Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Holzschuh

  • 1 Holzschuh

    drewniak m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Holzschuh

  • 2 clog

    1. noun
    Holzschuh, der; ([fashionable] wooden-soled shoe) Clog, der
    2. transitive verb,
    - gg-

    clog [up] — verstopfen [Rohr, Poren]; blockieren [Rad, Maschinerie]

    be clogged [up] with something — mit etwas verstopft/durch etwas blockiert sein

    * * *
    I [kloɡ] noun
    1) (a shoe made entirely of wood: Dutch clogs.) der Holzschuh
    2) (a shoe with a wooden sole.) der Holzschuh
    II [kloɡ] past tense, past participle clogged - (often with up)
    (to make or become blocked: The drain is clogged (up) with hair.) verstopfen
    * * *
    [klɒg, AM klɑ:g]
    I. n Holzschuh m, Zoccoli pl SCHWEIZ; (modern kind) Clog[s] m[pl]
    to pop one's \clog BRIT (sl) den Löffel abgeben fam, abkratzen derb
    II. vi
    <- gg->
    to \clog [up] pipe verstopfen
    III. vt
    <- gg->
    to \clog sth ⇆ up etw verstopfen
    to \clog [up] the drains den Abfluss verstopfen
    * * *
    [klɒg]
    1. n
    (= shoe) Holzschuh m

    clogs pl (modern)Clogs pl

    2. vt
    pipe, drain etc verstopfen; mechanism, wheels blockieren
    3. vi
    ( pipe etc) verstopfen; (mechanism etc) blockiert werden
    * * *
    clog [klɒɡ; US klɑɡ]
    A s
    1. (Holz)Klotz m
    2. fig Hemmschuh m, Hemmnis n, Klotz m am Bein
    3. a) Holzschuh m:
    pop one’s clogs Br umg den Löffel weglegen (sterben)
    b) Clog m (modischer Holzpantoffel)
    4. TECH Verstopfung f
    5. academic.ru/13518/clog_dance">clog dance
    B v/t
    1. fig
    a) blockieren, hemmen
    b) belasten ( with mit)
    2. auch clog up verstopfen:
    C v/i
    1. sich verstopfen
    2. klumpig werden, sich zusammenballen
    3. Fußball: umg holzen
    * * *
    1. noun
    Holzschuh, der; ([fashionable] wooden-soled shoe) Clog, der
    2. transitive verb,
    - gg-

    clog [up] — verstopfen [Rohr, Poren]; blockieren [Rad, Maschinerie]

    be clogged [up] with something — mit etwas verstopft/durch etwas blockiert sein

    * * *
    n.
    Holzschuh m.
    Pantoffel m. v.
    hemmen v.
    holzen (hart spielen im Fußball) v.

    English-german dictionary > clog

  • 3 chanclo

    sustantivo masculino
    1. [de madera] Holzschuh der
    2. [de plástico] Überschuh der
    chanclo
    chanclo ['6B36F75Cʧ6B36F75Caŋklo]
    num1num (zueco) Holzschuh masculino
    num2num (zapato de goma) Überschuh masculino

    Diccionario Español-Alemán > chanclo

  • 4 zueco

    'θweko
    m
    ( zapato de madera) Holzschuh m, Holzpantine f
    sustantivo masculino
    1. [de madera] Holzschuh der
    2. [con cuero] Clog der
    zueco
    zueco ['θweko]

    Diccionario Español-Alemán > zueco

  • 5 patten

    pat·ten
    [ˈpætən]
    n HIST Holzschuh m
    * * *
    ['ptən]
    n
    Stelzenschuh m
    * * *
    patten [ˈpætn] s
    1. Holzschuh m
    2. Stelzschuh m
    3. ARCH Säulenfuß m

    English-german dictionary > patten

  • 6 sabot

    ['sbəʊ]
    n
    Holzschuh m
    * * *
    sabot [ˈsæbəʊ; US auch sæˈbəʊ] s
    1. Holzschuh m
    2. MIL Geschoss- oder Führungsring m

    English-german dictionary > sabot

  • 7 calo [4]

    4. cālo, ōnis, m. (cala), eine Art Holzschuh, der Kothurn der Griechen, Paul. ex Fest. 46, 15. Isid. 19, 34, 6. Gloss. im Rhein. Mus. 28, 419.

    lateinisch-deutsches > calo [4]

  • 8 Galli [1]

    1. Gallī, ōrum, m. (Γάλλοι), eine weitverbreitete keltische Völkerschaft, die urspr. zwischen dem Rhein u. der Garonne saß, dann in Schwärmen teils unter Bellovesus über die Alpen, teils unter Sigovesus nach der Donau zog, später unter Brennus in Griechenland eindrang, von da Illyrien, Thrazien, Thessalien u. Mazedonien durchstreifte, Byzanz u. die Küste der Propontis eroberte, über den Hellespont ging, Troas erstürmte u. Nord-Phrygien erhielt, später sich weiter ausbreitete, mit Antiochus gegen die Römer kämpfte, aber seit Sulla treue Bundesgenossin der Römer blieb, Caes. b. G. 1, 31 u.a. Liv. 5, 33 sqq. – Sing. Gallus, ī, m., der Gallier, Afran. com. 284. Caes. b. G. 3, 18, 1. Cic de or. 2, 266 u. Tusc. 4, 49. Sen. de ben. 6, 19, 4: u. Galla, ae, f., die Gallierin, Liv. 22, 57, 6 (wo Gallus et Galla). – Dav. abgeleitet:

    A) Gallia, ae, f. (Γαλατία), das Land der Gallier, Gallien, das das ganze heutige Frankreich, Belgien, einen Teil der Niederlande, einen großen Teil der Schweiz und das linksrheinische Deutschland in sich begriff, Caes. b. G. 1, 1: Gallia Belgica, Plin. 4, 105: G. bracata, Mela 2, 5, 1. Plin. 3, 31: Celtica, Plin. 4, 105: cisalpina, Caes. b. G. 6, 1, 2. Flor. 4, 4, 3. Suet. Caes. 29. Oros. 5, 22, 17: citerior, Suet. Caes. 30, 1 u. 56, 5: comata, Anton. bei Cic. Phil. 8, 27. Tac. ann. 11, 23. Suet. Caes. 22, 1. Lugdunensis, Plin. 4, 105 u. 107. Tac. hist. 1, 59 u. 2, 59: Narbonensis, Mela 2, 5, 1 (2. § 74). Tac. ann. 2, 62: togata, Anton, bei Cic. Phil. 8, 27. Hirt. b. G. 8, 24, 3. Suet. gr. 3; vgl. Mart. 3, 1, 2: transalpina, Varro r. r. 1, 7, 8: Cic. Mur. 89. Caes. b. G. 7, 1, 2. Suet. Caes. 29. Oros. 2, 7: ulterior, Cic. ep. 16, 12, 3. Caes. b. G. 1, 7, 1. – Plur. Galliae, bes. das transalpinische (jenseitige) Gallien nach seinen einzelnen Provinzen, Cic. ad Att. 8, 3, 3; de prov. cons. 3 u. 17. Caes. b. G. 4, 20, 3. Liv. 21, 21, 10. Tac. hist. 2, 11. Catull. 29, 20 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 595): tres Galliae, quas Caesar vicerat, Liv. epit. 134. – B) Gallicānus, a, um, in od. aus der Gallica provincia (s. unten Gallicus), gallikanisch, papaver, Cato fr.: vocabulum, Varro: verbum, Varro fr.: homo, Suet.: legiones, röm. Legionen in Gallica prov., Cic.: Plur. subst., Gallicānī, ōrum, m., die Einw. der Gallica provincia, die Gallikaner, Varro u. Cic. fr. – C) Gallicus, a, um, gallisch, ager, Cic., od. provincia, Suet., ein Teil von Umbrien (südl. vom Rubiko, nördl. vom Äsis) als quästorische Provinz: copiae, Cic.: ventus, Nord-Drittel-Nordostwind, Vitr.: vox, Gell.: sermo, das in Gallien gesprochene Latein, Hieron. epist. 125, 6. – subst., gallica, ae, f. (sc. solea), eine (urspr. in Gallien übliche) ländliche Männersandale, der Holzschuh (ital. galossia), Cic. Phil. 2, 76. Edict. Diocl. 9, 12 sqq. – Adv. Gallicē, gallisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8: dicere, Gell. 11, 7, 4: loqui, Sulp. Sev. dial. 1, 27, 4. – D) Gallulus, a, um (Demin. v. Gallus), gallisch, Roma (v. der Stadt Aratus), Auson. ordo urb. nob. (XVIIII) 74. p. 100 Schenkl. – E) Gallus, a, um, gallisch, mulieres, Sall. hist. fr. 4, 15 ed. Dietsch. (Kritz 4, 22 Galliae): miles, Liv. epit. 102: credulitas, Mart. 5, 1, 10.

    lateinisch-deutsches > Galli [1]

  • 9 gallicula [1]

    1. gallicula, ae, f. (Demin. v. gallica. s. 1. Gallīno. C), ein kleiner gallischer Holzschuh, Hieron. in reg. S. Pachom. no. 101 u. 104 u. Gloss. (s. Löwe Prodr. p. 300. not. 3).

    lateinisch-deutsches > gallicula [1]

  • 10 деревянный башмак

    adj
    1) gener. Bauernschuh, Holzpantine, Holzpantoffel
    2) forestr. Holzschuh
    3) nor.germ. Pantine

    Универсальный русско-немецкий словарь > деревянный башмак

  • 11 sabot

    m
    sabot
    sabot [sabo]
    Wendungen: je te vois venir avec tes gros sabots Nachtigall, ich hör dir trapsen familier; comme un sabot (très mal) unter aller Kanone familier

    Dictionnaire Français-Allemand > sabot

  • 12 træsko

    sb.
    (der) Holzschuh (-e)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > træsko

  • 13 almadreña

    almadreña
    almadreña [alma'ðre28D7FBEFɲ28D7FBEFa]
    Holzschuh masculino

    Diccionario Español-Alemán > almadreña

  • 14 calo

    1. calo, āvī, ātum, āre (καλῶ, s. Macr. sat. 1, 15, 10), ausrufen, zusammenrufen, nur als t. t. in Religionsangelegenheiten, Formul. vet. bei Varr. LL. 6, 27. Quint. 1, 6, 33: c. in Capitolium plebem, Macr. sat. 1, 15, 10: c. comitia, calata comitia, in Sachen der kirchlichen Verfassung gehaltene Komitien, bei denen das Kollegium der Pontifices den Vorsitz hatte, u. die sich auf die Inauguration des Rex als Rex sacrorum u. der höhern Flamines u. auf die Bestimmungen über den Kalender beschränkten, Labeo b. Gell. 15, 27, 1: dah. sarkastisch a calatis Gaviis in Calatinos Atilios insitus, Cic. Sest. 72.
    ————————
    2. calo, ātus, āre, s. chalo.
    ————————
    3. cālo, ōnis, m. (viell. zsgz. aus caballo, v. caballus) Pferdejunge, Stallknecht, weil handfest, auch gebraucht als Sänftenträger, Cic. u.a.: lectica formosis imposita calonibus, Heiducken, Sen. ep. 110, 17. – beim Heere = Troßknecht, Trainsoldat, Caes. u.a.
    ————————
    4. cālo, ōnis, m. (cala), eine Art Holzschuh, der Kothurn der Griechen, Paul. ex Fest. 46, 15. Isid. 19, 34, 6. Gloss. im Rhein. Mus. 28, 419.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calo

  • 15 Galli

    1. Gallī, ōrum, m. (Γάλλοι), eine weitverbreitete keltische Völkerschaft, die urspr. zwischen dem Rhein u. der Garonne saß, dann in Schwärmen teils unter Bellovesus über die Alpen, teils unter Sigovesus nach der Donau zog, später unter Brennus in Griechenland eindrang, von da Illyrien, Thrazien, Thessalien u. Mazedonien durchstreifte, Byzanz u. die Küste der Propontis eroberte, über den Hellespont ging, Troas erstürmte u. Nord-Phrygien erhielt, später sich weiter ausbreitete, mit Antiochus gegen die Römer kämpfte, aber seit Sulla treue Bundesgenossin der Römer blieb, Caes. b. G. 1, 31 u.a. Liv. 5, 33 sqq. – Sing. Gallus, ī, m., der Gallier, Afran. com. 284. Caes. b. G. 3, 18, 1. Cic de or. 2, 266 u. Tusc. 4, 49. Sen. de ben. 6, 19, 4: u. Galla, ae, f., die Gallierin, Liv. 22, 57, 6 (wo Gallus et Galla). – Dav. abgeleitet:
    A) Gallia, ae, f. (Γαλατία), das Land der Gallier, Gallien, das das ganze heutige Frankreich, Belgien, einen Teil der Niederlande, einen großen Teil der Schweiz und das linksrheinische Deutschland in sich begriff, Caes. b. G. 1, 1: Gallia Belgica, Plin. 4, 105: G. bracata, Mela 2, 5, 1. Plin. 3, 31: Celtica, Plin. 4, 105: cisalpina, Caes. b. G. 6, 1, 2. Flor. 4, 4, 3. Suet. Caes. 29. Oros. 5, 22, 17: citerior, Suet. Caes. 30, 1 u. 56, 5: comata, Anton. bei Cic. Phil. 8, 27. Tac.
    ————
    ann. 11, 23. Suet. Caes. 22, 1. Lugdunensis, Plin. 4, 105 u. 107. Tac. hist. 1, 59 u. 2, 59: Narbonensis, Mela 2, 5, 1 (2. § 74). Tac. ann. 2, 62: togata, Anton, bei Cic. Phil. 8, 27. Hirt. b. G. 8, 24, 3. Suet. gr. 3; vgl. Mart. 3, 1, 2: transalpina, Varro r. r. 1, 7, 8: Cic. Mur. 89. Caes. b. G. 7, 1, 2. Suet. Caes. 29. Oros. 2, 7: ulterior, Cic. ep. 16, 12, 3. Caes. b. G. 1, 7, 1. – Plur. Galliae, bes. das transalpinische (jenseitige) Gallien nach seinen einzelnen Provinzen, Cic. ad Att. 8, 3, 3; de prov. cons. 3 u. 17. Caes. b. G. 4, 20, 3. Liv. 21, 21, 10. Tac. hist. 2, 11. Catull. 29, 20 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 595): tres Galliae, quas Caesar vicerat, Liv. epit. 134. – B) Gallicānus, a, um, in od. aus der Gallica provincia (s. unten Gallicus), gallikanisch, papaver, Cato fr.: vocabulum, Varro: verbum, Varro fr.: homo, Suet.: legiones, röm. Legionen in Gallica prov., Cic.: Plur. subst., Gallicānī, ōrum, m., die Einw. der Gallica provincia, die Gallikaner, Varro u. Cic. fr. – C) Gallicus, a, um, gallisch, ager, Cic., od. provincia, Suet., ein Teil von Umbrien (südl. vom Rubiko, nördl. vom Äsis) als quästorische Provinz: copiae, Cic.: ventus, Nord- Drittel-Nordostwind, Vitr.: vox, Gell.: sermo, das in Gallien gesprochene Latein, Hieron. epist. 125, 6. – subst., gallica, ae, f. (sc. solea), eine (urspr. in Gallien übliche) ländliche Männersandale, der Holzschuh (ital. galossia), Cic. Phil. 2, 76. Edict. Diocl.
    ————
    9, 12 sqq. – Adv. Gallicē, gallisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8: dicere, Gell. 11, 7, 4: loqui, Sulp. Sev. dial. 1, 27, 4. – D) Gallulus, a, um (Demin. v. Gallus), gallisch, Roma (v. der Stadt Aratus), Auson. ordo urb. nob. (XVIIII) 74. p. 100 Schenkl. – E) Gallus, a, um, gallisch, mulieres, Sall. hist. fr. 4, 15 ed. Dietsch. (Kritz 4, 22 Galliae): miles, Liv. epit. 102: credulitas, Mart. 5, 1, 10.
    ————————
    2. Gallī, s. 3. Gallus no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Galli

  • 16 gallicula

    1. gallicula, ae, f. (Demin. v. gallica. s. Galli no. C), ein kleiner gallischer Holzschuh, Hieron. in reg. S. Pachom. no. 101 u. 104 u. Gloss. (s. Löwe Prodr. p. 300. not. 3).
    ————————
    2. gallicula (gallicola, galliciola), ae, f. (gallum = callum), die grüne (äußere) Walnußschale, Placid. gloss. V, 24, 18. Vgl. Löwe Prodr. p. 298 sqq. u. unten gullioca.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gallicula

  • 17 klomp

    de
    Holzschuh m

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > klomp

  • 18 zoccolo

    zoccolo
    zoccolo ['tslucida sans unicodeɔfontkkolo]
      sostantivo Maskulin
     1 (calzatura) (Holz)pantine Feminin, Holzschuh Maskulin
     2  zoologia Huf Maskulin
     3  architettura (Wand)sockel Maskulin
     4 (di colonna, moento) Fuß Maskulin
     5  geografia (Kontinental)sockel Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > zoccolo

  • 19 wooden shoe

    n.
    Holzschuh m.

    English-german dictionary > wooden shoe

  • 20 clog

    [klɒg, Am klɑ:g] n
    Holzschuh m; ( modern kind) Clog[s] m[pl]
    PHRASES:
    to pop one's \clog ( Brit) (sl) den Löffel abgeben ( fam), abkratzen ( derb) vi <- gg->
    to \clog [up] pipe verstopfen vt <- gg->
    to \clog sth <-> up etw verstopfen;
    to \clog [up] the drains den Abfluss verstopfen

    English-German students dictionary > clog

См. также в других словарях:

  • Holzschuh — Holzschuh, Dietrich (auch Tile Kolup genannt), einer der falschen Friedriche, die sich für den 1250 gestorbenen deutschen Kaiser Friedrich II. ausgaben, trat um 1283 zuerst in Köln auf, fand aber keinen Anhang und wandte sich nach Neuß, wo ihn… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Holzschuh — Holzschuh, Dietrich, auch Tile Kolup genannt, gab sich um 1284 in Köln, Wetzlar etc. für den 1250 gestorbenen Kaiser Friedrich II. aus; 1285 gefangen und als Ketzer verbrannt. – Vgl. V. Meyer (1868) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Holzschuh — ↑Pantine …   Das große Fremdwörterbuch

  • Holzschuh — Traditionelle niederländische Holzschuhe …   Deutsch Wikipedia

  • Holzschuh — Berufsübername zu mhd. holzschuoch »Holzschuh« für den Hersteller oder Übername für den Träger auffälliger Holzschuhe, vgl. Holzschuher …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Holzschuh — der Holzschuh, e (Mittelstufe) Fußbekleidung mit dicker Holzsohle Synonym: Clog Beispiel: Sie trägt gerne Holzschuhe, weil sie sehr bequem sind. Kollokation: mit den Holzschuhen klappern …   Extremes Deutsch

  • Holzschuh (Begriffsklärung) — Holzschuh steht für: Holzschuh, aus Holz hergestellter Schuh Holzschuh ist der Familienname folgender Personen: Dietrich Holzschuh († 1285 ), deutscher Hochstapler, siehe Tile Kolup Ingrid Neumann Holzschuh (* 1953), deutsche Romanistin Lizzi… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzschuh, der — Der Holzschuh, des es, plur. die e, Schuhe von Holz, hölzerne Schuhe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Holzschuh — Họlz|schuh, der <meist Pl.>: a) ganz aus Holz hergestellter Schuh; b) Schuh mit dicker Holzsohle. * * * Họlz|schuh, der <meist Pl.>: a) ganz aus Holz hergestellter Schuh; b) Schuh mit dicker Holzsohle …   Universal-Lexikon

  • Holzschuh — Họlz|schuh …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Holzschuh — 1. In Holzschuhen ist nicht gut tanzen, aber sie halten die Füsse warm. Holl.: Klompen geven warme voeten. (Harrebomée, I, 417a.) *2. De hat ôk Holschen an, horst du ne wol gahn? (Wolfenbüttel.) Wenn jemand ungeschickt zu sticheln versucht. *3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»