Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Herrschergewalt

  • 1 Herrschergewalt

    Herrschergewalt, s. »Herrschaft no. I«. – Herrscherhaus, s. Herrscherfamilie. – Herrscherin, s. Beherrscherin. – Herrscherlaunen, domini ingenium.

    deutsch-lateinisches > Herrschergewalt

  • 2 herrschsüchtig

    herrschsüchtig, regni od. imperii od. dominatus cupidus (begierig nach der Krone). – dominandi cupidus od. studiosus od. avidus (die Sucht habend, den Herrn zu spielen). – potentiae cupidus (begierig nach Macht im Staate). – potestatis cupidus od. avidus (begierig nach Herrschergewalt, auch v. Frauen). – imperiosus (übh. gern befehlend, herrisch sich benehmend). – sehr h., flagrans cupiditate regni. – h. Willkür, libīdo: h. Pläne, consilia de regno inita; regni consilia.

    deutsch-lateinisches > herrschsüchtig

  • 3 Macht

    Macht, 1) Kraft, physisches Vermögen: vis. opes (physische Mittel). – nervi (die Muskeln, als Sitz der physischen Kräfte). – mit aller M., omni vi; summā vi; omni ope; omnibus viribus od. opibus od. nervis, omnibus viribus atque opibus; omnibus opibus ac viribus; omnibus opibus ac nervis; s. auch [1631] »aus allen Kräften« unter »Kraft«: alle M. anstrengen, sich mit aller M. bemühen, daß etc., omnes vires od. nervos intendere, summā ope niti od. eniti, omnibus viribus elaborare, ut etc.

    II) Vermögen, etw. auszuführen: potestas (das Vermögen zu etwas übh.; dann die Gewalt, in gewissen Verhältnissen als Herr zu schalten und zu walten, wie man es für gut halt). – arbitrium (die Freiheit, freie Hand, etwas zu tun). – imperium (die Herrschergewalt, Souveränität, sowohl im Hause etc. als in Staatsverhältnissen, z.B. in der Provinz). – facultas. copia (Tunlichkeit zu etw., s. »Gelegenheit« das Nähere). – vis. vires (die Kraft, Gewalt einer Sache). – effectus (die Wirkung einer Sache); verb. vis et effectus. – magnitudo (die Bedeutsamkeit, Größe einer Sache, z.B. venti). – die ausübende M., ius omnis imperii (z.B. ist in jmds. Händen, penes alqm est). – die M. der Umstände, rerum natura, quae potentissima est: durch die M. der Umstände (genötigt), s. notgedrungen. – es steht etwas in meiner M., alqd in mea potestate od. in mea manu est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alcis rei potestatem habeo (ich habe M. über etw.): es steht nicht mehr in meiner M., mihi non est integrum: es steht nicht mehr in meiner Macht, zu etc., non iam mihi licet nequ integrum, ut etc.: M. zu etw. jmdm. geben, alci alcis rei potestatem od. copiam dare, concedere, deferre: ich habe M: zu etwas, mihi data est potestas od. copia alqd faciendi.

    III) Vermögen, viel auszurichten, a) im Staate, als Staatsmann: potentia (übh. die Macht, die man in Händen hat und durch die man viel ausrichten kann; in bezug auf den Staat der politische Einfluß, den jmd. besitzt). – opes, um,f. (die Mittel, viel auszurichten, die Vielvermögenheit durch Ansehen, Macht, Gewalt, Reichtümer). – opulentia (der Reichtum an Hilfsmitteln, an Geld und Gütern, Macht und Einfluß; diese beiden auch von der Macht eines Volkes, Staates). – diese so große M., haec rerum tanta potentia. – die M. erlangen, zu M. gelangen, potentiam, opes consequi; potentem esse coepisse: zu großer M. gelangen, in magnas opes crescere; opibus valere coepisse: große M. haben, multum valere od. posse: magnas habere opes; in magnis esse opibus; opibus valere: so große M. haben, tantum valere od. posse. – b) im Kriege = Heeresmacht od. die Truppen, die solche bilden: copiae. vires (Streitmacht, -Kräfte). – exercitus (Heer, w. vgl.). – manus (Mannschaft, Korps übh.). – die gesamte Macht der Römer, quidquid Romanarum virium erat: die ganze M. der Nervier besteht im Fußvolk, Nervii quidquid possunt pedestribus valent copiis: feine ganze M. aufs Spiel setzen, universas copias bellorum discrimini obicere: im Vertrauen auf feine (große) M., fretus numero copiarum suarum.

    IV) ein Wesen, das. Macht hat: vis (gewaltsam verfahrende Macht, Gewaltmacht, z.B. ne qua repentina vis in civitate exsisteret: u. ne civitatem vis aliqua externa [1632] adoriretur). – civitas (Staat). – princeps (Fürst). – eine höhere M., deus. di (ein Gott, die Götter): die himmlischen Mächte, numina deorum.

    deutsch-lateinisches > Macht

См. также в других словарях:

  • Herrschergewalt — ↑Souveränität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Herrschergewalt — Hẹrr|scher|ge|walt 〈f. 20; unz.〉 Gewalt zu herrschen, Regierungsgewalt, Staatsmacht, souveräne Macht ● die absolute Herrschergewalt (inne)haben …   Universal-Lexikon

  • Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thron — (griech.), der für besonders feierliche Gelegenheiten bestimmte, ausgezeichnete Sitz für fürstliche Personen, ein Attribut der Herrschergewalt, bei den Griechen ursprünglich Ehrensitz, der Stuhl der sitzenden Götterbilder (s. Abbildung). Der T.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Despotismus — Willkürherrschaft; Tyrannis; Diktatur; Absolutismus; Despotie; Terror; Tyrannei; Zwangsherrschaft; Schreckensherrschaft; Gewaltherrschaft * * * Des|po|tịs|mus 〈m.; ; unz.〉 System der Gewaltherrsch …   Universal-Lexikon

  • kÞē(i)-, kÞǝ(i)- (*ĝhðē(i)-) —     kÞē(i) , kÞǝ(i) (*ĝhðē(i) )     English meaning: to acquire, possess     Deutsche Übersetzung: “erwerben, Verfũgung and Gewalt worũber bekommen”     Material: O.Ind. kṣáyati “besitzt, beherrscht” (*kÞǝi̯ éti) = Av. xšayati “hat power,… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Albrecht III. (Österreich) — Albrecht III. von Habsburg Albrecht III. (* 1349/1350 in Wien; † 29. August 1395 auf Schloss Laxenburg), genannt Albrecht mit dem Zopf, Graf von Habsburg (Albrecht VII.), war Herzog von Österreich 1365–95. Wahlspruch: Sein Sinnbild war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Angevinisches Reich — Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs Das Angevinische Reich (eng.: Angevin Empire) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet für den Zeitraum von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Berlin-Mitte — Mitte Bezirk von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Mitte — Mitte Bezirk von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Ejalet — Das Vilâyet (arab. wilâya = Herrschergewalt) war die Großprovinz des Osmanischen Reiches in der Reformperiode ab 1845. Es löste das Eyalet der Feudalzeit ab. Vorbild war das französische Département. An der Spitze des Vilayets Verwaltung stand… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»