Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Grün

  • 1 viridis

    viridis, e (vireo), grün, nach allen Abtönungen, grünlich, grasgrün, lauchgrün, meergrün usw., I) eig.: A) Adi.: ripa, Cic.: lingua, Cic.: color, Ov. met. 10, 137. Plin. ep. 8, 20, 4. Solin. 27, 36. Gell. 2, 26, 4 (vgl. unten no. II, 2, a): avis, v. Papagei, Ov.: virides lacus, mit Bäumen umgeben, Val. Flacc.: lignum umidum et viride (noch grün), Augustin.: ligna viridia atque umida, Cic.: herbae viridiores, Plin.: campi viridissimi, Cic. – Venafrum, reich an Ölbäumen, Hor.: Aegyptus, reich an Pflanzen, Verg. – bes. von der Farbe des Meeres, der Flüsse und von allem, was darin befindlich ist, wie Nymphe usw., aquae, Ov.: Mincius, Verg.: comae Nereïdum, Ov.: ferner pallor, grünlich, gelblich, Verg.: caelum, bläulichgrün, heiter, Plin. – B) Subst., viride, is, n., 1) das Grün, die grüne Farbe, bacis e viridi rubentibus, grünlichrot, rötlichgrün, Plin.: e viridi pallens, blaßgrün, Plin. – 2) das Grün = die grünen Gewächse, Bäume und Gras, Vulg. Sirach 43, 23; apoc. 9, 4: omne viride agri, Ambros. in Luc. 7, 16: bes. das noch grüne (noch auf dem Halme stehende) Getreide (Ggstz. quod maturi erat), Liv. 34, 26, 8. – Plur., viridia, ium, n., grüne Gewächse, bes. Gartengewächse, die Rasenflächen u. Baumgruppen eines Gartens, die Gartenanlagen, Vitr., Cels., Sen. u.a.: cultus viridium, Sen. rhet. Vgl. Schwabe Phaedr. 2, 5, 14. – II) übtr. u. bildl.: 1) grün, jung, frisch, im Ggstz. zu »alt«, materia, Liv.: caseus, Colum.: oleum, Suet.: fructus studiorum, Quint. – 2) frisch, lebhaft, munter, a) v. der Farbe, Ps. Quint. decl. 10, 5 (vgl. oben no. I). – b) v. Tone, sonus earum (litterarum) viridior vegetiorque, Gell. 2, 3, 1: u. so firmior et viridior sonus, Gell. 13, 20, 13. – c) v. Alter usw., jugendfrisch, rüstig, blühend, iuventa, Verg.: aetas, Colum. u. Plin. ep.: aevum, Jugend, Ov.: senectus, Verg.: cruda viridisque senectus, Tac. – v. Tieren, viridis leo, Stat. Theb. 11, 742. – v. Pers., ille et viridis et iam senex, Sen. exc. contr. 4. praef. § 3: senex, sed viridis animo ac vigens, Sen. ep. 66, 1: consilio viridis, energisch im Rat, Sil. 3, 255: usque ad novissimam valetudinem viridis (v. einer Frau), Plin. ep. 7, 24, 1: m. Genet., viridissimus irae, voll glühenden Zornes, Sil. 5, 569. – subst., viridiōres, um, m., rüstigere Männer, viridiores iunioresque, Eutr. 9, 27. – / synk. Genet. Plur. viridum, Stat. Theb. 2, 279: u. (für viridia subst.) viridiorum, Macr. sat. 1, 4, 11. – Vulg. Form biridis, Edict. Diocl. 6, 21 u. 6, 38 sqq.

    lateinisch-deutsches > viridis

  • 2 viridis

    viridis, e (vireo), grün, nach allen Abtönungen, grünlich, grasgrün, lauchgrün, meergrün usw., I) eig.: A) Adi.: ripa, Cic.: lingua, Cic.: color, Ov. met. 10, 137. Plin. ep. 8, 20, 4. Solin. 27, 36. Gell. 2, 26, 4 (vgl. unten no. II, 2, a): avis, v. Papagei, Ov.: virides lacus, mit Bäumen umgeben, Val. Flacc.: lignum umidum et viride (noch grün), Augustin.: ligna viridia atque umida, Cic.: herbae viridiores, Plin.: campi viridissimi, Cic. – Venafrum, reich an Ölbäumen, Hor.: Aegyptus, reich an Pflanzen, Verg. – bes. von der Farbe des Meeres, der Flüsse und von allem, was darin befindlich ist, wie Nymphe usw., aquae, Ov.: Mincius, Verg.: comae Nereïdum, Ov.: ferner pallor, grünlich, gelblich, Verg.: caelum, bläulichgrün, heiter, Plin. – B) Subst., viride, is, n., 1) das Grün, die grüne Farbe, bacis e viridi rubentibus, grünlichrot, rötlichgrün, Plin.: e viridi pallens, blaßgrün, Plin. – 2) das Grün = die grünen Gewächse, Bäume und Gras, Vulg. Sirach 43, 23; apoc. 9, 4: omne viride agri, Ambros. in Luc. 7, 16: bes. das noch grüne (noch auf dem Halme stehende) Getreide (Ggstz. quod maturi erat), Liv. 34, 26, 8. – Plur., viridia, ium, n., grüne Gewächse, bes. Gartengewächse, die Rasenflächen u. Baumgruppen eines Gartens, die Gartenanlagen, Vitr., Cels., Sen. u.a.: cultus viridium, Sen. rhet. Vgl. Schwabe Phaedr.
    ————
    2, 5, 14. – II) übtr. u. bildl.: 1) grün, jung, frisch, im Ggstz. zu »alt«, materia, Liv.: caseus, Colum.: oleum, Suet.: fructus studiorum, Quint. – 2) frisch, lebhaft, munter, a) v. der Farbe, Ps. Quint. decl. 10, 5 (vgl. oben no. I). – b) v. Tone, sonus earum (litterarum) viridior vegetiorque, Gell. 2, 3, 1: u. so firmior et viridior sonus, Gell. 13, 20, 13. – c) v. Alter usw., jugendfrisch, rüstig, blühend, iuventa, Verg.: aetas, Colum. u. Plin. ep.: aevum, Jugend, Ov.: senectus, Verg.: cruda viridisque senectus, Tac. – v. Tieren, viridis leo, Stat. Theb. 11, 742. – v. Pers., ille et viridis et iam senex, Sen. exc. contr. 4. praef. § 3: senex, sed viridis animo ac vigens, Sen. ep. 66, 1: consilio viridis, energisch im Rat, Sil. 3, 255: usque ad novissimam valetudinem viridis (v. einer Frau), Plin. ep. 7, 24, 1: m. Genet., viridissimus irae, voll glühenden Zornes, Sil. 5, 569. – subst., viridiōres, um, m., rüstigere Männer, viridiores iunioresque, Eutr. 9, 27. – synk. Genet. Plur. viridum, Stat. Theb. 2, 279: u. (für viridia subst.) viridiorum, Macr. sat. 1, 4, 11. – Vulg. Form biridis, Edict. Diocl. 6, 21 u. 6, 38 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viridis

  • 3 virido

    virido, āre (viridis), I) intr. grün sein, grünen, hic viridat tumulis laurus prope Delia nostris, Corp. inscr. Lat. 8, 7854: dictum quod viridat, Serv. Verg. Aen. 4, 242 (nach Beckers Vermutung). – dah. viridāns, grünend, grün, laurus, Verg.: hedera, Plin.: comae, Apul.: ubi sanctus Cithaeron frondet viridantibus fetis, Acc. tr. 244: viridantia Tempe, Catull. – II) tr. grün machen, viridantem floribus hastas, Val. Flacc. 6, 136; dah. viridārī, grün werden, Ov. hal. 90. Audax in Augustin. epist. 260.

    lateinisch-deutsches > virido

  • 4 virido

    virido, āre (viridis), I) intr. grün sein, grünen, hic viridat tumulis laurus prope Delia nostris, Corp. inscr. Lat. 8, 7854: dictum quod viridat, Serv. Verg. Aen. 4, 242 (nach Beckers Vermutung). – dah. viridāns, grünend, grün, laurus, Verg.: hedera, Plin.: comae, Apul.: ubi sanctus Cithaeron frondet viridantibus fetis, Acc. tr. 244: viridantia Tempe, Catull. – II) tr. grün machen, viridantem floribus hastas, Val. Flacc. 6, 136; dah. viridārī, grün werden, Ov. hal. 90. Audax in Augustin. epist. 260.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > virido

  • 5 virectum

    virectum (weniger gut virētum), ī, n. (*virex [v. vireo], wie frutectum v. frutex), I) die grüne-, mit Gras bewachsene Stelle, der grüne Platz, α) Sing., Isid. orig. 17, 6, 2; vgl. Gloss. II, 528, 28 ›virectum, ἀνθῶν τόπος‹. – β) Plur.: virecta nemorum, das Grün der Haine, Verg. Aen. 6, 638: amoena virecta, das Paradies, Prud. cath. 3, 101. – laetissima virecta, Apul. met. 4, 2: patentia virecta, ibid. 8, 18: mons consitus virectis, ibid. 10, 30: per virecta Tempe, Fulg. myth. 1. praef. p. 12 M. – II) übtr., Plur. virecta, das Grün des Smaragdes, Mart. Cap. 1. § 67. – / Über die in den besten Hdschrn. u. Ausgaben u. in den Not. Tir. 5, 84 sich findende Schreibung virecta ( nicht vireta) s. Muncker Fulg. myth. 1. praef. p. 12. Oudend. Apul. met. 4, 2. p. 238. Wagner Orthogr. Vergil. p. 481; auch in Inschrn., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2065.

    lateinisch-deutsches > virectum

  • 6 virectum

    virectum (weniger gut virētum), ī, n. (*virex [v. vireo], wie frutectum v. frutex), I) die grüne-, mit Gras bewachsene Stelle, der grüne Platz, α) Sing., Isid. orig. 17, 6, 2; vgl. Gloss. II, 528, 28 ›virectum, ἀνθῶν τόπος‹. – β) Plur.: virecta nemorum, das Grün der Haine, Verg. Aen. 6, 638: amoena virecta, das Paradies, Prud. cath. 3, 101. – laetissima virecta, Apul. met. 4, 2: patentia virecta, ibid. 8, 18: mons consitus virectis, ibid. 10, 30: per virecta Tempe, Fulg. myth. 1. praef. p. 12 M. – II) übtr., Plur. virecta, das Grün des Smaragdes, Mart. Cap. 1. § 67. – Über die in den besten Hdschrn. u. Ausgaben u. in den Not. Tir. 5, 84 sich findende Schreibung virecta ( nicht vireta) s. Muncker Fulg. myth. 1. praef. p. 12. Oudend. Apul. met. 4, 2. p. 238. Wagner Orthogr. Vergil. p. 481; auch in Inschrn., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2065.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > virectum

  • 7 acriter

    ācriter, Adv. m. Compar. u. Superl. (acer), scharf, I) von der tätigen Einwirkung auf die äußeren Sinne u. von der Tätigkeit der äußeren Sinne selbst: a) von der Tät. des Gesichtssinnes, acr. intueri solem, scharf, mit unverwandtem Blick in die S. sehen, Cic. – u.v. der Einw. auf den Gesichtssinn, acr. viridis, stechend, lebhaft grün, Plin. – b) v. der Einw. auf das Gefühl, heftig, schmerzhaft, caedunt acerrime virgis, Cic. – c) v. der Einw. auf das Gehör, durchdringend, laut, pronuntiare, Plin. ep. – II) v. der Tätigkeit der innern Sinne, v. Affekten usw.: a) v. der geistigen Sehkraft u. Verstandestätigkeit, scharf, scharfsinnig, mit Umsicht, genau, videre vitia, Cic.: intellegere, contemplari, Cic.: alqd excogitare, Quint.: acrius cavere, Hor.: acerrime asservare alqm, jmd. aufs schärfste beobachten, Cic. – b) v. der Tätigkeit des Willens u. Handelns, feurig, energisch, durchgreifend, hitzig, hartnäckig, eifrig, mutig, pugnam inire, Liv.: acriter et diu repugnare, Cic.: acrius invadere dextrum cornu, Liv.: acerrime agere, Cic., se morti offerre, Cic.: monere, Cic.: acerrume anginā mori, reißend dahinsterben, Plaut.: acerrime suasit, ut etc., Liv. epit. – c) v. der Tätigkeit der Gemütsbewegungen, scharf, stark, heftig, leidenschaftlich, streng, hart, empfindlich (Ggstz. clementer), amatur atque egetur acriter, Plaut.: alqm acrius amare, Ov.: acrius cupere, Curt.: acerrime exspectare, sehnsüchtig, mit Schmerzen, Cic.: alqm acerrime metuere, Lact.: iniurias acr. ulcisci, Tac.: alqm acr. virgis caedere, Cic.: victoriam acerrime in alqm exercere, Sall. – v. Affekt der Rede, heftig, hart, hitzig, alqm inclamare, Plaut.: increpare, Curt.: alqd vituperare, Cic.: elatrare, nachdrücklich, Hor.: acerrime advorsus alqm dicere, Cato fr. – d) übh. scharf = stark, sehr, acerrime occupatus, Nep.

    lateinisch-deutsches > acriter

  • 8 aithales

    aīthales, is, n. (ἀειθαλές, immer grün) = Hauswurz, rein lat. herba semperviva, Ps. Apul. herb. 123.

    lateinisch-deutsches > aithales

  • 9 bicolor

    bicolor, ōris (bis u. color), zweifarbig, populus, grün und weißlich (auf der Rückseite der Blätter), Verg.: myrtus, stahlblau, Ov.: vexilla, Vopisc.: membrana, bunte, Pers.: albis equus bicolor maculis, Schecke, Verg.: intus omne ovum volucrum bicolor, Plin. – Nbf. bicolōrus, a, um, Vopisc. Aur. 13, 3.

    lateinisch-deutsches > bicolor

  • 10 flavesco

    flāvēsco, ere (Inchoat. zu flaveo), goldgelb-, goldfarbig-, gelblichrot-, blond werden, vom Golde, Ov.: ne ebur flavescere possit, Ov.: bes. von der reifen Saat, Verg.: von Blättern u. Gewächsen, wenn sie ihr lebhaftes Grün verlieren, falb-, fahl werden, Plin.

    lateinisch-deutsches > flavesco

  • 11 heliotropium

    hēliotropium, iī, n. (ἡλιοτρόπιον), I) die Sonnenwende, eine Pflanze, die sich immer nach dem Laufe der Sonne richtet, rein lat. solstitialis herba, Krebsblume, Warzenkraut, Plin. 2, 109 u.a. Isid. orig. 17, 9, 37. – II) der Sonnenwendestein, ein Edelstein von lauchgrüner Farbe u. blutroten Adern, unser grün u. braun gestreifter Bandjaspis, Plin. 37, 165. Solin. 27, 36. – heliotropius lapis bei Prisc. perieg. 254: heliotropios gemma bei Mart. Cap. 1. § 75.

    lateinisch-deutsches > heliotropium

  • 12 herbesco

    herbēsco, ere (herbeo, s. Charis. 253, 3), zu grünen Halmen aufsprießen, viriditas herbescens, das hervorsprossende Grün des Getreides, Cic. de sen. 51: ibi campi semper herbescunt (grünen), Amm. 31, 2, 19: herbescere campos, Ambros. hexaëm. 3, 9, 42: herbescit ager cum herbam generat, Beda de orthogr. 274, 24 K.

    lateinisch-deutsches > herbesco

  • 13 perviridis

    per-viridis, e, sehr grün, color, Plin. 6, 87. Solin. 53, 21. Frontin. aqu. 7 ed. Ded. (Bücheler praeviridis): campus minutā arundine gracilique perviridis, Mela 2, 5, 7 (2. § 82).

    lateinisch-deutsches > perviridis

  • 14 praeviridis

    prae-viridis, e, ganz grün, color, Frontin. aqu. 7 Buecheler (Dederich perviridis).

    lateinisch-deutsches > praeviridis

  • 15 reviresco

    revirēsco, viruī, ere (Inchoat. v. revireo), wieder grünen, wieder grün werden, I) eig.: silvae revirescunt, Ov.: Ruminalis arbor in novos fetus revirescit, Tac.: Ggstz. caepe revirescit et congerminat decedente lunā, contra autem inarescit adulescente, Gell. 20, 8, 7: im Bilde, non sit sterilis in vobis ager dei; ergo revirescite, granascite, maturascite, Augustin. serm. 223, 2 extr. – II) übtr.: a) sich physisch verjüngen, wieder jung werden, arte suum revirescere posse parentem, Ov. met. 7, 305. – b) politisch wieder aufblühen, sich verjüngen, wieder erstarken, aliquando rei publicae rationes revirescent, Cornif. rhet.: impolitae res ad renovandum bellum revirescent, Cic.: domum Germanici revirescere, Tac.: praeter spem omnium senectus imperii quasi redditā virtute reviruit, Flor. – senatum ad auctoritatis pristinae spem revirescere, dem S. die H. auf sein fr. A. wieder aufblühe, Cic.

    lateinisch-deutsches > reviresco

  • 16 sarmentum

    sarmentum, ī, n. (aus *sarpmentum zu sarpo) das abgeschnittene Reis, auch übh. das Reis, der dünne Zweig, die Rebe, a) grün, v. Weinstock, Cic. de sen. 52. – b) dürr = Reisholz, Reisig, sarmenta arida, Liv.: fasces sarmentorum, Reisbündel, Faschinen, Liv.: ligna et sarmenta circumdare, Cic.: sarmenta ad cornua boum alligare, Liv. epit.

    lateinisch-deutsches > sarmentum

  • 17 subviridis

    sub-viridis, e, etwas grün, grünlich, Plin., Scrib. Larg. u.a.

    lateinisch-deutsches > subviridis

  • 18 vernifer

    vērnifer, fera, ferum (vernum u. fero), grüne Blätter tragend, grünend, grün, serta, Mart. Cap. 1, 1 ed. Kopp (Eyssenhardt ›vernificus‹).

    lateinisch-deutsches > vernifer

  • 19 vestitus [2]

    2. vestītus, ūs, m. (vestio), die Bekleidung, die Tracht, I) eig. u. übtr.: A) eig.: color vestitus, Caes.: v. muliebris, Cic.: forensis, Liv.: obsoletior, Cic.: sordida vestitu, Varro fr.: vestitu nimio indulgere, Ter.: vestitum mutare, die Kleidung ändern, d.h. Trauerkleider anlegen, Cic. (u. so mutatio vestitus, Cic.): ad suum vestitum redire, die Trauer ablegen, die gewöhnliche Kleidung wieder anlegen, Cic. – B) übtr., die Bekleidung, Bedeckung, riparum, das Grün, Cic.: vestitus densissimi montium, Cic. – II) bildl.: ea vestitu illo orationis, quo consueverat, ornata non erat, mit dem Prachtgewand, Cic. Brut. 327. – / Dat. vestitu, Ter. adelph. 63.

    lateinisch-deutsches > vestitus [2]

  • 20 virens

    virēns, entis, PAdi. (v. vireo), I) grünend, grün, agellus, Hor.: hedera, Hor.: mare, Gell.: m. Genet., arborum virens, Itin. Alex. 20 (51). – subst., virentia, ium, n., die Pflanzen, Colum. 1, 5, 8 u. 3, 8, 1. – II) bildl., blühend, in der Blüte der Jugend stehend, jugendlich, puella, Hor.: donec virenti canities abest morosa, Hor.: puelli puellaeque virenti florentes aetatulā, Apul.

    lateinisch-deutsches > virens

См. также в других словарях:

  • Grün — Grün …   Deutsch Wörterbuch

  • Grün — (Farbcode: #00AA00) Grün ist der Farbreiz, der wahrgenommenen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei dem Wellenlängen zwischen 520 und 565 nm dominieren. Licht mit dieser Eigenschaft kann auch als Körperfarbe… …   Deutsch Wikipedia

  • Grúň — Gruň Kirche der Hilfreichen Jungfrau Maria auf dem Gruň Höhe 885  …   Deutsch Wikipedia

  • Gruň — Kirche der Hilfreichen Jungfrau Maria auf dem Gruň Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Grün — Grün, er, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich, ein Nahme einer Farbe, welche die fünfte Hauptfarbe ausmacht, aus der Vermischung der blauen und gelben Farbe entstehet, und am häufigsten in dem Gewächsreiche angetroffen wird. Grasgrün, spangrün,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grün — Grün, the German word for green, may refer to:PlaceGrün as a name for a place may refer to: * Grün (Vogtland), a former municipality, now quarter of Lengenfeld (Vogtland) * Grün, the German name for the municipality Grône in the canton of Valais …   Wikipedia

  • grün — grün: Das altgerm. Adjektiv mhd. grüene, ahd. gruoni, niederl. groen, engl. green (beachte das Fremdwort »Greenhorn« »Grünschnabel, Neuling«), schwed. grön ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. grüejen, ahd. gruoen »wachsen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grün [1] — Grün, eine der sieben durch Zerlegung des weißen Lichts entstehenden Farben u. zwar in der Mitte stehend zwischen Gelb u. Blau, aus deren Mischung G. gebildet wird; ihre Complementäre ist Roth (s. Farben B). Sie ist die verbreitetste Farbe in der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • GRÜN (A.) — GRÜN ANTON ALEXANDER comte d’AUERSPERG dit ANASTASIUS (1806 1897) Sous le pseudonyme d’Anastasius Grün se cache Anton Alexander, comte d’Auersperg, un noble de haute lignée autrichienne. Il fréquente la cour et, avant 1848, rencontre un… …   Encyclopédie Universelle

  • Grün — grün: Das altgerm. Adjektiv mhd. grüene, ahd. gruoni, niederl. groen, engl. green (beachte das Fremdwort »Greenhorn« »Grünschnabel, Neuling«), schwed. grön ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. grüejen, ahd. gruoen »wachsen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grün — das; [s], [s] (grüne Farbe); das erste Grün; bei Grün darf man die Straße überqueren; die Ampel steht auf, zeigt Grün; in Grün; das ist dasselbe in Grün (umgangssprachlich für [fast] ganz dasselbe); vgl. Blau …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»