Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Handschreiben

  • 1 codicillus

    cōdicillus, ī, m. (Demin. v. cōdex), I) ein kleiner Stamm, Cato r. r. 37 u. 130. – II) meton., Plur. cōdicillī, ōrum, m., A) die Schreibtafel, urspr. aus Holz u. mit Wachs überzogen, dedolati e ligno codicilli, Hieron. epist.: in codicillis exarare, Cic.: referre in codicillos, Cic.: codicillos accipere, Plin. ep. – B) übtr., das in die Schreibtafel Geschriebene u. so Überschickte, Überreichte od. Aufbewahrte, u. zwar: 1) ein Handschreiben, Brief, Cic. u.a.: u. übh. jeder schriftliche Aufsatz, Sen. u.a. – 2) insbes.: a) die Bittschrift, Tac. u. Suet. – b) die Zusätze zu einem Testament, das Kodizill, Plin. ep. u. Tac.: Sing., Cod. Theod. – c) ein Handschreiben des Kaisers, die Kabinettsorder, die ein Todesurteil enthielt (bei Amm. 14, 1, 3 formula letalis gen.), das franz. lettres de cachet, Tac. ann. 1, 6. Suet. Tib. 22, od. andere Aufträge erteilte, Ehrenstellen vergab u. dgl., ein Patent, oft b. Tac., Suet. u.a. (s. Ruperti Tac. ann. 1, 6. Lipsius Tac. ann. 13, 20).

    lateinisch-deutsches > codicillus

  • 2 codicillus

    cōdicillus, ī, m. (Demin. v. cōdex), I) ein kleiner Stamm, Cato r. r. 37 u. 130. – II) meton., Plur. cōdicillī, ōrum, m., A) die Schreibtafel, urspr. aus Holz u. mit Wachs überzogen, dedolati e ligno codicilli, Hieron. epist.: in codicillis exarare, Cic.: referre in codicillos, Cic.: codicillos accipere, Plin. ep. – B) übtr., das in die Schreibtafel Geschriebene u. so Überschickte, Überreichte od. Aufbewahrte, u. zwar: 1) ein Handschreiben, Brief, Cic. u.a.: u. übh. jeder schriftliche Aufsatz, Sen. u.a. – 2) insbes.: a) die Bittschrift, Tac. u. Suet. – b) die Zusätze zu einem Testament, das Kodizill, Plin. ep. u. Tac.: Sing., Cod. Theod. – c) ein Handschreiben des Kaisers, die Kabinettsorder, die ein Todesurteil enthielt (bei Amm. 14, 1, 3 formula letalis gen.), das franz. lettres de cachet, Tac. ann. 1, 6. Suet. Tib. 22, od. andere Aufträge erteilte, Ehrenstellen vergab u. dgl., ein Patent, oft b. Tac., Suet. u.a. (s. Ruperti Tac. ann. 1, 6. Lipsius Tac. ann. 13, 20).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > codicillus

  • 3 codicillaris

    cōdicillāris, e (codicilli), durch des Kaisers Handschreiben ernannt, pontificatus codicillares, Titular-Pontifizen, die nur Titel u. Rang, nicht das wirkliche Amt hatten, Lampr. Al. Sev. 49. § 2.

    lateinisch-deutsches > codicillaris

  • 4 diploma

    diplōma, matis, n. (δίπλωμα), eig. ein Schreiben auf zwei zusammengelegten Blättern, die Urkunde, I) als Handschreiben übh., consulunt hunc deum et absentes missis diplomatibus consignatis, Macr. sat. 1, 23, 14. – II) als eine vom röm. Senate od. einem höheren Magistrat, später vom Kaiser zur Bekräftigung irgend einer Vergünstigung od. Immunität ausgestellte Urkunde, das Diplom, Patent, Sen. de ben. 7, 10, 3 (neben syngraphae et cautiones). Suet. Aug. 50 ( neben libelli et epistulae). Suet. Oth. 7, 1 (neben epistulae). Plin. ep. 10, 45 (54): Divorum Iuli et Augusti diplomata ut vetera et obsoleta delebat (kassierte er), Suet. Cal. 38, 1: dah. der Beamte a diplomatibus, Corp. inscr. Lat. 6, 8622 u. 10, 1727. – Insbes., a) eine Begnadigungsurkunde, Cic. ep. 6, 12, 3. – b) ein Diplom über das verliehene röm. Bürgerrecht, quibus diplomata civitatis Romanae singulis dedit, Suet. Ner. 12, 1. – c) zur Zeit der Republik = ein offenes Empfehlungsschreiben an die Provinzialbehörden, in dem diese angewiesen wurden, denen, die dieses Schreiben führten, auf ihrer Reise allen Vorschub zu leisten, etwa ein Geleitschreiben, Geleitsbrief, Cic. ad Att. 10, 17, 4. – zur Kaiserzeit = ein offener Brief an die betreffenden Postbeamten, worin das Recht des Trägers (zB. eines kaiserl. Briefboten) auf Benutzung der kaiserl. Post bescheinigt und näher geregelt war, ein Reisepaß, Sen. de clem. 1, 10, 3. Tac. hist. 2, 54 u. 65. Plin. ep. 10, 64 (14) u. 120 (121). M. Caes. in Fronto ep. 1, 6. p. 15, 17. N. Capit. Pert. 1, 6. – / Genet. Plur. duplomatum u. duplomatorum, nach Charis. 42, 33: Dat. u. Abl. diplomatibus, Tac. hist. 2, 65. Suet. Aug. 50 u. Otho 7, 1 u.a.

    lateinisch-deutsches > diploma

  • 5 codicillaris

    cōdicillāris, e (codicilli), durch des Kaisers Handschreiben ernannt, pontificatus codicillares, Titular- Pontifizen, die nur Titel u. Rang, nicht das wirkliche Amt hatten, Lampr. Al. Sev. 49. § 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > codicillaris

  • 6 diploma

    diplōma, matis, n. (δίπλωμα), eig. ein Schreiben auf zwei zusammengelegten Blättern, die Urkunde, I) als Handschreiben übh., consulunt hunc deum et absentes missis diplomatibus consignatis, Macr. sat. 1, 23, 14. – II) als eine vom röm. Senate od. einem höheren Magistrat, später vom Kaiser zur Bekräftigung irgend einer Vergünstigung od. Immunität ausgestellte Urkunde, das Diplom, Patent, Sen. de ben. 7, 10, 3 (neben syngraphae et cautiones). Suet. Aug. 50 ( neben libelli et epistulae). Suet. Oth. 7, 1 (neben epistulae). Plin. ep. 10, 45 (54): Divorum Iuli et Augusti diplomata ut vetera et obsoleta delebat (kassierte er), Suet. Cal. 38, 1: dah. der Beamte a diplomatibus, Corp. inscr. Lat. 6, 8622 u. 10, 1727. – Insbes., a) eine Begnadigungsurkunde, Cic. ep. 6, 12, 3. – b) ein Diplom über das verliehene röm. Bürgerrecht, quibus diplomata civitatis Romanae singulis dedit, Suet. Ner. 12, 1. – c) zur Zeit der Republik = ein offenes Empfehlungsschreiben an die Provinzialbehörden, in dem diese angewiesen wurden, denen, die dieses Schreiben führten, auf ihrer Reise allen Vorschub zu leisten, etwa ein Geleitschreiben, Geleitsbrief, Cic. ad Att. 10, 17, 4. – zur Kaiserzeit = ein offener Brief an die betreffenden Postbeamten, worin das Recht des Trägers (zB. eines kaiserl. Briefboten) auf Benutzung der kaiserl.
    ————
    Post bescheinigt und näher geregelt war, ein Reisepaß, Sen. de clem. 1, 10, 3. Tac. hist. 2, 54 u. 65. Plin. ep. 10, 64 (14) u. 120 (121). M. Caes. in Fronto ep. 1, 6. p. 15, 17. N. Capit. Pert. 1, 6. – Genet. Plur. duplomatum u. duplomatorum, nach Charis. 42, 33: Dat. u. Abl. diplomatibus, Tac. hist. 2, 65. Suet. Aug. 50 u. Otho 7, 1 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diploma

См. также в других словарях:

  • Handschreiben — Handschreiben, 1) Brief von regierenden Fürsten an Privat od. moralische Personen, als Antworten auf Gesuche od. als Ehrenbezeugung für geleistete Dienste gerichtet, s. Brief 4) I.; 2) (Chirographum). so v.w. Eigenhändiges Schreiben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Handschreiben, das — Das Handschreiben, des s, plur. ut nom. sing. ein Schreiben eines großen Herren, worin er von sich in der einfachen Zahl spricht; zum Unterschiede von einem Kanzelleyschreiben, worin er sich alle Mahl des Wir bedienet. Das Handschreiben wird von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Handschreiben — Hạnd|schrei|ben 〈n. 14〉 1. handgeschriebene Mitteilung (bes. einer hochgestellten Person) 2. Empfehlungs , Beglaubigungsschreiben * * * Hạnd|schrei|ben, das: persönlicher [handgeschriebener] Brief: der Ministerpräsident gratulierte dem… …   Universal-Lexikon

  • Handschreiben — Hạnd|schrei|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kanun-i Esasi — Titelblatt des Osmanischen Grundgesetzes, 1876 Datum mit der Unterschrift Sultan Abdülhamids II. auf der Verfassungsurkunde Die Osmanische Verfassung (osm …   Deutsch Wikipedia

  • Kanun-u Esasi — Titelblatt des Osmanischen Grundgesetzes, 1876 Datum mit der Unterschrift Sultan Abdülhamids II. auf der Verfassungsurkunde Die Osmanische Verfassung (osm …   Deutsch Wikipedia

  • Kanuni Esasi — Titelblatt des Osmanischen Grundgesetzes, 1876 Datum mit der Unterschrift Sultan Abdülhamids II. auf der Verfassungsurkunde Die Osmanische Verfassung (osm …   Deutsch Wikipedia

  • Kanunu Esasi — Titelblatt des Osmanischen Grundgesetzes, 1876 Datum mit der Unterschrift Sultan Abdülhamids II. auf der Verfassungsurkunde Die Osmanische Verfassung (osm …   Deutsch Wikipedia

  • Kanunuesasi — Titelblatt des Osmanischen Grundgesetzes, 1876 Datum mit der Unterschrift Sultan Abdülhamids II. auf der Verfassungsurkunde Die Osmanische Verfassung (osm …   Deutsch Wikipedia

  • Kanûn-ı Esâsî — Titelblatt des Osmanischen Grundgesetzes, 1876 Datum mit der Unterschrift Sultan Abdülhamids II. auf der Verfassungsurkunde Die Osmanische Verfassung (osm …   Deutsch Wikipedia

  • Osmanische Verfassung von 1876 — Titelblatt des Osmanischen Grundgesetzes, 1876 Datum mit der Unterschrift Sultan Abdülhamids II. auf der Verfassungsurkunde Die Osmanische Verfassung (osm …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»