Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Fußgestell

  • 1 basella

    basella, ae, f. (Demin. v. basis), ein kleines Fußgestell, Pallad. 1, 18, 2 (Lager für Fässer), wo aber mit Schmitt asellis zu lesen ist.

    lateinisch-deutsches > basella

  • 2 basis

    basis, is u. eos, Akk. im, Abl. ī, f. (βάσις), die Grundlage, I) eig.: A) als t. t. der Architektur: a) das Fußgestell, der Sockel, das Postament, statuae, Cic.: colossici Apollinis, Vitr.: columellae, Cic.: sepulcri, Cic.: bases abacorum, Friese, Sockel der Zimmerwände (s. abacus no. IV, b), Plin. – Sprichw., alqm cum basi sua metiri, jmd. samt seinem Untergestelle messen = bei ihm einen zu hohen Maßstab anlegen, ihn überschätzen, Sen. ep. 76, 31. – Bildl., bases (Grundlagen) virtutis, Vulg. Sirach 6, 30. – b) der unterste Teil des Säulenschafts, scapi, Vitr. 4, 1, 6 (was wir »Base« od. »Säulenfuß« nennen, heißt bei Vitruv spira, s. d.). – c) die Grundmauer, villae, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 5. – B) als mathem. t. t., trianguli, die Grundlinie, Cic. de nat. deor. 2, 125: arcus, die Sehne, Col. 5, 2, 9. – C) die Fußsohle des Viehes, Veget. mul. 1, 25, 6. – II) übtr.: A) als gramm. t. t., das Grundwort, ut ipsa vox basis eius, Varr. sat. Men. 362. – B) als t. t. der Metrik, die Verbindung zweier Füße, Mar. Victorin, 1, 11, 38. p. 47, 4 K.: basis iambica, trochaice, Diom. 505, 14 u. 30: bases trochaicae, iambicae, Mar. Victorin. 2, 8, 6. p. 90, 10 u. 12 K. – C) als rhet. t. t., die Grundlage der Erzählung, Donat. Ter. Eun. 1, 2, 36. – / Genet. basis, Vitr. 10, 11 (16), 9. Vulg. 1. regg. 7, 27 u. 34, od. baseos, Vitr. 10, 15 (21), 2: Akk. klass. basim, später auch basin, Cael. Aur. acut. 1, 8, 54. Diom. 505, 14 u. 30, od. basem, Corp. inscr. Lat. 9, 1656 u. 10, 5848. Gromat. vet. 297, 17, od. basidem, Ven. Fort. 8, 18 (in epist.): Abl. klass. basi, später base, wie Treb. Poll. Gallien. 18, 4. Gromat. vet. 286, 8. Corp. inscr. Lat. 10, 5779 u. ö.: Genet. Plur. basium, Corp. inscr. Lat. 12, 1904. Vulg. 3. regg. 7, 28: Akk. Plur. baseis, Corp. inscr. Lat. 1, 1146 u. basis, ibid. 10, 825: Abl. Plur. basibus, Plin. 34, 17. Arnob. 6, 18.

    lateinisch-deutsches > basis

  • 3 columella

    columella, ae (Demin. v. columna; vgl. Prisc. 3, 37 u. 40), I) f. die kleine Säule, der Pfeiler, Pfosten, Cato, Cic., Caes. u.a.: an der Katapulte das »Fußgestell«, Vitr.: als t. t. der Mediz., das Zäpfchen, Gloss.: übtr., eine Säule = Stütze, v. Pers., c. Lucili, Lucil. sat. 22, 2. – II) m. L. Iunius Moderatus Columella, ein aus Kadix gebürtiger röm. Schriftsteller über den Landbau, Zeitgenosse des Celsus u. Philosophen Seneka, dessen Schriften de re rustica u. de arboribus noch erhalten sind. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 293.

    lateinisch-deutsches > columella

  • 4 coronula

    corōnula, ae, f. (Demin. v. corona), I) die Wulst um die Mitra (mitra), Vulg. exod. 39, 26. – II) der ein Fußgestell (basis) umgebende Rand, Vulg. 3. regg. 7, 29. – III) die kleine Krone über dem Hufe der Pferde, Veget. mul. (2), 3, 55, 2.

    lateinisch-deutsches > coronula

  • 5 eschara

    eschara, ae, f. (εσχάρα), I) das Fußgestell (basis) der Wurfmaschine (ballista), Vitr. 10, 11, 9 (Rose griech.). – II) der Schorf, Grind, Scrib. Larg. u. Cael. Aur.

    lateinisch-deutsches > eschara

  • 6 hypobasis

    hypobasis, is, f. (ὑπόβασις), das Fußgestell, die Basis eines Denkmals, Corp. inscr. Lat. 6, 327.

    lateinisch-deutsches > hypobasis

  • 7 sponda

    sponda, ae, f., I) das Gestell, Fußgestell eines Bettes, Sofas, sponda pedesque saligni, Gestell der Ruhebank, Ov.: grabati, Petron. – II) meton.: a) das ganze Bett, Hor. u. Ov.: interior, Mart. u. Suet. – b) das Sofa, Ruhebett, aurea, Verg. Aen. 1, 698. – c) die Totenbahre, Orciniana, Mart. 10, 5, 9.

    lateinisch-deutsches > sponda

  • 8 basella

    basella, ae, f. (Demin. v. basis), ein kleines Fußgestell, Pallad. 1, 18, 2 (Lager für Fässer), wo aber mit Schmitt asellis zu lesen ist.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > basella

  • 9 basis

    basis, is u. eos, Akk. im, Abl. ī, f. (βάσις), die Grundlage, I) eig.: A) als t. t. der Architektur: a) das Fußgestell, der Sockel, das Postament, statuae, Cic.: colossici Apollinis, Vitr.: columellae, Cic.: sepulcri, Cic.: bases abacorum, Friese, Sockel der Zimmerwände (s. abacus no. IV, b), Plin. – Sprichw., alqm cum basi sua metiri, jmd. samt seinem Untergestelle messen = bei ihm einen zu hohen Maßstab anlegen, ihn überschätzen, Sen. ep. 76, 31. – Bildl., bases (Grundlagen) virtutis, Vulg. Sirach 6, 30. – b) der unterste Teil des Säulenschafts, scapi, Vitr. 4, 1, 6 (was wir »Base« od. »Säulenfuß« nennen, heißt bei Vitruv spira, s. d.). – c) die Grundmauer, villae, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 5. – B) als mathem. t. t., trianguli, die Grundlinie, Cic. de nat. deor. 2, 125: arcus, die Sehne, Col. 5, 2, 9. – C) die Fußsohle des Viehes, Veget. mul. 1, 25, 6. – II) übtr.: A) als gramm. t. t., das Grundwort, ut ipsa vox basis eius, Varr. sat. Men. 362. – B) als t. t. der Metrik, die Verbindung zweier Füße, Mar. Victorin, 1, 11, 38. p. 47, 4 K.: basis iambica, trochaice, Diom. 505, 14 u. 30: bases trochaicae, iambicae, Mar. Victorin. 2, 8, 6. p. 90, 10 u. 12 K. – C) als rhet. t. t., die Grundlage der Erzählung, Donat. Ter. Eun. 1, 2, 36. – Genet. basis, Vitr. 10, 11 (16), 9. Vulg. 1. regg. 7, 27 u. 34, od. baseos, Vitr. 10, 15 (21), 2: Akk. klass. basim,
    ————
    später auch basin, Cael. Aur. acut. 1, 8, 54. Diom. 505, 14 u. 30, od. basem, Corp. inscr. Lat. 9, 1656 u. 10, 5848. Gromat. vet. 297, 17, od. basidem, Ven. Fort. 8, 18 (in epist.): Abl. klass. basi, später base, wie Treb. Poll. Gallien. 18, 4. Gromat. vet. 286, 8. Corp. inscr. Lat. 10, 5779 u. ö.: Genet. Plur. basium, Corp. inscr. Lat. 12, 1904. Vulg. 3. regg. 7, 28: Akk. Plur. baseis, Corp. inscr. Lat. 1, 1146 u. basis, ibid. 10, 825: Abl. Plur. basibus, Plin. 34, 17. Arnob. 6, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > basis

  • 10 columella

    columella, ae (Demin. v. columna; vgl. Prisc. 3, 37 u. 40), I) f. die kleine Säule, der Pfeiler, Pfosten, Cato, Cic., Caes. u.a.: an der Katapulte das »Fußgestell«, Vitr.: als t. t. der Mediz., das Zäpfchen, Gloss.: übtr., eine Säule = Stütze, v. Pers., c. Lucili, Lucil. sat. 22, 2. – II) m. L. Iunius Moderatus Columella, ein aus Kadix gebürtiger röm. Schriftsteller über den Landbau, Zeitgenosse des Celsus u. Philosophen Seneka, dessen Schriften de re rustica u. de arboribus noch erhalten sind. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 293.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > columella

  • 11 coronula

    corōnula, ae, f. (Demin. v. corona), I) die Wulst um die Mitra (mitra), Vulg. exod. 39, 26. – II) der ein Fußgestell (basis) umgebende Rand, Vulg. 3. regg. 7, 29. – III) die kleine Krone über dem Hufe der Pferde, Veget. mul. (2), 3, 55, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coronula

  • 12 eschara

    eschara, ae, f. (εσχάρα), I) das Fußgestell (basis) der Wurfmaschine (ballista), Vitr. 10, 11, 9 (Rose griech.). – II) der Schorf, Grind, Scrib. Larg. u. Cael. Aur.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eschara

  • 13 hypobasis

    hypobasis, is, f. (ὑπόβασις), das Fußgestell, die Basis eines Denkmals, Corp. inscr. Lat. 6, 327.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hypobasis

  • 14 sponda

    sponda, ae, f., I) das Gestell, Fußgestell eines Bettes, Sofas, sponda pedesque saligni, Gestell der Ruhebank, Ov.: grabati, Petron. – II) meton.: a) das ganze Bett, Hor. u. Ov.: interior, Mart. u. Suet. – b) das Sofa, Ruhebett, aurea, Verg. Aen. 1, 698. – c) die Totenbahre, Orciniana, Mart. 10, 5, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sponda

См. также в других словарях:

  • Fußgestell — Fußgestell, 1) (Jagdw), die Schenkel; 2) so v.w. Säulenstuhl; 3) so v.w. Piedestal …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fußgestell — Fußgestell, bei Statuen und andern Bildwerken soviel wie Postament (s.d.) oder Sockel (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fußgestell, das — Das Fußgestêll, des es, plur. die e, ein Gestell, so fern es den Fuß eines Körpers oder einer Last ausmacht. Das Fußgestell einer Säule, das Postement, der Säulenstuhl, Säulenfuß, Stylobates. Das Fußgestell einer Bildsäule, eines Uhrgehäuses,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fußgestell — Fuß|ge|stell, das: Gestell, auf das man die Füße stellen kann. * * * Fuß|ge|stell, das: Gestell, auf das man die Füße stellen kann …   Universal-Lexikon

  • Alhambra-Vase — (M.A.N., Madrid) Als Alhambra Vase bezeichnet man einerseits ein bestimmte Prunkvase in der Alhambra, andererseits wird der Name auch für ähnliche Stücke der Fayencekunst verwendet. Allgemeines Eine Alhambravase ist e …   Deutsch Wikipedia

  • Alhambravase — Als Alhambra Vase bezeichnet man einerseits ein bestimmte Prunkvase in der Alhambra, andererseits wird der Name auch für ähnliche Stücke der Fayencekunst verwendet. Allgemeines Eine Alhambravase ist ein Gefäß zum Wassertransport. Sie ist etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Quadrant — Der Augsburger Quadrant nach einer Zeichnung von Tycho Brahe …   Deutsch Wikipedia

  • Bockfieber — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen — Wappen Karte Wahlspruch …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Schlüssel — Freie Hansestadt Bremen Stadtstaat Blasonierung Das Wappen der Freien Hansestadt Bremen zeigt auf rotem Grund einen schräg nach rechts aufgerichteten, mit dem Bart nach links gewandten silbernen Schlüssel gotischer Form mit …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Wappen — Freie Hansestadt Bremen Stadtstaat Blasonierung Rot Weiß der Hanse Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»