Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Hascher

  • 1 Hascher

    m гашишник, планкеша m/f

    Русско-немецкий карманный словарь > Hascher

  • 2 Häscher

    m сыщик; гонитель m

    Русско-немецкий карманный словарь > Häscher

  • 3 преследвач м

    Häscher {m} [veraltet]

    Bългарски-немски речник ново > преследвач м

  • 4 участник м в хайка [за преследване на някого]

    Häscher {m} [veraltet]

    Bългарски-немски речник ново > участник м в хайка [за преследване на някого]

  • 5 гашишник

    F m Hascher
    * * *
    гаши́шник fam m Hascher
    * * *
    n
    colloq. Hascher, Kiffer

    Универсальный русско-немецкий словарь > гашишник

  • 6 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. 1. populusa. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichenbegängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. rēs. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, panicum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, -Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.: destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    lateinisch-deutsches > publicus

  • 7 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. populus a. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichen-
    ————
    begängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. res. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats-
    ————
    vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, pani-
    ————
    cum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, - Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.:
    ————
    destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > publicus

  • 8 aucupator

    aucupātor, ōris, m. (aucupor), I) eig., der Vogelsteller, Gloss. II, 569, 13. – II) übtr., der Hascher nach etw., eventuum (von den Haruspices), Oros. 5, 4, 19: pecuniarum, Boëth. Arist. elench. sophist. 1, 2. p. 734.

    lateinisch-deutsches > aucupator

  • 9 inquisitor

    inquīsītor, ōris, m. (inquiro), I) der Aufsucher, a) verdächtiger Personen, der Häscher, Spion, Suet. Caes. 1, 2: inquisitores algae, die selbst das Meergras durchsuchen, Iuven. 4, 49. – b) der Aufspürer des Wildes, Plin. 8, 147. – II) der Untersucher, Erforscher, Forscher, A) als philos. t. t.: inq. rerum, Cic. bei Augustin. c. Acad. 2, 11, 26: veritatis, Augustin. c. Acad. 1. § 24: rerum naturae, Sen. nat. qu. 6, 13, 2: absol., Conon diligens et ipse inquisitor, Sen. nat. qu. 7, 3, 3. – B) insbes., als gerichtl. t. t. der Beschaffer der nötigen Belastungszeugen und Beweismittel zur Klage, vom Kläger od. Anwalt des Klägers, der Inquirent, Cic. I. Verr. 6. Sen. de ben. 5, 25, 2. Plin. ep. 3, 9, 29. Tac. ann. 15, 66.

    lateinisch-deutsches > inquisitor

  • 10 latrunculator

    lātrunculātor, ōris, m. (latrunculus), ein vom Kaiser zum Aufspüren von Räubern und Raubverbrechen in die Provinz gesandter Häscher, Ulp. dig. 5, 1, 61 extr. Iul. ep. nov. c. 15. § 60.

    lateinisch-deutsches > latrunculator

  • 11 prosecutor

    prōsecūtor, ōris, m. (prosequor), der Begleiter bei der Beförderung von Personen u. Sachen, der Fortschaffer, a) eines Verbrechers, der Häscher, Macer dig. 48, 3, 7. – b) einer Sache, auri, Cod. Iust. 10, 72, 1. Cod. Theod. 10, 14, 3. § 1: frumentorum, Cassiod. var. 4, 7, 2: publicarum functionum (Abgaben), Cod. Iust. 12, 51, 9: per electos prosecutores ad castella idonea conferre, Geleit, Veget. mil. 3, 3. p. 70, 1 L.2

    lateinisch-deutsches > prosecutor

  • 12 бедняжка

    бедня́га fam m/f, бедня́жка fam m/f (- жек) armer Kerl, Arme(r)
    * * *
    бедня́жк|а
    <>
    м и ж разг armer Tropf m, arme Frau f
    * * *
    n
    1) gener. Arme, Hascherl, Häscher, armes Hascherl, armes Würstchen, das arme Ding, ein armes Blut
    2) colloq. (armes) Hascherl, armer Hase (обращение)

    Универсальный русско-немецкий словарь > бедняжка

  • 13 бедняк

    m (29 e.) Kleinbauer
    * * *
    бедня́к m Kleinbauer
    * * *
    бедня́к
    <-а́>
    м
    1. (неиму́щий) Arme(r) f(m)
    2. (крестья́нин) armer Bauer m
    * * *
    n
    1) gener. (крестьянин-) Armbauer, Hascherl, Häscher, der kleine Bauer, Arme, Lumpenmann
    2) colloq. Habenichts, Hungerleider

    Универсальный русско-немецкий словарь > бедняк

  • 14 курильщик гашиша

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > курильщик гашиша

  • 15 наркоман

    n
    1) gener. Süchtige, Drogengebraucher, Drogenabhängige, Rauschgiftsüchtige, Suchtige
    2) sl. Hascher (принимающий гашиш), Junkie (Störig 2004), Fixer, Schießer (героинист, морфинист и т. п.)
    3) law. Betäubungsmittelabhängige, Drogenabhängiger, Fixer (вводящий себе наркотики путем инъекции), Narkomane, Rauschgiftsüchtiger, Sachtige, Fixer (вводящий себе наркотики внутривенно)

    Универсальный русско-немецкий словарь > наркоман

  • 16 охранник

    n
    1) gener. Wachmann, Betriebsschutzangehörige, Scherge, (следящий за порядком в супермаркетах, школах, на концертах) Sicherheitskraft, Sicherheitsmann, Wache, Bewachung
    2) obs. Häscher
    3) poet. Bewahrer
    4) derog. Büttel

    Универсальный русско-немецкий словарь > охранник

  • 17 преследователь

    n
    1) gener. Bedränger, Nachsteller
    2) obs. Häscher
    3) liter. Verfolger

    Универсальный русско-немецкий словарь > преследователь

  • 18 сыщик

    n
    1) gener. Agent, Lauscher, Detektiv, Polizeispitzel
    2) fr. (полицейский) Mouchard, (полицейский) Mouche, Rechercheur
    3) obs. Häscher
    4) law. Eimittlungsbeamter, Geheimpolizist, Spitzel, Ermittler
    5) deprecat. Geheimbulle
    6) derog. Büttel

    Универсальный русско-немецкий словарь > сыщик

  • 19 sbire

    sbiʀ
    m
    Häscher m, Schärge m
    sbire
    sbire [sbiʀ]
    Scherge masculin/Schergin féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > sbire

  • 20 hashhead

    hashhead s umg Hascher(in), Kiffer(in)

    English-german dictionary > hashhead

См. также в других словарях:

  • Hascher — ist der Name folgender Personen: Maktum bin Hascher, († 1906), Herrscher des Emirats Dubai Rainer Hascher, (* 1950), deutscher Architekt Siehe auch: Hascher bin Maktum, Vater von Maktum bin Hascher …   Deutsch Wikipedia

  • Häscher — Häscher, Gerichtsdiener, bes. diejenigen, welche flüchtige Verbrecher u. Vagabunden verfolgen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Häscher — Häscher, soviel wie Büttel, Gerichtsdiener; veraltete Bezeichnung für denjenigen, der flüchtige Verbrecher einzufangen und den Gerichten zu überliefern hatte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Häscher — Hascher,der:1.⇨Unglücksmensch–2.⇨Rauschgiftsüchtige Häscherpoet.für:Verfolger,Scherge …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hascher — Sm (Hascherl n.) bemitleidenswerter Mensch , Hascherl bemitleidenswertes Kind per. Wortschatz oobd. (19. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Häscher — 1. Der Häscher ist gehascht worden. Lat.: Captor captus est. (Philippi, I, 72.) 2. Je weniger Häscher, desto mehr Galgen. »Meno sbirri, più forche« war der Grundsatz, nach welchem Cardinal Alberoni verfuhr, als er unter Clemens XII. im Jahre 1734 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Häscher — Als Scherge wird im heutigen Sprachgebrauch fast ausschließlich abfällig ein „Henkersknecht“, Büttel, käuflicher Verräter oder generell eine Person, die einem Schurken dienstbar ist und seine Befehle ausführt, bezeichnet. Das veraltete Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Häscher — 1haschen: Das seit dem 14. Jh. bezeugte ostmitteld. Verb hat seit dem 16. Jh. allmählich gemeinsprachliche Geltung erlangt. Das Wort gehört zu der unter ↑ heben dargestellten idg. Wurzel *kap »fassen, packen«. Früher bedeutete »haschen« auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hascher — 2haschen, Hascher ↑ Haschisch …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hascher Jehle Architektur — Rechtsform Gründung 1979 Sitz Berlin, Deutschland Leitung Rainer Hascher, Sebastian Jehle Mitarbeiter ca. 50 …   Deutsch Wikipedia

  • Hascher bin Maktum — (arabisch ‏حشر بن مكتوم‎, DMG Ḥašr b. Maktūm; † 22. November 1886) wurde 1859 nach dem Tod von Scheich Said bin Buti Herrscher des Emirates Dubai. Er erwies sich als tüchtiger Herrscher mit einem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Er… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»