Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Gelbe

  • 1 Nuphar lutea

    {Deutsch:} gelbe Nixblume (f), gelbe Seerose (f), gelbe Teichrose (f), große Mummel (f)
    {Русский:} кубышка жёлтая (ж)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Nuphar lutea

  • 2 aegis

    aegis, idis, Akk. gew. ida, f. (αἰγίς), I) die Ägis od. Ägide, a) nach der homer. Sage (v. ἄϊξ, stürmische Bewegung) der Schild Jupiters, den er in der Linken schwingt, um, mit der Rechten Blitze schleudernd, Ungewitter u. Schrecken zu erregen (also das dunkle, leuchtende Sturmgewölk), Verg. Aen. 8, 354. Sil. 12, 720. – b) nach der spätern Sage (v. αἴξ, die Ziege): α) das mit dem Haupte der Gorgo versehene Fell der Ziege, die den Jupiter genährt hatte, Hyg. astr. 2, 13: bald als Schild, bald als Panzer Jupiters, s. Lact. 1, 21, 39. Serv. Verg. Aen. 8, 435. – u. β) als eigentüml. Waffe der Minerva, zuw. als Schild an ihrem linken Arm, gew. als schuppiger Panzer, mit dem Medusenhaupt in der Mitte u. mit Schlangen am Rande, s. Hor. carm. 3, 4, 57. Ov. met. 2, 754 sq. u. 6, 79. Verg. Aen. 8, 435 sqq.: zur Abwehr wie zum Schutze anderer, Ov. met. 5, 46. – dah. übtr. = Schild, Schirm, Schutzwehr, Ov. rem. 346. – II) der gelbe Kern, das Kernholz des Lärchenbaums, Plin. 16, 187. – / Spät. lat. Nbf. aegida, ae, f., Gloss., s. Löwe Prodr. 233.

    lateinisch-deutsches > aegis

  • 3 anthus

    anthus, ī, m. (ἄνθος), ein kleiner Vogel, wahrscheinl. die gelbe Bachstelze (Motacilla flava, L.), Plin. 10, 116 u.a.

    lateinisch-deutsches > anthus

  • 4 bilis

    bīlis, is, Abl. ī u. e, f. (vgl. corn. bistl, bret. bestl), die Galle (u. zwar als Flüssigkeit, während fel die Gallenblase mit der Galle), I) eig.: sanguis, bilis, pituita, Cic.: ab eo cibo cum est secreta bilis, Cic.: b. atra od. nigra, die schwarze Galle, Cels.: b. suffusa, Plin., od. suffusio luridae bilis, Sen., die Gallensucht, Gelbsucht: bile suffusus, gallensüchtig, gelbsüchtig, Plin.: Plur. biles, die gelbe u. schwarze Galle, Plin. u. Scrib. – II) übtr.: A) die Galle = Zorn, Unwille, Verdruß, bilem movere, Plaut., alci, Hor.: bilem commovere, Cic.: bilem habere, zornig sein, Sen.: non continere bilem, Sen. rhet.: expellere bilem meraco, Hor.: cui sententiae tantum bilis, tantum amaritudinis inest, ut etc., Plin. ep.: quas (facetias) ne in bilem et amaritudinem vertat iniuria, Plin. ep. – Plur., biles Venereae, Apul. met. 5, 31. – B) atra (od. nigra) bilis, 1) (wie das griech. μελαγχολία) die schwarze Galle für Melancholie, Schwermut, Tiefsinn, Cic. u. Scrib.: atrae bilis morbus, Cels. – 2) (wie χολή) = furor, Wut, Raserei, Wahnsinn (s. Ussing Plaut. Amph. 720), bilem atram agitare, Varr. fr.: atrā bili percita est, Plaut.: bilis nigra curanda est, et ipsa furoris causa removenda, Sen. – / Über Ablat. ī u. (seit Horaz) e s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 337.

    lateinisch-deutsches > bilis

  • 5 haphe

    haphē, ēs, f. (ἁφή, eig. das Berühren, dah. meton.) der gelbe Staubsand, mit dem sich die Ringer nach dem Einsalben bewarfen, damit die Gegner sie packen konnten, Mart. 7, 66, 5: scherzh. übtr. vom Staube beim Gehen, Sen. ep. 57, 1.

    lateinisch-deutsches > haphe

  • 6 hormiscion

    hormiscion, iī, n. (v. ὁρμίσκος), ein uns unbekannter Edelstein, vielleicht das gelbe Katzenauge, Plin. 37, 168.

    lateinisch-deutsches > hormiscion

  • 7 luteus [1]

    1. lūteus, a, um (1. lūtum), I) mit dem Färbekraut lutum gefärbt, chrysocolla lutea, Plin. 33, 91. – II) übtr.: a) goldgelb, safrangelb, orangegelb, panis, Plaut.: Aurora, Verg.: palla, Tibull.: pallor, Hor. – subst., lūteum, ī, n., α) im allg.: aliquid lutei (im Regenbogen), Sen.: color in luteum inclinatus od. languescens, ins Gelbliche, Plin. – β) das Gelbe im Ei, lutea ex ovis quinque, Plin. 30, 141. – b) rosenfarben, rosenrot, hellpurpurn, apices, Plin.: soccus, Catull.: papaver, Catull.

    lateinisch-deutsches > luteus [1]

  • 8 lutum [1]

    1. lūtum, ī, n., I) ein Färbekraut, zum Gelbfärben, unser Wau, Gilbkraut (Reseda luteola, L.), Vitr. 7, 14, 2. Plin. 33, 87 sqq. Verg. ecl. 4, 44. – II) meton.: a) die gelbe Farbe, Ps. Verg. Cir. 317. Tibull. 1, 8, 52. – b) die Röte, Nemes. cyn. 319.

    lateinisch-deutsches > lutum [1]

  • 9 phengites

    phengītēs, ae, m. (φεγγίτης), der Leuchtstein, Spiegelstein, unser von den Alten zu Fensterscheiben gebrauchter Glimmer, ph. candidus, der weiße Gl., das Katzensilber, ph. flavus, der gelbe Gl., das Katzengold, Plin. 36, 163: phengites lapis, Suet. Dom. 14, 4.

    lateinisch-deutsches > phengites

  • 10 aegis

    aegis, idis, Akk. gew. ida, f. (αἰγίς), I) die Ägis od. Ägide, a) nach der homer. Sage (v. ἄϊξ, stürmische Bewegung) der Schild Jupiters, den er in der Linken schwingt, um, mit der Rechten Blitze schleudernd, Ungewitter u. Schrecken zu erregen (also das dunkle, leuchtende Sturmgewölk), Verg. Aen. 8, 354. Sil. 12, 720. – b) nach der spätern Sage (v. αἴξ, die Ziege): α) das mit dem Haupte der Gorgo versehene Fell der Ziege, die den Jupiter genährt hatte, Hyg. astr. 2, 13: bald als Schild, bald als Panzer Jupiters, s. Lact. 1, 21, 39. Serv. Verg. Aen. 8, 435. – u. β) als eigentüml. Waffe der Minerva, zuw. als Schild an ihrem linken Arm, gew. als schuppiger Panzer, mit dem Medusenhaupt in der Mitte u. mit Schlangen am Rande, s. Hor. carm. 3, 4, 57. Ov. met. 2, 754 sq. u. 6, 79. Verg. Aen. 8, 435 sqq.: zur Abwehr wie zum Schutze anderer, Ov. met. 5, 46. – dah. übtr. = Schild, Schirm, Schutzwehr, Ov. rem. 346. – II) der gelbe Kern, das Kernholz des Lärchenbaums, Plin. 16, 187. – Spät. lat. Nbf. aegida, ae, f., Gloss., s. Löwe Prodr. 233.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aegis

  • 11 anthus

    anthus, ī, m. (ἄνθος), ein kleiner Vogel, wahrscheinl. die gelbe Bachstelze (Motacilla flava, L.), Plin. 10, 116 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anthus

  • 12 bilis

    bīlis, is, Abl. ī u. e, f. (vgl. corn. bistl, bret. bestl), die Galle (u. zwar als Flüssigkeit, während fel die Gallenblase mit der Galle), I) eig.: sanguis, bilis, pituita, Cic.: ab eo cibo cum est secreta bilis, Cic.: b. atra od. nigra, die schwarze Galle, Cels.: b. suffusa, Plin., od. suffusio luridae bilis, Sen., die Gallensucht, Gelbsucht: bile suffusus, gallensüchtig, gelbsüchtig, Plin.: Plur. biles, die gelbe u. schwarze Galle, Plin. u. Scrib. – II) übtr.: A) die Galle = Zorn, Unwille, Verdruß, bilem movere, Plaut., alci, Hor.: bilem commovere, Cic.: bilem habere, zornig sein, Sen.: non continere bilem, Sen. rhet.: expellere bilem meraco, Hor.: cui sententiae tantum bilis, tantum amaritudinis inest, ut etc., Plin. ep.: quas (facetias) ne in bilem et amaritudinem vertat iniuria, Plin. ep. – Plur., biles Venereae, Apul. met. 5, 31. – B) atra (od. nigra) bilis, 1) (wie das griech. μελαγχολία) die schwarze Galle für Melancholie, Schwermut, Tiefsinn, Cic. u. Scrib.: atrae bilis morbus, Cels. – 2) (wie χολή) = furor, Wut, Raserei, Wahnsinn (s. Ussing Plaut. Amph. 720), bilem atram agitare, Varr. fr.: atrā bili percita est, Plaut.: bilis nigra curanda est, et ipsa furoris causa removenda, Sen. – Über Ablat. ī u. (seit Horaz) e s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 337.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bilis

  • 13 haphe

    haphē, ēs, f. (ἁφή, eig. das Berühren, dah. meton.) der gelbe Staubsand, mit dem sich die Ringer nach dem Einsalben bewarfen, damit die Gegner sie packen konnten, Mart. 7, 66, 5: scherzh. übtr. vom Staube beim Gehen, Sen. ep. 57, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haphe

  • 14 hormiscion

    hormiscion, iī, n. (v. ὁρμίσκος), ein uns unbekannter Edelstein, vielleicht das gelbe Katzenauge, Plin. 37, 168.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hormiscion

  • 15 luteus

    1. lūteus, a, um (1. lūtum), I) mit dem Färbekraut lutum gefärbt, chrysocolla lutea, Plin. 33, 91. – II) übtr.: a) goldgelb, safrangelb, orangegelb, panis, Plaut.: Aurora, Verg.: palla, Tibull.: pallor, Hor. – subst., lūteum, ī, n., α) im allg.: aliquid lutei (im Regenbogen), Sen.: color in luteum inclinatus od. languescens, ins Gelbliche, Plin. – β) das Gelbe im Ei, lutea ex ovis quinque, Plin. 30, 141. – b) rosenfarben, rosenrot, hellpurpurn, apices, Plin.: soccus, Catull.: papaver, Catull.
    ————————
    2. luteus, a, um (2. lutum), I) aus Kot od. Lehm, Ov. u. Plin.: glebae, Lehmstücke, Vitr.: poet., aus Ton, toreuma, Mart. 4, 46, 16. – übtr., nichtsnutzig, nichtswürdig, meretrix, Plaut. truc. 854: negotium, eine Bagatelle, Cic. Verr. 4, 32: Pelusiotas nos appellant et luteos, Hieron. epist. 65, 3 (?). – II) voll Kot od. Lehm, kotig, lehmig (schlammig), erus, Plaut.: Rheni caput, Hor.: pes, Plin.: Vulcanus, schmutzig, rußig, Iuven.: poet., Lacedaemonio luteum ceromate corpus, beschmutzt von usw. = bestrichen, überzogen mit usw., Mart. 11, 47, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luteus

  • 16 lutum

    1. lūtum, ī, n., I) ein Färbekraut, zum Gelbfärben, unser Wau, Gilbkraut (Reseda luteola, L.), Vitr. 7, 14, 2. Plin. 33, 87 sqq. Verg. ecl. 4, 44. – II) meton.: a) die gelbe Farbe, Ps. Verg. Cir. 317. Tibull. 1, 8, 52. – b) die Röte, Nemes. cyn. 319.
    ————————
    2. lutum, ī, n. (zu λῦμα, Schmutz), I) die zeitweilig (durch Regen usw.) feucht u. weich gewordene Erde, der Kot, Dreck (Ggstz. pulvis u. arenosa [n. pl.]), Cic. u.a.: sabulosum, Vitr.: in luto volutari (v. Verres m. Anspielung auf verres, Eber), Cic.: Plur. luta, Caes. nach Caper 101, 17 K.: luta et limum aggerebant, Cic. fr. bei Non. 212, 16. – verächtl. von dem Staub, mit dem sich die Ringer bestreuten, Dreck, Sen. ep. 88, 5. – Sprichw., in luto esse od. haerere, haesitare, im Kote stecken (wir »in der Tinte sitzen«) = in Verlegenheit (Not) sein, nunc homo in medio lutost, Plaut. Pseud. 984: neque mi haud imperito eveniet, tali ut in luto haeream, Plaut. Pers. 535: in eodem haesitas luto, Ter. Phorm. 780; vgl. Lact. 2, 8, 24; 7, 2, 3. – in der Volkssprache, pro luto esse, alqd pro luto habere, für Dreck gelten, halten = spottbillig sein, Petron. 40, 10 u. 67, 10. – als Schimpfwort, Plaut. most. 1167 Sch.; Pers. 406. Catull. 42, 13. Cic. Pis. 62: im Wortspiel, Plaut. mil. 325. Mart. 14, 182, 2. – II) die beständig feuchte u. fettige Erde, der Ton, Lehm, Caes., Liv. u.a.: Punicum, eine afrikanische fette Tonerde, Colum.: caementa interlita luto, Liv.: aediculae luto factae, Lact.: macerias luto et lapide excitare, Pallad. – poet., quibus meliore luto finxit praecordia Titan, aus besserem Ton = aus besserem Stoffe, Iuven. 14, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lutum

  • 17 phengites

    phengītēs, ae, m. (φεγγίτης), der Leuchtstein, Spiegelstein, unser von den Alten zu Fensterscheiben gebrauchter Glimmer, ph. candidus, der weiße Gl., das Katzensilber, ph. flavus, der gelbe Gl., das Katzengold, Plin. 36, 163: phengites lapis, Suet. Dom. 14, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > phengites

  • 18 Baptisia tinctoria

    {Deutsch:} gelbe Färberhülse (f)
    {Русский:} баптизия красильная (ж), индиго красильное (с)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Baptisia tinctoria

  • 19 Daucus carota

    {Deutsch:} Möhre (f), Karotte (f), Gelbrübe (f), gelbe Rübe (f), Vogelnestchen (n), Mohrrübe (f)
    {Русский:} морковь дикая (ж), морковь обыкновенная (ж)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Daucus carota

  • 20 Genista tinctoria

    {Deutsch:} gelbe Färberblume (f), Färberginster (m), Gilbkraut (n), Heideschmuck (m), Schöngelb (n)
    {Русский:} дрок красильный (м), жёлтый красильный цветок (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Genista tinctoria

См. также в других словарях:

  • Gelbe — Gẹl·be das; nur in das Gelbe vom Ei gespr; das, was am besten, günstigsten ist ≈ das Wahre: Die neue Regelung ist auch noch nicht das Gelbe vom Ei, da muss noch einiges verbessert werden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gelbe — 1Gẹl|be, der u. die; n, n <Dekl. ↑Abgeordnete> (veraltend, auch abwertend): Asiat[in]. 2Gẹl|be, der; n, n <Dekl. ↑Abgeordnete> (derb): ausgespuckter (gelblicher) Schleim. 3Gẹl|be, das; n <Dekl. 2↑ …   Universal-Lexikon

  • Gelbe Karte — Gelbe und Rote Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbe Teichmummel — Gelbe Teichrose Gelbe Teichrose (Nuphar lutea), Illustration Systematik Unterklasse: Seerosenähnliche (Nymphaeidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbe Teichrose — (Nuphar lutea), Illustration Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) Ordnun …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbe Skabiose — (Scabiosa ochroleuca) Systematik Asteriden Euasteriden II …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbe Narzisse — (Narcissus pseudonarcissus) Systematik Ordnung: Spargelartige (Asparagales) …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbe Pfeifgans — Gelbe Pfeifgans(Dendrocygna bicolor) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbe Wächtergrundel — Gelbe Symbiosegrundel Gelbe Symbiosegrundel (Cryptocentrus cinctus) Systematik Ordnung: Barschartige (Perciformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbe Gauklerblume — (Mimulus guttatus) Systematik Asteriden Euasteriden I …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbe Pavie — Gelbe Rosskastanie Gelbe Rosskastanie Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»