Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Flāviānus

  • 1 cunctans

    cunctāns, antis, PAdi. m. Compar. (v. cunctor), zögernd, langsam, I) in der Bewegung, alternos aegro cunctans poplite gressus, Val. Flacc. 2, 93. – v. Lebl., nicht gleich nachgebend, langsam, zäh, glebae, ilex, Verg.: cunctantior actus, Lucr. – II) im Handeln, zögernd, zaudernd, sowohl v. Langsamen od. Unentschlossenen als v. Bedächtigen, zurückhaltend, cunctantior et cautior, cunctantior cautiorque, Plin. ep.: Tampius Flavianus naturā ac senectā cunctantior, Tac. – familia cunctans ad opera, Col.: ad dimicandum cunctantior (al. cunctatior) factus est, Suet. – v. Lebl., corda viri, Val. Flacc.: ira, Stat.

    lateinisch-deutsches > cunctans

  • 2 Flavialis

    Flāviālis, Flāviānus, s. Flāvius.

    lateinisch-deutsches > Flavialis

  • 3 Flavius

    Flāvius, a, um, Name einer röm. gens, aus der die Kaiser Vespasianus, Domitianus u.a. stammten; dah. Flavius = Domitian, Iuven. 4, 37. – Noch ist bekannt Cn. Flavius, ein Freigelassener des Appius Cäcus, der die fasti und die Gebräuche u. Formeln der Prozesse (das sogen. ius Flavianum, bis dahin ein Geheimnis der Patrizier, s. Cic. de or. 1, 186) bekannt machte, wofür er die Würde eines kurulischen Ädilen erhielt, Liv. 9, 46, 1 sqq. u.a. (s. Orelli Onomast. Cic. 2. p. 254 sq.). – Adi. flavisch, gens Fl., Suet. Vesp. 1, 1. Mart. 9, 2, 8. – Dav.: A) Flāviālis, is, m. (mit u. ohne flamen), der Flamen ( Eigenpriester) der gens Flavia, Suet. u. Inscr. – B) Flāviānus, a, um, slavianisch, partes, d.i. es mit dem Kaiser Vespasian haltend, Tac.: Fl. ius civile, des Freigelassenen Cn. Flavius, ICt.

    lateinisch-deutsches > Flavius

  • 4 cunctans

    cunctāns, antis, PAdi. m. Compar. (v. cunctor), zögernd, langsam, I) in der Bewegung, alternos aegro cunctans poplite gressus, Val. Flacc. 2, 93. – v. Lebl., nicht gleich nachgebend, langsam, zäh, glebae, ilex, Verg.: cunctantior actus, Lucr. – II) im Handeln, zögernd, zaudernd, sowohl v. Langsamen od. Unentschlossenen als v. Bedächtigen, zurückhaltend, cunctantior et cautior, cunctantior cautiorque, Plin. ep.: Tampius Flavianus naturā ac senectā cunctantior, Tac. – familia cunctans ad opera, Col.: ad dimicandum cunctantior (al. cunctatior) factus est, Suet. – v. Lebl., corda viri, Val. Flacc.: ira, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cunctans

  • 5 Flavialis

    Flāviālis, Flāviānus, s. Flavius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Flavialis

  • 6 Flavius

    Flāvius, a, um, Name einer röm. gens, aus der die Kaiser Vespasianus, Domitianus u.a. stammten; dah. Flavius = Domitian, Iuven. 4, 37. – Noch ist bekannt Cn. Flavius, ein Freigelassener des Appius Cäcus, der die fasti und die Gebräuche u. Formeln der Prozesse (das sogen. ius Flavianum, bis dahin ein Geheimnis der Patrizier, s. Cic. de or. 1, 186) bekannt machte, wofür er die Würde eines kurulischen Ädilen erhielt, Liv. 9, 46, 1 sqq. u.a. (s. Orelli Onomast. Cic. 2. p. 254 sq.). – Adi. flavisch, gens Fl., Suet. Vesp. 1, 1. Mart. 9, 2, 8. – Dav.: A) Flāviālis, is, m. (mit u. ohne flamen), der Flamen ( Eigenpriester) der gens Flavia, Suet. u. Inscr. – B) Flāviānus, a, um, slavianisch, partes, d.i. es mit dem Kaiser Vespasian haltend, Tac.: Fl. ius civile, des Freigelassenen Cn. Flavius, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Flavius

См. также в других словарях:

  • Flavianus — ist der Name folgender Personen: Virius Nicomachus Flavianus (ca. 334–394), spätantiker Schriftsteller und Politiker Nicomachus Flavianus (Stadtpräfekt), dessen Sohn, mehrmaliger Präfekt der Stadt Rom Flavianus von Antiochia, um 400 Bischof von… …   Deutsch Wikipedia

  • Flaviānus — Flaviānus, 1) F. I., seit 381 Patriarch von Antiochien, vertrieb die Messalianer aus seinem Sprengel, wodurch er sich die Gunst des Kaisers Theodosius erwarb; er st. 404 u. schr. Episteln u. Homilien, von denen nur Bruchstücke übrig sind. 2) F.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flavianus — Flavianus, s. Ephesus …   Herders Conversations-Lexikon

  • FLAVIANUS I — Patr. Antiochenus, Massalianos pepulit, et civibus turbarum reis, a Theodosio Imp. veniam impertravit. Cum enim illos ob deiectas suas, et uxoris Placillae statuas, male mulctaturus esset Imp. suasit Ep. ut Missici Imperatoris lugubres… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FLAVIANUS II — Palladio successit, A. C. 496. acer Concilii Chalcedon. defensor, Anastasium Imp. infestum sensit, ab eo in exilium pulsus, A. C. 512. Vide Evagr. l. 3. c. 31. et 32. Ioh. Mosch. Part. Spir. c. 35 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FLAVIANUS — I. FLAVIANUS Patr. CP. post Proclum. Chrysaphium, Theodosii Iun. gratiâ praepotentem inimicum habuit. Eo tempore Eutyches haeresin sparsit, quam Flavianus, synodo habitâ, condemnavit, in Lystrica dein Synodo, Ephesi habita, A. C. 449. depositus,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Flavianus, S. (10) — 10S. Flavianus, (25. Mai), ein Martyrer, der auch Fabianus genannt wird. S. S. Fabianus5. (V. 492.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Flavianus, S. (12) — 12S. Flavianus, (2. Juni), ein Martyrer von Rom. S. S. Secundus. (I. 209.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Flavianus, S. (14) — 14S. Flavianus, (19. Aug.), ein Martyrer zu Toulon aus dem sechsten Jahrhundert. S. S. Mandrianus. (III. 748.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Flavianus, S. (15) — 15S. Flavianus, (23. Aug.), Bischof von Autun (Augustodunum) in Frankreich, vielleicht aus dem siebenten Jahrhundert. Das Mart. Rom. erwähnt ihn einfach ohne Angabe der Zeit seiner Wirksamkeit. (IV. 643.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Flavianus, S. (16) — 16S. Flavianus, (18. Oct.) ein Martyrer zu Oulr (Ulcium, Ocelum) in der Dauphiné. S. S. Justus. (VIII. 393.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»