Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Gesetzgeber

  • 1 Gesetzgeber

    ustawodawca m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Gesetzgeber

  • 2 Gesetzgeber

    m законодатель m

    Русско-немецкий карманный словарь > Gesetzgeber

  • 3 законодатель

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > законодатель

  • 4 полномочие на законодательную деятельность

    1. Gesetzgeber

     

    полномочие на законодательную деятельность

    [ http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    EN

    legislative authority
    The power of a deliberative assembly of persons or delegates to bring a bill, resolution or special act to an official, legally binding status. (Source: RHW)
    [http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > полномочие на законодательную деятельность

  • 5 законодатель

    Gesetzgeber, Legislator, Nomothet

    Русско-немецкий юридический словарь > законодатель

  • 6 законодател м

    Gesetzgeber {m}

    Bългарски-немски речник ново > законодател м

  • 7 legislator

    noun
    Gesetzgeber, der
    * * *
    noun (a person who makes laws.) der Gesetzgeber
    * * *
    leg·is·la·tor
    [ˈleʤɪsleɪtəʳ, AM -t̬ɚ]
    n Gesetzgeber m
    * * *
    ['ledZIsleɪtə(r)]
    n
    Gesetzgeber m
    * * *
    legislator [ˈledʒısleıtə(r)] s
    1. Gesetzgeber m
    2. Mitglied n einer gesetzgebenden Körperschaft
    * * *
    noun
    Gesetzgeber, der
    * * *
    n.
    Gesetzgeber m.

    English-german dictionary > legislator

  • 8 законодатель

    m Gesetzgeber
    * * *
    законода́тель m Gesetzgeber
    * * *
    законода́те|ль
    <- ля>
    м Gesetzgeber m
    * * *
    n
    1) gener. Gesetzgeber
    2) law. Legislator, Nomothet

    Универсальный русско-немецкий словарь > законодатель

  • 9 legislador

    lɛxisla'đɔr
    m POL
    ( femenino legisladora) adjetivo
    ————————
    ( femenino legisladora) sustantivo masculino y femenino
    legislador
    legislador (a) [lexisla'ðor(a)]
    gesetzgeberisch
    num1num (que legisla) Gesetzgeber(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > legislador

  • 10 lawgiver

    ˈlaw·giv·er
    n Gesetzgeber m
    * * *
    ['lɔːgɪvə(r)]
    n
    Gesetzgeber m
    * * *
    lawgiver s Gesetzgeber(in)

    English-german dictionary > lawgiver

  • 11 législateur

    leʒislatœʀ
    m; POL
    législateur
    législateur , -trice [leʒislatœʀ, -tʀis]
    Substantif masculin, féminin
    Gesetzgeber(in) masculin(féminin)

    Dictionnaire Français-Allemand > législateur

  • 12 lawmaker

    ˈlaw·mak·er
    n Gesetzgeber m
    * * *
    lawmaker academic.ru/42014/lawgiver">lawgiver
    * * *
    n.
    Gesetzgeber m.
    Gesetzmacher m.

    English-german dictionary > lawmaker

  • 13 Charondas

    Charōndās, ae, m. (Χαρώνδας), berühmter Gesetzgeber seiner Vaterstadt Katana u. der andern chalcidischen Pflanzstädte in Italien u. Sizilien, Zeitgenosse des Zaleukus (um die Mitte des 7. Jahrh. v. Chr.), Cic. de legg. 1, 57. Sen. ep. 90, 5. Val. Max. 6, 5. ext. 4.

    lateinisch-deutsches > Charondas

  • 14 Draco [2]

    2. Draco, ōnis, m. (Δράκων), der strenge Gesetzgeber der Athener, Cic. de or. 1, 197; de rep. 2, 2. Gell. 11, 18, 1 sqq.

    lateinisch-deutsches > Draco [2]

  • 15 ius [2]

    2. iūs, iūris, n. (altlat. ious, iuus, altindisch yōh, das Heil), die Satzung, Verordnung, I) (objektiv) eig., das Recht als Inbegriff von Gesetzen, Verordnungen u. herkömmlichen Gebräuchen, insofern sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt u. nicht erlaubt ist, die Satzungen der Gesetzgeber u. Juristen, A) im allg.: principia iuris, Cic.: ius anceps novi, causas defendere possum, Hor.: ius ac fas (menschliche u. göttliche Rechte) colere, Liv.: u. so ius ac fas omne delere, Cic.: festis quaedam diebus exercere fas ac iura (Religion u. Gesetz) sinunt, Verg.: contra ius fasque, gegen Recht u. Pflicht, Cic. u. Sall.: ius bonumque (Recht u. Gerechtigkeit) apud eos non legibus magis quam naturā valebat, Sall.: condere nova iura, Liv.: iura dare, Rechte = Gesetze (eine Verfassung) geben, Liv. u. Verg.: u. so dare iura Medis, Hor.: dare iura per populos, Verg.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: ius discere, die Rechte (zu Rom) studieren, Augustin. conf. 6, 8 in. – ius est, es ist (gesetzlicher) Brauch, m. Infin., Ov. fast. 1, 53. Liv. 45, 33, 2 (wo verb. ius fasque est): m. Acc. u. Infin., Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 7. Cic. Tusc. 1, 113. Cic. ad Att. 9, 9, 3. B) insbes.: 1) das Recht als Inbegriff von Rechten einer Art, ius hominum, das allgemeine Menschenrecht, Naturrecht, Cic.: ius gentium, das Völkerrecht, Cic.: iure gentium, Curt.: ius civile, das bürgerliche R., Cic.: i. praetorium, Cic.: ius necessitudinis, Suet.: iura coniugalia, Ov.: iuris publici, iuris civilis prudentia, Cic. u. Nep.: iuris civilis scientia, Cic.: scientia iuris (civilis), Ggstz. ignoratio, Cic.: omnium legum atque iurum fictor, Plaut. Epid. 523. – dah. die Rechtsformeln der alten Juristen, ius Flavianum (s. Flāvius), Cic. – 2) das Recht als Gegenstand der Justiz, was Rechtens ist, a) eig.: summum ius (das strengste, schärfste R.) summa iniuria, Ter. u. Cic.: iure uti, nach der Strenge des R. verfahren, Cic.: summo iure agere cum alqo, mit jmd. nach dem strengsten R. verfahren, Cic. – quod eorum iudicum maior pars iudicavit, id ius ratumque esto, sei rechtsgültig, alte Formel b. Cic. – ius dicere, Cic., od. reddere, Liv., Recht sprechen (v. Vorsitzenden des Gerichtes, zB, v. Prätor, Statthalter usw.): ius petere, sich Recht sprechen lassen, Cic.: ius od. de iure respondere, ein rechtliches Gutachten geben (vom Rechtsgelehrten, der bei Rechtssachen um Rat gefragt wird u. darüber Bescheid u. Auskunft gibt), Cic. – poet. im Plur., iura dare populo, Rechtssprüche erteilen, Recht sprechen (v. Prätor), Ov.: u. so undis iura dare nymphisque colentibus undas, Ov.: populis aequata duobus iura, gleiches R. spr. = nach gleichem Rechte regieren, Ov.: so auch reddere iura absol. od. alci, Ov.: u. regia iura Quiriti, Ov. – b) meton., das Gericht (als Ort), in ius vocare, Cic.: in ius rapere, Plaut.: in ius ire, Ter. u.a., adire, Cic.: in ius ambulare, Ter.

    II) (subjektiv) übtr.: A) im allg., das Recht als in der Natur, auf geschriebene Gesetze u. Herkommen gegründete Befugnis u. Ansprüche, iura communia, gleiche Rechte, Cic.: divina ac humana iura, Cic.: ius u. iura belli, Cic. u.a.: iure belli, Curt.: mit obj. Genet., ius emendi, Ps. Quint. decl.: ius sententiae dicendae, Liv.: ius caeli, Anspruch auf den H., Ov.: ius muneris, das Recht, die Befugnis zu verschenken, Ov.: spolium mei iuris, worauf ich ein Recht habe, mir gebührend, Ov.: ut eodem iure essent, quo fuissent, Cic.: uxores eodem iure sunt, quo viri, haben gleiche Rechte mit den Männern, Cic.: iure, mit Recht, rechtmäßigerweise (zB. cum hoste pugnare), Cic.: recte et iure, mit Fug u. Recht, Cic.: iure meritoque, Curt.: suo iure, vermöge seines persönlichen Rechts, mit Fug u. Recht, Cic.: dagegen iusto iure, mit gutem, mit vollem Rechte, Liv.: ebenso iure optimo, ganz mit vollem R., Cic.; verb. merito atque optimo iure, Cic.: iure an iniuriā, mit R. od. Unrecht, Cic.: omnia pro suo iure agere, mit aller Strenge auf sein R. halten, Ter.: ius suum tenere od. obtinere, Cic.: ius suum persequi, Cic.: ius suum armis exsequi, Caes.: de suo iure cedere, Cic., od. suo iure decedere, Liv.: ius dare alci rei, einer Sache ein Recht einräumen, etw. gewähren lassen, Sen. de ira 1, 8, 1 u. ep. 116, 2. Lucan. 1, 2. – ius est, es ist Rechtens, es steht das Recht zu, es ist gestattet, man darf, m. Infin., Cato oratt. 68. fr. 2. Cic. top. 12. Liv. 32, 22, 3. Suet. Ner. 16, 2: m. Acc. u. Infin., Ter. adelph. 686: u. so alci ius est m. Infin., es steht jmdm. das Recht zu, es ist jmdm. gestattet, es darf jmd., Cic. de or. 1, 177; top. 22; de off. 1, 37 u. 3, 42. Verg. Aen. 12, 315. Hor. de art. poët. 466. Ov. met. 8, 730: u. auch istuc ius est od. meum ius est m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 747. Ter. Hec. 243.

    B) insbes., das Recht = 1) das Vorrecht, die Gerechtsame, das Privilegium eines einzelnen Standes od. einzelnen, iura populi, Sall.: ius libertatis, Sall.: ius civitatis, die Gerechtsame des Bürgerrechtes, das Recht des Besitzes aller bürgerl. Rechte, Cic.: ius petendorum honorum, Liv. epit.: iura muliebria, Liv.: ius metallorum, das R., in dem Bezirke seines Eigentums Bergwerke anzulegen, Suet.: ius osculi, Suet.: ius auxilii sui (der Volkstribunen), Liv.: ius trium liberorum, Sen. fr. bei Lact. 1, 16, 10: famularia iura (Sklavenrechte) dare, Ov. – insbes., das erworbene Eigentum einer Grabstätte, Corp. inscr. Lat. 6, 4940 u. 5017. – u. Plur. iura = verbriefte Rechte, Dokumente, Tac. ann. 3, 60. – 2) das Recht = die aus dem Rechte entspringende Gewalt, Macht, ius retinendi, Liv.: ius agendi cum plebe, Cic.: alci ius de alqo dare, Liv.: sui iuris esse, sein eigener Herr, selbständig, unabhängig von anderer Einfluß u. Meinung sein, Cic.: alqm proprii iuris facere, jmd. selbständig-, unabhängig machen, Iustin.: aber alqm sui iuris facere, jmd. sich untertan machen, -sich unterwerfen, Vell.: u. tot undique gentes iuris habere sui velle, sich untertan machen-, sich unterwerfen wollen, Lucan. (vgl. Ruhnken Vell. 2, 69, 2): in paucorum ius atque ditionem concedere, Sall. – mit objekt. Genet. = »Macht über« usw., corporis, equorum, Ov.: u. so m. in u. Akk., wie in aequora, Ov. – / Dat. Sing. iure in der alten Formel iure dicundo, Liv. 42, 28, 6. Suet. Caes. 7, 1. Gell. 13, 12, 9. Gromat. vet. 263, 10 u. 265, 7. Corp. inscr. Lat. 3, 2026; 10, 6490 u. 11, 3258 (s. Neue Wagener Formenl.3 1, 298 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 371; Gaius dig. 2, 4, 22 liest aber Mommsen alieno iuri subiectae): Genet. Plur. iurum, Plaut. Epid. 523 G. Cato origg. 7. fr. 14. – altlat. ious, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2. lin. 18. 20. 29 u. ö.: iuus, ibid. 1, 202 col. 1, 39 u. col. 2, 3 u. 27.

    lateinisch-deutsches > ius [2]

  • 16 lator

    lātor, ōris, m. (fero), der einen Antrag stellt, einen Gesetzesvorschlag macht, der Antragsteller, plebisciti, Liv.: legis, Cic.: ebenso rogationis, Liv.: aber Lycurgus, legum lator, der Gesetzgeber, Ampel. 14, 2. – übtr., artis lator, einer, der eine grammatische Theorie vorträgt, der grammatische Theoretiker, Grammatiker, Gramm. Vatic. 5, 155. Serv. in Endlich. Anal. gramm. p. 512.

    lateinisch-deutsches > lator

  • 17 legifer

    lēgifer, fera, ferum (lex u. fero), Gesetze gebend, Minos, Ov. am. 3, 10, 41: Athenienses, Apul. met. 10, 33: Ceres (griech. Δημήτηρ θφσμοφόρος), insofern sie durch Einführung des Ackerbaues die erste Veranlassung zur bürgerlichen Gesellschaft, zur Gesetzgebung u. zu rechtmäßiger Eheverbindung gab, Verg. Aen. 4, 58. – subst., lēgifer, ferī, m., der Gesetzgeber, v. Moses, Lact. 4. 17, 7. Prud. perist. 2, 363. Ven. Fort. misc. 4, 2. p. 324, 2 Migne: Moses reliquis legiferis antiquior, Tert. apol. 19 extr.

    lateinisch-deutsches > legifer

  • 18 Lycurgus

    Lycūrgus, ī, m. (Λυκοῦργος), I) Sohn des Dryas, König der Edoner in Thrazien, der seinen Untertanen den Dienst des Dionysus (Bacchus) verbot, daher auch alle Weinstöcke vernichten ließ, Ov. met. 4, 22. Hyg. fab. 132 u. 242. – II) Sohn des Pheres, König in Nemea, Stat. Theb. 5, 39. – III) Sohn des Aleus u. der Neära, Vater des Ancäus, König in Arkadien, wovon Lycūrgīdēs, ae, m. (*Λυκουργείδης), der Lykurgide (Nachkomme des Lykurgus), d.i. Ancäus, Ov. Ib. 501. – episch, Lycoorgīdes (*Λυκοοργείδης), Prisc. 2, 37. – IV) ein heftiger u. strenger Redner zu Athen, Cic. Brut. 130. – dah. appellat., ein Lykurg = ein Geißler lasterhafter Bürger, Lycurgos invenisse se praedicabat et Cassios, columina iustitiae prisca, Amm. 30, 8, 13. – Dav. Lycūrgēī, ōrum, m. (Λυκούργειοι), Anhänger des Lykurg, Lykurgeer, appellat. = strenge Tadler, Geißler lasterhafter Bürger, nosmet ipsi, qui Lycurgei a principio fuissemus, cotidie demitigamur, der ich anfangs als ein zweiter Lykurg aufgetreten wäre, Cic. ad Att. 1, 13, 3. – V) der berühmte Gesetzgeber der Spartaner, Sohn des Eunomos, Cic. de div. 1, 96; de rep. 2, 2. Vell. 1, 6, 3.

    lateinisch-deutsches > Lycurgus

  • 19 Minos

    Mīnōs, ōis u. (selten) ōnis, Akk. ōem u. (selten) ōa, m. (Μίνως), I) Sohn des Zeus u. der Europa, Bruder des Rhadamanthus, König u. Gesetzgeber auf Kreta, nach dem Tode Richter in der Unterwelt, Cic. de rep. 2, 2; Tusc. 1, 10 u. 98. Verg. Aen. 6, 432. Sall. hist. fr. inc. 8 (1, 78 ed. Kritz.): Genet. Minonis, Sall. hist. fr. 2, 3 (5): Akk. Minoa, Catull. 64, 85. – II) Minos II., Sohn des Lykastos, Enkel von I), König auf Kreta, Gemahl der Pasiphaë, Vater des Katreus, Deukalion u. Androgeos, der Ariadne und Phädra, erbaute das Labyrinth, bekriegte die Athener, weil sie seinen Sohn Androgeos getötet hatten, und zwang sie, alle neun Jahre sieben Jünglinge und Jungfrauen für den Minotaurus zu liefern, von welcher Last sie Theseus befreite, Ov. met. 8, 6 sqq. – Als dieser Minos auf der Insel Paros den Grazien opferte, erhielt er die Nachricht vom Tode seines Sohnes Androgeos, worauf er sogleich den Opferkranz ablegte, die Flöten schweigen ließ und dann das Opfer vollendete, dah. Minois exemplo supplicavit, Suet. Tib. 70, 3. – Dav.: a) Mīnōis, idis, Akk. ida, f. (Μινωΐς), die Minoīde, α) die Tochter des Minos, Ariadne, Catull., Tibull. u. Ov. – β) übh. ein weiblicher Nachkomme des Minos, Sen. poët. u. Auson. – b) Mīnōius, a, um (Μινώϊος), minoīsch, poet. auch = kretisch, regnum, Verg.: Creta, Ov.: virgo, Ariadne, Ov.: sella, Richterstuhl des Minos in der Unterwelt, Prop. – tela, kretische Pfeile, Sil.: u. so turba, Sil.: tecta Brundisii (von Kretern gegründet), Lucan. – c) Mīnōus, a, um (Μινῶος), minoīsch, poet. = kretisch, Thoas, Sohn der Ariadne, Ov.: arenae, Ufer von Kreta, Ov.

    lateinisch-deutsches > Minos

  • 20 Moses

    Mōsēs u. Mōȳsēs, is od. ī, Akk. ēn u. ea, m. (Μωσης, Μωυσης) u. Mōseus od. Mōȳseus, eī, m. (Μωσεύς Philo), Moses, der Gesetzgeber der Israeliten, Form Moses, Plin. 30, 11 u. Eccl.: griech. Akk. Mosea, Iuvenc. 4, 15; Form Moyses, Tac. hist. 5, 3 sq. Iuven. 14, 102. Vulg. exod. 2, 10 u.a. Chalcid. Tim. 154: mit kurzem ŏ (Mŏȳses) bei Sedul. 3, 285. Prud. ham. 339: Form Moyseus, Schol. Iuven. 6, 542, Genet. Moyseos, Augustin. c. Faust. 16, 19: Form Moseus, Tert. de anim. 35 u. 37 u. 57. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 434 u. 435. – Dav.: A) Mōsēius, a, um, mosaisch, Paul. Nol. carm. 23, 354. – B) Mōsēus, a, um, mosaisch, Iuvenc. 2, 220 (wo aber Reusch Moysi manibus). – C) Mōsiticus, a, um, mositisch, Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 28.

    lateinisch-deutsches > Moses

См. также в других словарях:

  • Gesetzgeber — der Gesetzgeber, (Mittelstufe) Staatsorgan, das Gesetze verabschiedet Beispiel: Bis zum 31. Dezember muss der Gesetzgeber eine neue Regelung zum Mutterschaftsgeld treffen …   Extremes Deutsch

  • Gesetzgeber — Die Legislative (v. lat.: lex, legis (f.) = Gesetz und ferre = tragen, PPP: latum = das Getragene; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben Exekutive (ausführende Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei unabhängigen …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetzgeber — Gesetz: Das wichtige Wort des Rechtswesens ist erst in mhd. Zeit zu dem unter ↑ setzen behandelten Verb in der Bedeutung »festsetzen, bestimmen, anordnen« gebildet. Es bedeutet also, wie z. B. auch »Satzung« (s. unter ↑ Satz), eigtl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gesetzgeber, der — Der Gesêtzgêber, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Gesetzgeberinn, plur. die en, der oder die Gesetze gibt; bey dem Ottfried Wizodspentar, und bey dem Notker Eoskefel, Eobringer, von den veralteten Wörtern Wizzod und Ee, Ehe, welche ehedem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gesetzgeber — Ge|sẹtz|ge|ber 〈m. 3〉 jmd., der Gesetze erlässt, gesetzgebende Gewalt * * * Ge|sẹtz|ge|ber, der: von der Verfassung bestimmtes Staatsorgan, das Gesetze erlässt: das Parlament in seiner Funktion als G. * * * Ge|sẹtz|ge|ber, der: von der… …   Universal-Lexikon

  • Gesetzgeber — Ge·sẹtz·ge·ber der; s; nur Sg; die parlamentarischen Gremien, die Volksversammlung o.Ä., die die Gesetze beschließen oder ändern ≈ Legislative ↔ Exekutive, Judikative: Das Parlament erfüllt meist die Funktion des Gesetzgebers …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gesetzgeber — Ge|sẹtz|ge|ber …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Moses - Der Gesetzgeber — Filmdaten Deutscher Titel: Moses Der Gesetzgeber Originaltitel: Moses, the Lawgiver Produktionsland: England, Italien, Israel, USA Erscheinungsjahr: 1975 Länge: 360 / 136 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Moses – Der Gesetzgeber — Filmdaten Deutscher Titel: Moses Der Gesetzgeber Originaltitel: Moses, the Lawgiver Produktionsland: England, Italien, Israel, USA Erscheinungsjahr: 1975 Länge: 360 / 136 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Auslegung (Recht) — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Europarechtskonforme Auslegung — Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation versteht man in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 2.1 Aufklärung und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»