Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Herablassung

  • 1 civilitas

    cīvīlitās, ātis, f. (1. civilis), I) v. civilis no. I = a) der Stand eines Bürgers, der Bürgerstand, Eutr. 9, 28. Vulg. act. apost. 22, 28. – b) übtr., Popularität = Leutseligkeit, Herablassung, Höflichkeit, das leutselige, gewinnende Benehmen, auch die Schonung eines Höhern gegen die Untergebenen, Vell. 1, 111, 4 Halm. Suet. Aug. 51, 1 u. Claud. 35, 1. Capit. Anton. Pius 6, 4 u. 11, 8. Lampr. Alex. Sev. 20, 3. Eutr. 8, 4: civ. morum, Eutr. 9, 17. – II) v. civilis no. II = ἡ πολιτική, die Staatskunst, Quint. 2, 15, 25. Amm. 30, 4, 3.

    lateinisch-deutsches > civilitas

  • 2 communitas

    commūnitās, ātis, f. (communis), I) die Gemeinschaft, nulla cum deo homini c., Cic.: c. vitae u. vitae atque victus, gleichs. Gemeinsamkeit des Lebens, gemeinsames Zusammenleben, Cic. – II) übtr., subjekt.: a) als philos. t. t. = der Sinn für menschliche Gemeinschaft, der Trieb nach menschlicher Gemeinschaft, der Gemeinsinn (griech. κοινονοημοσύνη), Cic. de off. 1, 152 sqq.; 3, 118. – b) (= κοινότης) die Leutseligkeit, Herablassung, Nep. Milt. 8, 4.

    lateinisch-deutsches > communitas

  • 3 condescensio

    condēscēnsio, ōnis, f. (condescendo), die Herablassung), Eccl.

    lateinisch-deutsches > condescensio

  • 4 submisse

    submissē (summissē), Adv. (submissus), I) v. der Rede = gelassen, sanft, leise (Ggstz. contente), dicere, Cic.: Demosthenes submissius a primo, Cic.: sciscitari submissius, leiser, Petron. – II) v. Charakter = mit Herablassung, demütig, bescheiden, ohne Stolz, supplicare, Cic.: submissius nos geramus, Cic.

    lateinisch-deutsches > submisse

  • 5 submissio

    submissio (summissio), ōnis, f. (submitto), die Herablassung, contentio vocis et submissio, Hebung u. Senkung der Stimme, Cic.: orationis, der gelassene Ton des Vortrags, Cic.: parium comparatio nec elationem (Überordnung) habet nec submissionem (Unterordnung), Cic.: submissione alterius datur alteri plurimum, durch das demütige Benehmen, Arnob. 7, 13.

    lateinisch-deutsches > submissio

  • 6 civilitas

    cīvīlitās, ātis, f. (1. civilis), I) v. civilis no. I = a) der Stand eines Bürgers, der Bürgerstand, Eutr. 9, 28. Vulg. act. apost. 22, 28. – b) übtr., Popularität = Leutseligkeit, Herablassung, Höflichkeit, das leutselige, gewinnende Benehmen, auch die Schonung eines Höhern gegen die Untergebenen, Vell. 1, 111, 4 Halm. Suet. Aug. 51, 1 u. Claud. 35, 1. Capit. Anton. Pius 6, 4 u. 11, 8. Lampr. Alex. Sev. 20, 3. Eutr. 8, 4: civ. morum, Eutr. 9, 17. – II) v. civilis no. II = ἡ πολιτική, die Staatskunst, Quint. 2, 15, 25. Amm. 30, 4, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > civilitas

  • 7 communitas

    commūnitās, ātis, f. (communis), I) die Gemeinschaft, nulla cum deo homini c., Cic.: c. vitae u. vitae atque victus, gleichs. Gemeinsamkeit des Lebens, gemeinsames Zusammenleben, Cic. – II) übtr., subjekt.: a) als philos. t. t. = der Sinn für menschliche Gemeinschaft, der Trieb nach menschlicher Gemeinschaft, der Gemeinsinn (griech. κοινονοημοσύνη), Cic. de off. 1, 152 sqq.; 3, 118. – b) (= κοινότης) die Leutseligkeit, Herablassung, Nep. Milt. 8, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > communitas

  • 8 condescensio

    condēscēnsio, ōnis, f. (condescendo), die Herablassung), Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > condescensio

  • 9 submisse

    submissē (summissē), Adv. (submissus), I) v. der Rede = gelassen, sanft, leise (Ggstz. contente), dicere, Cic.: Demosthenes submissius a primo, Cic.: sciscitari submissius, leiser, Petron. – II) v. Charakter = mit Herablassung, demütig, bescheiden, ohne Stolz, supplicare, Cic.: submissius nos geramus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > submisse

  • 10 submissio

    submissio (summissio), ōnis, f. (submitto), die Herablassung, contentio vocis et submissio, Hebung u. Senkung der Stimme, Cic.: orationis, der gelassene Ton des Vortrags, Cic.: parium comparatio nec elationem (Überordnung) habet nec submissionem (Unterordnung), Cic.: submissione alterius datur alteri plurimum, durch das demütige Benehmen, Arnob. 7, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > submissio

См. также в других словарях:

  • Herablassung — (Condescendenz), das gefällige, freundliche, mittheilende Benehmen eines an geistigen Kräften od. bürgerlicher Stellung weit Überlegenen gegen den Nachstehenden u. Geringeren, wobei dieser so erhoben wird, daß er seinen Abstand von dem Andern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herablassung — ↑Kondeszendenz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Herablassung — Hochmütigkeit, Überheblichkeit; (abwertend): Arroganz, Blasiertheit, Dünkel, Eingebildetheit, Gönnerhaftigkeit; (geh. abwertend): Dünkelhaftigkeit, Hoffart; (bildungsspr. abwertend): Süffisanz. * * * Herablassung,die:⇨Überheblichkeit… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Herablassung — ◆ Her|ạb|las|sung 〈f. 20; unz.; fig.〉 hochmütiges, gönnerhaftes Benehmen ● voller Herablassung sagte er zu ihr ... ◆ Die Buchstabenfolge her|ab... kann auch he|rab... getrennt werden. * * * He|r|ạb|las|sung, die; , en <Pl. selten>:… …   Universal-Lexikon

  • Herablassung, die — Die Herablassung, plur. die en, von der R.A. herab lassen, die Handlung des Herablassens. Die Herablassung eines Steines, wenn solches vermittelst der Seile von einem höhern Orte geschiehet. Am häufigsten im figürlichen Verstande, die Bequemung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Herablassung — He|r|ạb|las|sung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kondeszendenz — Kon|des|zen|dẹnz, die; , en [kirchenlat. condescensio = Herablassung, zu: condescendere = sich zu jmdm. herablassen, zu lat. descendere, ↑deszendieren]: a) Herablassung, Nachgiebigkeit; b) <o. Pl.> (Theol.) gnädige Herablassung Gottes zu… …   Universal-Lexikon

  • Kondeszendenz — Kon|des|zen|denz* die; , en <aus mlat. condescendentia »Herablassung« zu lat. condescendere »sich herablassen«>: a) Herablassung, Nachgiebigkeit; b) (im theologischen Sprachgebrauch) gnädige Herablassung Gottes zu den Menschen in der… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Christof Stählin — und sein Instrument, die Vihuela Christof Stählin (* 18. Juni 1942 in Rothenburg ob der Tauber) ist ein deutscher Schriftsteller, Liedermacher und Kabarettist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Herab — Hêráb, ein Nebenwort des Ortes, von einem höhern Orte nach dem Redenden zu; im Gegensatze des hinab, von einem höhern Orte von dem Redenden weg. Du bist gesegnet mit Segen oben vom Himmel herab, 1 Mos. 49, 25. Weil du vom Himmel herab gestäupet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gönnerhaft — spendabel * * * gön|ner|haft [ gœnɐhaft] <Adj.>: in einer als herablassend überheblich empfundenen Weise [sich darstellend, äußernd]: sie empfing uns mit gönnerhafter Miene; er klopfte mir gönnerhaft auf die Schulter. Syn.: ↑ jovial. * * *… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»