Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Gegenmittel

  • 1 theriacus

    thēriacus, a, um (θηριακός), gegen das Gift der Tiere-, bes. gegen den Schlangenbiß dienlich, Plin. u. Pallad. – subst., a) thēriaca, ae, f. u. thēriacē, ēs, f., das Gegenmittel gegen den Schlangenbiß, Scrib., Plin. u.a. – b) thēriaca, ōn, n. pl., Gegenmittel gegen den Biß giftiger Tiere, bes. gegen den Schlangenbiß (als Titel einer Schrift), Macer bei Charis. 81, 18.

    lateinisch-deutsches > theriacus

  • 2 theriacus

    thēriacus, a, um (θηριακός), gegen das Gift der Tiere-, bes. gegen den Schlangenbiß dienlich, Plin. u. Pallad. – subst., a) thēriaca, ae, f. u. thēriacē, ēs, f., das Gegenmittel gegen den Schlangenbiß, Scrib., Plin. u.a. – b) thēriaca, ōn, n. pl., Gegenmittel gegen den Biß giftiger Tiere, bes. gegen den Schlangenbiß (als Titel einer Schrift), Macer bei Charis. 81, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > theriacus

  • 3 antidotum

    antidotum, ī, n., u. antidotus, ī, f. (ἀντίδοτον od. -ος), das Gegengift, n. bei Cels. u.a.: f. bei Gell. u.a. – zuw. = Gegenmittel, Gegenarznei überh., Spart. Hadr. 23, 16. – übtr., antidotum adversus Caesarem, Suet. Cal. 29, 1.

    lateinisch-deutsches > antidotum

  • 4 antipharmacon

    antipharmacon ī, n. (ἀντιφάρμακον), das Gegenmittel (rein lat. remedium), Phylarg. Verg. georg. 2, 299. Isid. 17, 9, 23.

    lateinisch-deutsches > antipharmacon

  • 5 emendatio

    ēmendātio, ōnis, f. (emendo), die Verbesserung, Nachbesserung, Vervollkommnung, a) in intellektueller Hinsicht, absol., emendatio pars studiorum utilissima, Quint.: m. Genet., em. libri, Plin. ep.: sacrificiorum, Macr.: disciplinae publicae (Staatsverfassung), ICt.: correctio philosophiae veteris et emendatio, Cic. – b) in ethischer Hinsicht, α) übh.: optima est emendatio verecundiae fiducia, das beste Gegenmittel gegen Sch. ist S., Quint. 12, 5, 4: si malorum causa bellum est, erit emendatio pax, wird der Fr. deren Heilung bringen, Quint. 5, 10, 73. – β) die Besserung der Sitten od. einer Pers., em. morum, Mamert. grat. act. Iulian. 4, 3: quam (rem publicam) vult emendatione constare, Apul. doctr. Plat. 2, 27: einer Pers., Val. Max. 9, 1 pr. Sen. de ira 3, 19, 2: eo maiore animo ad emendationem nostri debemus accedere, Sen. ep. 50, 8. – dah. Strafe, Züchtigung, Tert. apol. 46; de spect. 19.

    lateinisch-deutsches > emendatio

  • 6 Mithridates

    Mithridātēs, is u. ī, m. (Μιθριδάτης), I) Mithridates der Große, König von Pontus, geb. um 135 v. Chr., langjähriger, in vielen Kämpfen glücklicher Feind der Römer, der, endlich von Pompejus überwunden, sich in sein eigenes Schwert stürzte, da er frühzeitig durch Gegengifte an Gift gewöhnt sich nicht vergiften konnte (63 v. Chr.), Cic. Mur. 32; de lege agr. 2, 52. Plin. 25, 5. Mart. 5, 76, 1. Val. Max. 1, 8 ext. 13; 3, 7, 8 u.a. (wo ed. Halm überall Mitridates geschrieben ist). Gell. 15, 1, 6 (wo H2 Genet. -dati): antidotum Mithridatis, Cels. 5, 23, 3: dass. quod Mithridates composuit, Iuven. 14, 252. – II) Zeuge gegen Flakkus, Cic. Flacc. 41. – Dav.: a) Mithridātēus u. - īus, a, um (Μιθριδάτειος, -ον), mithridatisch, des Mithridates, Mithridatei vultus, Manil. 5, 515: Mithridatia herba, Plin. 25, 62: antidotum Mithridatium, Scrib. Larg. 194; vgl. (griech. Form) antidotus celebratissima, quae Mithridatios vocatur, Gell. 17, 16, 6. – subst., Mithridātīum, īī, n., Mithridat als Gegenmittel, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 1, 12. – b) Mithridāticus, a, um (Μιθριδατικός), mithridatisch, des Mithridates, bellum, Cic.: antidotum, Plin.: crimen, des Zeugen Mithridates, Cic. Flacc. 41.

    lateinisch-deutsches > Mithridates

  • 7 moly

    mōly, yos, n. (μῶλυ), I) eine Pflanze mit weißer Blüte u. schwarzer Wurzel, Gegenmittel gegen Bezauberungen (nach Sprengel Allium nigrum, L.), Plin. 25, 26. Ov. met. 14, 292 (Priap. 68, 22 griechisch). – II) = morion (no. I), w. s., Plin. 21, 180.

    lateinisch-deutsches > moly

  • 8 remedium

    remedium, iī, n. (re u. medeor), I) das Gegenmittel gegen etw., das Heilmittel, efficax, Cels.: caecitatis, Tac.: veneni, gegen Gift, Curt.: remedia adhibere alci, Plin., morbis animorum, Cic.: remedium quoddam habere, Cic.: remedio quodam uti, Cic.: remedio esse, Cic.: in remedio est, si etc., es hilft dagegen, Plin. – II) übtr., jedes Heilmittel, Hilfsmittel gegen etwas, aegritudinum, Ter.: iniuriae tuae, Cic.: timoris, Liv.: formidinis, Plin. ep.: remedia incommodorum, Cic., praeaentium malorum, Liv.: id remedium timori fuit, Liv.: ad magnitudinem frigorum hoc sibi remedium comparare, Cic.: domo sibi quaerere remedium ad eam moram, quae nuptiis affertur, Cic.: iniuriae tuae remedium morte ac suspendio quaerere, Cic.: per alqm quaerere remedia praesentium malorum, Liv.: haec reperiebant remedia, ut alio loco ignes facerent, Caes.: acrioribus remediis saluti suae subveniendum putavit, Cic.: remedium est m. folg. ut u. Konj., ein Mittel dagegen ist, daß man usw., Plin. 17, 260; 18, 85; 33, 122.

    lateinisch-deutsches > remedium

  • 9 antidotum

    antidotum, ī, n., u. antidotus, ī, f. (ἀντίδοτον od. -ος), das Gegengift, n. bei Cels. u.a.: f. bei Gell. u.a. – zuw. = Gegenmittel, Gegenarznei überh., Spart. Hadr. 23, 16. – übtr., antidotum adversus Caesarem, Suet. Cal. 29, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antidotum

  • 10 antipharmacon

    antipharmacon ī, n. (ἀντιφάρμακον), das Gegenmittel (rein lat. remedium), Phylarg. Verg. georg. 2, 299. Isid. 17, 9, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antipharmacon

  • 11 emendatio

    ēmendātio, ōnis, f. (emendo), die Verbesserung, Nachbesserung, Vervollkommnung, a) in intellektueller Hinsicht, absol., emendatio pars studiorum utilissima, Quint.: m. Genet., em. libri, Plin. ep.: sacrificiorum, Macr.: disciplinae publicae (Staatsverfassung), ICt.: correctio philosophiae veteris et emendatio, Cic. – b) in ethischer Hinsicht, α) übh.: optima est emendatio verecundiae fiducia, das beste Gegenmittel gegen Sch. ist S., Quint. 12, 5, 4: si malorum causa bellum est, erit emendatio pax, wird der Fr. deren Heilung bringen, Quint. 5, 10, 73. – β) die Besserung der Sitten od. einer Pers., em. morum, Mamert. grat. act. Iulian. 4, 3: quam (rem publicam) vult emendatione constare, Apul. doctr. Plat. 2, 27: einer Pers., Val. Max. 9, 1 pr. Sen. de ira 3, 19, 2: eo maiore animo ad emendationem nostri debemus accedere, Sen. ep. 50, 8. – dah. Strafe, Züchtigung, Tert. apol. 46; de spect. 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emendatio

  • 12 Mithridates

    Mithridātēs, is u. ī, m. (Μιθριδάτης), I) Mithridates der Große, König von Pontus, geb. um 135 v. Chr., langjähriger, in vielen Kämpfen glücklicher Feind der Römer, der, endlich von Pompejus überwunden, sich in sein eigenes Schwert stürzte, da er frühzeitig durch Gegengifte an Gift gewöhnt sich nicht vergiften konnte (63 v. Chr.), Cic. Mur. 32; de lege agr. 2, 52. Plin. 25, 5. Mart. 5, 76, 1. Val. Max. 1, 8 ext. 13; 3, 7, 8 u.a. (wo ed. Halm überall Mitridates geschrieben ist). Gell. 15, 1, 6 (wo H2 Genet. -dati): antidotum Mithridatis, Cels. 5, 23, 3: dass. quod Mithridates composuit, Iuven. 14, 252. – II) Zeuge gegen Flakkus, Cic. Flacc. 41. – Dav.: a) Mithridātēus u. - īus, a, um (Μιθριδάτειος, -ον), mithridatisch, des Mithridates, Mithridatei vultus, Manil. 5, 515: Mithridatia herba, Plin. 25, 62: antidotum Mithridatium, Scrib. Larg. 194; vgl. (griech. Form) antidotus celebratissima, quae Mithridatios vocatur, Gell. 17, 16, 6. – subst., Mithridātīum, īī, n., Mithridat als Gegenmittel, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 1, 12. – b) Mithridāticus, a, um (Μιθριδατικός), mithridatisch, des Mithridates, bellum, Cic.: antidotum, Plin.: crimen, des Zeugen Mithridates, Cic. Flacc. 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mithridates

  • 13 moly

    mōly, yos, n. (μῶλυ), I) eine Pflanze mit weißer Blüte u. schwarzer Wurzel, Gegenmittel gegen Bezauberungen (nach Sprengel Allium nigrum, L.), Plin. 25, 26. Ov. met. 14, 292 (Priap. 68, 22 griechisch). – II) = morion (no. I), w. s., Plin. 21, 180.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moly

  • 14 remedium

    remedium, iī, n. (re u. medeor), I) das Gegenmittel gegen etw., das Heilmittel, efficax, Cels.: caecitatis, Tac.: veneni, gegen Gift, Curt.: remedia adhibere alci, Plin., morbis animorum, Cic.: remedium quoddam habere, Cic.: remedio quodam uti, Cic.: remedio esse, Cic.: in remedio est, si etc., es hilft dagegen, Plin. – II) übtr., jedes Heilmittel, Hilfsmittel gegen etwas, aegritudinum, Ter.: iniuriae tuae, Cic.: timoris, Liv.: formidinis, Plin. ep.: remedia incommodorum, Cic., praeaentium malorum, Liv.: id remedium timori fuit, Liv.: ad magnitudinem frigorum hoc sibi remedium comparare, Cic.: domo sibi quaerere remedium ad eam moram, quae nuptiis affertur, Cic.: iniuriae tuae remedium morte ac suspendio quaerere, Cic.: per alqm quaerere remedia praesentium malorum, Liv.: haec reperiebant remedia, ut alio loco ignes facerent, Caes.: acrioribus remediis saluti suae subveniendum putavit, Cic.: remedium est m. folg. ut u. Konj., ein Mittel dagegen ist, daß man usw., Plin. 17, 260; 18, 85; 33, 122.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > remedium

См. также в других словарях:

  • Gegenmittel — Gegenmittel …   Deutsch Wörterbuch

  • Gegenmittel — (Gegengift, Antidotum), ein Stoff oder eine Maßnahme zur Unschädlichmachung eines Giftes im Organismus und zur Bekämpfung der Vergiftungssymptome. Bei der großen Mannigfaltigkeit der Gifte kann es Universalmittel gegen sie nicht geben, vielmehr… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gegenmittel — (n), Antidot (n) eng antidote …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Gegenmittel — das Gegenmittel, (Aufbaustufe) Mittel, das gegen etw. wirkt Beispiele: Trotz des Gegenmittels konnte die Kranke nicht gerettet werden. Gegen diese Krankheit gibt es noch kein Gegenmittel …   Extremes Deutsch

  • Gegenmittel — Antidot (fachsprachlich); Gegengift; Antitoxin (fachsprachlich); Antidoton (fachsprachlich) * * * Ge|gen|mit|tel 〈n. 13〉 die Wirkung eines anderen Mittels aufhebendes Mittel; Sy Antidot * * * Ge|gen|mit|tel …   Universal-Lexikon

  • Gegenmittel — priešnuodis statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Medžiaga, šalinanti nuodų poveikį arba mažinanti jų veikimą organizme. Slopina nuodų plitimą organizme, šalina jų kenksmingumą, greitina išsiskyrimą iš organizmo. atitikmenys: angl …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Gegenmittel — Gegengift bezeichnet: in der Medizin ein Mittel, das ein Gift neutralisiert, siehe Antidot. in der Volkswirtschaftslehre eine These zur Stabilität von Märkten, siehe Gegengiftthese …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenmittel — Ge̲·gen·mit·tel das; ein Mittel, das gegen eine Krankheit, ein Gift usw hilft …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gegenmittel — Ge̱genmittel vgl. Antidot …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Gegenmittel — Ge|gen|mit|tel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Antidot — Gegenmittel (n), Antidot (n) eng antidote …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»