Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Gier

  • 1 Gier, Gierde

    Gier, Gierde, aviditas (z.B. nach Beute, praedae).

    deutsch-lateinisches > Gier, Gierde

  • 2 begehren

    begehren, a) im Herzen wünschen: appetere (verlangen). – cupere. concupiscere. cupidum, avidum esse alcis rei (heftig verlangen, begehren, letzteres [das stärkere] = eine Sucht, Gier nach etwas haben). – desiderare (ungern etwas nicht haben, sich nach etwas sehnen). – optare (wünschen). – expetere. affectare (nach etwas streben, Ggstz. fugere, aspernari). – avēre mit Infin. (wünschen, wollen, was Interesse erregt hat, gern mögen; bes. von Hör- u. Wißbegierde). – gestire mit Infin. (durch Gebärden das Verlangen nach etwas zu erkennen geben). – heftig b., ardenter cupere alqd; cupiditate alcis rei ardere od. flagrare: desiderio alcis rei magno teneri; sitire alqd: sitienter expetere alqd: begehren u. verabscheuen, appetere aut fugere (refugere): etwas nicht mehr b., alqāre carere posse. – b) sein Verlangen äußern: velle alqm od. mit folg. ut (jmd. od. etwas haben wollen). – petere. poscere. postulare (fordern, w. s.). – contendere ab alqo, ut (zu erlangen suchen). – jmds. Tochter zur Frau b., filiam alcis sibi poscere uxorem: was begehrst du von mir? quid est, quod mevelis? quid vis faciam? (was soll ich tun?). – Begehren, das, appetitus. cupiditas (Verlangen, heftiges Verlangen, als Wunsch). – desiderium (Verlangen, als Wunsch und Äußerung desselben). – voluntas (Wille, den ich äußere). – preces (Bitten). – postulatio (Forderung). – auf jmds. B., alqo petente, postulante; jmd. auf sein Begehren des Amtes entheben, alci petenti successorem dare: was ist dein B., quid est, quod me velis? quid vis faciam? (was soll ich tun?). – jmds. B. abschlagen, alci petenti negare.begehrenswert,- würdig, desiderabilis. – optabilis. optandus (wünschenswert). – expetendus (verlangenswert). – etw. b. finden, alqd mirari od. (stärker) admirari (interessant u. dah. beg. finden). – begehrlich, s. begierig. – Begehrlichkeit, cupiditas od. aviditas, nach etwas, [363] alcis rei. – seiner B. keine Grenzen setzen, omnia omnium concupiscere.

    deutsch-lateinisches > begehren

  • 3 Begier, Begierde

    Begier, Begierde, appetitus. appetitio. appetentia [364]( das Streben nach etw., das instinktmäßige Verlangen nach etwas). – cupiditas (die Begehrlichkeit nach etwas, das Begehren, im guten Sinne; dann im üblen Sinne, das leidenschaftliche Begehren, die leidenschaftliche Begierde, Leidenschaft). – aviditas (die Begierde, als eine vorübergehende heftige Äußerung des Begehrungsvermögens nach etwas Erlaubtem od. Unerlaubtem, die Gier). – studium (das eifrige Streben, das Begehrte zu erlangen; dah. verb. studia cupiditatesque). – desiderium (das vermissende, sehnliche Verlangen, die Sehnsucht). – libido (das Belieben, das Gelüst. bes. im Plur. libidines, regellose, heftige, sinnliche Begierden, Lüste, Wollüste). – heftige B., impetus (heftiger Drang); sitis (Durst, bildl. = heftige B.); (cupiditatis) ardor (Glut = glühende, brennende B.). – B. nach Ehren, Ehrenstellen, s. Ehrgeiz: B. nach etwas haben, s. begierig (sein nach etwas). begehren. – mit B., cupide; avide; mit solcher B., sic avide.

    deutsch-lateinisches > Begier, Begierde

  • 4 Sucht

    Sucht, studium (der innere Trieb u. Drang zu etwas), – cupiditas (die Begierde). – aviditas (die Gier, heftige Begierde), alle: nach etwas, alcis rei od. m. Genet. Gerundii (z.B. pecuniae, gloriae: u. imitandi cup.). – die ansteckende S., contagio (z.B. imitandi belli): krankhafte S., morbus (vgl. »Manie«). – S. zu gefallen, s. Gefallsucht. – die fallende S., s. Epilepsie.

    deutsch-lateinisches > Sucht

  • 5 Vielesser

    Vielesser, homo multi od. plurimi cibi. homo cibi capacissimus (sofern er viel ißt od. essen kann). – homo edax od. vorax (sofern er gern viel ißt oder mit Gier verschlingt).

    deutsch-lateinisches > Vielesser

См. также в других словарях:

  • Gier — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Gier — Gier …   Deutsch Wörterbuch

  • Gier — ist: umgangssprachlich ein Begehren, siehe Begierde eines der sieben Hauptlaster, siehe Habgier Neugier (auch Neugierde), Streben von Menschen oder Tieren nach Neuem und Unbekanntem der deutsche Name einer Gemeinde in Rumänien, siehe Giera ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Gier — [ɡiːɐ̯] die; ; nur Sg; die Gier (nach etwas) das starke (oft ungezügelte) Verlangen, etwas zu haben oder zu bekommen ≈ Begierde <unersättliche, maßlose, grenzenlose Gier>: die grenzenlose Gier nach Macht und Reichtum …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gier — Gier: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. gir‹e›, ahd. girī ist eine Bildung zu dem durch »gierig« (s. u.) verdrängten alten Adjektiv mhd. gir, ahd. giri »begehrend, verlangend«. Dieses Adjektiv ist abgeleitet von dem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gier [1] — Gier (Gig), leichtes Boot mit Rudern (Riemen) für den Commandanten od. Capitän bestimmt. Gieksegel, s. Segel. Giekbaum (Besahnbaum), der untere horizontale Baum, welcher dem Besahn zum Ausholen dient …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gier [2] — Gier (spr. Schier), Fluß im südlichen Frankreich, entspringt auf den Sevennen im Departement Loire u. mündet bei Givors in die Rhône …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gier — Sf std. (8. Jh.), mhd. gir, ahd. girī Begierde , Adjektivabstraktum Stammwort. Zu ahd. ger, giri, mhd. gir, ger begierig . In den Wörtern dieser Lautform mischen sich zwei Quellen: ig. * gher verlangen (gern) und r Ableitungen von (ig.) * ghei… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gier — die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gier — 45° N 4° E / 45, 4 …   Wikipédia en Français

  • Gier — Raffgier; Habgier; Konsumrausch; Habsucht; Gierigkeit; Begehrlichkeit; Bedürfnis; Verlangen; Begehren; Sehnsucht; Drang; Sehnen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»