Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Garonne

  • 1 Garumna

    ae m., f.
    Гарумна, главн. река Аквитании (ныне Garonne) Cs, Tib etc.

    Латинско-русский словарь > Garumna

  • 2 Galli [1]

    1. Gallī, ōrum, m. (Γάλλοι), eine weitverbreitete keltische Völkerschaft, die urspr. zwischen dem Rhein u. der Garonne saß, dann in Schwärmen teils unter Bellovesus über die Alpen, teils unter Sigovesus nach der Donau zog, später unter Brennus in Griechenland eindrang, von da Illyrien, Thrazien, Thessalien u. Mazedonien durchstreifte, Byzanz u. die Küste der Propontis eroberte, über den Hellespont ging, Troas erstürmte u. Nord-Phrygien erhielt, später sich weiter ausbreitete, mit Antiochus gegen die Römer kämpfte, aber seit Sulla treue Bundesgenossin der Römer blieb, Caes. b. G. 1, 31 u.a. Liv. 5, 33 sqq. – Sing. Gallus, ī, m., der Gallier, Afran. com. 284. Caes. b. G. 3, 18, 1. Cic de or. 2, 266 u. Tusc. 4, 49. Sen. de ben. 6, 19, 4: u. Galla, ae, f., die Gallierin, Liv. 22, 57, 6 (wo Gallus et Galla). – Dav. abgeleitet:

    A) Gallia, ae, f. (Γαλατία), das Land der Gallier, Gallien, das das ganze heutige Frankreich, Belgien, einen Teil der Niederlande, einen großen Teil der Schweiz und das linksrheinische Deutschland in sich begriff, Caes. b. G. 1, 1: Gallia Belgica, Plin. 4, 105: G. bracata, Mela 2, 5, 1. Plin. 3, 31: Celtica, Plin. 4, 105: cisalpina, Caes. b. G. 6, 1, 2. Flor. 4, 4, 3. Suet. Caes. 29. Oros. 5, 22, 17: citerior, Suet. Caes. 30, 1 u. 56, 5: comata, Anton. bei Cic. Phil. 8, 27. Tac. ann. 11, 23. Suet. Caes. 22, 1. Lugdunensis, Plin. 4, 105 u. 107. Tac. hist. 1, 59 u. 2, 59: Narbonensis, Mela 2, 5, 1 (2. § 74). Tac. ann. 2, 62: togata, Anton, bei Cic. Phil. 8, 27. Hirt. b. G. 8, 24, 3. Suet. gr. 3; vgl. Mart. 3, 1, 2: transalpina, Varro r. r. 1, 7, 8: Cic. Mur. 89. Caes. b. G. 7, 1, 2. Suet. Caes. 29. Oros. 2, 7: ulterior, Cic. ep. 16, 12, 3. Caes. b. G. 1, 7, 1. – Plur. Galliae, bes. das transalpinische (jenseitige) Gallien nach seinen einzelnen Provinzen, Cic. ad Att. 8, 3, 3; de prov. cons. 3 u. 17. Caes. b. G. 4, 20, 3. Liv. 21, 21, 10. Tac. hist. 2, 11. Catull. 29, 20 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 595): tres Galliae, quas Caesar vicerat, Liv. epit. 134. – B) Gallicānus, a, um, in od. aus der Gallica provincia (s. unten Gallicus), gallikanisch, papaver, Cato fr.: vocabulum, Varro: verbum, Varro fr.: homo, Suet.: legiones, röm. Legionen in Gallica prov., Cic.: Plur. subst., Gallicānī, ōrum, m., die Einw. der Gallica provincia, die Gallikaner, Varro u. Cic. fr. – C) Gallicus, a, um, gallisch, ager, Cic., od. provincia, Suet., ein Teil von Umbrien (südl. vom Rubiko, nördl. vom Äsis) als quästorische Provinz: copiae, Cic.: ventus, Nord-Drittel-Nordostwind, Vitr.: vox, Gell.: sermo, das in Gallien gesprochene Latein, Hieron. epist. 125, 6. – subst., gallica, ae, f. (sc. solea), eine (urspr. in Gallien übliche) ländliche Männersandale, der Holzschuh (ital. galossia), Cic. Phil. 2, 76. Edict. Diocl. 9, 12 sqq. – Adv. Gallicē, gallisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8: dicere, Gell. 11, 7, 4: loqui, Sulp. Sev. dial. 1, 27, 4. – D) Gallulus, a, um (Demin. v. Gallus), gallisch, Roma (v. der Stadt Aratus), Auson. ordo urb. nob. (XVIIII) 74. p. 100 Schenkl. – E) Gallus, a, um, gallisch, mulieres, Sall. hist. fr. 4, 15 ed. Dietsch. (Kritz 4, 22 Galliae): miles, Liv. epit. 102: credulitas, Mart. 5, 1, 10.

    lateinisch-deutsches > Galli [1]

  • 3 Garumna

    Garumna, ae, m., Grenzfluß zwischen Aquitanien und dem keltischen Gallien, der auf den Pyrenäen entspringt, j. Garonne, Caes. b. G. 1, 1. § 2 u. 6 sq. Mela 3, 2, 3 (3. § 20. 21. 23). Tibull. 1, 8, 11: Nbf. Garonna, Ven. Fort. 1, 19, 1; 1, 20, 17; 1, 21, 1. – Dav. Garumnī, ōrum, m., die Anwohner des Garumna, wahrscheinlich Kollektivname der längs des Garumna wohnenden Völkerschaften, Caes. b. G. 3, 27, 1.

    lateinisch-deutsches > Garumna

  • 4 Garumna

    s f sg 1
    Garonne (F), Gironde (F)

    Dictionarium Latino-Gallicum botanicae > Garumna

  • 5 garumnicus

    -a/um adj A
    Garonne (de la garumnicus)

    Dictionarium Latino-Gallicum botanicae > garumnicus

  • 6 Galli

    1. Gallī, ōrum, m. (Γάλλοι), eine weitverbreitete keltische Völkerschaft, die urspr. zwischen dem Rhein u. der Garonne saß, dann in Schwärmen teils unter Bellovesus über die Alpen, teils unter Sigovesus nach der Donau zog, später unter Brennus in Griechenland eindrang, von da Illyrien, Thrazien, Thessalien u. Mazedonien durchstreifte, Byzanz u. die Küste der Propontis eroberte, über den Hellespont ging, Troas erstürmte u. Nord-Phrygien erhielt, später sich weiter ausbreitete, mit Antiochus gegen die Römer kämpfte, aber seit Sulla treue Bundesgenossin der Römer blieb, Caes. b. G. 1, 31 u.a. Liv. 5, 33 sqq. – Sing. Gallus, ī, m., der Gallier, Afran. com. 284. Caes. b. G. 3, 18, 1. Cic de or. 2, 266 u. Tusc. 4, 49. Sen. de ben. 6, 19, 4: u. Galla, ae, f., die Gallierin, Liv. 22, 57, 6 (wo Gallus et Galla). – Dav. abgeleitet:
    A) Gallia, ae, f. (Γαλατία), das Land der Gallier, Gallien, das das ganze heutige Frankreich, Belgien, einen Teil der Niederlande, einen großen Teil der Schweiz und das linksrheinische Deutschland in sich begriff, Caes. b. G. 1, 1: Gallia Belgica, Plin. 4, 105: G. bracata, Mela 2, 5, 1. Plin. 3, 31: Celtica, Plin. 4, 105: cisalpina, Caes. b. G. 6, 1, 2. Flor. 4, 4, 3. Suet. Caes. 29. Oros. 5, 22, 17: citerior, Suet. Caes. 30, 1 u. 56, 5: comata, Anton. bei Cic. Phil. 8, 27. Tac.
    ————
    ann. 11, 23. Suet. Caes. 22, 1. Lugdunensis, Plin. 4, 105 u. 107. Tac. hist. 1, 59 u. 2, 59: Narbonensis, Mela 2, 5, 1 (2. § 74). Tac. ann. 2, 62: togata, Anton, bei Cic. Phil. 8, 27. Hirt. b. G. 8, 24, 3. Suet. gr. 3; vgl. Mart. 3, 1, 2: transalpina, Varro r. r. 1, 7, 8: Cic. Mur. 89. Caes. b. G. 7, 1, 2. Suet. Caes. 29. Oros. 2, 7: ulterior, Cic. ep. 16, 12, 3. Caes. b. G. 1, 7, 1. – Plur. Galliae, bes. das transalpinische (jenseitige) Gallien nach seinen einzelnen Provinzen, Cic. ad Att. 8, 3, 3; de prov. cons. 3 u. 17. Caes. b. G. 4, 20, 3. Liv. 21, 21, 10. Tac. hist. 2, 11. Catull. 29, 20 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 595): tres Galliae, quas Caesar vicerat, Liv. epit. 134. – B) Gallicānus, a, um, in od. aus der Gallica provincia (s. unten Gallicus), gallikanisch, papaver, Cato fr.: vocabulum, Varro: verbum, Varro fr.: homo, Suet.: legiones, röm. Legionen in Gallica prov., Cic.: Plur. subst., Gallicānī, ōrum, m., die Einw. der Gallica provincia, die Gallikaner, Varro u. Cic. fr. – C) Gallicus, a, um, gallisch, ager, Cic., od. provincia, Suet., ein Teil von Umbrien (südl. vom Rubiko, nördl. vom Äsis) als quästorische Provinz: copiae, Cic.: ventus, Nord- Drittel-Nordostwind, Vitr.: vox, Gell.: sermo, das in Gallien gesprochene Latein, Hieron. epist. 125, 6. – subst., gallica, ae, f. (sc. solea), eine (urspr. in Gallien übliche) ländliche Männersandale, der Holzschuh (ital. galossia), Cic. Phil. 2, 76. Edict. Diocl.
    ————
    9, 12 sqq. – Adv. Gallicē, gallisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8: dicere, Gell. 11, 7, 4: loqui, Sulp. Sev. dial. 1, 27, 4. – D) Gallulus, a, um (Demin. v. Gallus), gallisch, Roma (v. der Stadt Aratus), Auson. ordo urb. nob. (XVIIII) 74. p. 100 Schenkl. – E) Gallus, a, um, gallisch, mulieres, Sall. hist. fr. 4, 15 ed. Dietsch. (Kritz 4, 22 Galliae): miles, Liv. epit. 102: credulitas, Mart. 5, 1, 10.
    ————————
    2. Gallī, s. 3. Gallus no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Galli

  • 7 Garumna

    Garumna, ae, m., Grenzfluß zwischen Aquitanien und dem keltischen Gallien, der auf den Pyrenäen entspringt, j. Garonne, Caes. b. G. 1, 1. § 2 u. 6 sq. Mela 3, 2, 3 (3. § 20. 21. 23). Tibull. 1, 8, 11: Nbf. Garonna, Ven. Fort. 1, 19, 1; 1, 20, 17; 1, 21, 1. – Dav. Garumnī, ōrum, m., die Anwohner des Garumna, wahrscheinlich Kollektivname der längs des Garumna wohnenden Völkerschaften, Caes. b. G. 3, 27, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Garumna

  • 8 garunna

    Garonne, river in SW Gaul - in Caesar's "Gallic War"

    Latin-English dictionary > garunna

  • 9 Montalbani*

    Montauban (Tarn-et-Garonne, France) [fr]

    Latin place names > Montalbani*

  • 10 Garonna

    Gărumna, Garunna, or Garon-na, ae, m. ( fem., Aus. Mos. 483), = ho Garounas Strab., a river of Gaul, the Garonne, Caes. B. G. 1, 1; Mel. 3, 2, 3; 7; Plin. 4, 17, 31, § 105; Amm. 15, 11; Tib. 1, 8 (7), 11 al.

    Lewis & Short latin dictionary > Garonna

  • 11 Garumna

    Gărumna, Garunna, or Garon-na, ae, m. ( fem., Aus. Mos. 483), = ho Garounas Strab., a river of Gaul, the Garonne, Caes. B. G. 1, 1; Mel. 3, 2, 3; 7; Plin. 4, 17, 31, § 105; Amm. 15, 11; Tib. 1, 8 (7), 11 al.

    Lewis & Short latin dictionary > Garumna

  • 12 Garumni

    Gărumni, ōrum, m., a people of Gaul situated along the Garonne, now St. Bertrand de Comminge, Caes. B. G. 3, 27.

    Lewis & Short latin dictionary > Garumni

  • 13 Garunna

    Gărumna, Garunna, or Garon-na, ae, m. ( fem., Aus. Mos. 483), = ho Garounas Strab., a river of Gaul, the Garonne, Caes. B. G. 1, 1; Mel. 3, 2, 3; 7; Plin. 4, 17, 31, § 105; Amm. 15, 11; Tib. 1, 8 (7), 11 al.

    Lewis & Short latin dictionary > Garunna

  • 14 Tarnis

    Tarnis, is, m., a river of Gaul falling into the Garonne, now the Tarn, Aus. in Mos. 465; Plin. 4, 19, 33, § 109; Sid. 24, 44.

    Lewis & Short latin dictionary > Tarnis

См. также в других словарях:

  • Garonne — Die wichtigsten Flüsse Frankreichs, unter ihnen die Garonne Daten …   Deutsch Wikipedia

  • GARONNE — Petite, nerveuse et redoutable, telle apparaît la Garonne. C’est le fleuve français le plus court (575 km), au bassin le plus limité (56 000 km2). Il débite 625 m3/s, plus que la Seine, soit 11,1 l/s/km2 ou 350 mm, ce qui lui vaut la deuxième… …   Encyclopédie Universelle

  • Garonne — Garonne, 1) im Alterthum Garumna (s.d.), der bedeutendste Fluß des südwestlichen Frankreichs, entspringt auf spanischem Gebiet auf dem Plan de Coucou im Pyrenäenthal Aran (Arran), tritt nach einem Laufe von 61/2 Meilen bei St. Béat (1656 Fuß über …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Garonne —   [ga rɔn],    1) die, der größte Fluss Südwestfrankreichs, 650 km lang (einschließlich Gironde), entspringt auf spanischem Gebiet in der Maladettagruppe, Pyrenäen; durchfließt mit zwei Quellflüssen das Arantal. In den Schluchten des Pont du Roi… …   Universal-Lexikon

  • Garonne — (lat. Garumna), der bedeutendste Fluß des südwestlichen Frankreich, entspringt in 1872 m Höhe auf spanischem Gebiet, in dem Pyrenäental Val d Aran, das sich an die Maladettagruppe anlehnt, und tritt durch die Schlucht Pont du Roi auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Garonne — (lat. Garumna), Hauptfluß Südwestfrankreichs, entspringt im span. Pyrenäental Aran, 1872 m ü. d. M., mündet nach 600 km (ca. 400 km schiffbar), ein Ästuar von 95 km bildend, unter dem Namen Gironde in den Atlant. Ozean; Nebenflüsse: r. Ariège,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Garonne [2] — Garonne, Haute (spr. ot garónn), Ober G., Departement Südfrankreichs, 6367 qkm, (1901) 448.481 E.; Vieh , bes. Schafzucht; Hauptstadt Toulouse …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Garonne — Garonne, einer von den Hauptflüssen Frankreichs, 94 Meilen lang, entspringt in den Pyrenäen, wird bei Muret schiffbar, bei Toulouse 400 Fuß breit, erhält bei Bec d Ambez nach seiner Vereinigung mit der Dordogne den Namen Gironde und mündet bei… …   Damen Conversations Lexikon

  • Garonne — Garonne, bei den Römern Garumna, Hauptfluß des südwestl. Frankreichs, entspringt in den Pyrenäen, heißt nach der Aufnahme der Dordogne Gironde und mündet nach 87 Ml. Laufs in das atlant. Meer; ist mit dem Mittelmeer durch den herrlichen Kanal Dü… …   Herders Conversations-Lexikon

  • garonne — GARONNE, Garumna. Flumen est diuidens Celtas ab Aquitanis …   Thresor de la langue françoyse

  • Garonne — [gȧ rō̂n′] river in SW France, flowing from the Pyrenees into the Gironde: c. 400 mi (644 km) …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»