Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Henne

  • 1 Henne

    Henne, gallina. – Sprichw., das Ei will immer klüger sein als die H., sus Minervam (sc. docet, Cic. Ac. 1, 18).

    deutsch-lateinisches > Henne

  • 2 Ei [2]

    Ei, ovum. – Sprichw., er sieht ihm ähnlich, wie ein Ei dem andern, s. ähnlich: das Ei will klüger sein, als die Henne, sus Minervam, ut aiunt (ὑς τὴν Άϑηνᾶν, Cic. Ac. 1, 18): er geht wie auf Eiern, pedem summis digitis suspendit.

    deutsch-lateinisches > Ei [2]

  • 3 Glückskind

    Glückskind, homo omnium fortunatissimus. fortunae filius (gleichs. Sohn des Glücks). – gallinae filius albae (sprichw., Sohn einer weißen Henne, Iuven. 13, 141); is, quem fortuna complexa est od. in deliciis habet. is, cuius coeptis fortuna blanditur (Schoßkind, Liebling des Glücks). – sich für ein wahres G. halten, se non alumnum fortunae existimare, sed partum.

    deutsch-lateinisches > Glückskind

  • 4 Nest

    Nest, nidus (der Vögel und einiger vierfüßigen Tiere [wie der Maus etc.]: ein kleines N., nidus parvulus; nidulus). – nodus (Haarnest. s. Haarwulst). – zu N. tragen, congerere: ein N. bauen (einbauen, sich einnisten, horsten, nisten), nidum facere od. fingere od. confingere; nidificare. nidulari (nisten); auf die Erde, nidum ponere in terra: unter das Dach, nidum suspendere tecto. – ein N. ausnehmen, implumes aves detrahere nido (die jungen Vögel darin); ova incubanti avi subducere (die Eier, auf denen die Henne brütet): das N. hüten, nidum servare (bei Hor. ep. 1, 10, 6 auch scherzh. = das Haus hüten, wenn die andern ausgegangen sind).

    deutsch-lateinisches > Nest

  • 5 sitzen

    sitzen, sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend wo s., persedere (z.B. dies noctesque in equo): bei Nacht s. (und studieren etc.), lucubrare: bei Tische, beim Essen s., cenare (speisen übh.); cenare sedentem (sitzend speisen) – an od. bei etwas s., sedere ad alqd; assidēre alci rei; inhaerere alci rei (fest hangen etc.): nahe an, nicht weit von etwas s., prope ab alqa re sedere; propter alqd consedisse (in der Nähe von etwas sich niedergelassen haben): an oder bei jmd. s., assidēre alci (auch als Wärter, Tröster etc.); propter alqm consedisse (in der Nähe von jmd. sich niedergelassen haben). – auf jmd. od. etwas s., sedere alqā re od. in alqa re (z.B. in equo); insidere alci oder alci rei oder in alqare (z.B. equo); supersedere alci oder alci rei (oben darauf, z.B. elephanto): fest auf jmd. oder etwas s., haerere in alqo od. in alqa re (z.B. in equo): fest (auf einer Untiefe) s., haerere in vado: auf dem Boden s., sedere humo od. in solo (auf der Erde s., von leb. Wesen); resedisse (sich gesetzt haben als Bodensatz, v. Dingen). – in etwas s., sedere in alqa re (auch als Zuh örer, z.B. in philosophorum scholis): in der Schule s., in schola assidēre (bei den übrigen Schülern): der darf nicht in der Kurie sitzen, non oportet ei locum esse in curia. – über etwas s., incubare alqd oder alci rei (über etwas liegen, z.B. ovis od. ova [v. der Henne]; dann auch bildl. = etwas beständig bewachen, z.B. pecuniae); studere oder operam dare alci rei (sich mit etwas beschäftigen, z.B. litteris): beständig über den Büchern s., haerere in libris; quasi helluari libris. – vor etw. s., ante alqd sedere; ad alqd sedere (in der Umgebung von etwas, auch vor einer Stadt als Belagerer). – jmdm. zu Füßen s., ad pedes alcis sedere: jmdm. zur Rechten s., dextrā alqm assedisse: still s., sedere (sitzen und nichts tun, z.B. ad urbem, von Belagerern): müßig s., desĭdem sedere (z.B. domi). sitzen bleiben, non surgere (nicht aufstehen, v. Pers.); haerere in vado (auf einer Untiefe hängen bleiben, v. Schiffen); resedisse (sich gesetzt haben als Bodensatz, von Dingen). – jmd. sitzen lassen (eig.) neben sich, alqm iuxta se locare: unter sich, alqm sessum recipere. – jmd. sitzen lassen (bildl.), alqm deserere (jmd. treulos verlassen, auch ein Mädchen); alci deesse (jmdm. seinen Beistand, Rat versagen): etwas nicht auf sich sitzen lassen, alqd amoliri (von sich ablehnen, z.B. criminationem); alqd non inultum oder non inultum impunitumq ue dimittere (etwas nicht ungerächt od. nicht ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, z.B. iniuriam); impatientem esse alcis rei (etwas nicht geduldig hinnehmen, z.B. contumeliae): das lasse ich nicht auf mir sitzen, hoc tibi non impunitum erit; hoc non impunitum feres; non od. haud impune feres. – das Kleid sitzt (paßt) gut, vestis bene sedet: die Schu he sttzen gut, calcei ad pedes apti sunt od. apte conveniunt. – der Hieb sitzt, plaga sedet: die Kugel (der Schuß) sitzt, glans sedet.

    deutsch-lateinisches > sitzen

См. также в других словарях:

  • henné — henné …   Dictionnaire des rimes

  • henné — [ ene ] n. m. • 1541; ar. hinna 1 ♦ Rare Plante du Moyen Orient et d Afrique du Nord (lythrariacées), dont l écorce et les feuilles séchées et pulvérisées fournissent une poudre colorante jaune ou rouge. 2 ♦ Cour. Cette poudre utilisée en… …   Encyclopédie Universelle

  • Henne — bezeichnet: Huhn, das Weibchen beim Haushuhn Weibchen diverser anderer Hühnervögel, siehe Liste der Bezeichnungen für Haus und Wildtiere Henne, geographische Namen: ein Fluss im Sauerland (Nordrhein Westfalen), siehe Henne (Fluss) dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Henne — Henné Henné …   Wikipédia en Français

  • Hénné — Henné Henné …   Wikipédia en Français

  • Henne — Sf std. (8. Jh.), mhd. henne, ahd. henin, henna, mndd. henne, hinne, mndl. henne Stammwort. Aus wg. * han n ja/jō , auch in ae. henn, afr. hanne, henne; alte Femininbildung zu Hahn, also Weibchen des Hahns .    Ebenso nndl. hen, ne. hen; Hahn. ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • *henné — ● henné nom masculin (arabe ḥinnā) Plante (lythracée) originaire d Inde et d Arabie, cultivée au Moyen Orient et en Afrique du Nord. Poudre fournie par les feuilles de henné, séchées et pulvérisées et que l on utilise pour colorer et fortifier… …   Encyclopédie Universelle

  • Henne — is a Norwegian magazine that comes out 16 times a year. The magazine contains features, articles on fashion, travel, interior decoration, food, trends, career, beauty and health. Its target group is active, urbane women 20 years and older. It The …   Wikipedia

  • Henne — Henne: Das westgerm. Substantiv mhd. henne, ahd. henna, niederl. hen, engl. hen ist eine Ableitung von dem unter ↑ Hahn behandelten Wort …   Das Herkunftswörterbuch

  • Henne — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Henne hat ein Ei gelegt …   Deutsch Wörterbuch

  • Henne [1] — Henne, 1) das weibliche Huhn; auch Name für das Weibchen mehrerer Vogelarten; 2) einige Conchylien, z.B. kleines Besahnsegel, die Perlenmuschel u.a.; 3) (Astron.), so v.w. Glucke 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»