Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Hirtengöttin

  • 1 Hirtengöttin

    Hirtengöttin, pastoralis dea. Hirtenhaus, casa pastoralis. Hirtenhorn, bucĭna. – auf dem H. blasen, mit dem H. ein Signal geben-bucinare. Hirtenhund, canis pastoralis.

    deutsch-lateinisches > Hirtengöttin

  • 2 dea

    dea, ae, f. (deus), die Göttin, Cic. u.a.: pastoralis, Hirtengöttin, Solin.: bellica, Minerva, Ov.: dea marina, Serv.: venatrix od. silvarum, Diana, Ov.: Vesta, dea ignis, Serv.: siderea, die Nacht, Prop.: deae novem, die Musen, Ov.: d. triplices, die Parzen, Ov. – / Dat. u. Abl. Plur. dis od. deis, Varro r. r. 3, 16, 7. Corp. inscr. Lat. 7, 221.; u. deabus, Cn. Gell. fr. bei Charis. 54, 13. Varro fr. bei Augustin. de civ. dei 7, 24. Apul. met. 4, 30. Augustin. de civ. dei 3, 3 (auch diabus, Corp. inscr. Lat. 13, 8208), u. in der Verbindung dis (diis) deabusque, Cic. Rabir. perd. 5. Cic. Cornel. 1. fr. 30 K. ( bei Prisc. 7, 11). Prob. imp. bei Vopisc. Prob. 15, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 987. Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 40 u. 41.

    lateinisch-deutsches > dea

  • 3 Pales

    Palēs, is, f. (zu opilio), eine der dunkeln altitalischen Feldgottheiten, die gute Bergweide gab (dah. montana, Nemes. ecl. 2, 55) und mit Inuus das große und kleinere Vieh vor Seuchen und Raubtieren schützte und es befruchtete (Ov. fast. 4, 747–774. Arnob. 3, 23); gewöhnlich als Hirtengöttin in Tempeln verehrt (pastoria, Flor. 1, 20, 2) und von Hirten unter Bäumen aufgestellt, Tibull. 2, 5, 28: nach einigen männlichen Geschlechts, Jupiters Sohn, Diener u. Meier, Mart. Cap. 1. § 50. Varro b. Serv. Verg. georg. 3, 1. Arnob. 3, 40. – lux Palis od. sacra Palis = Palilia (s. unten), Ov. fast. 4, 640 u. 820. – Dav. Palīlis, e, zur Pales gehörig, flamma, das Strohfeuer am Feste der Pales (s. unten), Ov.: festa Palilia, Tibull. u. Ov.: u. bl. Palilia (gew. Parilia geschr., s. Georges Lexik. der Lat. Wortf. S. 487), ium, n., die Palilien, ein ländliches Reinigungsfest zu Ehren der Pales, das am 21. April, dem Tage der Gründung Roms durch Hirten, gefeiert wurde. Nach vollbrachtem Opfer zündete man Haufen von Stroh od. Heu in Reihen an, trieb das Vieh hindurch u. die Hirten selbst sprangen dann nach, Varro, Cic. u.a. – u. dav. Palīlicius (Parīlicius), a, um, zu den Palilien gehörig, sidus, die Hyaden, weil sie am Feste Palilia in der Abenddämmerung verschwanden, Plin. 18, 247.

    lateinisch-deutsches > Pales

  • 4 dea

    dea, ae, f. (deus), die Göttin, Cic. u.a.: pastoralis, Hirtengöttin, Solin.: bellica, Minerva, Ov.: dea marina, Serv.: venatrix od. silvarum, Diana, Ov.: Vesta, dea ignis, Serv.: siderea, die Nacht, Prop.: deae novem, die Musen, Ov.: d. triplices, die Parzen, Ov. – Dat. u. Abl. Plur. dis od. deis, Varro r. r. 3, 16, 7. Corp. inscr. Lat. 7, 221.; u. deabus, Cn. Gell. fr. bei Charis. 54, 13. Varro fr. bei Augustin. de civ. dei 7, 24. Apul. met. 4, 30. Augustin. de civ. dei 3, 3 (auch diabus, Corp. inscr. Lat. 13, 8208), u. in der Verbindung dis (diis) deabusque, Cic. Rabir. perd. 5. Cic. Cornel. 1. fr. 30 K. ( bei Prisc. 7, 11). Prob. imp. bei Vopisc. Prob. 15, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 987. Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 40 u. 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dea

  • 5 Pales

    Palēs, is, f. (zu opilio), eine der dunkeln altitalischen Feldgottheiten, die gute Bergweide gab (dah. montana, Nemes. ecl. 2, 55) und mit Inuus das große und kleinere Vieh vor Seuchen und Raubtieren schützte und es befruchtete (Ov. fast. 4, 747-774. Arnob. 3, 23); gewöhnlich als Hirtengöttin in Tempeln verehrt (pastoria, Flor. 1, 20, 2) und von Hirten unter Bäumen aufgestellt, Tibull. 2, 5, 28: nach einigen männlichen Geschlechts, Jupiters Sohn, Diener u. Meier, Mart. Cap. 1. § 50. Varro b. Serv. Verg. georg. 3, 1. Arnob. 3, 40. – lux Palis od. sacra Palis = Palilia (s. unten), Ov. fast. 4, 640 u. 820. – Dav. Palīlis, e, zur Pales gehörig, flamma, das Strohfeuer am Feste der Pales (s. unten), Ov.: festa Palilia, Tibull. u. Ov.: u. bl. Palilia (gew. Parilia geschr., s. Georges Lexik. der Lat. Wortf. S. 487), ium, n., die Palilien, ein ländliches Reinigungsfest zu Ehren der Pales, das am 21. April, dem Tage der Gründung Roms durch Hirten, gefeiert wurde. Nach vollbrachtem Opfer zündete man Haufen von Stroh od. Heu in Reihen an, trieb das Vieh hindurch u. die Hirten selbst sprangen dann nach, Varro, Cic. u.a. – u. dav. Palīlicius (Parīlicius), a, um, zu den Palilien gehörig, sidus, die Hyaden, weil sie am Feste Palilia in der Abenddämmerung verschwanden, Plin. 18, 247.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pales

См. также в других словарях:

  • Pales — Pales, altitalische Hirtengöttin; ihr Fest die Palilien oder Parilien (21. April), nach der Sage Gründungstag Roms …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pales — Pales, altital. Hirtengöttin, deren Fest am 20. April gefeiert wurde …   Herders Conversations-Lexikon

  • pel-2a, pelǝ- : plā- —     pel 2a, pelǝ : plā     English meaning: to cause to move, drive     Deutsche Übersetzung: ‘stoßend or schlagend in Bewegung setzen, treiben”     Material: Lat. pellō (probably from *pel nō), ere, pepuli, *pultus (assumed from pultüre “bump,… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»