Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Feuersteingerät

См. также в других словарях:

  • Bauopfer — Ein Bauopfer ist ein vor oder während der Errichtung bestimmter Bauwerke dargebrachtes Opfer. Es ist seit dem Neolithikum festgestellt und soll den Bestand des Bauwerkes sichern bzw. den mit dem Bau verfolgten Zweck befördern. Die Übergänge von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bois des Géantes — Die Dolmen des Midi Die Nekropole Bois des Géantes (Gigantenwald) bildet den Schnittpunkt der Verbreitung dreier Dolmentypen des Midi. Sie liegt bei Bourg Saint Andéol, in dem Dreieck zwischen der Rhone und dem Unterlauf der Ardèche im… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Waldelefant — Lebendrekonstruktion eines Elephas antiquus Zeitraum Pleistozän 900.000 bis 33.000 Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Gaterslebener Kultur — Die Gaterslebener Kultur ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit im Mittelelb Saale Gebiet. Sie bestand von etwa 4300–3900 v. Chr. und gehört damit in der Chronologie von Jens Lüning zum Jungneolithikum.[1] Sie wurde von Ulrich Fischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabsleben — Gemeinde Drei Gleichen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gravettien — Zeitalter: jüngere Altsteinzeit Absolut: vor ca. 31.000 bis 25.000 Jahren Ausdehnung West , Mittel und Osteuropa …   Deutsch Wikipedia

  • Perigordien — Gravettespitze Köpfchen der Venus von Brassempouy Das Gravettien (auch Perigordien) ist eine Zeitperiode des mittleren Jungpaläolithikums (etwa 28.000 bis 22.000 …   Deutsch Wikipedia

  • Cairn von Kilchoan — Der Cairn von Kilchoan liegt auf einem niedrigen Kamm 150 m nordwestlich der Kilchoan Lodge, nördlich von Loch Crinan, bei Poltalloch im Westen des Tals von Kilmartin in Schottland. Die Kammer, aber nur ein kleiner Teil des Steinhügels sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Totenhaus von Hermannsburg — Das Totenhaus von Hermannsburg, auch Totenhaus von Baven, einem Ortsteil von Hermannsburg im Landkreis Celle in Niedersachsen, wurde im Jahre 1932 von H. Piesker ausgegraben. Es lag in der Bonstorfer Heide in einem großen Grabhügel, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikrolith — Mi|kro|lith [auch: ...lɪt], der; s u. en, e[n] [↑ lith]: 1. (Geol.) mikroskopisch kleiner Kristall, bes. als Einschluss in bestimmten Gesteinen. 2. (Prähistorie) für das Mesolithikum kennzeichnendes kleines, behauenes Feuersteingerät …   Universal-Lexikon

  • Mikrolith — Mi|kro|lith [auch ... lit] der; Gen. s u. en, Plur. e[n] <zu ↑...lith>: 1. mit dem bloßen Auge nicht erkennbarer, winziger Kristall. 2. Feuersteingerät der Jungsteinzeit …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»