Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Heuer

  • 1 Heuer

    f (месячное) жалованье моряка; наём судовой команды

    Русско-немецкий карманный словарь > Heuer

  • 2 heuer

    в этом году, нынче; heurig

    Русско-немецкий карманный словарь > heuer

  • 3 heuer

    heuer ['hɔyɐ] adv
    ( SDEUTSCH, A, CH)
    1) ( in diesem Jahr) w tym roku
    2) ( heute) dziś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > heuer

  • 4 наём судовой команды

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > наём судовой команды

  • 5 фрахт судна

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > фрахт судна

  • 6 зарплата судовой команды

    Русско-немецкий юридический словарь > зарплата судовой команды

  • 7 наем судовой команды

    Русско-немецкий юридический словарь > наем судовой команды

  • 8 фрахт судна

    Русско-немецкий юридический словарь > фрахт судна

  • 9 (през) тази година

    heuer [südd.] [österr.]

    Bългарски-немски речник ново > (през) тази година

  • 10 cesso

    cesso, āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), zurückbleiben, I) eig., zurückbleiben = säumen, sich säumig zeigen, länger dableiben od. gew. länger-, über die Zeit ausbleiben, a) übh.: sed cur cessas? so geh doch! Ter.: haud quaquam etiam cessant, sie bleiben bis jetzt noch gar nicht aus, sie können bis jetzt noch gar nicht da sein, Ter.: quodsi cessas aut strenuus anteis, nec tardum opperior nec praecedentibus insto, Hor.: paulum si cessassem, domi non offendissem, Ter.: si tabellarii non cessarint, Cic.: Africanae (die Panther) cessant tempestate detentae (Ggstz. ad praefinitum diem occurrunt), Plin. ep.: rectene omnia, quod iam pridem epistulae tuae cessant? Plin. ep. – cessans Nilus, Plin. pan.: cessans morbus, die säumige, langwierige, Hor. – b) insbes.: α) als gerichtl. t. t., säumig sein, ausbleiben, = nicht zu rechter Zeit vor Gericht erscheinen (Ggstz. adesse), Ulp. dig. 47, 10, 17. § 20. Callistr. dig. 49, 14, 2. § 4: culpāne quis an aliquā necessitate cessasset, Suet. Claud. 15, 2. – β) ausbleiben, v. Einkünften = heuer nicht einkommen, quod cessat ex reditu frugalitate suppletur, Plin. ep. 2, 4, 3. – γ) ausbleiben, bis jetzt noch fehlen, v. geistigen Anlagen, non enim deserendum id bonum, si quod ingenitum est, existimo, sed augendum addendumque quod cessat, Quint. 2, 8, 10.

    II) übtr., von od. in einer Tätigkeit zurückbleiben, 1) im Ggstz. zum raschen Handeln = säumen, sich säumig zeigen od. sinden lassen, es an sich kommen laffen, es an sich fehlen lassen, a) übh.: et properare loco et cessare, Hor.: si possessores cessarent, Suet.: non timido, non ignavo cessare licuit, Curt.: strenuus homo et numquam cessans, Curt.: u. in der Frage, cur hic cessat cantharus? laßt uns zum B. greifen! Ter.: quid tua fulmina cessant? Ov.: cessat voluntas? säumt dein Wille? (= willst du nicht recht?) Hor.: quid cessarent, Liv., quid cessarent tergiversarenturque, Liv.: quid cunctaris? quid cessas? nisi occupas (diem), fugit, Sen. – m. Ang. bei wem? durch apud m. Akk., non c. apud rhetorem, beim Rh. nicht aussetzen, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 4. § 14. – m. Ang. wodurch? (aus welcher Ursache?) durch Abl., neque adhuc ignaviā quādam et insito torpore cessavimus, Plin. pan. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., parate animos dextras, ne quis in eo, quod me viderit facientem, cesset. Qui cunctatus fuerit, sciat etc., Liv.: u. so numquam c. in suo studio atque opere, Cic.: c. in officio (Diensten), Liv.: quam ne nunc quidem aut in ducibus aut in militibus vestris cessat ira deae? bleibt aus, Liv. – m. Ang. woran? durch bl. Abl., c. muliebri audaciā, es an w. K. fehlen lassen, Liv.: se nullo usquam cessaturum officio, Liv. – m. Ang. wozu? durch in m. Akk., in vota precesque, Verg. Aen. 6, 51; od. gew. durch Infin., ego hinc migrare cesso, Plaut.: cessas alloqui? so red ihn doch an, Ter.: quid cessas mori? so stirb doch, Hor.: dona quid cessant mihi conferre? heran mit den G.! Ter.: nihil cessarunt ilico osculari, gleich ging's an ein Küssen, Plaut.: quid cessatis regis inimicum occīdere, Curt. – im Pass. cessatur alqd, es wird etw. versäumt, hintangesetzt, vernachlässigt, v. dem selbst, worin man säumig ist, quicquid (so viel Zeit) apud durae cessatum est moenia Troiae, solange auch der Kampf um die M. Tr. sich hinzog, Verg.: priorum nostrorum benefactorum cumulus hoc, quod nunc cessatum in officio est, expleat, Liv.: neutra in parte cessato officio, Val. Max.: moram cessataque tempora celeri cursu corrigere, Ov.: cessata arva, Ov. – b) insbes. (nicht bei Cic.), es an sich in Erfüllung seiner Pflicht fehlen lassen, zurückbleiben, sic mihi, qui multum cessat, fit Choerilus ille, Hor.: orator perfectus ille, ex nulla parte cessans, Quint. – 2) im Ggstz. zum unablässigen Handeln = aussetzen, nachlassen, rasten, feiern, auf einige Zeit ruhen, a) übh.: intus cessas? Turpil. fr.: ne cessaret per hibernorum tempus, Liv.: v. Lebl., cessantibus luminibus, unterblieben, Frontin.: et quia oculorum cessabat usus, Curt. – m. Ang. wofür? durch Dat., non umquam c. amori, Prop. 1, 6, 21. – m. Ang. wodurch? durch Abl., quod earum (frumentationum publicarum) fiduciā cultura agrorum cessaret, Suet.: repentinā morte consulis cessans honor, frei gewordene, Suet. – m. Ang. wovon? durch ab m. Abl., od. (selten) durch bl. Abl. Gerund., non nocte, non die umquam cessaverunt ab opere, Liv.: ibi aliquamdiu nec cessatum ab armis est neque naviter pugnatum, Liv.: non cessari a sacrilegiis, Liv.: si a privilegiis parentum cessaretur, Tac.: cessare loquendo, aufhören zu reden, Itala Iudith 5, 26. – u. v. der Zeit, nullum tempus, nullus dies cessat ab alqa re, kein Augenblick, kein Tag ist ganz frei von usw., vergeht ohne usw., Liv. u. Suet. – non cessare m. folg. Infin., nicht rasten, nicht ruhen zu usw., ille in Achaia non cessat de nobis detrahere, Cic.: non cessavit criminari, Suet. – u. non cessare m. folg. quoad, nicht ruhen, bis usw., nec cessasse, quoad omnem regiae stirpis subolem deleret, Iustin. 16, 1, 15: u. so non cessatum m. folg. quin u. Konj., Iustin. 3, 7, 12. – b) prägn., feiern = Feierabend halten, sich dem Müßiggang oder Nichtstun ergeben, nichts tun,cur tam multos deos nihil agere et cessare patitur? Cic.: at ipsi tamen pueri, etiam cum cessant, exercitatione aliquā ludicrā delectantur, Cic.: cessabimus unā, wir wollen zusammen feiern (uns dem süßen Nichtstun hingeben), Prop. – v. Lebl., α) übh., cessatum ducere curam, zur Ruhe einwiegen, Hor. ep. 1, 2, 31. – β) insbes., v. Ggstdn., die nicht gebraucht, betrieben werden, feiern, ruhen, quid ita cessarunt pedes? Phaedr.: grave suspenso vomere cesset opus, Tibull.: cessasse Latoidos aras, Ov.: at nunc desertis cessant sacraria lucis, Prop. – v. Acker = unbebaut-, brach liegen, hic ager sive exercetur seu cessat, Col.: alternis cessare novales, Verg.: c. in annum tertium, Plin.: c. anno, ICt. – v. Mündelgeldern = unbenutzt liegen, Gaius dig. 26, 7, 13. § 1. – v. Verhältnissen u. Zuständen = auf sich beruhen, wegfallen, nicht stattfinden od. -haben, keine Anwendung leiden, cessat ergo sacrorum haec ratio (Grund), Arnob. 7, 3: bes. als jurist. t. t., cessat actio, cautio, poena edicti, ICt.: cessat legatum, ICt.: Partiz. subst., cessantium partes, die Vermächtnisanteile wegfallender Legatare, Paul. dig. 35, 3, 7.

    lateinisch-deutsches > cesso

  • 11 exaro

    ex-aro, āvī, ātum, āre, I) ausackern, auspflügen, puerum, Cic.: radices, Plin. – II) erackern, erpflügen, d.i. durch den Ackerbau herausbringen od. gewinnen, poscet omne, quantum exaravero, Cic.: nummos vero ut det, quos non exarat, Cic.: tantum labore suo frumenti ex., ut etc., Cic.: plus quam decem medimna ex agro, Cic.: hae litterae hoc, quantum est ex Sicilia frumenti hornotini, exaraverunt, diesem Schreiben verdankt man den Bau alles Getreides, das heuer von Sizilien kam, Cic. – III) ausackern, aufpflügen, A) eig.: terram, Varro: agrum, Col.: ex. et effodere mala, rings den Boden um die Apfelbäume aufackern u. aufgraben, Pallad.: übtr., frontem rugis, mit R. durchfurchen = mit Runzeln (wie mit Furchen) überziehen, Hor. epod. 8, 4: u. so exaratus vulneribus a capite usque ad pedes, Ambros. de off. 1, 12, 41. – B) meton., etwas (mit dem Griffel die wächserne Schreibtafel gleichs. durchfurchend) flüchtig entwerfen, aufzeichnen, vermerken, entwerfen, exaravi ad te harum exemplum in codicillis, Cic.: librum tertium Aesopi stilo, Phaedr.

    lateinisch-deutsches > exaro

  • 12 horno

    hōrnō, Adv. (hornus), heuer, Plaut. most. 159. Lucil. 273. Varro sat. Men. 142: Ggstz. anno (vor'm Jahre), Lucil. 781.

    lateinisch-deutsches > horno

  • 13 σᾶτες

    σᾶτες od. σᾱτές, dor. u. äol. statt σῆτες, τῆτες, heuer, in diesem Jahre, VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σᾶτες

  • 14 σῆτες

    σῆτες, ion. u. gemeine Form, dafür äol. u. dor. σᾶτες, att. τῆτες, heuer, in diesem Jahre; wahrscheinlich von ἔτος, s. unter τῆτες.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σῆτες

  • 15 τῆτες

    τῆτες, adv., att. statt des ion. u. gemeinen σῆτες, heuer, in diesem Jahre; auch ἡ τῆτες ἡμέρα, der heutige Tag, Comic.; vgl. Piers. Moeris p. 364. – Man leitet es von ἔτος ab, nach derselben Analogie, wie τήμερον von ἡμέρα.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τῆτες

  • 16 аренда

    f Pacht (в В in); Pachtzins m; Miete; брать в аренду pachten; mieten; сдавать в аренду verpachten; vermieten
    * * *
    аре́нда f Pacht (в В in); Pachtzins m; Miete;
    брать в аре́нду pachten; mieten;
    сдава́ть в аре́нду verpachten; vermieten
    * * *
    аре́нд|а
    <>
    ж Pacht f
    взять в аре́нду pachten
    аре́нда с возмо́жностью после́дующего вы́купа Mietkauf m
    сдава́ть в аре́нду verpachten
    * * *
    n
    1) gener. Charter, Pachtgeld, Miete, Pacht
    2) hist. Arrende (б.ч. в царской России)
    3) railw. Vermietung (напр. вагонов)
    4) law. Leibrente (in der Versicherung), Mietpreis, Pachtpreis, Pachtverhältnis, Pachtzins
    5) econ. Anmietung, Heuer, Mietgebühr, Pachtzahlung, Mieten und Pachten
    6) fin. Leasing, Pachtung
    7) busin. Verleih (напр. имущества), Pacht (взятие или передача вещей или прав за плату во временное хозяйственное пользование)
    8) S.-Germ. Bestand
    9) shipb. Zeitmiete

    Универсальный русско-немецкий словарь > аренда

  • 17 в нынешнем году

    prepos.
    2) S.-Germ. heuer

    Универсальный русско-немецкий словарь > в нынешнем году

  • 18 в этом году

    1. adv
    abbr. d.J. (= dieses Jahr (ñîêðàù. â òåëåêñàõ è ôàêñàõ))

    2. prepos.
    1) gener. dieses Jahr, in diesem Jahr, in diesem Jahre
    2) lat. hoc anno
    3) S.-Germ. heuer

    Универсальный русско-немецкий словарь > в этом году

  • 19 в этом году лето никак не наступит

    prepos.
    gener. heuer will es überhaupt nicht Sommer werden, in diesem Jahr will es überhaupt nicht Sommer werden

    Универсальный русско-немецкий словарь > в этом году лето никак не наступит

  • 20 в этом году лето позднее

    prepos.
    gener. heuer ist es spät Sommer geworden, in diesem Jahr ist es spät Sommer geworden

    Универсальный русско-немецкий словарь > в этом году лето позднее

См. также в других словарях:

  • Heuer — bezeichnet: einen Familiennamen, siehe Heuer (Familienname) den Lohn von Seeleuten, siehe Heuer (Schifffahrt) ein der heutigen Pacht ähnliches Rechtsverhältnis bzw. den entsprechenden Pachtzins in Norddeutschland, siehe Pachtvertrag (Deutschland) …   Deutsch Wikipedia

  • Heuer — Heuer, 1) Pacht od. Miethe u. 2) Geld dafür; 3) Dienstlohn des Schiffsvolkes; 4) Pachter od. Mielhsmann, vgl. Haudern. Daher Heucracker, Heuerwiese etc., Grundstücke, welche verpachtet sind; Heuerjahr, Pachtjahr; Heuerkorn, Pachtgetreide;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heuer — (franz. Loyer, engl. Wages), die Löhnung, welche die Schiffsmannschaft der Kauffarteischiffe erhält; auch »Volksheuer« genannt im Gegensatz zur »Gage« des Kapitäns; Heuern, Verheuerung, das Dingen des Schiffsvolkes; s. Heuervertrag …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heuer — Heuer, Dienstmiete, Lohn der Schiffsmannschaft; Heuern, Mannschaften für den Seedienst anwerben, geschieht durch den unter Vermittlung eines Maklers, des Heuerbaas, zwischen Schiffer und Schiffsbesatzung abgeschlossenen Heuervertrag; auf… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • heuer — Adv dieses Jahr per. Wortschatz obd. (9. Jh.), mhd. hiure, ahd. hiuro, hiuru Stammwort. Aus hiu jāru in diesem Jahr (zum ersten Element s. heute). heurig, heute, Jahr. ✎ Mezger, F. ANF 56 (1942), 266; Stötzel, G.: Die Bezeichnung der zeitlichen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Heuer — Sf Miete, Lohn (besonders für Seeleute) erw. ndd. (13. Jh., Standard 17. Jh.) Stammwort. Aus ndd. hüre; in echt hochdeutschen Quellen seit dem 17. Jh. bezeugt. Das vorauszusetzende * hūr ija (nndl. huren, afr. hēra, ae. hӯrian, ne. hire) ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • heuer — (südd. und österr. für:) »in diesem Jahr«: Das Zeitadverb (mhd. hiure, ahd. hiuru) ist aus ahd. hiu jāru »in diesem Jahr« hervorgegangen (vgl. ↑ her und ↑ Jahr). Ähnlich ist ↑ heute aus ahd. hiu tagu »an diesem Tag« entstanden. – Abl.: heurig… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Heuer (2) — 2. Heuer, ein Nebenwort der Zeit, dieses Jahr, in diesem Jahre; im Gegensatze des Oberdeutschen firn und fert, voriges Jahr. Das Obst ist heuer gut gerathen. Der Wein wird heuer schwerlich reif werden. Ich habe ihn heuer noch nicht gesehen. Wie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • heuer — diesjährig; dieses Jahr; in diesem Jahr * * * heu|er [ hɔy̮ɐ] <Adverb> (südd., österr., schweiz.): in diesem Jahr: heuer haben wir dauernd schlechtes Wetter. * * * heu|er 〈Adv.; oberdt.〉 in diesem Jahr ● wir wollen heuer im Sommer an die… …   Universal-Lexikon

  • Heuer (1) — 1. Heuer, zahm, sanft, S. Geheuer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • heuer — a) dieses Jahr, in diesem Jahr. b) dieser Tage, gegenwärtig, heute, heutzutage, in diesen Tagen, jetzt; (veraltend): heutigentags. * * * heuer:1.⇨Jahr(3)–2.⇨gegenwärtig(1) heuerlandsch.für:indiesem/diesesJahr …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»