Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Gedächtniskunst

  • 1 Gedächtniskunst

    Gedächtniskunst f мнемо́ника, мнемоте́хника (как ме́тод при обуче́нии)

    Allgemeines Lexikon > Gedächtniskunst

  • 2 Gedächtniskunst

    f
    мнемоника, мнемотехника (как метод при обучении)

    БНРС > Gedächtniskunst

  • 3 Gedächtniskunst

    сущ.
    1) общ. мнемоника, мнемотехника (как метод при обучении)
    3) психол. мнемотехника, приёмы запоминания, техника запоминания

    Универсальный немецко-русский словарь > Gedächtniskunst

  • 4 Gedächtniskunst

    f.
    mnemotechnic n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gedächtniskunst

  • 5 Gedächtniskunst

    f - umijeće n pamćenja, mnemotehnika f

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Gedächtniskunst

  • 6 Gedächtniskunst

    f
    mnemotechnic

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Gedächtniskunst

  • 7 mnemonicum

    mnēmonicum, ī, n. (μνημονικόν sc. τέχνημα), die Gedächtniskunst, Mnemonik, Lampr. Alex. Sev. 14, 6. – so auch Plur. mnēmonica, ōrum, n. (μνημονικα), die Vorschriften (Regeln) der Gedächtniskunst, Cornif. rhet. 3, 30.

    lateinisch-deutsches > mnemonicum

  • 8 мнемотехника

    Универсальный русско-немецкий словарь > мнемотехника

  • 9 mnemonicum

    mnēmonicum, ī, n. (μνημονικόν sc. τέχνημα), die Gedächtniskunst, Mnemonik, Lampr. Alex. Sev. 14, 6. – so auch Plur. mnēmonica, ōrum, n. (μνημονικα), die Vorschriften (Regeln) der Gedächtniskunst, Cornif. rhet. 3, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mnemonicum

  • 10 artificium

    artificium, ī, n. (artifex), I) die Beschäftigung, Tätigkeit des artifex, der Handwerks-, Kunstbetrieb, das Gewerbe, Handwerk, die Kunst, tenue et leve. Cic.: ancillare, Mägdeverrichtung, Cic.: piscatorium Lact.: artificium oblivisci et studium deponere, Cic.: operum atque artificiorum initia tradere, der Handwerke u. Künste, Caes. b. G. 6, 17, 2 (versch. von Cic. Verr. 4, 132, s. no. II, C). – II) meton.: A) der Inbegriff der einer Wissenschaft zugrunde liegenden Regeln, die Theorie, das System, die Kunstlehre, oft bei Cic. (s. Sorof Cic. de or. 1, 96): art. praeceptorum, Cornif. rhet.: art. memoriae, Gedächtniskunst, Mnemotechnik, Cornif. rhet.: componere artificium de iure civili, Cic. – B) subj.: a) die bei etw. angewandte Geschicklichkeit, technische Fertigkeit, Kunstfertigkeit, Kenntnis, Kunst, vis artificii, Kunstgeschicklichkeit, Cic.: art. gubernatoris, Caes.: art. callidissimum (sehr sinnreiche), Cic.: simulacrum Dianae singulari opere artificioque perfectum, Cic.: haec omnia antiquo opere et summo artificio facta, Cic.: quorum in isto vestro artificio nihil est, Cic.: hoc ipsum est summum artificium, ein sehr großes Kunststück, Cic. – b) jedes zur Erreichung eines Zweckes angewandte Mittel, der Kunstgriff, die Kunst, im üblen Sinne die List, Schlauheit, artificium proprium palaestrae, Cic.: id quod contra me locutus es, artificio quodam es consecutus, Cic.: vicinitas non assueta mendaciis, non fucosa, non fallax, non erudita artificio simulationis, Cic.: non virtute neque in acie vicisse Romanos, sed artificio quodam et scientiā oppugnationis, Caes. – Plur., quorum artificiis effectum est, ut resp. in hunc statum perveniret, Cic. – C) (abstr. pro concr.) der künstlich gearbeitete Gegenstand selbst, das Kunstwerk, ut intellegatis artificii cupidum, non argenti fuisse, Cic.: quae certis signis artificii notata sunt, Cornif. rhet.: u. Plur., haec opera atque artificia, Cic. Verr. 4, 132 (versch. von Caes. b. G. 6, 17, 2, s. no. I).

    lateinisch-deutsches > artificium

  • 11 memoria

    memoria, ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, zurückdenken an usw., Plaut.: nunc demum in memoriam regredior (kehrt mir die E. zurück) audisse me etc., Plaut.: redite in memoriam (geht in der E. zurück, erinnert euch), quae libido etc., Cic.: in memoriam redeo mortuorum, ich erinnere mich wieder an die V., Cic.: Cn. Pompei memoriam amisisse, Cic.: delere memoriam dedecoris, Liv.: primam sacramenti memoriam deponere, die erste E. vergessen, Caes.: memoria alcis (rei) excĭdit od. abiit od. abolevit, es ist etw. in Vergessenheit gekommen, man hat etw. vergessen, Liv.: e memoria excedit m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: memoriam coniugum liberorumque eicere ex animis suis, Liv.: ea, cum fuerint et falsa et inania, sint evolsa ex omni memoria vitaque nostra, Cic.: memoriam prodere, die Erinnerung fortpflanzen, Caes.: memoriae prodere, Cic. u. Nep., od. tradere, Liv., dem Andenken (der Nachwelt) überliefern, berichten (vom Geschichtschreiber; versch. v. memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv. (versch. von unten no. II): memoriam rerum Romanarum tenere, der röm. Geschichte mächtig sein, Cic.: dare alqm in omnem memoriam, dem ewigen A. (der Ewigkeit) übergeben, Sen.: memoriae datum est m. folg. Akk. u. Infin., Gell.: memoriam alcis retinere, Cic.: quorum memoria vigebit, Sen.: memoriā digni viri, merkwürdige Männer, Cic.: caede Caesaris memoriam apud posteros adeptus, sich einen Namen gemacht, Tac.: memoriā patris nobis infensus, weil er des Vaters gedachte, gegen uns feindselig gesinnt, Tac. – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, sceleris, Tac.: bonae societatis, Tac. – 2) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut belli inferendi memoria patribus aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. – 3) meton.: a) = das, dessen man sich erinnert, α) die Zeit, vergangene und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni memoria, Cic.: pueritiae memoriam repetere, Cic.: a summa memoria, von den ältesten Zeiten an, Varro. – β) ein Ereignis, Vorfall, repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – b) ein Denkmal, Grabmal, Augustin. conf. 5, 8. Hieron. quaest. hebr. in genesim p. 340 ed. Vall.: memoriam sibi et suis comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 26430: parentes karissimo memoriam fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 217. – u. Denkmal = Kunstdenkmal, antiquarum urbium memoriae, Hieron. in paralip. ad Domn. et Rogat. – c) memoria hieß in der alten christl. Kirche in Rom der Altar, die Kapelle, der Reliquienschrein, Augustin. de civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, die Erwähnung, Nachricht, Erzählung, Geschichte, 1) eig.: de hominum memoria (die mündliche Nachricht, das mündliche Zeugnis) tacere; litterarum memoriam flagitare (eine schriftliche Nachricht, ein schriftliches Zeugnis verlangen), Cic.: de quibus (amicis) memoriam accepimus, von denen uns die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich u. schriftlich Cic. (versch. v. memoriae prodere, s. oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei memoriam facit, tut er Erwähnung, Capit. Albin. 3, 3. – 2) meton., eine Denkschrift, vitae memoriam prosā oratione componere, eine Lebensbeschreibung, Suet.: u. als Titel, a memoria, Lampr. u. Inscr., ad memoriam, Spart., der kaiserl. Historiograph. – im Plur. memoriae – die schriftlichen Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, Quint.: alqd memoriae tradere od. mandare, dem G. einprägen, Cic.: memoriā comprehendere od. complecti alqd, etw. im G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi in memoria. Cic.: deponere alqd ex memoria, sich aus dem Sinne schlagen, vergessen, Cic.: hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere (uns ins G. zurückrufen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: u. so excedere memoriā, Liv.: excedere e memoria m. folg. indir. Fragesatz (quo tempore etc.), Liv.: excĭdere de memoria, Liv.: fugere memoriā, Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: quos (versus), quoniam memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur., sunt igitur duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet. 3, 28. – 2) meton., Plur. memoriae = Gedanken, et veniendo et praetereundo inserebant mihi species alias et alias memorias, Augustin. conf. 4, 8 in. – / Nbf. memorium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 3, 410.

    lateinisch-deutsches > memoria

  • 12 Simonides

    Simōnidēs, is, m. (Σιμωνίδης), ein berühmter lyrischer Dichter von Keos, Erfinder der Gedächtniskunst, geb. 556, gest. 468 v. Chr., Cic. de or. 2, 351 sqq.; Tusc. 1, 101. Quint. 10, 1, 64. Phaedr. 4, 21: ungew. Genet. Simonidei ( wie Ulixei), Auson. prof. 13, 6: Akk. gew. Simonidem, zB. Cic. de sen. 23; de nat. deor. 1, 60 Schoem. (Baiter u. Müller Simoniden). Plin. 7, 192 D. (Sillig u. Jan Simoniden). – Dav. Simōnidēus, a, um, simonidëisch, des Simonides, lacrimae, Catull. 38, 8. – u. Simōnidīus, a, um, simonidiisch, des Simonides, metrum, Serv. de cent. metr. 460, 23 u. 462, 22 K.

    lateinisch-deutsches > Simonides

  • 13 Gedächtnisfehler

    Gedächtnisfehler, memoriae vitium. – einen G. begehen, memoriā labi: durch G., memoriā lapsus. Gedächtnisfeier, einer Begebenheit, dies alcis rei celebratus. Gedächtniskunst, ars od. artificium od. disciplina memoriae. Gedächtnisrede, laudatio (Lobrede auf einen Verstorbenen).

    deutsch-lateinisches > Gedächtnisfehler

  • 14 мнемоника

    n
    1) gener. Erinnerungskunst, Gedächtniskunst, eselsbrücke
    2) eng. Mnemonik
    3) electr. Mnemotechnik

    Универсальный русско-немецкий словарь > мнемоника

  • 15 мнемонические правила

    Универсальный русско-немецкий словарь > мнемонические правила

  • 16 приёмы запоминания

    n
    psych. Gedächtniskunst, Mnemotechnik

    Универсальный русско-немецкий словарь > приёмы запоминания

  • 17 техника запоминания

    n
    psych. Gedächtniskunst, Mnemotechnik

    Универсальный русско-немецкий словарь > техника запоминания

  • 18 artificium

    artificium, ī, n. (artifex), I) die Beschäftigung, Tätigkeit des artifex, der Handwerks-, Kunstbetrieb, das Gewerbe, Handwerk, die Kunst, tenue et leve. Cic.: ancillare, Mägdeverrichtung, Cic.: piscatorium Lact.: artificium oblivisci et studium deponere, Cic.: operum atque artificiorum initia tradere, der Handwerke u. Künste, Caes. b. G. 6, 17, 2 (versch. von Cic. Verr. 4, 132, s. no. II, C). – II) meton.: A) der Inbegriff der einer Wissenschaft zugrunde liegenden Regeln, die Theorie, das System, die Kunstlehre, oft bei Cic. (s. Sorof Cic. de or. 1, 96): art. praeceptorum, Cornif. rhet.: art. memoriae, Gedächtniskunst, Mnemotechnik, Cornif. rhet.: componere artificium de iure civili, Cic. – B) subj.: a) die bei etw. angewandte Geschicklichkeit, technische Fertigkeit, Kunstfertigkeit, Kenntnis, Kunst, vis artificii, Kunstgeschicklichkeit, Cic.: art. gubernatoris, Caes.: art. callidissimum (sehr sinnreiche), Cic.: simulacrum Dianae singulari opere artificioque perfectum, Cic.: haec omnia antiquo opere et summo artificio facta, Cic.: quorum in isto vestro artificio nihil est, Cic.: hoc ipsum est summum artificium, ein sehr großes Kunststück, Cic. – b) jedes zur Erreichung eines Zweckes angewandte Mittel, der Kunstgriff, die Kunst, im üblen Sinne die List, Schlauheit, artificium proprium palaestrae, Cic.: id quod contra me lo-
    ————
    cutus es, artificio quodam es consecutus, Cic.: vicinitas non assueta mendaciis, non fucosa, non fallax, non erudita artificio simulationis, Cic.: non virtute neque in acie vicisse Romanos, sed artificio quodam et scientiā oppugnationis, Caes. – Plur., quorum artificiis effectum est, ut resp. in hunc statum perveniret, Cic. – C) (abstr. pro concr.) der künstlich gearbeitete Gegenstand selbst, das Kunstwerk, ut intellegatis artificii cupidum, non argenti fuisse, Cic.: quae certis signis artificii notata sunt, Cornif. rhet.: u. Plur., haec opera atque artificia, Cic. Verr. 4, 132 (versch. von Caes. b. G. 6, 17, 2, s. no. I).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > artificium

  • 19 memoria

    memoria, ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, zurückdenken an usw., Plaut.: nunc demum in memoriam regredior (kehrt mir die E. zurück) audisse me etc., Plaut.: redite in memoriam (geht in der E. zurück, erinnert euch), quae libido etc., Cic.: in memoriam redeo mortuorum, ich erinnere mich wieder an die V., Cic.: Cn. Pompei memoriam amisisse, Cic.: delere memoriam dedecoris, Liv.: primam sacramenti memoriam deponere, die erste E. vergessen, Caes.: memoria alcis (rei) excĭdit od. abiit od. abolevit, es ist etw. in Vergessenheit gekommen, man hat etw. vergessen, Liv.: e memoria excedit m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: memoriam coniugum liberorumque eicere ex animis suis, Liv.: ea, cum fuerint et falsa et inania, sint evolsa ex omni memoria vitaque nostra, Cic.: memoriam prodere, die Erinnerung fortpflanzen, Caes.: memoriae prodere, Cic. u. Nep., od. tradere, Liv., dem Andenken (der Nachwelt) überliefern, berichten (vom Geschichtschreiber; versch. v. memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv. (versch. von unten no. II): memoriam
    ————
    rerum Romanarum tenere, der röm. Geschichte mächtig sein, Cic.: dare alqm in omnem memoriam, dem ewigen A. (der Ewigkeit) übergeben, Sen.: memoriae datum est m. folg. Akk. u. Infin., Gell.: memoriam alcis retinere, Cic.: quorum memoria vigebit, Sen.: memoriā digni viri, merkwürdige Männer, Cic.: caede Caesaris memoriam apud posteros adeptus, sich einen Namen gemacht, Tac.: memoriā patris nobis infensus, weil er des Vaters gedachte, gegen uns feindselig gesinnt, Tac. – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, sceleris, Tac.: bonae societatis, Tac. – 2) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut belli inferendi memoria patribus aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. – 3) meton.: a) = das, dessen man sich erinnert, α) die Zeit, vergangene und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni memoria, Cic.: pueritiae memoriam repetere, Cic.: a summa memoria, von den ältesten Zeiten an, Varro. – β) ein Ereignis, Vorfall, repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – b)
    ————
    ein Denkmal, Grabmal, Augustin. conf. 5, 8. Hieron. quaest. hebr. in genesim p. 340 ed. Vall.: memoriam sibi et suis comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 26430: parentes karissimo memoriam fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 217. – u. Denkmal = Kunstdenkmal, antiquarum urbium memoriae, Hieron. in paralip. ad Domn. et Rogat. – c) memoria hieß in der alten christl. Kirche in Rom der Altar, die Kapelle, der Reliquienschrein, Augustin. de civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, die Erwähnung, Nachricht, Erzählung, Geschichte, 1) eig.: de hominum memoria (die mündliche Nachricht, das mündliche Zeugnis) tacere; litterarum memoriam flagitare (eine schriftliche Nachricht, ein schriftliches Zeugnis verlangen), Cic.: de quibus (amicis) memoriam accepimus, von denen uns die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich u. schriftlich Cic. (versch. v. memoriae prodere, s. oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei
    ————
    memoriam facit, tut er Erwähnung, Capit. Albin. 3, 3. – 2) meton., eine Denkschrift, vitae memoriam prosā oratione componere, eine Lebensbeschreibung, Suet.: u. als Titel, a memoria, Lampr. u. Inscr., ad memoriam, Spart., der kaiserl. Historiograph. – im Plur. memoriae – die schriftlichen Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, Quint.: alqd memoriae tradere od. mandare, dem G. einprägen, Cic.: memoriā comprehendere od. complecti alqd, etw. im G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi in memoria. Cic.: deponere alqd ex memoria, sich aus dem Sinne schlagen, vergessen, Cic.: hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere (uns ins G. zurückrufen) m. folg. Acc. u.
    ————
    Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: u. so excedere memoriā, Liv.: excedere e memoria m. folg. indir. Fragesatz (quo tempore etc.), Liv.: excĭdere de memoria, Liv.: fugere memoriā, Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: quos (versus), quoniam memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur., sunt igitur duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet. 3, 28. – 2) meton., Plur. memoriae = Gedanken, et veniendo et praetereundo inserebant mihi species alias et alias memorias, Augustin. conf. 4, 8 in. – Nbf. memorium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 3, 410.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > memoria

  • 20 Simonides

    Simōnidēs, is, m. (Σιμωνίδης), ein berühmter lyrischer Dichter von Keos, Erfinder der Gedächtniskunst, geb. 556, gest. 468 v. Chr., Cic. de or. 2, 351 sqq.; Tusc. 1, 101. Quint. 10, 1, 64. Phaedr. 4, 21: ungew. Genet. Simonidei ( wie Ulixei), Auson. prof. 13, 6: Akk. gew. Simonidem, zB. Cic. de sen. 23; de nat. deor. 1, 60 Schoem. (Baiter u. Müller Simoniden). Plin. 7, 192 D. (Sillig u. Jan Simoniden). – Dav. Simōnidēus, a, um, simonidëisch, des Simonides, lacrimae, Catull. 38, 8. – u. Simōnidīus, a, um, simonidiisch, des Simonides, metrum, Serv. de cent. metr. 460, 23 u. 462, 22 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Simonides

См. также в других словарях:

  • Gedächtniskunst — (griech. Mnemonik, Mnemotechnik, Anamnestik). Man unterscheidet seit Kant ein dreifaches Memorieren: das mechanische oder äußerliche, das Reihen oder Gruppen von Vorstellungen ohne Rücksicht auf innere Verwandtschaft durch Wiederholung dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gedächtniskunst — Gedächtniskunst, s. Mnemonik …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gedächtniskunst — Mnemotechnik [mnemoˈtɛçnɪk] (von griech. μνήμη mnémē, „Gedächtnis; Erinnerung“ und τέχνη téchnē, „Kunst“) ist ein Kunstwort, das seit dem 19. Jahrhundert für ars memoriae und ars reminiscentiae („Gedächtniskunst“) benutzt wird, meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedächtniskunst — Ge|dạ̈cht|nis|kunst 〈f. 7u; unz.〉 Kunst, das Gedächtnis durch Gedächtnishilfen zu pflegen u. zu üben; Sy Mnemotechnik * * * Ge|dạ̈cht|nis|kunst, die: Kunst, bes. durch systematische Anwendung von Gedächtnishilfen überdurchschnittliche od.… …   Universal-Lexikon

  • Ars Memoriae — Mnemotechnik [mnemoˈtɛçnɪk] (von griech. μνήμη mnémē, „Gedächtnis; Erinnerung“ und τέχνη téchnē, „Kunst“) ist ein Kunstwort, das seit dem 19. Jahrhundert für ars memoriae und ars reminiscentiae („Gedächtniskunst“) benutzt wird, meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedächtnissystem — Mnemotechnik [mnemoˈtɛçnɪk] (von griech. μνήμη mnémē, „Gedächtnis; Erinnerung“ und τέχνη téchnē, „Kunst“) ist ein Kunstwort, das seit dem 19. Jahrhundert für ars memoriae und ars reminiscentiae („Gedächtniskunst“) benutzt wird, meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedächtnistechnik — Mnemotechnik [mnemoˈtɛçnɪk] (von griech. μνήμη mnémē, „Gedächtnis; Erinnerung“ und τέχνη téchnē, „Kunst“) ist ein Kunstwort, das seit dem 19. Jahrhundert für ars memoriae und ars reminiscentiae („Gedächtniskunst“) benutzt wird, meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedächtnistrainer — Mnemotechnik [mnemoˈtɛçnɪk] (von griech. μνήμη mnémē, „Gedächtnis; Erinnerung“ und τέχνη téchnē, „Kunst“) ist ein Kunstwort, das seit dem 19. Jahrhundert für ars memoriae und ars reminiscentiae („Gedächtniskunst“) benutzt wird, meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedächtnistraining — Mnemotechnik [mnemoˈtɛçnɪk] (von griech. μνήμη mnémē, „Gedächtnis; Erinnerung“ und τέχνη téchnē, „Kunst“) ist ein Kunstwort, das seit dem 19. Jahrhundert für ars memoriae und ars reminiscentiae („Gedächtniskunst“) benutzt wird, meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Memorieren — Mnemotechnik [mnemoˈtɛçnɪk] (von griech. μνήμη mnémē, „Gedächtnis; Erinnerung“ und τέχνη téchnē, „Kunst“) ist ein Kunstwort, das seit dem 19. Jahrhundert für ars memoriae und ars reminiscentiae („Gedächtniskunst“) benutzt wird, meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Memoriert — Mnemotechnik [mnemoˈtɛçnɪk] (von griech. μνήμη mnémē, „Gedächtnis; Erinnerung“ und τέχνη téchnē, „Kunst“) ist ein Kunstwort, das seit dem 19. Jahrhundert für ars memoriae und ars reminiscentiae („Gedächtniskunst“) benutzt wird, meist… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»