Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Häßlichkeit

  • 1 deformitas

    dēfōrmitās, ātis, f. (deformis) = δυςμορφία, die Mißförmigkeit, Mißgestaltheit ( Mißgestalt), Entstellung, Verunstaltung, das entstellte Aussehen, und in diesem Sinne = die Häßlichkeit, das häßliche-, garstige Aussehen, die häßliche Gestalt, I) eig. (Ggstz. pulchritudo, dignitas), a) einer Pers., deren Körper, Körperteile u. körperl. Vornahmen, def. et corporis vitia, Cic.: summa def. (Ggstz. nimia pulchritudo), Gell.: def. Pleminii, Liv.: civium nostrorum, Liv.: insignis ad deformitatem puer, Cic.: homines insigni deformitate, Gell.: noscitabatur tamen in tanta deformitate, Liv.: quae res nonnullamafferebat deformitatem, ein Gebrechen, das ihn etwas verunstaltete, Nep. – def. corporis (Ggstz. pulchritudo animi), Sen. u. (Ggstz. turpitudo ingenii) Vell. u. (Ggstz. depravatio et foeditas animi), Cic.: def. oris, Tac. u. Gell.: praecipue haec def. circa faciem deprehenditur, Scribon.: in aure et naribus def. sola timeri potest; in labris vero etc., Cels.: risus habet sedem in deformitate aliqua et turpitudine, Quint.: ne malā consuetudine ad aliquam deformitatem pravitatemque veniamus, Entstellung und Verdrehung (in den Gebärden), Cic. – def. agendi, widerlicher Vortrag (Ggstz. actionis dignitas), Cic. – Plur., verba meretricum vitia atque deformitates significantia, Gell. 3, 3, 6. – b) sachl. Ggstde.: def. aedificiorum, Suet.: cultus, Val. Max. – II) übtr., a) übh., die Mißgestalt, animi, Cic. de legg. 1, 51 (Ggstz. corporis pravitates) u. Sen. de ben. 1, 10, 2 (Ggstz. cultus corporum nimius et formae cura). – b) die moral. Häßlichkeit einer Handlung usw. = die Unanständigkeit, die Widrigkeit ( das Widrige), der Greuel, das Entehrende, Schimpfliche, Schmähliche, der Schimpf, die Schmach,ludicra def., die Schmach des Auftretens als Schauspieler, Tac.: cuius rei def., Val. Max.; verb. cuius rei def. atque indignitas, Cornif. rhet.: def. exitus, Tac.: illius fugae neglegentiaeque def., Cic.: def. opprobrii, Val. Max.: iudicibus ipsis deformitati est (gereicht zur Schmach) futura absolutio rei, Quint.

    lateinisch-deutsches > deformitas

  • 2 turpitudo

    turpitūdo, inis, f. (turpis), die Häßlichkeit, häßliche Gestalt, I) eig. u. meton.: a) eig.: Cic. de off. 3, 105. Apul. apol. 15: Ggstz. decentia, Chalcid. Tim. 226. – b) meton., als mediz. t.t., eine garstige-, wunde Stelle, Marc. Emp. 31. Plin. Val. 1, 38. – II) übtr., die Häßlichkeit, Schändlichkeit, Schimpflichkeit, Unsittlichkeit, der Schimpf, die Schmach (Ggstz. honestas), iudicum, Schlechtigkeit, Cic.: ordinis, v. Katilina, Ps. Sall.: generis, Quint.: pristinae vitae, Gell.: turpitudo et impudentia, eine gemeine u. unverschämte Denkart, Suet. – existimatio, dedecus, infamia, turpitudo verba atque ineptiae (sunt), Cic.: hinc pugnat honestas, illinc turpitudo, Cic.: in quo deformitas corporis cum turpitudine certabat ingenii, Vell.: o vix ullo otio compensandam hanc rei publicae turpitudinem! Cic.: quanta erit turpitudo, quantum dedecus, Cic.: divitiis per turpitudinem abuti, Sall.: esse turpitudini, Nep.: maximam turpitudinem suscipere vitae cupiditate, Cic.: nullā condicione hanc turpitudinem subire, Cic.: ut mihi illa omnia immortalem gloriam dederint, tibi sempiternam turpitudinem inflixerint, Cic.: ut turpitudinem fugae virtute delerent, Caes.: vos aliquot iam per annos conceptam huic ordini turpitudinem atque infamiam delere ac tollere potestis, Cic. – Plur., flagitiorum ac turpitudinum societas, Cic.: immensa aliqua vorago est aut gurges vitiorum turpitudinumque omnium, Cic.: sunt enim turpitudines plurimae, quae nisi honestas naturā plurimum valeat, cur non cadant in sapientem non est facile defendere, Cic.

    lateinisch-deutsches > turpitudo

  • 3 deformitas

    dēfōrmitās, ātis, f. (deformis) = δυςμορφία, die Mißförmigkeit, Mißgestaltheit ( Mißgestalt), Entstellung, Verunstaltung, das entstellte Aussehen, und in diesem Sinne = die Häßlichkeit, das häßliche-, garstige Aussehen, die häßliche Gestalt, I) eig. (Ggstz. pulchritudo, dignitas), a) einer Pers., deren Körper, Körperteile u. körperl. Vornahmen, def. et corporis vitia, Cic.: summa def. (Ggstz. nimia pulchritudo), Gell.: def. Pleminii, Liv.: civium nostrorum, Liv.: insignis ad deformitatem puer, Cic.: homines insigni deformitate, Gell.: noscitabatur tamen in tanta deformitate, Liv.: quae res nonnullamafferebat deformitatem, ein Gebrechen, das ihn etwas verunstaltete, Nep. – def. corporis (Ggstz. pulchritudo animi), Sen. u. (Ggstz. turpitudo ingenii) Vell. u. (Ggstz. depravatio et foeditas animi), Cic.: def. oris, Tac. u. Gell.: praecipue haec def. circa faciem deprehenditur, Scribon.: in aure et naribus def. sola timeri potest; in labris vero etc., Cels.: risus habet sedem in deformitate aliqua et turpitudine, Quint.: ne malā consuetudine ad aliquam deformitatem pravitatemque veniamus, Entstellung und Verdrehung (in den Gebärden), Cic. – def. agendi, widerlicher Vortrag (Ggstz. actionis dignitas), Cic. – Plur., verba meretricum vitia atque deformitates significantia, Gell. 3, 3, 6. – b) sachl. Ggstde.: def. aedificiorum, Suet.: cultus, Val.
    ————
    Max. – II) übtr., a) übh., die Mißgestalt, animi, Cic. de legg. 1, 51 (Ggstz. corporis pravitates) u. Sen. de ben. 1, 10, 2 (Ggstz. cultus corporum nimius et formae cura). – b) die moral. Häßlichkeit einer Handlung usw. = die Unanständigkeit, die Widrigkeit ( das Widrige), der Greuel, das Entehrende, Schimpfliche, Schmähliche, der Schimpf, die Schmach,ludicra def., die Schmach des Auftretens als Schauspieler, Tac.: cuius rei def., Val. Max.; verb. cuius rei def. atque indignitas, Cornif. rhet.: def. exitus, Tac.: illius fugae neglegentiaeque def., Cic.: def. opprobrii, Val. Max.: iudicibus ipsis deformitati est (gereicht zur Schmach) futura absolutio rei, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deformitas

  • 4 turpitudo

    turpitūdo, inis, f. (turpis), die Häßlichkeit, häßliche Gestalt, I) eig. u. meton.: a) eig.: Cic. de off. 3, 105. Apul. apol. 15: Ggstz. decentia, Chalcid. Tim. 226. – b) meton., als mediz. t.t., eine garstige-, wunde Stelle, Marc. Emp. 31. Plin. Val. 1, 38. – II) übtr., die Häßlichkeit, Schändlichkeit, Schimpflichkeit, Unsittlichkeit, der Schimpf, die Schmach (Ggstz. honestas), iudicum, Schlechtigkeit, Cic.: ordinis, v. Katilina, Ps. Sall.: generis, Quint.: pristinae vitae, Gell.: turpitudo et impudentia, eine gemeine u. unverschämte Denkart, Suet. – existimatio, dedecus, infamia, turpitudo verba atque ineptiae (sunt), Cic.: hinc pugnat honestas, illinc turpitudo, Cic.: in quo deformitas corporis cum turpitudine certabat ingenii, Vell.: o vix ullo otio compensandam hanc rei publicae turpitudinem! Cic.: quanta erit turpitudo, quantum dedecus, Cic.: divitiis per turpitudinem abuti, Sall.: esse turpitudini, Nep.: maximam turpitudinem suscipere vitae cupiditate, Cic.: nullā condicione hanc turpitudinem subire, Cic.: ut mihi illa omnia immortalem gloriam dederint, tibi sempiternam turpitudinem inflixerint, Cic.: ut turpitudinem fugae virtute delerent, Caes.: vos aliquot iam per annos conceptam huic ordini turpitudinem atque infamiam delere ac tollere potestis, Cic. – Plur., flagitiorum ac turpitudinum societas, Cic.: immensa aliqua vorago est aut gurges vi-
    ————
    tiorum turpitudinumque omnium, Cic.: sunt enim turpitudines plurimae, quae nisi honestas naturā plurimum valeat, cur non cadant in sapientem non est facile defendere, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turpitudo

  • 5 anus [2]

    2. anus, ūs, f. (ahd. āna, »Großmutter, Urgroßmutter«, ndh. Ahne), eine alte Frauensperson, eine Greisin, verheiratet od. ledig, eine alte Dame mit Achtung, eine alte Frau, eine Alte mit Tadel in bezug auf ihre Schwäche, Leichtgläubigkeit, Häßlichkeit (vgl. vetula), senex atque anus, Lucil. fr.: haec anus, Plaut.: anus Attica, Plin. ep.: anus Cumaea, von der Sibylla, Ov.: anus hederā coronatae, Varr. LL.: anus deformes (Ggstz. pulchrae puellae), Treb. Poll.: quae est anus tam delira, quae timeat ista? Cic. – trabeata anus, von einem entnervten Manne, Claud. in Eutr. 1, 9 sq.; vgl. ibid. 1, 240. – poet., die weissagende Alte, kluge od. weise Frau, s. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 9, 30. – Als Apposit. = greis, alt, ergraut, hoch bejahrt, sacerdos, Verg.: avia, Curt.: virgines, Augustin.: matrona, Suet.: uxor, Ps. Quint. decl.: vidua, Hier.: v. Tieren u. lebl. Ggstdn. weibl. Geschlechts, cerva, Ov.: charta, Catull.: amphora, Mart.: Appia via, Prop.: terra, Plin.: fama, Catull. u. Mart. – / Arch. Genet. anuis, Ter. heaut. 287. Varr. fr. b. Non. 494, 22: Dat. anu, Lucil. sat. 4, 9 u. (nach Müllers Vermutung) 28, 23. Vgl. Gell. 4, 16, 1 sqq.

    lateinisch-deutsches > anus [2]

  • 6 gravitas

    gravitās, ātis, f. (gravis), I) die Schwere, 1) eig., die Schwere, die Wucht, die Last, o neris, Ov.: armorum, Caes.: navium, Caes.: immobilis longitudine et gravitate haste, Liv.: moveri gravitate et pondere (v. d. Atomen), Cic.: me mea defendit gravitas, Ov. – 2) übtr.: a) als habituelle Eigenschaft: α) die Tiefe des Tons, gr. soni vel acumen, Mart. Cap. 9. § 932: fastigia vocum gravitasque, Mart. Cap. 3. § 268. – β) das Gewicht, die Gewichtigkeit, der Gehalt, die Bedeutung, Bedeutsamkeit, der Einfluß, Nachdruck, civitatis, die bedeutende Macht, Caes.: sententiarum, Cic.: artium, Cic.: accessit iudiciis gravitas, Vell. – γ) die Würde ( das würdevolle Benehmen), die Erhabenheit, Feierlichkeit, Majestät (oft neben maiestas), augusta, Ov.: regentis, Ov.: oris, Liv.: bes. auch der Rede u. des Redners, dicendi, imponierende Beredsamkeit, Cic.: verborum, Quint.: Sophoclis, Quint. – δ) die Charakterstärke, -festigkeit, Konsequenz, Beständigkeit, Caesaris, Cic.: viri, Curt.: imperii, Cic.: in quo gravitas et auctoritas est, Cic.: cum gravitate et constantia vivere, Cic.: u. der Ernst, die Bedächtigkeit, Besonnenheit, Strenge, Härte im Benehmen, Lacedaemoniorum, Nep.: comitate condita gr., Cic.: gravitate mixtus lepos, Cic.: gravitatis severitatisque personam sustinere, Cic. – b) als auf andere einwirkende Eigenschaft: α) die Höhe des Preises, annonae, sumptuum, Tac. – β) die Schärfe, die Häßlichkeit des Geruchs, odoris, Plin. u. Tac.: dah. der üble Geruch, oris, animae, Plin.: halitus, Plin. – γ) der schädliche, nachteilige, ungesunde Einfluß, die Schädlichkeit, Ungesundheit, caeli, Cic.: loci, Liv.: autumni, Sall. fr. – II) das Beschwertsein, a) das Schwangersein, die Schwangerschaft, meton. = die Leibesbürde, Ov. met. 9, 287. – b) das Beschwertsein, die Schwere, Schwerfälligkeit, Mattigkeit, der ungesunde, krankhafte Zustand, si in sensibus ipsius est aliqua forte gravitas atque tarditas, Cic.: gr. corporis, Cic.: linguae, Cic.: aurium od. auditus od. audiendi, Schwerhörigkeit, Plin.: spiritus, schwerer Atem, Cels.: tristitia (Trübsinn) et gr. mentis (Schwermut), Sen.: Plur., capitis gravitates, Plin. 27, 130: gravitates oris et dentium, Plin. 37, 143. – c) das Gedrücktsein, die Schwäche im Alter, senilis, Ov. met. 7, 478.

    lateinisch-deutsches > gravitas

  • 7 obscenitas

    obscēnitās (obscaenitās), ātis, f. (obscenus), die Garstigkeit, Häßlichkeit, I) das Unflätige, das Zotige, die Unzüchtigkeit, rerum, verborum, Cic.: soloecismorum, Arnob.: in obscenitatem compellere, ICt.: Plur., talibus obscenitatibus delectari, Augustin. de civ. dei 2, 4 extr. – konkret, propudiosa corporum obsc., die Genitalien, Schamglieder, Arnob. 5, 27: obscenitate amputatā, Arnob. 5, 12: Plur., per obscenitates bibere, unzüchtige, obszöne Figuren, Plin. 33. pr. § 4. – II) das Ungünstige, Unheilvolle, mali ominis, Arnob. 1, 16.

    lateinisch-deutsches > obscenitas

  • 8 taetritudo

    taetritūdo ( nicht tētritūdo), inis, f. (taeter), die Häßlichkeit, Acc. tr. 556.

    lateinisch-deutsches > taetritudo

  • 9 Thersites

    Thersītēs, ae, Akk. ēn u. am, m. (Θερσίτης), Sohn des Agrius, der durch seine Häßlichkeit und seine Lästerzunge berüchtigte Grieche vor Troja, Ov. met. 13, 233; ex Pont. 3, 9, 10 (wo Akk. -ēn). Iuven. 11, 31. Gell. 1, 15, 11 (wo Akk. -am). Auson. perioch. Iliad. 2. – dah. appell., ein Thersites, a) = ein Grundhäßlicher, Iuven. 8, 269. – b) = ein Lästermaul, Schandmaul, Sen. de ira 3, 23, 3 (wo Akk. -am). Amm. 30, 4, 15 (wo Akk. -ēn).

    lateinisch-deutsches > Thersites

  • 10 anus

    1. ānus (annus), ī, m. (eig. »Kreis, Ring«, s. Varr. LL. 6, 8. Suet. fr. p. 169, 5 R.; vgl. altirisch ānne, āinne); dah. I) der Fußring, die Fußschelle, Plaut. Men. 85. – II) euphemist. für podex (s. Cic. ep. 9, 22, 2), die Mündung des Mastdarms, der After, ani vitia, Cels.: per anum immissum fenum Graecum, Scrib.
    ————————
    2. anus, ūs, f. (ahd. āna, »Großmutter, Urgroßmutter«, ndh. Ahne), eine alte Frauensperson, eine Greisin, verheiratet od. ledig, eine alte Dame mit Achtung, eine alte Frau, eine Alte mit Tadel in bezug auf ihre Schwäche, Leichtgläubigkeit, Häßlichkeit (vgl. vetula), senex atque anus, Lucil. fr.: haec anus, Plaut.: anus Attica, Plin. ep.: anus Cumaea, von der Sibylla, Ov.: anus hederā coronatae, Varr. LL.: anus deformes (Ggstz. pulchrae puellae), Treb. Poll.: quae est anus tam delira, quae timeat ista? Cic. – trabeata anus, von einem entnervten Manne, Claud. in Eutr. 1, 9 sq.; vgl. ibid. 1, 240. – poet., die weissagende Alte, kluge od. weise Frau, s. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 9, 30. – Als Apposit. = greis, alt, ergraut, hoch bejahrt, sacerdos, Verg.: avia, Curt.: virgines, Augustin.: matrona, Suet.: uxor, Ps. Quint. decl.: vidua, Hier.: v. Tieren u. lebl. Ggstdn. weibl. Geschlechts, cerva, Ov.: charta, Catull.: amphora, Mart.: Appia via, Prop.: terra, Plin.: fama, Catull. u. Mart. – Arch. Genet. anuis, Ter. heaut. 287. Varr. fr. b. Non. 494, 22: Dat. anu, Lucil. sat. 4, 9 u. (nach Müllers Vermutung) 28, 23. Vgl. Gell. 4, 16, 1 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anus

  • 11 gravitas

    gravitās, ātis, f. (gravis), I) die Schwere, 1) eig., die Schwere, die Wucht, die Last, o neris, Ov.: armorum, Caes.: navium, Caes.: immobilis longitudine et gravitate haste, Liv.: moveri gravitate et pondere (v. d. Atomen), Cic.: me mea defendit gravitas, Ov. – 2) übtr.: a) als habituelle Eigenschaft: α) die Tiefe des Tons, gr. soni vel acumen, Mart. Cap. 9. § 932: fastigia vocum gravitasque, Mart. Cap. 3. § 268. – β) das Gewicht, die Gewichtigkeit, der Gehalt, die Bedeutung, Bedeutsamkeit, der Einfluß, Nachdruck, civitatis, die bedeutende Macht, Caes.: sententiarum, Cic.: artium, Cic.: accessit iudiciis gravitas, Vell. – γ) die Würde ( das würdevolle Benehmen), die Erhabenheit, Feierlichkeit, Majestät (oft neben maiestas), augusta, Ov.: regentis, Ov.: oris, Liv.: bes. auch der Rede u. des Redners, dicendi, imponierende Beredsamkeit, Cic.: verborum, Quint.: Sophoclis, Quint. – δ) die Charakterstärke, -festigkeit, Konsequenz, Beständigkeit, Caesaris, Cic.: viri, Curt.: imperii, Cic.: in quo gravitas et auctoritas est, Cic.: cum gravitate et constantia vivere, Cic.: u. der Ernst, die Bedächtigkeit, Besonnenheit, Strenge, Härte im Benehmen, Lacedaemoniorum, Nep.: comitate condita gr., Cic.: gravitate mixtus lepos, Cic.: gravitatis severitatisque personam sustinere, Cic. – b) als auf andere einwirkende Eigenschaft: α) die Höhe des Prei-
    ————
    ses, annonae, sumptuum, Tac. – β) die Schärfe, die Häßlichkeit des Geruchs, odoris, Plin. u. Tac.: dah. der üble Geruch, oris, animae, Plin.: halitus, Plin. – γ) der schädliche, nachteilige, ungesunde Einfluß, die Schädlichkeit, Ungesundheit, caeli, Cic.: loci, Liv.: autumni, Sall. fr. – II) das Beschwertsein, a) das Schwangersein, die Schwangerschaft, meton. = die Leibesbürde, Ov. met. 9, 287. – b) das Beschwertsein, die Schwere, Schwerfälligkeit, Mattigkeit, der ungesunde, krankhafte Zustand, si in sensibus ipsius est aliqua forte gravitas atque tarditas, Cic.: gr. corporis, Cic.: linguae, Cic.: aurium od. auditus od. audiendi, Schwerhörigkeit, Plin.: spiritus, schwerer Atem, Cels.: tristitia (Trübsinn) et gr. mentis (Schwermut), Sen.: Plur., capitis gravitates, Plin. 27, 130: gravitates oris et dentium, Plin. 37, 143. – c) das Gedrücktsein, die Schwäche im Alter, senilis, Ov. met. 7, 478.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravitas

  • 12 obscenitas

    obscēnitās (obscaenitās), ātis, f. (obscenus), die Garstigkeit, Häßlichkeit, I) das Unflätige, das Zotige, die Unzüchtigkeit, rerum, verborum, Cic.: soloecismorum, Arnob.: in obscenitatem compellere, ICt.: Plur., talibus obscenitatibus delectari, Augustin. de civ. dei 2, 4 extr. – konkret, propudiosa corporum obsc., die Genitalien, Schamglieder, Arnob. 5, 27: obscenitate amputatā, Arnob. 5, 12: Plur., per obscenitates bibere, unzüchtige, obszöne Figuren, Plin. 33. pr. § 4. – II) das Ungünstige, Unheilvolle, mali ominis, Arnob. 1, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obscenitas

  • 13 taetritudo

    taetritūdo ( nicht tētritūdo), inis, f. (taeter), die Häßlichkeit, Acc. tr. 556.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > taetritudo

  • 14 Thersites

    Thersītēs, ae, Akk. ēn u. am, m. (Θερσίτης), Sohn des Agrius, der durch seine Häßlichkeit und seine Lästerzunge berüchtigte Grieche vor Troja, Ov. met. 13, 233; ex Pont. 3, 9, 10 (wo Akk. -ēn). Iuven. 11, 31. Gell. 1, 15, 11 (wo Akk. -am). Auson. perioch. Iliad. 2. – dah. appell., ein Thersites, a) = ein Grundhäßlicher, Iuven. 8, 269. – b) = ein Lästermaul, Schandmaul, Sen. de ira 3, 23, 3 (wo Akk. -am). Amm. 30, 4, 15 (wo Akk. -ēn).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thersites

См. также в других словарях:

  • Häßlichkeit — Hässlichkeit ist ein wertender Begriff für ein als abstoßend angesehenes Merkmal, welches sich bei Personen auf Aussehen und Charakter, aber auch auf Kunstwerke und Gegenstände beziehen kann. Sie wird durch das subjektive Empfinden einer Person,… …   Deutsch Wikipedia

  • Häßlichkeit, die — Die Häßlichkeit, plur. die Eigenschaft eines Dinges, da es häßlich ist, in allen Bedeutung des Beywortes. Die Häßlichkeit einer Person, des Lasters u.s.f. Die Häßlichkeit entstehet vornehmlich aus dem Widerspruche der Theile, die ein Ganzes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Häßlichkeit — Hässlichkeit …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Häßlichkeit — Hässlichkeit …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Die Eisenbahnbrücke von Argenteuil — Claude Monet, 1873 60 × 99 cm Öl auf Leinwand Privatbesitz Die Eisenbahnbrücke von Argenteuil (französisch: Le Pont du chemin de fer à Argenteuil) ist der Titel eines 1873 entstandenen Gemäldes des französischen Malers …   Deutsch Wikipedia

  • БЕЗОБРАЗНОЕ —         эстетич. категория, выступающая обычно как антитеза прекрасному, средоточие негативных характеристик бытия (бесформенное, «безобразное» и т. д.).         Если в др. греч. метафизике Б. обычно сближалось с понятиями небытия и зла (хотя… …   Философская энциклопедия

  • Citroën 2CV — Manufacturer Citroën Production 1948–1990 [1] …   Wikipedia

  • Basilique du Sacre-Coeur — Basilika Sacré Cœur Basilika Sacré Cœur …   Deutsch Wikipedia

  • Basilique du Sacré-Coeur — Basilika Sacré Cœur Basilika Sacré Cœur …   Deutsch Wikipedia

  • Basilique du Sacré-Cœur — Basilika Sacré Cœur Basilika Sacré Cœur …   Deutsch Wikipedia

  • Basilique du Sacré-Cœur de Montmartre — Basilika Sacré Cœur Basilika Sacré Cœur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»