits (ihrerseits) nicht, auch er nicht, nec od. neque ipse.

    Wird demselben Subjekte od. Objekte Verschiedenes beigelegt und beruht das Hauptmoment des Satzes darauf, daß beides od. mehreres einem zukommt, so steht idem (zugleich auch), z. B. die Musiker waren früher auch Dichter, musici quondam iidem poëtae: nichts ist freigebig, was nicht (zugleich) auch gerecht ist, nihil est liberale, quod non idem iustum. – Beim Übergange zu einem neuen Teile idemque,sowie auch.

    In Aufzählung gleichartiger Beispiele oder Fälle wird auch, ingleichen auch durch atque etiam gegeben.

    In Verbindung mit relativen Pronomen u. Partikeln wird »auch« im Lateinischen durch ein angehängtes... cumque ausgedrückt; z. B. wer auch nur, quicumque: wo auch nur, ubicumque: wohin auch nur, quocumque: so oft auch nur, quotiescumque. In Fragen, wo »auch« eine bescheidene Milderung ausdrückt, wird es nicht besonders bezeichnet, sondern durch den Konjunktiv od. durch ein eingeschaltetes quaeso, inquam od. durch die beschränkenden Pronomina numquid, ecquid angedeutet.

    / Die übrigen Verbindungen von auch mit andern Partikeln etc. s. unter diesen Wörtern, z. B. und auch, s. und: sogar auch, s. sogar. – nicht nur (allein)... sondern auch, s. nur.

    deutsch-lateinisches > auch

См. также в других словарях:

  • idem — [ idɛm ] adv. • 1501; mot lat. « la même chose » ♦ Le même (être, objet). S emploie généralement (abrév.id.) pour éviter la répétition d un nom (dans une énumération, une liste). ♢ Fam. De même. ⇒ itou. « Pars tout de suite, et reviens idem »… …   Encyclopédie Universelle

  • Idem — (von lateinisch idem ‚derselbe‘, ‚dieselbe‘, ‚dasselbe‘) steht für: Idem per idem, eine Zirkeldefinition Idempotenz, ein spezielles Element einer Menge in der Mathematik und der Informatik Idem ist außerdem der Nachname von: Josefa Idem (* 1964) …   Deutsch Wikipedia

  • Idem — Pays d’origine Nantes,  France Genre musical …   Wikipédia en Français

  • idem — / ī dəm, ē dem/ pron [Latin, same]: something previously mentioned: the same authority used in citations to cases and other works to refer to an immediately preceding reference compare infra, supra ◇ Idem is usu. used in the form of its… …   Law dictionary

  • idem — (izg. ȉdem) pril. DEFINICIJA 1. isti, isto 2. term. u znanstvenim radovima naznaka za već ranije navedenog autora (krat. id.) SINTAGMA idem per idem (izg. idem pȅr idem) log. način definiranja, objašnjenja nekog pojma njim samim, tautološka… …   Hrvatski jezični portal

  • ídem — (Del lat. idem). pron. El mismo, lo mismo. U. generalmente en las citas para representar el nombre del autor últimamente mencionado, y en las cuentas y listas, para denotar diferentes partidas de una sola especie. ídem de ídem. loc. adv. coloq.… …   Diccionario de la lengua española

  • idem — ÍDEM adv. Folosit în lucrări, indicaţii bibliografice şi acte administrative pentru evitarea repetării unor date, titluri, citate etc.; acelaşi, la fel, tot aşa. [Prescurtat: id.] – cuv. lat. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  ídem adv.; …   Dicționar Român

  • Idem — (lat.), derselbe, dasselbe; idem per idem, Gleiches durch Gleiches (nämlich beweisen), jener Fehler in der Beweisführung, den man auch Zirkelbeweis (circulus in demonstrando) nennt, wo das zu Beweisende selber als Beweismittel verwendet wird …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Idem — Idem, lat., der , dasselbe; idem per idem, Gleiches mit Gleichem …   Herders Conversations-Lexikon

  • idem — 〈Abk.: id.〉 derselbe, dasselbe [lat.] * * * idem [lat.] (bildungsspr.): 1. derselbe (zur Ersparung der erneuten vollständigen Nennung des Verfassers bei bibliografischen Angaben; Abk.: id.) 2. dasselbe (Abk.: id.) * * * idem   [lateinisch],… …   Universal-Lexikon

  • idem — avv. [forma neutra (ĭdem ) del pron. e agg. dimostr. lat. īdem, comp. di is egli, quello con l elemento dem ], fam. [nello stesso modo: io sono stato sciocco, e tu i. ] ▶◀ analogamente, anche, (fam.) lo stesso, pure, similmente, ugualmente. ◀▶ al …   Enciclopedia Italiana

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»