Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Flötenbläser

  • 1 Antigenidas

    Antigenidās, ae, m., u. - idēs, ae, m. (Ἀντιγενίδης), Name zweier berühmter Flötenbläser, der eine ein Thebaner, Sohn des Satyrus, lebte um 440 v. Chr., der andere Sohn des Dionysius, um 338 v. Chr., oft miteinander verwechselt, Cic. Brut. 187. Val. Max. 3, 7. ext. 2. Plin. 16, 170 (Akk. -den). Gell. 15, 17, 1 (Akk. -dam).

    lateinisch-deutsches > Antigenidas

  • 2 aulio

    aulio, ōnis, m. (3. aula) = αυλητής, der Flötenbläser, Gloss. II, 26, 36 ›auliones, αυληταί‹.

    lateinisch-deutsches > aulio

  • 3 concino

    con-cino, cinuī, centum, ere (cos. u. cano), I) v. intr. zugleich-, einstimmig-, harmonisch singen od. tönen, 1) eig.: a) v. Tieren m. Ang. wobei? woran? durch ad u. Akk., intempestā nocte galli gallinacei concinentes, krähend, Sidon. ep. 2, 2. p. 100, 33 Sav.: sic ad vada Maeandri concinit albus olor, Ov. her. 7, 2, – b) v. Menschen, α) mit der Stimme, zusammensingen, einstimmen, ubi (chorus) certis numeris ac pedibus velut factā conspiratione consensit atque concinuit, Col. 12, 2, 4. – β) m. einem musikal. Instr., m. Dat. = jmd. (mit der Flöte usw.) begleiten, tragoedo pronuncianti, Suet. Cal. 54, 1. – c) von milit. Blasinstr., zusammenblasen, auf einmal ertönen, erschallen, einfallen, concinunt tubae, Liv.: cornua ac tubae concinuēre, Tac.: ubi signa (die Signale zum Angriff) concinuissent, Liv. – 2) übtr.: a) mit einer Äußerung zusammentönen, d.i. in einer Äußerung übereinstimmen, faxo, ne iuvet vox ista »veto«, quā nunc concinentes collegas nostros tam laeti auditis, Liv. 6, 35, 9. – b) übh. übereinstimmen, harmonieren (Ggstz. discrepare), v. Pers., cum Peripateticis re concinere, verbis discrepare, Cic.: cum Aristone verbis concinere, re dissidere, Cic. – v. Lebl., videsne ut haec concinant? Cic.: omnes inter se concinunt mundi partes, Cic.: m. Dat., cui (Pythagorae dogmati) concinere dicit dogma Platonicum, Chalcid. Tim. 295. – II) v. tr. einstimmig-, harmonisch singen od. ertönen lassen, 1) eig.: a) v. Pers.: haec cum concinuntur, Cic.: undique concinentes SALVA ROMA etc., Suet.: c. carmen cyclopium (v. Flötenbläser), Solin.: carmen ad clausas fores, Ov.: carmina sub densis ramorum umbris, Catull.: carmina nuptialia voce tinnulā, Catull. – b) v. milit. Blasinstr.: stridor lituûm clangorque tubarum non pia concinuit cum rauco classica cornu, Lucan. 1, 237 sq. – 2) übtr.: a) singen, besingen, im Liede preisen, -feiern, -verherrlichen, laetos dies, Hor.: laudes Iovi, Tibull.: Caesarem maiore plectro, Hor. – b) als Weissagung, Warnung verkünden, v. Weissagevögeln, funestum omen, Prop.: tristia amanti omina, Ov.: v. Pers., mit folg. Acc. u. Infin., Prud. cath. 9, 4 sq.

    lateinisch-deutsches > concino

  • 4 flator

    flātor, ōris, m. (flo), I) der Flötenbläser (tibicen, αυλητής), Paul. ex Fest. 89, 7. Gloss. II, 250, 54. – II) der Schmelzer, Gießer, aeris, argenti, auri, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 30.

    lateinisch-deutsches > flator

  • 5 Olympos

    Olympos u. -us, ī, m. u. f. (Ὄλυμπος), I) m.: A) ein Berg an der Grenze von Mazedonien und Thessalien, wegen seiner Höhe von den Alten für den Wohnsitz der Götter gehalten, j. Elymbo, bei den Türken Semavat Evi (d.i. Wohnsitz der Himmlischen), Varro LL. 7, 20; r. r. 3, 16, 7. Mela 2, 3, 2 (2. § 36). Verg. georg. 1, 282. Lucan. 2, 271. – (poet.) meton., der Himmel, Verg. ecl. 6, 86. Ov. met. 1, 212. – B) ein berühmter Flötenbläser u. Schüler des Marsyas, der sich mit Pan in einen Wettkampf einließ, Ov. met. 6, 393. Plin. 36, 35. Hyg. fab. 165 u. 273. – II) f., eine Stadt Lyciens am Berge Olympus, j. Ruinen bei Deliktash, Cic. II. Verr. 1, 56. Flor. 3, 6, 5. Eutr. 6, 3. – Dav.: A) Olympēnī, ōrum, m. (Ὀλυμπηνοί), die Einwohner von O., die Olympener, Cic. de lege agr. 1, 5. – B) Olympiades, dum, Akk. -das, f., die Olympiaden = die auf dem Olymp wohnenden Musen, Varro LL. 7, 20.

    lateinisch-deutsches > Olympos

  • 6 praecino

    prae-cino, cecinī u. cinuī, ere (cano), I) intr.: A) vorspielen, vorblasen, a) v. musikal. Instrumenten (bes. v. der Flöte): et deorum pulvinaribus et epulis magistratuum fides praecinunt, Cic.: praelucere funalia et praecinere sibi tibias iussit, Flor.: praecinente et praemoderante citharā gressibus (Dat.), Gell. – b) v. Flötenbläser: pr. sacrificiis od. sacris, Liv.: praelucente funali et praecinente tibicine a cena redire, Aur. Vict. – B) eine Zauberformel hersagen, Tibull. 1, 5, 12. – II) tr.: A) vor-, dazu singen, gemitum (ein Leichenlied), Stat. silv. 5, 3, 59. – B) weissagen, vorher anzeigen, magnum aliquid deos populo R. praemonstrare et praecinere, Cic.: responsa, Plin.: sideris cursum, Plin.: futura, Plin., Lact. u. Sulp. Sev.: fugam, Tibull. – m. folg. Acc. u. Infin., ostia in superstitionem ventura (esse) praececinit per antiquissimum propheten Enoch, Tert. de idol. 15 – / Perf. praecinui, Tibull. 1, 5, 12; 2, 5, 47. Tert. adv. Marc. 1, 21; praecini, Iul. Val. 2, 1 (1), wo praecinerat.

    lateinisch-deutsches > praecino

  • 7 protaules

    prōtaulēs, ae, m. (πρωταύλης), der erste Flötenbläser, Corp. inscr. Lat. 6, 10136 u. 9, 468.

    lateinisch-deutsches > protaules

  • 8 spondaules

    spondaulēs, ae, m. (σπονδαύλης), der Flötenbläser beim Trankopfer, Mar. Victorin. 1, 11, 15. p. 44, 23 K. (Isid. orig. 1, 16, 2 griech.).

    lateinisch-deutsches > spondaules

  • 9 tibicen

    tībīcen, inis, m. (zsgz. aus tibiicen, v. tibia u. cano), I) der Pfeifer, Flötenbläser, -spieler, age, tibicen, refer ad labia tibias, Plaut.: si tibiae inflatae non referant sonum, abiciendas eas sibi tibicen putat, Cic.: bona consecravit adhibito tibicine, Cic.: canere ad tibicinem de clarorum hominum virtutibus, Cic.: transit idem iurisconsultus, tibicinis Latini modo, ironisch = dem Kläger die Formel und dem Beklagten die Exzeption dagegen vorbetend, -einhelfend (wie der Flötenspieler auf der Bühne die Schauspieler, bes. in den Monologen, mit der Flöte begleitet, und so ihnen den Ton einhilft), Cic. Mur. 26. – II) der Pfeiler, die Stütze eines Hauses usw., Ov. fast. 4, 695. Iuven. 3, 193. – v. Atlas als Träger des Himmels, Arnob. 2, 69.

    lateinisch-deutsches > tibicen

  • 10 tibicinator

    tībīcinātor, ōris, m. (tibicino od. -or) = αυλητής, der Flötenbläser, Gloss. II, 250, 54.

    lateinisch-deutsches > tibicinator

  • 11 Antigenidas

    Antigenidās, ae, m., u. - idēs, ae, m. (Ἀντιγενίδης), Name zweier berühmter Flötenbläser, der eine ein Thebaner, Sohn des Satyrus, lebte um 440 v. Chr., der andere Sohn des Dionysius, um 338 v. Chr., oft miteinander verwechselt, Cic. Brut. 187. Val. Max. 3, 7. ext. 2. Plin. 16, 170 (Akk. -den). Gell. 15, 17, 1 (Akk. -dam).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Antigenidas

  • 12 aulio

    aulio, ōnis, m. (3. aula) = αυλητής, der Flötenbläser, Gloss. II, 26, 36 ›auliones, αυληταί‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aulio

  • 13 concino

    con-cino, cinuī, centum, ere (cos. u. cano), I) v. intr. zugleich-, einstimmig-, harmonisch singen od. tönen, 1) eig.: a) v. Tieren m. Ang. wobei? woran? durch ad u. Akk., intempestā nocte galli gallinacei concinentes, krähend, Sidon. ep. 2, 2. p. 100, 33 Sav.: sic ad vada Maeandri concinit albus olor, Ov. her. 7, 2, – b) v. Menschen, α) mit der Stimme, zusammensingen, einstimmen, ubi (chorus) certis numeris ac pedibus velut factā conspiratione consensit atque concinuit, Col. 12, 2, 4. – β) m. einem musikal. Instr., m. Dat. = jmd. (mit der Flöte usw.) begleiten, tragoedo pronuncianti, Suet. Cal. 54, 1. – c) von milit. Blasinstr., zusammenblasen, auf einmal ertönen, erschallen, einfallen, concinunt tubae, Liv.: cornua ac tubae concinuēre, Tac.: ubi signa (die Signale zum Angriff) concinuissent, Liv. – 2) übtr.: a) mit einer Äußerung zusammentönen, d.i. in einer Äußerung übereinstimmen, faxo, ne iuvet vox ista »veto«, quā nunc concinentes collegas nostros tam laeti auditis, Liv. 6, 35, 9. – b) übh. übereinstimmen, harmonieren (Ggstz. discrepare), v. Pers., cum Peripateticis re concinere, verbis discrepare, Cic.: cum Aristone verbis concinere, re dissidere, Cic. – v. Lebl., videsne ut haec concinant? Cic.: omnes inter se concinunt mundi partes, Cic.: m. Dat., cui (Pythagorae dogmati) concinere dicit dogma Platonicum, Chal-
    ————
    cid. Tim. 295. – II) v. tr. einstimmig-, harmonisch singen od. ertönen lassen, 1) eig.: a) v. Pers.: haec cum concinuntur, Cic.: undique concinentes SALVA ROMA etc., Suet.: c. carmen cyclopium (v. Flötenbläser), Solin.: carmen ad clausas fores, Ov.: carmina sub densis ramorum umbris, Catull.: carmina nuptialia voce tinnulā, Catull. – b) v. milit. Blasinstr.: stridor lituûm clangorque tubarum non pia concinuit cum rauco classica cornu, Lucan. 1, 237 sq. – 2) übtr.: a) singen, besingen, im Liede preisen, -feiern, -verherrlichen, laetos dies, Hor.: laudes Iovi, Tibull.: Caesarem maiore plectro, Hor. – b) als Weissagung, Warnung verkünden, v. Weissagevögeln, funestum omen, Prop.: tristia amanti omina, Ov.: v. Pers., mit folg. Acc. u. Infin., Prud. cath. 9, 4 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concino

  • 14 flator

    flātor, ōris, m. (flo), I) der Flötenbläser (tibicen, αυλητής), Paul. ex Fest. 89, 7. Gloss. II, 250, 54. – II) der Schmelzer, Gießer, aeris, argenti, auri, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flator

  • 15 Olympos

    Olympos u. -us, ī, m. u. f. (Ὄλυμπος), I) m.: A) ein Berg an der Grenze von Mazedonien und Thessalien, wegen seiner Höhe von den Alten für den Wohnsitz der Götter gehalten, j. Elymbo, bei den Türken Semavat Evi (d.i. Wohnsitz der Himmlischen), Varro LL. 7, 20; r. r. 3, 16, 7. Mela 2, 3, 2 (2. § 36). Verg. georg. 1, 282. Lucan. 2, 271. – (poet.) meton., der Himmel, Verg. ecl. 6, 86. Ov. met. 1, 212. – B) ein berühmter Flötenbläser u. Schüler des Marsyas, der sich mit Pan in einen Wettkampf einließ, Ov. met. 6, 393. Plin. 36, 35. Hyg. fab. 165 u. 273. – II) f., eine Stadt Lyciens am Berge Olympus, j. Ruinen bei Deliktash, Cic. II. Verr. 1, 56. Flor. 3, 6, 5. Eutr. 6, 3. – Dav.: A) Olympēnī, ōrum, m. (Ὀλυμπηνοί), die Einwohner von O., die Olympener, Cic. de lege agr. 1, 5. – B) Olympiades, dum, Akk. -das, f., die Olympiaden = die auf dem Olymp wohnenden Musen, Varro LL. 7, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Olympos

  • 16 praecino

    prae-cino, cecinī u. cinuī, ere (cano), I) intr.: A) vorspielen, vorblasen, a) v. musikal. Instrumenten (bes. v. der Flöte): et deorum pulvinaribus et epulis magistratuum fides praecinunt, Cic.: praelucere funalia et praecinere sibi tibias iussit, Flor.: praecinente et praemoderante citharā gressibus (Dat.), Gell. – b) v. Flötenbläser: pr. sacrificiis od. sacris, Liv.: praelucente funali et praecinente tibicine a cena redire, Aur. Vict. – B) eine Zauberformel hersagen, Tibull. 1, 5, 12. – II) tr.: A) vor-, dazu singen, gemitum (ein Leichenlied), Stat. silv. 5, 3, 59. – B) weissagen, vorher anzeigen, magnum aliquid deos populo R. praemonstrare et praecinere, Cic.: responsa, Plin.: sideris cursum, Plin.: futura, Plin., Lact. u. Sulp. Sev.: fugam, Tibull. – m. folg. Acc. u. Infin., ostia in superstitionem ventura (esse) praececinit per antiquissimum propheten Enoch, Tert. de idol. 15 – Perf. praecinui, Tibull. 1, 5, 12; 2, 5, 47. Tert. adv. Marc. 1, 21; praecini, Iul. Val. 2, 1 (1), wo praecinerat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecino

  • 17 protaules

    prōtaulēs, ae, m. (πρωταύλης), der erste Flötenbläser, Corp. inscr. Lat. 6, 10136 u. 9, 468.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > protaules

  • 18 spondaules

    spondaulēs, ae, m. (σπονδαύλης), der Flötenbläser beim Trankopfer, Mar. Victorin. 1, 11, 15. p. 44, 23 K. (Isid. orig. 1, 16, 2 griech.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spondaules

  • 19 tibicen

    tībīcen, inis, m. (zsgz. aus tibiicen, v. tibia u. cano), I) der Pfeifer, Flötenbläser, -spieler, age, tibicen, refer ad labia tibias, Plaut.: si tibiae inflatae non referant sonum, abiciendas eas sibi tibicen putat, Cic.: bona consecravit adhibito tibicine, Cic.: canere ad tibicinem de clarorum hominum virtutibus, Cic.: transit idem iurisconsultus, tibicinis Latini modo, ironisch = dem Kläger die Formel und dem Beklagten die Exzeption dagegen vorbetend, -einhelfend (wie der Flötenspieler auf der Bühne die Schauspieler, bes. in den Monologen, mit der Flöte begleitet, und so ihnen den Ton einhilft), Cic. Mur. 26. – II) der Pfeiler, die Stütze eines Hauses usw., Ov. fast. 4, 695. Iuven. 3, 193. – v. Atlas als Träger des Himmels, Arnob. 2, 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tibicen

  • 20 tibicinator

    tībīcinātor, ōris, m. (tibicino od. -or) = αυλητής, der Flötenbläser, Gloss. II, 250, 54.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tibicinator

См. также в других словарях:

  • Flötenbläser — Flö|ten|blä|ser, der: jmd., der ↑Flöte (1) spielt …   Universal-Lexikon

  • Flötenbläser — Flö|ten|blä|ser …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy ist ein dreibändiger Roman von Heinrich Mann, der, 1899 und 1900 in Riva entworfen, vom November 1900 bis zum August 1902 geschrieben wurde und im Dezember 1902… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Göttinnen oder die drei Romane der Herzogin von Assy — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy ist ein dreibändiger Roman von Heinrich Mann, der, 1899 und 1900 in Riva entworfen, vom November 1900 bis zum August 1902 geschrieben wurde und im Dezember 1902… …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrios I. Poliorketes — Eine Münze des Demetrios Poliorketes. Neben dem Diadem zeigt diese Darstellung auch die für ihn charakteristischen Stierhörner auf dem Kopf. Sie setzen ihn zum einen in Anspielung auf seinen Lebenswandel mit Dionysos in Beziehung, zum anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrios Poliorketes — Eine Münze des Demetrios Poliorketes. Neben dem Diadem zeigt diese Darstellung auch die für ihn charakteristischen Stierhörner auf dem Kopf. Sie setzen ihn zum einen in Anspielung auf seinen Lebenswandel mit Dionysos in Beziehung, zum anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gut Schwaighof — Gemeinde Allmannshofen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Poliorketes — Eine Münze des Demetrios Poliorketes. Neben dem Diadem zeigt diese Darstellung auch die für ihn charakteristischen Stierhörner auf dem Kopf. Sie setzen ihn zum einen in Anspielung auf seinen Lebenswandel mit Dionysos in Beziehung, zum anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Phorbĭon — (gr.), 1) Halfter; 2) lederne Binde um die Lippen u. Backen der Flötenbläser, um den Ton zu mildern u. die Stärke des Blasens zu regieren, wenn sie an öffentlichen Orten auf großen u. langen Flöten bliesen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ptolemäos — Ptolemäos. I. Könige. A) Von Ägypten: Die Dynastie der Ptolemäer od. Lagiden begreift die 13 (nach And. 14, 15 od. 16) Könige makedonischer Abstammung, welche nach dem Tode Alexanders des Großen 323 v., Chr., bis zur Unterwerfung Ägyptens durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tibĭcen — (lat.), Flötenbläser, s.u. Flöte …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»