Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Fortströmen

  • 1 dilabor

    dī-lābor, lāpsus sum, lābī (dis u. labor), I) auseinander gleiten, A) eig.: α) v. Gebäuden, Körpern usw., auseinander gehen, -fallen, sich auflösen, verfallen, zerfallen, aedificium dilabens, Sen.: aedis Iovis vetustate dilapsa, Liv.: dilapsa vetustate moenia, Tac.: navis putris iam admodum et vetustate dilabens, Liv.: dilapsa cadavera tabo, Verg.: dilapsa in cineres fax, Hor. – poet., ungula in quinos dilapsa absumitur ungues, Ov. met. 1, 742. – β) v. Flüssigem, zerrinnen, zerfließen, zerschmelzen, sich auflösen, eadem (aqua conglaciata) admixto calore liquefacta et dilapsa, Cic.: ut nix tot hominum iumentorumque incessu dilapsa est, Liv.: quā (nebulā) dilabente, zerrann, sich verzog, Liv. – poet., (Proteus) in aquas tenues dilapsus abibit, Verg. georg. 4, 410. – B) übtr., zerfallen, zerstieben, auseinander stieben, versplittert werden, in ein Nichts zerrinnen od. sich auflösen, vergehen, in Verfall geraten, iam illa (mala et incommoda), quae socordiā nostrā collecta sunt, dilabentur, Sall. fr.: intento opus est animo, ne omnia dilabantur, si unum aliquod effugerit, Cic.: bella inopiā dilabi, zerschlügen sich, Iustin. – male parta male dilabuntur, Poëta b. Cic.: rem familiarem dilabi sinere, Cic. – praeclara facies, magnae divitiae, ad hoc vis corporis etc. dilabuntur; at ingeni egregia facinora sicut anima immortalia sunt, Sall.: dilapsa esse robora corporum animorumque, Liv. – ut praeclarissime constituta res publica dilaberetur, Cic.: rem communem esse dilapsam, Cic.: concordiā parvae res crescunt, discordiā maxumae dilabuntur, Sall.: vectigalia publica neglegentiā dilabebantur, wurden versplittert, Liv.: profecto omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret, hätte sich in ein Nichts aufgelöst, hätte sich verloren, Sall. – II) von einem Orte od. von jmd. sich trennend entgleiten, A) eig.: α) v. persönl. Subjj., bef. von Soldaten, die ihren Standort ohne od. gegen Befehl verlassen, unser entschlüpfen, entwischen, entrinnen, entweichen, sich aus dem Staube machen, sich unbemerkt fortmachen (vgl. Fabri Liv. 21, 32, 10), hostes oppressi aut dilapsi forent, Sall. fr.: exercitus brevi dilabitur, Sall.: sine commeatibus ab signis, ab ordinibus, Liv.: ex praesidio, Liv.: in oppida, Liv.: passim in civitates, Liv.: nocte in sua tecta, sich verlaufen, Liv.: domum, Frontin.: ad praedam, Liv.: ad resumenda arma, Suet.: u.m. 1. Supin., praedatum, pabulatum, lignatum, Liv. – β) v. Lebl., gleichs. entgleiten, entweichen, v. Gewässern, Fibrenus... rapide dilapsus (im raschen Fortströmen) cito in unum confluit, Cic.: amnis presso in solum alveo dilabitur, Curt.: dilabente aestu, als die Flut zurücktrat, Tac.: cum (aquae) a capite aquarum a solo vetustate dilapsae essent, entwichen, ausgeblieben war, Corp. inscr. Lat. 6, 1258. – v. Feuer usw., dilapso per culinam Vulcano (= igni), sich verbreitet, Hor.: omnis et unā dilapsus calor, entwich, verglomm, Verg. – v. der Erde, ne terra facile dilabatur, Veget. mil. 3, 8. p. 83, 3 L. – B) übtr., entschlüpfen, entweichen, entschwinden, 1) im allg.: qui fortunis alicuius inducti amicitiam eius secuti sunt, hi, simul ac fortuna (Glück) dilapsa est, devolant omnes, Cornif. rhet.: dilapsis inter nova grandia curis, Ov. – impune maxima peccata dilabuntur, entschlüpfen der Ahndung, schlüpfen so durch, Cornif. rhet. – sunt alii plures fortasse, sed de mea memoria dilabuntur, entschwinden aus meinem G., entgehen mir, Cic. – 2) insbes., v. der Zeit = entschwinden, verfließen, dilapso tempore, Sall. Iug. 36, 4.

    lateinisch-deutsches > dilabor

  • 2 egressus

    ēgressus, ūs, m. (egredior), I) das Herausgehen, Ausgehen, der Ausgang, das öffentliche Erscheinen, 1) eig.: vester, Cic.: qui togatorum comitatus et egressus! welch ein Geleite von Klienten beim Ausgehen! Tac. dial. 6: itinera egressusque eius, seine Wege u. Gänge, Sall.: ianitor egressus introitusque videt, das Gehen u. Kommen (der Leute), Ov.: egressibus adhaerescere, Tac.: rarus in publicum egressus, Tac., Ggstz. creber egressu, Pacat. pan.: rarus sit egressus in publicum, sie (die Frau) gehe selten aus, Hieron. epist. 22, 17. – u. der Ausflug der Vögel, Col. 8, 8, 1. – u. der Ausgang, das Fortströmen der Winde, ventos custodit et arcet Aeolus egressu, Ov. met. 11, 748. – 2) übtr., das Abgehen im Reden vom Thema, die Abschweifung, Quint. 4, 3, 12. – libero egressu memorare, in frei sich verbreitender Darstellung, Tac. ann. 4, 32. – II) insbes., A) das Aussteigen aus dem Schiffe, die Landung, egr. optimus, Caes.: in egressu navis, Suet. – B) meton., der Ausgang (als Ort), egr. tenebrosus et sordidus, Petron.: egressus obsidens, Tac.: poet., v. Flüssen, der Ausfluß, die Mündung, Ov. trist. 2, 189.

    lateinisch-deutsches > egressus

  • 3 dilabor

    dī-lābor, lāpsus sum, lābī (dis u. labor), I) auseinander gleiten, A) eig.: α) v. Gebäuden, Körpern usw., auseinander gehen, -fallen, sich auflösen, verfallen, zerfallen, aedificium dilabens, Sen.: aedis Iovis vetustate dilapsa, Liv.: dilapsa vetustate moenia, Tac.: navis putris iam admodum et vetustate dilabens, Liv.: dilapsa cadavera tabo, Verg.: dilapsa in cineres fax, Hor. – poet., ungula in quinos dilapsa absumitur ungues, Ov. met. 1, 742. – β) v. Flüssigem, zerrinnen, zerfließen, zerschmelzen, sich auflösen, eadem (aqua conglaciata) admixto calore liquefacta et dilapsa, Cic.: ut nix tot hominum iumentorumque incessu dilapsa est, Liv.: quā (nebulā) dilabente, zerrann, sich verzog, Liv. – poet., (Proteus) in aquas tenues dilapsus abibit, Verg. georg. 4, 410. – B) übtr., zerfallen, zerstieben, auseinander stieben, versplittert werden, in ein Nichts zerrinnen od. sich auflösen, vergehen, in Verfall geraten, iam illa (mala et incommoda), quae socordiā nostrā collecta sunt, dilabentur, Sall. fr.: intento opus est animo, ne omnia dilabantur, si unum aliquod effugerit, Cic.: bella inopiā dilabi, zerschlügen sich, Iustin. – male parta male dilabuntur, Poëta b. Cic.: rem familiarem dilabi sinere, Cic. – praeclara facies, magnae divitiae, ad hoc vis corporis etc. dilabuntur; at ingeni egregia facinora sicut anima immortalia sunt, Sall.: dilapsa esse robora
    ————
    corporum animorumque, Liv. – ut praeclarissime constituta res publica dilaberetur, Cic.: rem communem esse dilapsam, Cic.: concordiā parvae res crescunt, discordiā maxumae dilabuntur, Sall.: vectigalia publica neglegentiā dilabebantur, wurden versplittert, Liv.: profecto omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret, hätte sich in ein Nichts aufgelöst, hätte sich verloren, Sall. – II) von einem Orte od. von jmd. sich trennend entgleiten, A) eig.: α) v. persönl. Subjj., bef. von Soldaten, die ihren Standort ohne od. gegen Befehl verlassen, unser entschlüpfen, entwischen, entrinnen, entweichen, sich aus dem Staube machen, sich unbemerkt fortmachen (vgl. Fabri Liv. 21, 32, 10), hostes oppressi aut dilapsi forent, Sall. fr.: exercitus brevi dilabitur, Sall.: sine commeatibus ab signis, ab ordinibus, Liv.: ex praesidio, Liv.: in oppida, Liv.: passim in civitates, Liv.: nocte in sua tecta, sich verlaufen, Liv.: domum, Frontin.: ad praedam, Liv.: ad resumenda arma, Suet.: u.m. 1. Supin., praedatum, pabulatum, lignatum, Liv. – β) v. Lebl., gleichs. entgleiten, entweichen, v. Gewässern, Fibrenus... rapide dilapsus (im raschen Fortströmen) cito in unum confluit, Cic.: amnis presso in solum alveo dilabitur, Curt.: dilabente aestu, als die Flut zurücktrat, Tac.: cum (aquae) a capite aquarum a solo vetustate dilapsae essent, entwichen, ausgeblieben war, Corp. inscr. Lat. 6, 1258. – v. Feuer
    ————
    usw., dilapso per culinam Vulcano (= igni), sich verbreitet, Hor.: omnis et unā dilapsus calor, entwich, verglomm, Verg. – v. der Erde, ne terra facile dilabatur, Veget. mil. 3, 8. p. 83, 3 L. – B) übtr., entschlüpfen, entweichen, entschwinden, 1) im allg.: qui fortunis alicuius inducti amicitiam eius secuti sunt, hi, simul ac fortuna (Glück) dilapsa est, devolant omnes, Cornif. rhet.: dilapsis inter nova grandia curis, Ov. – impune maxima peccata dilabuntur, entschlüpfen der Ahndung, schlüpfen so durch, Cornif. rhet. – sunt alii plures fortasse, sed de mea memoria dilabuntur, entschwinden aus meinem G., entgehen mir, Cic. – 2) insbes., v. der Zeit = entschwinden, verfließen, dilapso tempore, Sall. Iug. 36, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dilabor

  • 4 egressus

    ēgressus, ūs, m. (egredior), I) das Herausgehen, Ausgehen, der Ausgang, das öffentliche Erscheinen, 1) eig.: vester, Cic.: qui togatorum comitatus et egressus! welch ein Geleite von Klienten beim Ausgehen! Tac. dial. 6: itinera egressusque eius, seine Wege u. Gänge, Sall.: ianitor egressus introitusque videt, das Gehen u. Kommen (der Leute), Ov.: egressibus adhaerescere, Tac.: rarus in publicum egressus, Tac., Ggstz. creber egressu, Pacat. pan.: rarus sit egressus in publicum, sie (die Frau) gehe selten aus, Hieron. epist. 22, 17. – u. der Ausflug der Vögel, Col. 8, 8, 1. – u. der Ausgang, das Fortströmen der Winde, ventos custodit et arcet Aeolus egressu, Ov. met. 11, 748. – 2) übtr., das Abgehen im Reden vom Thema, die Abschweifung, Quint. 4, 3, 12. – libero egressu memorare, in frei sich verbreitender Darstellung, Tac. ann. 4, 32. – II) insbes., A) das Aussteigen aus dem Schiffe, die Landung, egr. optimus, Caes.: in egressu navis, Suet. – B) meton., der Ausgang (als Ort), egr. tenebrosus et sordidus, Petron.: egressus obsidens, Tac.: poet., v. Flüssen, der Ausfluß, die Mündung, Ov. trist. 2, 189.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > egressus

См. также в других словарях:

  • Transformatorenöl — Ölgekühlter Transformator ohne Gehäuse Transformatorenöl oder Isolieröl ist ein hochraffiniertes Mineralöl oder ein dünnflüssiges Silikonöl, das bei hohen Temperaturen stabil ist. Es wird in der Hochspannungstechnik in Transformatoren …   Deutsch Wikipedia

  • Strahlapparate [1] — Strahlapparate beruhen darauf, daß ein aus einer tropfbaren oder gasförmigen Flüssigkeit gebildeter Strahl, der durch eine andre Flüssigkeit strömt,[338] die ihm zunächst liegenden Teile derselben mitreißt, so daß um ihn ein Vakuum entstehen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kometen —   Kometen sind für astronomische Verhältnisse kurzzeitige Besucher des inneren Sonnensystems. Aufgrund ihrer immer wiederkehrenden, spektakulären Erscheinung mit Koma und teilweise Millionen Kilometer langen Schweifen haben sie spätestens nach… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»