Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Götterspeise

  • 1 ambrosia

    ambrosia, ae, f. (ἀμβροσία), Ambrosia, I) eig., als unsterblich Machendes: a) die Götterspeise ( wie nectar, der »Göttertrank«), Cic. Tusc. 1, 55. Catull. 99, 2: nulla ambr. ac nectar, Varr. sat. Men. 417: dah. orator ambrosiā alendus, gleichs. ein Gott unter den Rednern, von einem vorzüglichen Redner, Cic. de or. 2, 234. – als Futter der Sonnenpferde, Ov. met. 2, 120 u. 4, 215. – b) die Göttersalbe, ein Duftöl, ein Mittel, das verschönert u. den Körper jugendlich frisch erhält, Sterbliche unsterblich macht, Verg. georg. 4, 415; Aen. 12, 419; bes. Ov. met. 14, 606. – c) (solöz. = nectar) der Göttertrank, ambrosiae poculum, Apul. met. 6, 23. – II) übtr.: a) anderer Name der sonst botrys od. artemisia gen. Pflanze, türkischer Beifuß (Chenopodium botrys, L.), Plin. 27, 28. – b) Name einer Traubenart, Plin. 14, 40. – c) Name eines Gegengiftes des Zopyrus, Cels. 5, 23, 2 (§ 10). – u. eines andern Arzneimittels des Junius Priskus, Marc. Emp. 23.

    lateinisch-deutsches > ambrosia

  • 2 ambrosius [1]

    1. ambrosius, a, um (ἀμβρόσιος), ambrosisch, I) eig.: a) aus Ambrosia (als Götterspeise) bestehend, dapes. Mart. 4, 8, 8; 8, 39, 2. – b) von Ambrosia (als Göttersalbe) duftend, mit Ambrosia gesalbt, liquor, Stat. Theb. 9, 731: nectar, Prud. c. Symm. 1, 276: comae, Verg. Aen. 1, 403. – II) poet. übtr.: a) süß, lieblich, suci, Col. 10, 408. Sil. 7, 210. – b) unsterblich, göttlich = ausnehmend schön, corpus, Apul. met. 8, 9: color, ibid. 10, 31: pedes, ibid. 11, 4 (in den Apulejus-Stellen findet sich die Form ambroseus): sinus, Claud. nupt. Hon. et Mar. 110: pudor, Mart. Cap. poët. 1. § 116.

    lateinisch-deutsches > ambrosius [1]

  • 3 ambrosia

    ambrosia, ae, f. (ἀμβροσία), Ambrosia, I) eig., als unsterblich Machendes: a) die Götterspeise ( wie nectar, der »Göttertrank«), Cic. Tusc. 1, 55. Catull. 99, 2: nulla ambr. ac nectar, Varr. sat. Men. 417: dah. orator ambrosiā alendus, gleichs. ein Gott unter den Rednern, von einem vorzüglichen Redner, Cic. de or. 2, 234. – als Futter der Sonnenpferde, Ov. met. 2, 120 u. 4, 215. – b) die Göttersalbe, ein Duftöl, ein Mittel, das verschönert u. den Körper jugendlich frisch erhält, Sterbliche unsterblich macht, Verg. georg. 4, 415; Aen. 12, 419; bes. Ov. met. 14, 606. – c) (solöz. = nectar) der Göttertrank, ambrosiae poculum, Apul. met. 6, 23. – II) übtr.: a) anderer Name der sonst botrys od. artemisia gen. Pflanze, türkischer Beifuß (Chenopodium botrys, L.), Plin. 27, 28. – b) Name einer Traubenart, Plin. 14, 40. – c) Name eines Gegengiftes des Zopyrus, Cels. 5, 23, 2 (§ 10). – u. eines andern Arzneimittels des Junius Priskus, Marc. Emp. 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambrosia

  • 4 ambrosius

    1. ambrosius, a, um (ἀμβρόσιος), ambrosisch, I) eig.: a) aus Ambrosia (als Götterspeise) bestehend, dapes. Mart. 4, 8, 8; 8, 39, 2. – b) von Ambrosia (als Göttersalbe) duftend, mit Ambrosia gesalbt, liquor, Stat. Theb. 9, 731: nectar, Prud. c. Symm. 1, 276: comae, Verg. Aen. 1, 403. – II) poet. übtr.: a) süß, lieblich, suci, Col. 10, 408. Sil. 7, 210. – b) unsterblich, göttlich = ausnehmend schön, corpus, Apul. met. 8, 9: color, ibid. 10, 31: pedes, ibid. 11, 4 (in den Apulejus-Stellen findet sich die Form ambroseus): sinus, Claud. nupt. Hon. et Mar. 110: pudor, Mart. Cap. poët. 1. § 116.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambrosius

См. также в других словарях:

  • Götterspeise — Götterspeise, 1) so v.w. Ambrosia; 2) die Pflanzengattung Theobroma …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Götterspeise — Götterspeise, siehe Ambrosia …   Damen Conversations Lexikon

  • Götterspeise — Götterspeise,die:⇨Süßspeise …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Götterspeise — ↑Ambrosia …   Das große Fremdwörterbuch

  • Götterspeise — In Deutschland ist Götterspeise eine Süßspeise aus Gelatine oder anderen Geliermitteln, Zucker, Aroma und Farbstoffen. Weitere Bezeichnungen sind unter anderem Wackelpudding oder Wackelpeter, bei grüner Götterspeise auch Froschsülze. Gegessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Götterspeise — die Götterspeise, n (Oberstufe) Süßspeise aus Gelatine oder anderen Geliermitteln, Zucker, Aroma und Farbstoffen Synonym: Wackelpudding Beispiel: Mit großem Appetit genoss er als Nachtisch eine Götterspeise mit Vanillesoße …   Extremes Deutsch

  • Götterspeise — Wackelpeter; Wackelpudding * * * Gọ̈t|ter|spei|se 〈f. 19; unz.〉 Süßspeise mit Gelatine; Sy Wackelpeter, Wackelpudding; →a. Ambrosia * * * Gọ̈t|ter|spei|se, die: 1. a) <o. Pl.> ↑ Ambrosia (1); …   Universal-Lexikon

  • Götterspeise — Es ist eine wahre Götterspeise. Eine wohlschmeckende, kostbare, wie man einen vorzüglichen Trank einen Göttertrank nennt. Ephippus beim Athenäus nennt eine sehr kostbare Speise: Blume des Nektar, Speisen der Helena, und an einem andern Orte den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Götterspeise, die — Die Götterspeise, plur. inus. in der Fabellehre der Griechen und Römer, diejenige schmackhafte Speise, welche die Götter zu sich zu nehmen pflegen; im Griech. Ambrosia. Bey den neuern Schriftstellern des Pflanzenreiches führet diesen Nahmen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Götterspeise — Gọ̈t·ter·spei·se die; meist Sg; eine durchsichtige, bunte, weiche Masse aus süßem Fruchtsaft und Gelatine, die wackelt, wenn man sie bewegt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Götterspeise — Gọ̈t|ter|spei|se (auch eine Süßspeise) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»