Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Goldbacher

  • 1 cunctim

    cūnctim, Adv. (cunctus), sämtlich, zusammen (Ggstz. singulatim), Apul. flor. 9. p. 12, 6 Kr.; de deo Socr. 4 (Thomas cuncti[m], Goldbacher cuncti). Sidon. epist. 8, 6, 10.

    lateinisch-deutsches > cunctim

  • 2 expultrix

    expultrīx, trīcis, f. (Femin. zu expulsor, s. Prisc. 8, 4), die Vertreiberin, vitiorum (v. der Philosophie), Cic. Tusc. 5, 5 (u. daraus Lact. 3, 13, 15 u. Apul. de mund. praef. in., wo Goldbacher exculptrix = exsculptrix liest).

    lateinisch-deutsches > expultrix

  • 3 Hibernia

    Hibernia, ae, f., das heutige Irland, Caes. b. G. 5, 13, 2. Apul. de mund. 7. – / Andere Formen Iūverna od. Iūberna (Ἰουερνία), Mela 3, 6, 6 (3. § 53). Iuven. 2, 160: Ierne, ēs, f. (Ἰέρνη), Claud. laud. Stil. 2, 251. – Dav. Hibernius, a, um, bei Irland, fretum, *Apul. de mund. 6 Goldbacher.

    lateinisch-deutsches > Hibernia

  • 4 Iapyx

    Iāpyx, pygis, Akk. pyga, m. (Ἰάπυξ), I) Sohn des Dädalus, der sich in Italien niederließ und der Landschaft Japygia (s.u.) den Namen gab, Plin. 3, 102. – II) der Japygier, A) als Name eines apul. Flusses. Plin. 3, 102: Iapygis arva, Apulien, Ov. met. 15, 52. – B) als Name eines Windes, der den Griechen aus Apulien kam, der Westnordwestwind, günstig denen, die von Brundisium aus nach Griechenland überfahren wollten, Hor. carm. 1, 3, 4. Verg. Aen. 8, 710. Gell. 2, 22, 21. Ampel. 5, 2: vollst. ventus Iapyx, Gell. 2, 22, 23: Iapyx ventus, Apul. de mund. 14 nach Koziols Vermutung (Goldbacher Iapygeum [sc. ventum], Thomas bl. Iapyga): Iapyx sive favonius, Veget. mil. 4, 38. p. 155, 3 L. – C) adi. = japygisch, Garganus, Verg. Aen. 11, 247: Daunus, Ov. met. 14, 510. – Dav. Iāpygius, a, um (ἴαπύγιος), japygisch = apulisch od. kalabrisch, Apuliae promontorium, Ampel. 5, 2: Acra Iapygia, s. Acra. – subst., Iāpygia, ae, f. (Ἰαπυγία), eine Landschaft in Großgriechenland, ein Teil von Kalabrien, j. Terra d'Otranto, Plin. 3, 102. Ov. met. 15, 703. Apul. de mund. 14; vgl. Serv. Verg. georg. 3, 475 (wo Iapigia geschr. ist).

    lateinisch-deutsches > Iapyx

  • 5 inalto

    in-alto, āvī, ātum, āre, erhöhen, bildl., humiles, Paul. Nol. 21, 738. – Ps. Apul. Ascl. 17 liest Goldbacher inhalata.

    lateinisch-deutsches > inalto

  • 6 obiquaque

    obi-quāque (sc. parte), wo nur irgend, Ov. am. 3, 10, 5; art. am. 2, 627. – / Plaut. Bacch. 252 Fleckeisen ubi fit quomque, u. Apul. de mund. 26 Hildebrand cum omnia quaeque, Goldbacher ubi quaeque.

    lateinisch-deutsches > obiquaque

  • 7 praenascor

    prae-nāscor, nāscī, vorher od. zuerst geboren werden, -entstehen, manu pedem praenascentis fratris tenebat, Augustin. de catech. rud. § 6: illum non aliquis prophetavit ante praenasci, Commodian. instr. 1, 6, 13 (Dombart liest pronasci): übtr., verbum in mente praenascitur, Augustin. serm. 101, 1 Mai: iuxta Platonem praenascitur providentia, Chalcid. Tim. 143. – / Ps. Apul. Ascl. 23 Goldbacher prognatum.

    lateinisch-deutsches > praenascor

  • 8 trigon [1]

    1. trigōn, ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (τριγών), I) ein kleiner harter Ball voll fester Haare, der Springball, mit dem drei Personen in einem dreieckigen Raume spielten, wo jede in einer Ecke stand u. der anderen den Ball mit der Hand od. mit einem Netze zuschlug, Mart. 4, 19, 5 (Akk. -ona) u.a. – II) meton., das Ballspiel mit diesem Ball, Hor. sat. 1, 6, 126 (Akk. -ōnem). – / Apul. de Plat. 1, 7 hat Goldbacher trigono.

    lateinisch-deutsches > trigon [1]

  • 9 cunctim

    cūnctim, Adv. (cunctus), sämtlich, zusammen (Ggstz. singulatim), Apul. flor. 9. p. 12, 6 Kr.; de deo Socr. 4 (Thomas cuncti
    , Goldbacher cuncti). Sidon. epist. 8, 6, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cunctim

  • 10 expultrix

    expultrīx, trīcis, f. (Femin. zu expulsor, s. Prisc. 8, 4), die Vertreiberin, vitiorum (v. der Philosophie), Cic. Tusc. 5, 5 (u. daraus Lact. 3, 13, 15 u. Apul. de mund. praef. in., wo Goldbacher exculptrix = exsculptrix liest).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expultrix

  • 11 Hibernia

    Hibernia, ae, f., das heutige Irland, Caes. b. G. 5, 13, 2. Apul. de mund. 7. – Andere Formen Iūverna od. Iūberna (Ἰουερνία), Mela 3, 6, 6 (3. § 53). Iuven. 2, 160: Ierne, ēs, f. (Ἰέρνη), Claud. laud. Stil. 2, 251. – Dav. Hibernius, a, um, bei Irland, fretum, *Apul. de mund. 6 Goldbacher.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hibernia

  • 12 Iapyx

    Iāpyx, pygis, Akk. pyga, m. (Ἰάπυξ), I) Sohn des Dädalus, der sich in Italien niederließ und der Landschaft Japygia (s.u.) den Namen gab, Plin. 3, 102. – II) der Japygier, A) als Name eines apul. Flusses. Plin. 3, 102: Iapygis arva, Apulien, Ov. met. 15, 52. – B) als Name eines Windes, der den Griechen aus Apulien kam, der Westnordwestwind, günstig denen, die von Brundisium aus nach Griechenland überfahren wollten, Hor. carm. 1, 3, 4. Verg. Aen. 8, 710. Gell. 2, 22, 21. Ampel. 5, 2: vollst. ventus Iapyx, Gell. 2, 22, 23: Iapyx ventus, Apul. de mund. 14 nach Koziols Vermutung (Goldbacher Iapygeum [sc. ventum], Thomas bl. Iapyga): Iapyx sive favonius, Veget. mil. 4, 38. p. 155, 3 L. – C) adi. = japygisch, Garganus, Verg. Aen. 11, 247: Daunus, Ov. met. 14, 510. – Dav. Iāpygius, a, um (ἴαπύγιος), japygisch = apulisch od. kalabrisch, Apuliae promontorium, Ampel. 5, 2: Acra Iapygia, s. Acra. – subst., Iāpygia, ae, f. (Ἰαπυγία), eine Landschaft in Großgriechenland, ein Teil von Kalabrien, j. Terra d'Otranto, Plin. 3, 102. Ov. met. 15, 703. Apul. de mund. 14; vgl. Serv. Verg. georg. 3, 475 (wo Iapigia geschr. ist).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iapyx

  • 13 inalto

    in-alto, āvī, ātum, āre, erhöhen, bildl., humiles, Paul. Nol. 21, 738. – Ps. Apul. Ascl. 17 liest Goldbacher inhalata.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inalto

  • 14 praenascor

    prae-nāscor, nāscī, vorher od. zuerst geboren werden, -entstehen, manu pedem praenascentis fratris tenebat, Augustin. de catech. rud. § 6: illum non aliquis prophetavit ante praenasci, Commodian. instr. 1, 6, 13 (Dombart liest pronasci): übtr., verbum in mente praenascitur, Augustin. serm. 101, 1 Mai: iuxta Platonem praenascitur providentia, Chalcid. Tim. 143. – Ps. Apul. Ascl. 23 Goldbacher prognatum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praenascor

  • 15 trigon

    1. trigōn, ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (τριγών), I) ein kleiner harter Ball voll fester Haare, der Springball, mit dem drei Personen in einem dreieckigen Raume spielten, wo jede in einer Ecke stand u. der anderen den Ball mit der Hand od. mit einem Netze zuschlug, Mart. 4, 19, 5 (Akk. -ona) u.a. – II) meton., das Ballspiel mit diesem Ball, Hor. sat. 1, 6, 126 (Akk. -ōnem). – Apul. de Plat. 1, 7 hat Goldbacher trigono.
    ————————
    2. trīgōn, ōnis, m., richtiger trygon, w.s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trigon

  • 16 obiquaque

    obi-quāque (sc. parte), wo nur irgend, Ov. am. 3, 10, 5; art. am. 2, 627. – Plaut. Bacch. 252 Fleckeisen ubi fit quomque, u. Apul. de mund. 26 Hildebrand cum omnia quaeque, Goldbacher ubi quaeque.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obiquaque

См. также в других словарях:

  • Goldbacher — ist der Familienname folgender Personen: Alois Goldbacher (1837–1924), österreichischer klassischer Philologe Gregor Goldbacher (1875–1950), österreichischer Mundartdichter Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • Goldbacher Stollen — Eingang zum Goldbacher Stollen Der Goldbacher Stollen bei Überlingen am Bodensee wurde zwischen Juni 1944 und April 1945 von Häftlingen des KZ Außenlagers Überlingen Aufkirch erbaut und war zur Untertage Verlagerung kriegswichtiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Goldbacher — (* 27. Juni 1837 in Meran; † 28. April 1924 in Graz) war ein österreichischer Klassischer Philologe. Goldbacher studierte Klassische Philologie an der Universität Innsbruck bei Karl Schenkl und an der Universität Wien bei Hermann Bonitz und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sandra Goldbacher — is a British film director and producer. [ [http://www.britfilms.com/britishfilms/directors/?id=d5fd9b440ed1f280c9xso18deedc Sandra Goldbacher ] ] [ [http://www.imdb.com/name/nm0325128/ Sandra Goldbacher ] ] References …   Wikipedia

  • The Governess — Infobox Film name = The Governess image size = caption = Original poster director = Sandra Goldbacher producer = Sarah Curtis Sally Hibbin writer = Sandra Goldbacher narrator = starring = Minnie Driver Tom Wilkinson Jonathan Rhys Meyers music =… …   Wikipedia

  • Me Without You — Brighton, lieu de tournage du film Données clés Réalisation Sandra Goldbacher …   Wikipédia en Français

  • KZ-Außenlager Überlingen-Aufkirch — Gedenkstein auf dem KZ Friedhof bei Birnau Das KZ Außenlager Überlingen Aufkirch bestand, dem Stammlager Dachau unterstellt, von September 1944 bis April 1945. Durchschnittlich 700 KZ Häftlinge wurden beim Bau des Goldbacher Stollens eingesetzt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Me Without You — Filmdaten Deutscher Titel: Meine beste Freundin Originaltitel: Me Without You Produktionsland: Großbritannien, Deutschland Erscheinungsjahr: 2001 Länge: ca. 94 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Meine beste Freundin — Filmdaten Deutscher Titel: Meine beste Freundin Originaltitel: Me Without You Produktionsland: Großbritannien, Deutschland Erscheinungsjahr: 2001 Länge: ca. 94 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Meine beste Freundin (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Meine beste Freundin Originaltitel Me Without You …   Deutsch Wikipedia

  • Bambergen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»