Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Goldader

  • 1 Goldader

    żyła f złota

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Goldader

  • 2 золоторудная жила

    Goldader, Goldgang

    Russian-german polytechnic dictionary > золоторудная жила

  • 3 bonanza

    noun
    1) (unexpected success) Goldgrube, die (fig.)
    2) (large output) reiche Ausbeute
    * * *
    (a sudden increase (in profits etc): Shop keepers in seaside towns enjoy a bonanza in hot summers.) die Glückssträhne
    * * *
    bo·nan·za
    [bəˈnænzə]
    I. n
    1. (source of prosperity) Goldgrube f fig fam
    to enjoy a \bonanza hohe Gewinne machen
    2. (event) Event nt
    a fashion \bonanza ein Modetreff m
    3. MIN Goldader f
    to strike a \bonanza auf eine Goldader stoßen
    II. n modifier einträglich, lukrativ geh
    a \bonanza month ein lukrativer Monat
    * * *
    [bə'nnzə]
    1. n
    2) (fig) Goldgrube f
    2. adj attr
    year Boom-
    * * *
    bonanza [bəʊˈnænzə; bə-] s
    1. GEOL, MINER US reiche Erzader (besonders Edelmetalle)
    2. fig Goldgrube f
    * * *
    noun
    1) (unexpected success) Goldgrube, die (fig.)
    2) (large output) reiche Ausbeute
    * * *
    n.
    Glücksfall m.

    English-german dictionary > bonanza

  • 4 bonanza

    bo·nan·za [bəʼnænzə] n
    1) ( source of prosperity) Goldgrube f ( fig) ( fam)
    to enjoy a \bonanza hohe Gewinne machen
    2) ( event) Event nt;
    a fashion \bonanza ein Modetreff m
    3) min Goldader f;
    to strike a \bonanza auf eine Goldader stoßen n
    modifier einträglich, lukrativ ( geh)
    a \bonanza month ein lukrativer Monat

    English-German students dictionary > bonanza

  • 5 rigeo

    rigeo, ēre (verwandt mit frigeo), starren, starr-, steif sein, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) vor Kälte, Frost, Eis, r. frigore (Ggstz. calore uri), Cic.: omnia rigentia gelu, Liv.: prata rigent, Hor. – b) (poet.) vor Steifheit, terga boum plumbo insuto ferroque rigebant, Verg.: Cerealia dona rigebant, waren starres Gold, Ov. – c) (poet.) vor Fülle starren, strotzen, auro od. ex auro (von G.), Verg. u. Sil.: ex aere, Verg.: arva rigent semine percepto iam veteris venae, strotzen von den aufgenommenen Körnern der schon alten Goldader (= von Goldsand), Ov. met. 11, 114 sqq. – 2) übtr.: a) steif seinunbeweglich sein, nervi rigent, Hor. epod. 8, 17. – b) starr-, kahl emporragen, emporstarren, cervix riget horrida, Ov.: pars summa riget, Ov.: sine frondibus arbos riget, Ov.: late riget Tmolus, Ov. – v. Haar, sich sträuben, gelido comae Ov. – v. Haar, sich sträuben, gelido comae terrore rigebant, Ov. met. 3, 100. – II) bildl.: feritas immota riget, starrt regungslos, Mart. 5, 31, 5. – Vgl. rigens u. rigesco.

    lateinisch-deutsches > rigeo

  • 6 vena

    vēna, ae, f. (zu veho) die Vene, die Ader, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) die Blutader, venae et arteriae a corde tractae, Cic.: venam incīdere, öffnen, Cels.: venam aperire, Tac.: venas abscindere, interscindere, abrumpere, interrumpere, alle Tac.: ferire venam pedis, Verg., venam sub cauda, Colum.: venas extrahere, das Blut aus den A., Sen.: ut in digitis nervos videretur habuisse, non venas, Treb. Poll. – 2) = arteria, die Pulsader, Plur. venae = der Puls, pulsus venae od. venarum, der Pulsschlag, Plin. u. Cels.: venarum exigui imbecillique pulsus, Cels.: venae non aequis intervallis moventur, der Puls ist ungleich, Cels.: si cui venae sic moventur, is habet febrem, Cic.: si protinus venae concĭderunt, wenn gleich am Anfang (der Krankheit) der Puls sinkt, Cels.: venas tentare, den Puls fühlen, Suet. u.a.: ebenso tangere, Pers. – Die Adern waren nach der Meinung der Alten Kanäle für Speise u. Trank, s. Ruhnken Rutil. Lup. p. 103 sq. – Die Adern als Sitz der Lebenskraft, vino fulcire od. reficere venas cadentes, die sinkenden Adern (sinkende Lebenskraft), Sen. ep. 95, 22; de ben. 3, 9, 2: u. so Hor. sat. 2, 3, 153. Ov. ex Pont. 1, 3, 10 (wo Sing.). – B) übtr., die Ader, a) von der Wasserader, die Quellader, cuniculis venae fontis intercisae sunt atque aversae, Hirt. b.G.: venas et flumina fontis elicuere sui, Ov.: Naīdas his (lacrimis) venam, quae numquam arescere posset, subposuisse ferunt, Ov.: in Lucrina tota Salmacis vena, Mart.: fecundae vena aquae, Ov. trist. 3, 7, 16 (im Bilde): poet., oculos lacrumarum vena refugit, den Augen entwich (erlosch) die Tränenquelle, Lucan. 9, 746. – b) v. der Erzader, aeris, argenti, auri, Cic.: auri venae et argenti, Solin.: latentes auri et argenti venae, Firm.: metalla, quorum in alto latet vena, Sen.: venae silicis, Verg.: semen veteris venae, die Körner der alten Goldader (v. Goldsand), Ov.: meton. = Metall, venae peioris aevum, Ov. met. 1, 128. – c) v. Uringang, Cels. 4, 1. p. 122, 18 D. – d) v. den Poren, Schweißlöchern, Vitr. 5, 3, 1. – e) v. den Adern, Streifen des Holzes, Plin., und des Gesteines, Plin., Ov. u. Stat. – f) v. den Saftgefäßen im Balsambaume, Gefäße, Röhren, Tac. hist. 5, 6. Claud. in Prob. et Olybr. cons. 252. – g) v. den Baumreihen in Gärten, venae arearum, Plin. 17, 76. – h) v. männl. Gliede, Pers. 6, 72. Mart. 6, 49, 2 u. 11, 17, 5: tenta dei vena, Priap. 33, 2. – II) bildl.: 1) im allg.: periculum (der gefährliche Krankheitsstoff) autem residebit et erit inclusum penitus in venis atque in visceribus rei publicae, wird im Leibe u. Blute (im Fleische u. Blute) des St. stecken, Cic. Cat. 1, 31: teneat oportet venas cuiusque generis, aetatis, ordinis, er muß sich auf den Puls verstehen, d.i. er muß nach der augenblicklichen Stimmung (Ruhe od. Wallung) sich zu richten verstehen, Cic. de or. 1, 223: u. so tenebit venas animorum, Tac. dial. 31. – 2) die geistige Anlage, bes. die poetische Ader, tenuis et angusta ingenii vena, Quint.: benigna ingenii vena, Hor.: vena publica (vatis), Iuven. – 3) = ein kleiner Teil, haec, si ulla vena paternae disciplinae viveret, fierent, eine Ader, ein Fünkchen, Sever. b. Spart. Pesc. 3, 11.

    lateinisch-deutsches > vena

  • 7 геморрой

    m Hämorrhoiden pl.
    * * *
    геморро́й m Hämorrhoiden pl.
    * * *
    геморро́|й
    <>
    м МЕД Hämorrhoiden pl
    * * *
    n
    1) gener. Hämorrhoiden
    2) colloq. goldene Ader, Goldader

    Универсальный русско-немецкий словарь > геморрой

  • 8 жила

    f Bio., Geol. Ader; Sehne; Bgb. Gang m; Tech. Seele; P m/f Geizkragen m; F тянуть жилы (из Р jemanden) bis aufs Blut quälen
    * * *
    жи́ла f BIO, GEOL Ader; Sehne; BGB Gang m; TECH Seele; pop m/f Geizkragen m;
    fam тяну́ть жи́лы (из Р jemanden) bis aufs Blut quälen
    * * *
    жи́л|а
    <>
    ж
    1. разг (сухожи́лие) Sehne f, Flechse f
    2. разг (кровено́сный сосу́д) Blutader f, Blutgefäß nt
    тяну́ть жи́лы из кого́-л. перен jdn bis aufs Blut quälen
    3. МИН Ader f, Erzgang m
    найти́ золоту́ю жи́лу перен auf eine Goldader stoßen
    * * *
    n
    1) gener. Draht (в многожильном кабеле), Strähn, Strähne, Ader
    2) geol. Balken, Bänd, Bänderchen, Lode, Spaltengang, Gang
    3) eng. Ader (кабеля), Kern einer Faser, Seele (кабеля)
    5) mining. Kreuzgang
    6) textile. Seil
    7) shipb. Leitungsader

    Универсальный русско-немецкий словарь > жила

  • 9 золотая жила

    adj
    geol. Goldgang, Goldader

    Универсальный русско-немецкий словарь > золотая жила

  • 10 золотоносная жила

    adj
    geol. Golderzgang, Goldgang, Goldader

    Универсальный русско-немецкий словарь > золотоносная жила

  • 11 золоторудная жила

    adj
    eng. Goldader, Goldgang

    Универсальный русско-немецкий словарь > золоторудная жила

  • 12 открыть золотоносную жилу

    Универсальный русско-немецкий словарь > открыть золотоносную жилу

  • 13 rigeo

    rigeo, ēre (verwandt mit frigeo), starren, starr-, steif sein, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) vor Kälte, Frost, Eis, r. frigore (Ggstz. calore uri), Cic.: omnia rigentia gelu, Liv.: prata rigent, Hor. – b) (poet.) vor Steifheit, terga boum plumbo insuto ferroque rigebant, Verg.: Cerealia dona rigebant, waren starres Gold, Ov. – c) (poet.) vor Fülle starren, strotzen, auro od. ex auro (von G.), Verg. u. Sil.: ex aere, Verg.: arva rigent semine percepto iam veteris venae, strotzen von den aufgenommenen Körnern der schon alten Goldader (= von Goldsand), Ov. met. 11, 114 sqq. – 2) übtr.: a) steif seinunbeweglich sein, nervi rigent, Hor. epod. 8, 17. – b) starr-, kahl emporragen, emporstarren, cervix riget horrida, Ov.: pars summa riget, Ov.: sine frondibus arbos riget, Ov.: late riget Tmolus, Ov. – v. Haar, sich sträuben, gelido comae Ov. – v. Haar, sich sträuben, gelido comae terrore rigebant, Ov. met. 3, 100. – II) bildl.: feritas immota riget, starrt regungslos, Mart. 5, 31, 5. – Vgl. rigens u. rigesco.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rigeo

  • 14 vena

    vēna, ae, f. (zu veho) die Vene, die Ader, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) die Blutader, venae et arteriae a corde tractae, Cic.: venam incīdere, öffnen, Cels.: venam aperire, Tac.: venas abscindere, interscindere, abrumpere, interrumpere, alle Tac.: ferire venam pedis, Verg., venam sub cauda, Colum.: venas extrahere, das Blut aus den A., Sen.: ut in digitis nervos videretur habuisse, non venas, Treb. Poll. – 2) = arteria, die Pulsader, Plur. venae = der Puls, pulsus venae od. venarum, der Pulsschlag, Plin. u. Cels.: venarum exigui imbecillique pulsus, Cels.: venae non aequis intervallis moventur, der Puls ist ungleich, Cels.: si cui venae sic moventur, is habet febrem, Cic.: si protinus venae concĭderunt, wenn gleich am Anfang (der Krankheit) der Puls sinkt, Cels.: venas tentare, den Puls fühlen, Suet. u.a.: ebenso tangere, Pers. – Die Adern waren nach der Meinung der Alten Kanäle für Speise u. Trank, s. Ruhnken Rutil. Lup. p. 103 sq. – Die Adern als Sitz der Lebenskraft, vino fulcire od. reficere venas cadentes, die sinkenden Adern (sinkende Lebenskraft), Sen. ep. 95, 22; de ben. 3, 9, 2: u. so Hor. sat. 2, 3, 153. Ov. ex Pont. 1, 3, 10 (wo Sing.). – B) übtr., die Ader, a) von der Wasserader, die Quellader, cuniculis venae fontis intercisae sunt atque aversae, Hirt. b.G.: venas et flumina fontis elicuere sui, Ov.: Naīdas his (lacrimis)
    ————
    venam, quae numquam arescere posset, subposuisse ferunt, Ov.: in Lucrina tota Salmacis vena, Mart.: fecundae vena aquae, Ov. trist. 3, 7, 16 (im Bilde): poet., oculos lacrumarum vena refugit, den Augen entwich (erlosch) die Tränenquelle, Lucan. 9, 746. – b) v. der Erzader, aeris, argenti, auri, Cic.: auri venae et argenti, Solin.: latentes auri et argenti venae, Firm.: metalla, quorum in alto latet vena, Sen.: venae silicis, Verg.: semen veteris venae, die Körner der alten Goldader (v. Goldsand), Ov.: meton. = Metall, venae peioris aevum, Ov. met. 1, 128. – c) v. Uringang, Cels. 4, 1. p. 122, 18 D. – d) v. den Poren, Schweißlöchern, Vitr. 5, 3, 1. – e) v. den Adern, Streifen des Holzes, Plin., und des Gesteines, Plin., Ov. u. Stat. – f) v. den Saftgefäßen im Balsambaume, Gefäße, Röhren, Tac. hist. 5, 6. Claud. in Prob. et Olybr. cons. 252. – g) v. den Baumreihen in Gärten, venae arearum, Plin. 17, 76. – h) v. männl. Gliede, Pers. 6, 72. Mart. 6, 49, 2 u. 11, 17, 5: tenta dei vena, Priap. 33, 2. – II) bildl.: 1) im allg.: periculum (der gefährliche Krankheitsstoff) autem residebit et erit inclusum penitus in venis atque in visceribus rei publicae, wird im Leibe u. Blute (im Fleische u. Blute) des St. stecken, Cic. Cat. 1, 31: teneat oportet venas cuiusque generis, aetatis, ordinis, er muß sich auf den Puls verstehen, d.i. er muß nach der augenblicklichen Stimmung (Ruhe od. Wallung) sich zu
    ————
    richten verstehen, Cic. de or. 1, 223: u. so tenebit venas animorum, Tac. dial. 31. – 2) die geistige Anlage, bes. die poetische Ader, tenuis et angusta ingenii vena, Quint.: benigna ingenii vena, Hor.: vena publica (vatis), Iuven. – 3) = ein kleiner Teil, haec, si ulla vena paternae disciplinae viveret, fierent, eine Ader, ein Fünkchen, Sever. b. Spart. Pesc. 3, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vena

  • 15 goudader

    de
    Goldader f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > goudader

  • 16 pay dirt

    noun
    (Amer.) abbauwürdiges Erzlager

    hit pay dirt — (fig.) einen Volltreffer landen (fig. ugs.)

    * * *
    n no pl AM abbauwürdiges Erzlager
    to hit [or strike] \pay dirt ( fig) auf eine Goldader stoßen
    * * *
    pay dirt s US
    1. GEOL abbauwürdiges Erzlager
    2. fig umg Volltreffer m:
    hit ( oder strike) pay dirt einen Volltreffer landen
    * * *
    noun
    (Amer.) abbauwürdiges Erzlager

    hit pay dirt(fig.) einen Volltreffer landen (fig. ugs.)

    English-german dictionary > pay dirt

  • 17 vein

    noun
    1) Vene, die; (in popular use): (any blood vessel) Ader, die
    2) (Geol., Mining, Zool.) Ader, die
    3) (Bot.) Blattrippe, die; Ader, die
    4) (streak) Ader, die

    veins(in wood, marble) Maserung, die

    5) (fig.): (character, tendency) Zug, der

    a vein of melancholy/humour — ein melancholischer/humorvoller Zug

    6) (fig.) (mood) Stimmung, die; (style) Art, die

    be in a happy/sad vein — frohgelaunt/traurig gestimmt sein

    * * *
    [vein]
    1) (any of the tubes that carry the blood back to the heart.) die Vene
    2) (a similar-looking line on a leaf.) der Blattnerv
    * * *
    [veɪn]
    n
    1. (blood vessel) Vene f
    2. (for sap) Ader f
    3. (of insect's wing) Ader f
    4. (mineral seam) Ader f
    \vein of iron ore Eisenerzader f
    quartz \vein Quarzader f
    5. ( fig: element) Spur f
    a \vein of satirical anger runs through all his work sein ganzes Werk ist von satirischem Zorn durchzogen
    a \vein of wisdom eine Spur von Weisheit
    6. usu sing (style) Stil m, Manier f
    to talk in a serious \vein in ernstem Ton reden
    in [a] similar \vein im gleichen Stil
    * * *
    [veɪn]
    n
    1) (ANAT, BOT, MIN) Ader f

    a vein of racismein Hauch m von Rassismus

    there is a vein of truth in what he sayses ist eine Spur von Wahrheit in dem, was er sagt

    a creative vein —

    there's a vein of spitefulness in his characterer hat einen gehässigen Zug in seinem Charakter

    which runs through the book — ein humorvoller Zug, der durch das ganze Buch geht

    2) (fig: mood) Stimmung f, Laune f
    * * *
    vein [veın]
    A s
    1. ANAT Vene f
    2. allg Ader f:
    a) ANAT Blutgefäß n
    b) BOT Blattnerv m
    c) (Holz-, Marmor) Maser f
    d) GEOL (Erz) Gang m:
    vein of gold Goldader
    e) GEOL Wasserader f, -spalte f
    3. fig
    a) (poetische etc) Ader, Veranlagung f, Hang m (of zu)
    b) Tonart f, Ton m, Stil m
    c) Stimmung f, Laune f:
    be in the vein for (to do) in Stimmung sein für (zu tun)
    B v/t
    1. ädern
    2. marmorieren, masern
    * * *
    noun
    1) Vene, die; (in popular use): (any blood vessel) Ader, die
    2) (Geol., Mining, Zool.) Ader, die
    3) (Bot.) Blattrippe, die; Ader, die
    4) (streak) Ader, die

    veins(in wood, marble) Maserung, die

    5) (fig.): (character, tendency) Zug, der

    a vein of melancholy/humour — ein melancholischer/humorvoller Zug

    6) (fig.) (mood) Stimmung, die; (style) Art, die

    be in a happy/sad vein — frohgelaunt/traurig gestimmt sein

    * * *
    n.
    Ader -n f.

    English-german dictionary > vein

  • 18 pay dirt

    (Am) abbauwürdiges Erzlager;
    to hit [or strike] \pay dirt ( fig) auf eine Goldader stoßen

    English-German students dictionary > pay dirt

  • 19 aranyér

    (DE) Goldader {e}; Goldfaden {r}; (EN) haemorrhoids; hemorrhoids; piles

    Magyar-német-angol szótár > aranyér

  • 20 żyła

    f
    Ader f, Vene f

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > żyła

См. также в других словарях:

  • Goldader — Goldader, 1) (Bergb.), Ader, in welcher Gold gefunden wird; 2) (Anat.), so v.w. Hämorrhoidalvenen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Goldader — Goldader, s. Hämorrhoiden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Goldader — *1. Dem muss man die Goldader schlagen, so wirdt er wider reden. – Henisch, 1674, 66. »Wenn einer mit gelt bestochen, nicht reden darff noch will.« *2. Wenn man ihm die Goldader schlägt, wird er wieder gesund …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Goldader — Gọld|ader 〈f. 21〉 1. goldhaltige Gesteinsader 2. 〈fig.; umg.〉 Geldquelle ● dieses Unternehmen ist die reinste Goldader * * * Gọld|ader, die: goldhaltige Gesteinsader. * * * Gọld|ader, die: goldhaltige Gesteinsader …   Universal-Lexikon

  • Goldader, die — Die Goldader, plur. die n, im Bergbaue, eine Ader, d.i. ein Gang, welcher Gold oder Golderz enthält …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Goldader — Als Ganglagerstätte wird gewöhnlich ein Gang bezeichnet, der genügend Erz enthält, um als Lagerstätte abgebaut werden zu können. Im umgangssprachlichen Gebrauch werden solche Lagerstätten zuweilen als „Erzadern“ bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Dolaucothi-Goldminen — 52.0413 3.95224 Koordinaten: 52° 2′ 29″ N, 3° 57′ 8″ W …   Deutsch Wikipedia

  • Ogofau-Goldminen — Die Dolaucothi Goldminen, auch unter dem Namen Ogofau Goldminen bekannt, sind römische Bergbaueinrichtungen über und unter Tage, die im Tal des Cothi liegen, nahe Pumsaint in Carmarthenshire, Wales. Sie sind die einzigen Minen für walisisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Kluftfläche — Säulenförmige Klüftung in den Basalten des Giant’s Causeway in Irland Klüfte (engl. joint) oder Kluftflächen sind feine Trennflächen im Gestein bzw. im Gebirge, die durch tektonische Beanspruchung entstehen, aber auch durch diagenetische …   Deutsch Wikipedia

  • Kluftschar — Säulenförmige Klüftung in den Basalten des Giant’s Causeway in Irland Klüfte (engl. joint) oder Kluftflächen sind feine Trennflächen im Gestein bzw. im Gebirge, die durch tektonische Beanspruchung entstehen, aber auch durch diagenetische …   Deutsch Wikipedia

  • Klüfte — Säulenförmige Klüftung in den Basalten des Giant’s Causeway in Irland Klüfte (engl. joint) oder Kluftflächen sind feine Trennflächen im Gestein bzw. im Gebirge, die durch tektonische Beanspruchung entstehen, aber auch durch diagenetische …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»