Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Griechin

  • 1 Griechin

    f гречанка

    Русско-немецкий карманный словарь > Griechin

  • 2 Griechin

    Grie chin ['gri:çɪn] <-, -nen> f
    Greczynka f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Griechin

  • 3 гъркиня ж

    Griechin {f}

    Bългарски-немски речник ново > гъркиня ж

  • 4 Greek

    1. adjective

    somebody is Greek — jemand ist Grieche/Griechin

    2. noun
    1) (person) Grieche, der/Griechin, die
    2) (language) Griechisch, das

    it's all Greek to me(fig.) das sind mir od. für mich böhmische Dörfer; see also academic.ru/24358/English">English 2. 1)

    * * *
    [gri:k]
    I. n
    1. (person) Grieche, Griechin m, f
    2. no pl (language) Griechisch nt
    ancient \Greek Altgriechisch nt
    modern \Greek Neugriechisch nt
    in \Greek auf Griechisch
    II. adj inv griechisch
    \Greek cuisine griechische Küche
    it's all \Greek to me das sind alles böhmische Dörfer für mich
    beware [or fear] the \Greeks bearing gifts ( prov) Vorsicht vor falschen Freunden prov, trau, schau, wem prov
    * * *
    [griːk]
    1. adj
    griechisch

    he is Greeker ist Grieche

    the Greek Orthodox Churchdie griechisch-orthodoxe Kirche

    2. n
    1) (LING) Griechisch nt
    2) (= person) Grieche m, Griechin f
    * * *
    Greek [ɡriːk]
    A s
    1. Grieche m, Griechin f:
    when Greek meets Greek fig wenn zwei Ebenbürtige sich miteinander messen
    2. LING Griechisch n, das Griechische:
    that’s all Greek to me fig das sind für mich böhmische Dörfer
    3. REL Greek Catholic A
    4. UNIV US umg Mitglied n einer Greek-letter society
    B adj
    1. griechisch:
    2. REL Greek Catholic B
    * * *
    1. adjective

    somebody is Greek — jemand ist Grieche/Griechin

    2. noun
    1) (person) Grieche, der/Griechin, die
    2) (language) Griechisch, das

    it's all Greek to me(fig.) das sind mir od. für mich böhmische Dörfer; see also English 2. 1)

    * * *
    adj.
    griechisch adj. n.
    Grieche -n m.

    English-german dictionary > Greek

  • 5 гречанка

    f (33; ­нок) Griechin
    * * *
    греча́нка f (- нок) Griechin
    * * *
    греча́нк|а
    <>
    ж Griechin f
    * * *
    n
    gener. Griechin

    Универсальный русско-немецкий словарь > гречанка

  • 6 Grec

    gʀɛk
    m (f - Grecque)
    Grieche/Griechin m/f
    Grec
    Grec , Grecque [gʀεk]
    Substantif masculin, féminin
    Grieche masculin/Griechin féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > Grec

  • 7 Elephantis

    Elephantis, tidis, f. (Ελεφαντίς), I) s. Elephantīnē. – II) eine unter den ersten röm. Kaisern lebende Griechin, Verfasserin prosaischer und poetischer Schriften höchst schlüpfrigen u. unzüchtigen Inhalts, Suet. Tib. 43, 2. Mart. 12, 43, 4 (wo griech. Genet. -tidos). Plin. 28, 81.

    lateinisch-deutsches > Elephantis

  • 8 Graeci

    Graecī, ōrum, m. (Γραικοί), die Griechen, Enn. ann. 356*. Enn. epich. 7 (fr. var. 54). Cic. Flacc. 64; de rep. 1, 5 u.a.Sing. Graecus, ī, m. (Γραικός), ein Grieche, Cic. Flacc. 17: Graecus ignobilis, Liv. 39, 8, 3. – u. Graeca, ae, f., eine Griechin, Graecus et Graeca, Liv. 22, 57, 6: Graecus Graecaque, Plin. 28, 12. – Dav. abgeleitet:

    A) Graecus, a, um (Γραικός), griechisch, pecus, (viell.) tarentinische Schafe, Plaut.: nux, die Mandel, Macr.: vocabulum, Gell.: litterae, die in Griechenland (bes. in Athen) blühenden Wissenschaften (Beredsamkeit, Philosophie usw.), Cic.: res Graecae, das Griechische, griechische Schriften, Cic. de or. 2, 152: historia Gr., röm. Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. 5, 112; aber Arrianus, scriptor Graecae historiae, einer griech. Geschichte, Capit. Gord. 2, 1: Graecā fide mercari, mit barem Gelde, Plaut.: Graeco more bibere, Cic.: ludi, griechischen Inhalts, Cic.: via, vermutl. nach Großgriechenland, Cic. – Sprichw., ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – subst., Graecum, ī, n., das Griechische = die griechische Sprache, -Literatur, Graeco melius uti, Quint.: e Graeco in Latinum convertere, Cic.: ex Graeco transferre, Quint.: a Graeco ductum esse, Quint. – Plur., semper cum Graecis Latina coniunxi, Cic.: cum Graeca scribimus, Quint.: vertere Graeca in Latinum, Quint.: sicut in Graecis accĭdit, Quint. – Adv. Graecē, griechisch, in griechischer Sprache, scribere, Cic.: optime scire, Cic.: Gstz. nescire, Cic.: Graece nosti? verstehst du Griechisch? Vulg.: Alazon Graece huic nomen est comoediae; id nos Latine gloriosum dicimus, Plaut. – B) Graecia, ae, f., Griechenland (Ἑλλάς), 1) das eigentliche Griechenland im weitesten Sinne = alle Länder zwischen dem Ionischen u. Ägäischen Meere, wo griechisch gesprochen wurde, nebst Mazedonien u. Epirus, im engern (meist röm.) Sinne = die Freistaaten, vom Peloponnes bis Thessalien und Epirus, Cic. de rep. 2, 8 sq.; Tusc. 2, 36 u. s.: terraGraecia, Gell. 1, 1, 2: Graecia magna, Ov. her. 15 (16), 340. – 2) magna Graecia, Großgriechenland = die griech. Kolonien längs der Küste des tarentin. Meerbusens (wahrsch. so genannt im Gegensatz zu den wenigen übrigen griech. Kolonien in Italien), Sitz der Pythagoreer, die dort weise Staatseinrichtungen verbreiteten, Cic. de or. 2, 154; Tusc. 1, 38: maior Graecia gen. b. Ov. fast. 4, 64. Liv. 31, 7, 11: bl. Graecia, Liv. Andr. bei Fest. 162 (b), 26. Cic. Arch. 10. – aber (im Munde eines Griechen) Graecia exotica, Plaut. Meg. 236. – C) Graecānicus, a, um, von den Griechen stammend, -hergenommen, nach Art der Griechen (gemacht, getragen, lebend u. dgl.), u. in diesem Sinne = griechisch, nomina, griech. Lehnwörter, Varro LL.: pavimentum, Plin.: toga, Suet.: milites, in griech. Üppigkeit lebend, Vulcat. Cass. – Adv. Graecānicē, Varro LL. 9, 89. – D) Graeculus, a, um (Adi. demin.) griechisch, klass. gew. ironisch, negotium, echt griechisches, recht im kleinlichen Geiste der Griechen, Cic.: contio, Cic.: cautio chirographi, unzuverlässige, Cic.: homines, die guten Leutchen in Griechenland, Cic. u. Augustin.: faciles Graeculi, Augustin.: ancilla, Tac. – vitis, Col.: rosa, Plin. – subst., Graeculus, ī, m., ein Griechlein, in Rom von griech. Philosophen u. Rhetoren, die in den Häusern der Großen als Schmarotzer sich zu den niedrigsten Diensten gebrauchen ließen, Cic. de or. 1, 102. Tac. dial. 3. Iuven. 3, 76 sqq. – E) Graeciēnsis, e, griechisch, Plin. u. Gell. – Nbf. Graecēnsis, Corp. inscr. Lat. 6, 6561.

    lateinisch-deutsches > Graeci

  • 9 явиться в костюме гречанки

    Универсальный русско-немецкий словарь > явиться в костюме гречанки

  • 10 grec

    gʀɛk
    m (f - Grecque)
    Grieche/Griechin m/f
    grec
    grec , grecque [gʀεk]
    griechisch
    ————————
    grec
    grec [gʀεk]
    Griechisch neutre; Beispiel: le grec ancien/moderne Alt-/Neugriechisch voir aussi allemand

    Dictionnaire Français-Allemand > grec

  • 11 Grecian

    adjective
    * * *
    Gre·cian
    [ˈgri:ʃən]
    adj inv
    1. (Greek) griechisch
    2. (of Ancient Greece) column, temple griechisch; (like Greek statues) klassisch [griechisch]
    \Grecian features klassische Gesichtszüge
    a \Grecian nose/profile eine klassische Nase/ein klassisches Profil
    * * *
    ['griːSən]
    adj
    griechisch
    * * *
    Grecian [ˈɡriːʃn]
    A adj ( besonders klassisch) griechisch (Architektur):
    Grecian profile klassisches Profil;
    Grecian gift academic.ru/32350/Greek_gift">Greek gift
    B s
    1. Grieche m, Griechin f
    2. Hellenist(in), Gräzist(in)
    * * *
    adjective

    English-german dictionary > Grecian

  • 12 Hellene

    Hellene [ˈheliːn] s Hellene m, Hellenin f, Grieche m, Griechin f

    English-german dictionary > Hellene

  • 13 græker

    sb.
    (der) Grieche (-n -n), (fem.: (die)) Griechin (-nen)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > græker

  • 14 griego

    1. 'grǐeɡ̱o adj 2. 'grǐeɡ̱o m
    1) Grieche m
    2) ( idioma) Griechisch n
    ( femenino griega) adjetivo
    ————————
    ( femenino griega) sustantivo masculino y femenino
    ————————
    sustantivo masculino
    [lengua] Griechisch(e) das
    griego
    griego , -a ['grjeγo, -a]
    griechisch
    II sustantivo masculino, femenino
    Grieche, -in masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > griego

  • 15 Elephantis

    Elephantis, tidis, f. (Ελεφαντίς), I) s. Elephantine. – II) eine unter den ersten röm. Kaisern lebende Griechin, Verfasserin prosaischer und poetischer Schriften höchst schlüpfrigen u. unzüchtigen Inhalts, Suet. Tib. 43, 2. Mart. 12, 43, 4 (wo griech. Genet. - tidos). Plin. 28, 81.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Elephantis

  • 16 Graeci

    Graecī, ōrum, m. (Γραικοί), die Griechen, Enn. ann. 356*. Enn. epich. 7 (fr. var. 54). Cic. Flacc. 64; de rep. 1, 5 u.a.Sing. Graecus, ī, m. (Γραικός), ein Grieche, Cic. Flacc. 17: Graecus ignobilis, Liv. 39, 8, 3. – u. Graeca, ae, f., eine Griechin, Graecus et Graeca, Liv. 22, 57, 6: Graecus Graecaque, Plin. 28, 12. – Dav. abgeleitet:
    A) Graecus, a, um (Γραικός), griechisch, pecus, (viell.) tarentinische Schafe, Plaut.: nux, die Mandel, Macr.: vocabulum, Gell.: litterae, die in Griechenland (bes. in Athen) blühenden Wissenschaften (Beredsamkeit, Philosophie usw.), Cic.: res Graecae, das Griechische, griechische Schriften, Cic. de or. 2, 152: historia Gr., röm. Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. 5, 112; aber Arrianus, scriptor Graecae historiae, einer griech. Geschichte, Capit. Gord. 2, 1: Graecā fide mercari, mit barem Gelde, Plaut.: Graeco more bibere, Cic.: ludi, griechischen Inhalts, Cic.: via, vermutl. nach Großgriechenland, Cic. – Sprichw., ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – subst., Graecum, ī, n., das Griechische = die griechische Sprache, -Literatur, Graeco melius uti, Quint.: e Graeco in Latinum convertere, Cic.: ex Graeco transferre, Quint.: a Graeco ductum esse, Quint. – Plur., semper cum Graecis Latina coniunxi, Cic.: cum Graeca scribimus, Quint.: vertere Graeca in Latinum,
    ————
    Quint.: sicut in Graecis accĭdit, Quint. – Adv. Graecē, griechisch, in griechischer Sprache, scribere, Cic.: optime scire, Cic.: Gstz. nescire, Cic.: Graece nosti? verstehst du Griechisch? Vulg.: Alazon Graece huic nomen est comoediae; id nos Latine gloriosum dicimus, Plaut. – B) Graecia, ae, f., Griechenland (Ἑλλάς), 1) das eigentliche Griechenland im weitesten Sinne = alle Länder zwischen dem Ionischen u. Ägäischen Meere, wo griechisch gesprochen wurde, nebst Mazedonien u. Epirus, im engern (meist röm.) Sinne = die Freistaaten, vom Peloponnes bis Thessalien und Epirus, Cic. de rep. 2, 8 sq.; Tusc. 2, 36 u. s.: terra Graecia, Gell. 1, 1, 2: Graecia magna, Ov. her. 15 (16), 340. – 2) magna Graecia, Großgriechenland = die griech. Kolonien längs der Küste des tarentin. Meerbusens (wahrsch. so genannt im Gegensatz zu den wenigen übrigen griech. Kolonien in Italien), Sitz der Pythagoreer, die dort weise Staatseinrichtungen verbreiteten, Cic. de or. 2, 154; Tusc. 1, 38: maior Graecia gen. b. Ov. fast. 4, 64. Liv. 31, 7, 11: bl. Graecia, Liv. Andr. bei Fest. 162 (b), 26. Cic. Arch. 10. – aber (im Munde eines Griechen) Graecia exotica, Plaut. Meg. 236. – C) Graecānicus, a, um, von den Griechen stammend, -hergenommen, nach Art der Griechen (gemacht, getragen, lebend u. dgl.), u. in diesem Sinne = griechisch, nomina, griech. Lehnwörter, Varro LL.: pa-
    ————
    vimentum, Plin.: toga, Suet.: milites, in griech. Üppigkeit lebend, Vulcat. Cass. – Adv. Graecānicē, Varro LL. 9, 89. – D) Graeculus, a, um (Adi. demin.) griechisch, klass. gew. ironisch, negotium, echt griechisches, recht im kleinlichen Geiste der Griechen, Cic.: contio, Cic.: cautio chirographi, unzuverlässige, Cic.: homines, die guten Leutchen in Griechenland, Cic. u. Augustin.: faciles Graeculi, Augustin.: ancilla, Tac. – vitis, Col.: rosa, Plin. – subst., Graeculus, ī, m., ein Griechlein, in Rom von griech. Philosophen u. Rhetoren, die in den Häusern der Großen als Schmarotzer sich zu den niedrigsten Diensten gebrauchen ließen, Cic. de or. 1, 102. Tac. dial. 3. Iuven. 3, 76 sqq. – E) Graeciēnsis, e, griechisch, Plin. u. Gell. – Nbf. Graecēnsis, Corp. inscr. Lat. 6, 6561.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Graeci

  • 17 Rum

    Rum Grieche m, Griechin f (besonders in der Türkei); HIST a Byzantiner m, -in f; byzantinisch; Anatolier m, -in f; anatolisch

    Türkçe-Almanca sözlük > Rum

  • 18 Yunan

    Yunan Grieche m; Griechin f; griechisch

    Türkçe-Almanca sözlük > Yunan

  • 19 Yunanlı

    Yunanlı Grieche m; Griechin f

    Türkçe-Almanca sözlük > Yunanlı

  • 20 greco

    greco
    greco ['grε:ko] <singolare >
      sostantivo Maskulin
    linguistica, grammatica Griechisch(e) neutro; greco anticomoderno Alt-Neugriechisch(e) neutro
    ————————
    greco
    greco , -a <-ci, -che>
     aggettivo
    storia, storico, linguistica, grammatica griechisch, altgriechisch; geografia griechisch; (naso, profilo) griechisch, klassisch; greco-ortodosso griechisch-orthodox; greco-romano griechisch-römisch
     II sostantivo maschile, femminile
    Grieche maschile, femminile, Griechin Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > greco

См. также в других словарях:

  • Griechin — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Grieche • Griechisch • griechischer • griechische • griechisches Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Griechin — Grie|chin 〈f. 22〉 Einwohnerin von Griechenland * * * Grie|chin, die; , nen: w. Form zu ↑ Grieche. * * * Grie|chin, die; , nen: w. Form zu ↑Grieche …   Universal-Lexikon

  • Griechin — Grie|chin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Grieche sucht Griechin (Roman) — Grieche sucht Griechin. Eine Prosakomödie ist ein Werk von Friedrich Dürrenmatt und erschien 1955. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Die zwei Versionen des letzten Kapitels 3 Figuren 4 Einzelnach …   Deutsch Wikipedia

  • Schlafende Griechin — Erlakogel Blick vom Erlakogel auf Traunsee, Traunstein, Gasselkogel und Hochkogel Höhe 1.575  …   Deutsch Wikipedia

  • Grieche sucht Griechin — steht für: Grieche sucht Griechin (Roman), ein Roman von Friedrich Dürrenmatt (1955) Grieche sucht Griechin (Film), deutsche Literaturverfilmung von Rolf Thiele (1966) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unters …   Deutsch Wikipedia

  • Grieche sucht Griechin —   Dies ist der Titel einer 1966 mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle verfilmten Erzählung von Friedrich Dürrenmatt aus dem Jahr 1955. Darin erkennt der biedere Grieche Archilochos erst bei der Trauung, dass es sich bei seiner Braut, die er über… …   Universal-Lexikon

  • Skyliners Frankfurt/Spielzeiten — Wettbewerb Hauptrunde Platz Bilanz* Playoffs / Pokalrunde 1999/2000 Skyliners Frankfurt BBL 3. 18–8 Halbfinale Pokal Pokalsieger Saporta Cup 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Neogräzisten — Diese Liste bekannter Neogräzisten erfasst bekannte Vertreter der Neogräzistik, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren wissenschaftlich relevant sind oder sonst bedeutende wissenschaftliche Beiträge zur Neogräzistik geleistet haben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Byzantinisten — In der Liste bekannter Byzantinisten werden Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Byzantinistik geleistet haben. Byzantinisten beschäftigen sich im allgemeinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Klassischer Archäologen — In dieser Liste werden Klassische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind, mit bedeutenden Ausgrabungen in Verbindung gebracht werden können oder andere bedeutende Beiträge zur Klassischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»