Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Iānus

  • 1 Ianus

    Iānus, ī, m., I) alter italischer Gott der Türen und Tore, von den Alten schon verschieden aufgefaßt; sein Bild erscheint hauptsächlich auf Münzen als Doppelkopf (daher Ianus bifrons). Er soll die Burg Ianiculum erbaut haben, a Iano Ianiculum (conditum), Solin. 2, 5. Ihm war der Januar heilig, dah. Iani mensis, Monat Januar, Ov. fast. 2, 48. – Überhaupt waren ihm, wie der Anfang des Jahres und Tages, so auch alle Anfänge geweiht, penes Ianum sunt prima, penes Iovem summa, Varro b. Augustin. de civ. dei 7, 9: Ianus pater, Verg. Aen. 8, 357. Hor. ep. 1, 16, 59. Iuven. 6, 394. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 103 ff. – / Nbf. Diānus, Iovi Diano, Corp. inscr. Lat. 5, 783. – arch. Genet. Ianus, Porphyr. Hor. ep. 1, 20, 1: Dat. Ianui, Lib. pontif. bei Fest. 189 (a), 17: Abl. Ianu, Corp. inscr. Lat. 10, 4660. – arch. Ianes, Carm. Sal. I, 2 Zander: Abl. Iane, Carm. Sal. fr. nach Tert. apol. 10 u. ad nat. 2, 12. – II) appellat.: 1) ein verdeckter Durchgangsbogen (s. Cic. de nat. deor. 2, 67), und zwar: a) ein von Numa angelegter verdeckter Durchgangsbogen am Fuße des Argiletum, dessen beide Öffnungen nach Osten und Westen gerichtet waren, geschmückt mit der Bildsäule des Janus, weshalb dieser Doppelbogen als Tempel galt, Liv. 1, 19, 2. Vell. 2, 38, 3. – b) ein Nebendurchgang der porta Carmentalis, dextro Iano portae, Liv. 2, 49, 8. – c) ein verdeckter Durchgang aus einer Straße in die andere, Suet. Dom. 13, 2: bes. aber die Durchgänge, die durch die das Forum rings umgebenden Säulengänge u. Tabernen führten; bekannt sind besonders drei, Ianus summus u. imus (Hor. ep. 1, 1, 54) u. Ianus medius, unter dem od. in dessen Nähe die Kaufleute, Wechsler und Buchhändler saßen, s. Cic. de off. 2, 87; Cic. Phil. 6, 15. Ov. rem. 561. – 2) poet.: a) = der Monat Januar, Ov. fast. 2, 1. – b) = das Jahr, venturi Iani, Auson. epist. 20, 13. Anthol. Lat. 910, 78 R. – Dav. abgel.:

    A) Iānālis, e, von Janus erhalten, janisch, virga, Ov. fast. 6, 165. – B) Iānuālis, e, zu Janus gehörig, janisch, a) adi.: porta, Varro LL. 5, 165. – b) subst.: Iānual, ālis, n. (sc. libum), ein Kuchen, der dem Janus dargebracht ward, Paul. ex Fest. 104, 18 (vgl. Ov. fast. 1, 127). – C) Iānuārius, a, um, zu Janus gehörig, januarisch, Ianuarius mensis, Cic., u. bl. Ianuarius, Caes., der Monat Januar, Jänner.dah. wieder Iānuārius, a, um, zum Januar gehörig, des Januar, Kalendae Ianuariae, Cic.: Nonae Ianuariae, Colum.: Idus Ianuariae, Caes. – / Abl. Plur. Ianuaris, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 35.

    lateinisch-deutsches > Ianus

  • 2 Ianus

    Iānus, ī, m., I) alter italischer Gott der Türen und Tore, von den Alten schon verschieden aufgefaßt; sein Bild erscheint hauptsächlich auf Münzen als Doppelkopf (daher Ianus bifrons). Er soll die Burg Ianiculum erbaut haben, a Iano Ianiculum (conditum), Solin. 2, 5. Ihm war der Januar heilig, dah. Iani mensis, Monat Januar, Ov. fast. 2, 48. – Überhaupt waren ihm, wie der Anfang des Jahres und Tages, so auch alle Anfänge geweiht, penes Ianum sunt prima, penes Iovem summa, Varro b. Augustin. de civ. dei 7, 9: Ianus pater, Verg. Aen. 8, 357. Hor. ep. 1, 16, 59. Iuven. 6, 394. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 103 ff. – Nbf. Diānus, Iovi Diano, Corp. inscr. Lat. 5, 783. – arch. Genet. Ianus, Porphyr. Hor. ep. 1, 20, 1: Dat. Ianui, Lib. pontif. bei Fest. 189 (a), 17: Abl. Ianu, Corp. inscr. Lat. 10, 4660. – arch. Ianes, Carm. Sal. I, 2 Zander: Abl. Iane, Carm. Sal. fr. nach Tert. apol. 10 u. ad nat. 2, 12. – II) appellat.: 1) ein verdeckter Durchgangsbogen (s. Cic. de nat. deor. 2, 67), und zwar: a) ein von Numa angelegter verdeckter Durchgangsbogen am Fuße des Argiletum, dessen beide Öffnungen nach Osten und Westen gerichtet waren, geschmückt mit der Bildsäule des Janus, weshalb dieser Doppelbogen als Tempel galt, Liv. 1, 19, 2. Vell. 2, 38, 3. – b) ein Nebendurchgang der porta Carmentalis, dextro
    ————
    Iano portae, Liv. 2, 49, 8. – c) ein verdeckter Durchgang aus einer Straße in die andere, Suet. Dom. 13, 2: bes. aber die Durchgänge, die durch die das Forum rings umgebenden Säulengänge u. Tabernen führten; bekannt sind besonders drei, Ianus summus u. imus (Hor. ep. 1, 1, 54) u. Ianus medius, unter dem od. in dessen Nähe die Kaufleute, Wechsler und Buchhändler saßen, s. Cic. de off. 2, 87; Cic. Phil. 6, 15. Ov. rem. 561. – 2) poet.: a) = der Monat Januar, Ov. fast. 2, 1. – b) = das Jahr, venturi Iani, Auson. epist. 20, 13. Anthol. Lat. 910, 78 R. – Dav. abgel.:
    A) Iānālis, e, von Janus erhalten, janisch, virga, Ov. fast. 6, 165. – B) Iānuālis, e, zu Janus gehörig, janisch, a) adi.: porta, Varro LL. 5, 165. – b) subst.: Iānual, ālis, n. (sc. libum), ein Kuchen, der dem Janus dargebracht ward, Paul. ex Fest. 104, 18 (vgl. Ov. fast. 1, 127). – C) Iānuārius, a, um, zu Janus gehörig, januarisch, Ianuarius mensis, Cic., u. bl. Ianuarius, Caes., der Monat Januar, Jänner.dah. wieder Iānuārius, a, um, zum Januar gehörig, des Januar, Kalendae Ianuariae, Cic.: Nonae Ianuariae, Colum.: Idus Ianuariae, Caes. – Abl. Plur. Ianuaris, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ianus

  • 3 Iānus

        Iānus ī, m    [IA-], an old Italian deity, good of doors, passages, and entrances, of all beginnings, and of the month of January: anceps, with two faces, O.: bifrons, V.: Ianus Quirini, H.— The temple of Janus: ad infimum Argiletum, L.—An arched passage-way, covered passage, arcade: transitiones perviae Iani nominantur: dexter Ianus portae, Cs.—Esp., four arched passages in the Forum, the exchange for merchants and bankers: medius: summus, H.
    * * *
    arcade, covered passage

    Latin-English dictionary > Iānus

  • 4 ianus

    arcade, covered passage.

    Latin-English dictionary of medieval > ianus

  • 5 Paul(l)ianus

    Paul(l)iānus, a, um [ Paullus ]
    Paul(l)iana victoria VM — победа Л. Эмилия Павла (над Персеем)

    Латинско-русский словарь > Paul(l)ianus

  • 6 Paul(l)ianus

    Paul(l)iānus, a, um [ Paullus ]
    Paul(l)iana victoria VM — победа Л. Эмилия Павла (над Персеем)

    Латинско-русский словарь > Paul(l)ianus

  • 7 anceps

    an-ceps, cipitis (amb u. caput; alte Form ancipes b. Plaut. rud. 1158; vgl. Charis, 88, 12 u. 120, 14. Prisc. 7, 46; Abl. Sing. durchgängig ancipiti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 72 f.), doppelköpfig, I) eig.: Ianus, Ov.: ancipiti imagine Ianus, Ov.: frons Iani, Arnob.: dah. poet. v. einem Berge, doppelgipfelig, acumen montis, Ov. met. 12, 337. – II) übtr., doppelseitig, 1) doppel-, zweischneidig, ferrum, Lucr. u. Verg.: securicula, Plaut.: securis, Plaut. u. Ov.: gladius, Prud.: poet. vom Ggstz. zwischen heftiger Hitze u. Kälte, ancipiti mucrone utrimque notantur, sind an beiderlei Enden mit schneidender Schärfe bezeichnet, Lucr. – 2) übh. nach beiden entgegengesetzten Seiten gehend, a) im Raume, nach beiden od. nach zwei Seiten sich wendend oder gewandt, von beiden od. von zwei entgegengesetzten Seiten kommend, -geworfen, von vorn u. von hinten, munïmenta, Liv.: tela, Liv.: puppis, hin- u. herschwankend, Verg.: ancipites ad ictum, beide Seiten (Brust u. Rücken) dem Wurf darbietend (v. Pers.), Liv.: cum anceps hostis et a fronte et a tergo urgeret, von beiden Seiten, Liv.: ancipitibus locis premi, von vorn u. von hinten, Nep.: u. so anc. proelium, Caes. (versch. unten no. 3, c, α): certamen, Iustin. (vgl. unten no. 3, c, α): ebenso anc. periculum, Gefahr von zwei Seiten, Sall. u.a.: anc. malum, von innen u. von außen, Sall. u.a. (s. für anc. malum u. periculum die Stellensammlung im Philol. 31, 757): anc. metus et ab cive et ab hoste, Liv.: u. so terror, Caes. – b) der Beschaffenheit nach nach beiden Seiten sich hinneigend, zweifältig, doppelseitig, doppelt, bestiae quasi ancipites, im Wasser u. auf dem Lande lebende, Amphibien, Cic.: anc. faciendi dicendique sapientia, Cic.: anc. cura cogitandi, Cic. – 3) nach beiden od. zwei Seiten hin schwankend, wie unser zwei Seiten habend, zweiseitig, so daß es auf die eine od. auf die andere Seite hin führen, sich neigen, ausschlagen kann, a) übh.: anc. fatorum via, Cic.: ancipites viae rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi, Cic.: ebenso disputationes, Cic.: causa, Cic.: cum ipsa per se res anceps esset, Liv. – b) zweiseitig = zweideutig, doppelsinnig, verborum aut ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien deutbar, Hor. – c) schwankend = zweifelhaft, ungewiß, unentschieden, α) dem Ausgange, Erfolge nach, belli fortuna, Cic.: alcis ancipites variique casus, Cic.: proelii certamen varium atque anceps, Cic.: anc. proelium, Liv. u.a. Histor. (s. Gronov. Liv. 30, 33, 15: versch. oben no. 2, a): ancipiti proelio digredi, Liv.: ancipiti Marte pugnare, bellum gerere, Liv. – β) der Ansicht nach schwankend, ungewiß, dah. auch unschlüssig, ratlos, Lucanus an Apulus, anceps, Hor. – animum inter Fidenatem Romanamque rem ancipitem gessisti, Liv.: u. so anc. matres, Verg.: u. poet., formido, Verg. – dah. m. folg. Infin. = unfähig, anceps in dubium vocare omnia, Fronto ad Ver. imp. 1. p. 114, 14 N.: ancipites veritatis maiorum excipere disciplinam, *Min. Fel. 6, 1. – γ) der Gesinnung nach unsicher, unzuverlässig, fides, Curt.: urbes Latii dubiae varioque favore ancipites, Lucan. – d) prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ancipiti fortunā gestum, Vell.: vox ipsi anceps, Tac. – m. folg. Infin., quia revocare aut vi retinere eos anceps erat, Liv. 21, 23, 5. – neutr. subst. = mißliche, gefährliche Lage, in anceps trahi, Tac.: in ancipiti esse, Vell. u. Tac.: in ancipiti situm esse, Arnob.: inter ancipitia, Tac.

    lateinisch-deutsches > anceps

  • 8 anceps

    an-ceps, cipitis (amb u. caput; alte Form ancipes b. Plaut. rud. 1158; vgl. Charis, 88, 12 u. 120, 14. Prisc. 7, 46; Abl. Sing. durchgängig ancipiti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 72 f.), doppelköpfig, I) eig.: Ianus, Ov.: ancipiti imagine Ianus, Ov.: frons Iani, Arnob.: dah. poet. v. einem Berge, doppelgipfelig, acumen montis, Ov. met. 12, 337. – II) übtr., doppelseitig, 1) doppel-, zweischneidig, ferrum, Lucr. u. Verg.: securicula, Plaut.: securis, Plaut. u. Ov.: gladius, Prud.: poet. vom Ggstz. zwischen heftiger Hitze u. Kälte, ancipiti mucrone utrimque notantur, sind an beiderlei Enden mit schneidender Schärfe bezeichnet, Lucr. – 2) übh. nach beiden entgegengesetzten Seiten gehend, a) im Raume, nach beiden od. nach zwei Seiten sich wendend oder gewandt, von beiden od. von zwei entgegengesetzten Seiten kommend, -geworfen, von vorn u. von hinten, munïmenta, Liv.: tela, Liv.: puppis, hin- u. herschwankend, Verg.: ancipites ad ictum, beide Seiten (Brust u. Rücken) dem Wurf darbietend (v. Pers.), Liv.: cum anceps hostis et a fronte et a tergo urgeret, von beiden Seiten, Liv.: ancipitibus locis premi, von vorn u. von hinten, Nep.: u. so anc. proelium, Caes. (versch. unten no. 3, c, α): certamen, Iustin. (vgl. unten no. 3, c, α): ebenso anc. periculum, Gefahr von zwei Seiten, Sall. u.a.: anc. malum, von innen u. von
    ————
    außen, Sall. u.a. (s. für anc. malum u. periculum die Stellensammlung im Philol. 31, 757): anc. metus et ab cive et ab hoste, Liv.: u. so terror, Caes. – b) der Beschaffenheit nach nach beiden Seiten sich hinneigend, zweifältig, doppelseitig, doppelt, bestiae quasi ancipites, im Wasser u. auf dem Lande lebende, Amphibien, Cic.: anc. faciendi dicendique sapientia, Cic.: anc. cura cogitandi, Cic. – 3) nach beiden od. zwei Seiten hin schwankend, wie unser zwei Seiten habend, zweiseitig, so daß es auf die eine od. auf die andere Seite hin führen, sich neigen, ausschlagen kann, a) übh.: anc. fatorum via, Cic.: ancipites viae rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi, Cic.: ebenso disputationes, Cic.: causa, Cic.: cum ipsa per se res anceps esset, Liv. – b) zweiseitig = zweideutig, doppelsinnig, verborum aut ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien deutbar, Hor. – c) schwankend = zweifelhaft, ungewiß, unentschieden, α) dem Ausgange, Erfolge nach, belli fortuna, Cic.: alcis ancipites variique casus, Cic.: proelii certamen varium atque anceps, Cic.: anc. proelium, Liv. u.a. Histor. (s. Gronov. Liv. 30, 33, 15: versch. oben no. 2, a): ancipiti proelio digredi, Liv.: ancipiti Marte pugnare, bellum gerere, Liv. – β) der Ansicht nach schwankend, ungewiß, dah. auch unschlüssig, ratlos, Lucanus an Apulus,
    ————
    anceps, Hor. – animum inter Fidenatem Romanamque rem ancipitem gessisti, Liv.: u. so anc. matres, Verg.: u. poet., formido, Verg. – dah. m. folg. Infin. = unfähig, anceps in dubium vocare omnia, Fronto ad Ver. imp. 1. p. 114, 14 N.: ancipites veritatis maiorum excipere disciplinam, *Min. Fel. 6, 1. – γ) der Gesinnung nach unsicher, unzuverlässig, fides, Curt.: urbes Latii dubiae varioque favore ancipites, Lucan. – d) prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ancipiti fortunā gestum, Vell.: vox ipsi anceps, Tac. – m. folg. Infin., quia revocare aut vi retinere eos anceps erat, Liv. 21, 23, 5. – neutr. subst. = mißliche, gefährliche Lage, in anceps trahi, Tac.: in ancipiti esse, Vell. u. Tac.: in ancipiti situm esse, Arnob.: inter ancipitia, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anceps

  • 9 biceps

    biceps, cipitis (bis u. caput; alte Form bicipes, cipitis, nach Prisc. 7, 46), zweiköpfig, doppelköpfig, I) eig.: puer, Cic.: puella, Liv.: Ianus, Ov.: porcus, Liv.: partus, Tac. – poet., doppelgipfelig, Parnasus, Ov. met. 2, 221. Pers. prol. 2. – II) übtr.: a) v. Konkr.: gladius, zweischneidiges, Vulg. prov. 5, 4: hamus, doppelhakiger, Sidon. ep. 7, 9. p. 422 Sav.: laqueus, mit zwei Schlingen (bildl. = sehr verfängliche Frage), Augustin. serm. 308, 1. – b) v. Abstr.: civitas, zwieträchtig, in Parteien zerfallen, Varro de vita P. R. 4. fr. 1 K. ( bei Non. 454, 21). Flor. 3, 17, 3: argumentum, doppelsinnig, Apul. flor. 18. p. 30, 15 Kr. – / vulg. Nbf. bicapitis u. bicapitus, Corp. inscr. Lat. 6, 532 (bicapite). Cass. Fel. 35 (uva bicapita).

    lateinisch-deutsches > biceps

  • 10 biformis

    bifōrmis, e (bis u. forma) = δίμορφος (Gloss.), von doppelter Gestalt, doppelgestaltig, zweigestaltig, a) v. Lebl.: adverbiorum bif. regula, Rhemn. Palaem. 546, 21: bif. littera, der für zwei griechische gesetzt wird, Mar. Victorin, 1, 3, 16 G. p. 6, 13 K. – b) von leb. Wesen: Cecrops, Iustin.: biformes hominum partus, doppelgeschlechtliche, Tac.: monstra, Paneg. vet.: proles b. Minotaurus, Verg.: u. so monstrum, v. Minotaurus, Ov.: Ianus, Ov.: Glaucus, Claud.: poet., vates, beflügelter Dichter, Hor. carm. 2, 20, 2 (vgl. O. Jahn im Hermes 2, 244).

    lateinisch-deutsches > biformis

  • 11 bifrons

    bifrōns, frontis (bis u. frons) = διμέτωπος (Gloss.), doppelstirnig = mit zwei Gesichtern, Ianus, Verg. Aen. 7, 180 u. 12, 198. Gav. Bass. b. Macr. sat. 1, 9. § 13. Cypr. quod idol. etc. 2. Augustin. de civ. dei 7, 4 u. 7, 7: u. bifrons simulacrum, des Janus, Augustin. de civ. dei 7, 8.

    lateinisch-deutsches > bifrons

  • 12 Consivius

    Cōnsīvius, ī, m. (consero), der Besäer, Bepflanzer, Ianus, Macr. sat. 1, 9, 15 sq.

    lateinisch-deutsches > Consivius

  • 13 dexter

    dexter, tera, terum u. (gew.) tra, trum, Compar. dexterior, n. - ius, Genet. -iōris, Superl. dextimus (dextumus), a, um (δεξιτερός), recht, nicht link (Ggstz. sinister, laevus), I) eig.: A) adi., recht, rechts befindlich, -gelegen usw., oculus, Nep.: manus, Cic.: umerus, Quint.: cornu (Flügel des Heeres), Caes.: ripa (Ggstz. sinistra), Plin.: Ianus (Durchgang), Liv.: ab dextra parte, Caes.: ab dextro latere hostium, Caes.: rota dexterior (Ggstz. sinisterior), Ov.: dexterius cornu (Ggstz. c. sinisterius), Galb. in Cic. ep. u. Iustin.: dexteriore parte (Ggstz. laevā), Ov.: in dexteriore parte (Ggstz. in sinisteriore), Varro LL.: in dexteriorem partem abire (Ggstz. in sinisteriorem p.), Varro: dextris et propioribus compendiis ire, rechts auf nähern Richtwegen, Tac.: a primo compito dextima via, Varro sat. Men. 402. – v. leb. Wesen, dexter abis, gehst rechts ab, Verg.: equus dexterior, das Handpferd, Suet.: apud dextimos, Sall. – B) subst.: 1) dextera od. zsgz. dextra, ae, f. (sc. manus), die rechte Hand, die Rechte, u. die rechte Seite (Ggstz. sinistra od. laeva), a) eig., Cic. u.a.: ad dextram, zur Rechten, rechts, Cic.: a dextra, von der Rechten, rechts, Cic.: ebenso bl. dexterā od. dextrā, Sall. u. Caes.: dextrā atque sinistrā, zur rechten u. linken Seite des Zugs, Suet.: dextrā sinistrāque, dextrā sinistrā, Auct. b. Afr.: dextrā m. Dat., dextrā Danuvio, Eutr.: m. Acc.: dextrā Adherbalem assedit, Sall.: dextrā viam, zur R. der Landstraße, Liv. 8, 15, 8: dextrā ac sinistrā fornicem, Fest. 206 (b), 18. – dextram dare, die Hand reichen (als Zeichen der Treue), gew. datā dextrā, Nep. u. Liv.: datā atque acceptā dexterā, Pacat. pan.: datis inter se dextris (beim Abschied), Liv.: dextram dare alci, jmdm. die Rechte reichen, als Zeichen der Freundschaft, Verg.: dextras iungere, sich die Hände reichen (u. so Freundschaft schließen), Verg. – b) bildl.: α) (v. Handschlag bei Versprechungen) = feierliches Versprechen, feierliche Versicherung = Zusage, das durch Handschlag gegebene Wort, die versprochene Treue, dextras mittere (δεξιὰν πέμπειν), Nep. u. Tac.: dextram ferre (δεξιὰν φέρειν), Iustin.: dextras renovare, die früher einander gemachten Versprechungen erneuern, Tac.: dominorum dextras fallere, die Treue gegen die Herren, Verg. Vgl. Benecke Iustin. 11, 15 extr. Bremi Nep. Dat. 10, 1. – β) (von der Handreichung zur Hilfe) dextram alci tendere od. porrigere, Hilfe leisten, Cic. – γ) (von der rechten Hand od. Faust als Sitz der Tapferkeit, Stärke) = Tapferkeit, gloria dextrae, Sil.: bes. meā, suā dextrā, durch meine, seine Hand od. Faust, Tapferkeit, Ov., Hor. u.a. – c) (poet.) meton., die helfende Hand = Hilfstruppen, Truppen, Soldaten, dextras emere, mercari, Sil. – 2) (wie τὰ δεξιά) dextera od. dextra, ōrum, n., was rechts ist, die rechte Seite (Ggstz. laeva), Lucr. 2, 488. Cic. Tim. 42: Compar., dexteriora petunt, Claud. epigr. 1, 14. – v. Örtl. = die rechtstiegende Küste, das rechte Ufer, dextra Ponti, Vell. 2, 40, 1: eius (fluminis) dextra, Plin. 6, 99. – II) übtr.: a) als glückliches Anzeichen zur Rechten erscheinend, Glück-, Heil bringend, glücklich, gnädig, von Göttern, dexter adi, Verg.: dexter stetit, wie ein glücklicher, heilbringender Dämon, Hor. – b) passend, günstig, recht, potestas (Gelegenheit), Verg.: dextro tempore (Ggstz. laevo tempore), Hor.: quis rebus dexter modus, wie das Werk am besten zu vollenden, Verg. – c) v. Pers. = gewandt, anstellig, Liv. 8, 36, 7: et Marius scripti dexter in omne genus, jeder Art von schriftlicher Darstellung (als Dichter) mächtig, Ov. ex Pont. 4, 16, 24. – / Über die Formen dexter, tera, terum u. -tra, -trum s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 8–15. – Abl. Plur. Femin. ungew. dextrabus, Liv. Andr. Odyss. fr. bei Non. 493, 20 (wo deque manibus dextrabus).

    lateinisch-deutsches > dexter

  • 14 dico [1]

    1. dico, āvī, ātum, āre (Intens. v. dīco, ere), I) laut-, feierlich verkündigen, daß etwas sein werde, pugnam, Lucil. 1081 (wo synk. Plusquam-Perf. dicasset). – II) weihen, A) als t. t. der Religionsspr. 1) etw. feierlich einer Gottheit zusprechen, widmen, weihen, Iovi Elicio aram in Aventino, Liv.: Capitolium, templum Iovis O. M., Liv.: alci (Iovi) donum, Cic.: Veneri carmen, Plin. – cygni non sine causa Apollini dicati, geheiligt, Cic. – 2) eine Person feierlich zur Gottheit erheben, weihen, Ianus geminus a Numa dicatus, Plin.: ille inter numina dicatus Augustus, Tac. – B) übtr.: 1) jmdm. etw. widmen, weihen, operam alci, Ter.: studium suum alcis laudi, Cic.: totum diem alci, Cic. – Insbes.: a) jmdm. eine Schrift zueignen, dedizieren, Plin. u. Quint. – b) se alci, jmdm. sich widmen, sich hingeben, se Crasso, Cic.: se alci in clientelam, Caes.: se civitati od. in civitatem, in einen Staat sich als Bürger aufnehmen lassen, -sich einbürgern, Cic. Balb. 28 u. 30. – 2) etwas durch den ersten Gebrauch gleichs. einweihen, illā acie nova signa novamque aquilam, Tac. hist. 5, 16.

    lateinisch-deutsches > dico [1]

  • 15 geminus

    geminus, a, um (viell. v. geno = gigno), doppelt der Geburt nach, zugleich geboren, Zwilling, I) eig.: pueri, Verg.: proles, Verg.: fratres gemini u. bl. gemini, Cic.: geminus frater, Plaut.: frater germanus geminus, leiblicher Zwillingsbruder, Plaut.: dah. Gemini, die Zwillinge, ein Gestirn, Varro u. Plin.: Castor, Ov., od. Pollux, Hor., Kastor u. Pollux: von einem Zwillingsbruder, geminissumus, Plaut. Pers. 830. – v. Lebl., gemini, griech. δίδυμοι, die Hoden, Solin. u. Amm. – II) übtr.: A) übh. doppelt, a) doppeltgestaltet, Chiron, Zentaur, halb Mensch u. halb Pferd, Ov.: Cecrops, halb Grieche u. halb Ägypter, Ov. – b) doppelt = zweifach, zwei, nuptiae, Ter.: lumen, Cic.: portae, Verg.: Ianus, Vell.: legio, Doppellegion (= aus zwei Legionen gebildete), Inscr. – od. = beide, pes, Ov.: pedes, Ov.: acies,Verg. – B) wie Zwillinge ähnlich, gleich, geminus et simillimus nequitiā, Cic.: audacia, Cic.: quae (memoria) est gemina litteraturae quodammodo, der Zwillingsbruder der Buchstabenschrift, gleichs. eine zweite B., Cic.: illud vero geminum consiliis Catilinae et Lentuli, gleich, gemeinsam, Cic.

    lateinisch-deutsches > geminus

  • 16 Ianalis

    Iānālis, e, s. Iānus.

    lateinisch-deutsches > Ianalis

  • 17 Ianiculum

    Iāniculum, ī, n. (v. Ianus, s. Solin. 2, 5), der »Janushügel«, ein Höhenzug auf dem rechten Tiberufer, wo in früheren Zeiten der Sage nach eine von Janus erbaute Burg (arx) gestanden haben soll, Liv. 1, 33, 6. Ov. fast. 1, 246. Vgl. Jordan Topographie der Stadt Rom 1, 196 f. u. 1, 242 f. – Dass. Iāniculāris mōns, Serv. Verg. Aen. 6, 784.

    lateinisch-deutsches > Ianiculum

  • 18 Ianigena

    Iānigena, ae, c. (Ianus u. gigno), Kind des Janus, Ov. met. 14, 381.

    lateinisch-deutsches > Ianigena

  • 19 ianua

    iānua, ae, f. (zu altind. yāti, geht); vgl. Iānus, I) die Tür, bes. die Haustür, claustra ianuae, Val. Max.: ianua carceris, Vell.: ianua patens (Ggstz. ianua clausa), Liv.: domus suae ianuam pulsare, Apul.: pandite atque aperite ianuam istam, Plaut.: ianuam aperire, eine T. öffnen, Ov.; u. eine Tür machen (nach der Gasse zu), Scaev. dig.: ianuam claudere, Cic., occludere (Ggstz. recludere), Plaut.: ianuam reserare, Ov.: cunctis ianua nostra patet, Tibull.: ianuā egredi, Val. Max.: quaerere alqm a ianua, an der Haustür nach jmd. fragen, Cic. – II) übtr., die Tür, die Pforte, der Eingang, Zugang, Ditis, Verg.: sepulcri od. leti, Ov.: maris gemini, v. Bosporus, Ov.: eam urbem sibi Asiae ianuam fore, Cic.: bildl., ianuā ingredi in causam, Cic.: ianua animi frons est, Cic.: adeo illa actio mihi aures hominum, illa ianuam famae patefecit, Plin. ep.: claudenda est ianua belli, Sil.

    lateinisch-deutsches > ianua

  • 20 Ianual

    Iānual, - ālis, s. Iānus a. E.

    lateinisch-deutsches > Ianual

См. также в других словарях:

  • Ianus — {{Ianus}} Römischer Gott der Tore und jeden Anfangs, mit zwei Gesichtern, so daß er »als einziger von den Himmlischen seinen Rücken sehen kann« (Ovid, Fasti I 66); der ihm heilige Torbogen im Norden des Forum Romanum wurde, wenn ein Krieg… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Ianus — Janus Statue Münze mit Janus Kopf (ca. 220) Der Gott Ianus (auch Janus) gehört zu den ältesten römischen Gottheiten und zur ursprünglichen römischen Mythologie. Er ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Ianus (Mythologie) — Janus Statue Münze mit Janus Kopf (ca. 220) Der Gott Ianus (auch Janus) gehört zu den ältesten römischen Gottheiten und zur ursprünglichen römischen Mythologie. Er ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • IANS — Ianus …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Janustempel — Ianus Quirinus mit geschlossenen Toren auf einem Sesterz des Nero …   Deutsch Wikipedia

  • ЯНУС —    • Ianus,        1. один из важнейших римских богов, которому нет соответствующего в греческой мифологии. Это был бог входов и проходов, дверей и ворот, под защитой которого каждый входил в дом или город и выходил из них. Поэтому он имел в руке …   Реальный словарь классических древностей

  • Ιανός — (Ianus). Θεότητα των Ρωμαίων. Από τον Ι. πήρε την ονομασία του ο πρώτος μήνας του έτους, ο Ιανουάριος (Ianuarius). Εκτός από την πρώτη ημέρα του έτους (καλένδες του Ιανουαρίου), ήταν αφιερωμένη σε αυτόν και η αρχή κάθε σημαντικής ημέρας (από τον… …   Dictionary of Greek

  • Janus — For other uses, see Janus (disambiguation). Bifrons redirects here. For other uses, see Bifrons (disambiguation). A statue representing Janus Bifrons in the Vatican Museums In ancient Roman religion and mythology, Janus is the god of beginnings… …   Wikipedia

  • Alain Lortie (écrivain) — Daniel Sernine Cet article fait partie de la série Science fiction La SF à l’écran autre A B …   Wikipédia en Français

  • Daniel Sernine — Alain Lortie, mieux connu sous le pseudonyme Daniel Sernine, est un écrivain et directeur littéraire québécois, né à Montréal le 7 novembre 1955. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvres 2.1 Livres pour adultes …   Wikipédia en Français

  • Janus (Mythologie) — Janus Statue Münze mit Januskopf (ca. 220) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»