Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Feuerstätte

  • 1 Brandopfer

    Brandopfer, holocaustum (Eccl.). Brandpfeil, malleolus. phalarĭ ca (erstererwurde bes. von Belagerern auf die Häuser einer Stadt geschossen, letzterer von den Belagerten auf den Feind). – ardenshasta (größerer B.) Brandschaden, I) Schaden durch Feuersbrunst: incendii damnum oder detrimentum. – II) Brandwunde: adustio. adustum. – ambustio. ambustum (wenn die Br. ringsherum geht). – brandschatzen, eine Stadt, *urbi imperare pecuniam, quā incendium redimatur. Brandschatzung, einer Stadt, *tributi ad redimenda ab incendio aedificia exactio (das Geld selbst); *pecuniae aedificiis ab incendio redimendis. Brandschutt, rudus, eris,n. Brandstätte, I) Ort, wo ein Toter verbrannt wird: bustum. – II) leerer Platz eines abgebrannten Gebäudes: exustarum aedium area. – od. mehrerer abgebrannter Gebäude, exustarum aedium area. – III) = Feuerstätte: focus. Brandstifter, incendiarius. – als Urheber des Brandes, auctor incendii; od. umschr. cuius operā conflatum est incendium. – als B. überführt werden, dolo se fecisse incendium convinci. Brandstiftung, incendium (als [angelegte] Feuersbrunst). – vis incendii (als Gewalttat, als Verbrechen). – aedes incensae (als angesteckte Gebäude). – böswillige, absichtliche B., [510] incendium dolo factum. – der B. überführt werden, dolo se fecisse incendium convinci.

    deutsch-lateinisches > Brandopfer

  • 2 Feuerspritze

    Feuerspritze, sipho. Feuerstätte, focus [Feuerherd] u. meton. = Haus, Familie, s. Hor. ep. 1, 14, 2: agellus quinque focis habitatus). – exustarum aedium area (leerer Platz eines abgebrannten Hauses). – Feuerstein, pyrītes. – zum Feueraufschlagen, lapis vivus.

    deutsch-lateinisches > Feuerspritze

  • 3 Ofen

    Ofen, camīnus (κάμινος), rein lat. fornax (die Feuerstätte zum Heizen u. Schmelzen). – furnus (der Backofen). – ein kleiner O., fornacula. – hinter dem O. sitzen (sprichw.), in umbra sub tecto vitam agere otiosam (zu Hause, frei von öffentlichen Geschäften leben); domi desidem sedere (zu Hause müßig sitzen, während man handeln sollte).

    deutsch-lateinisches > Ofen

См. также в других словарях:

  • Feuerstätte — (Feuerstellen), 1) so v.w. Herd; 2) so v.w. Brandstätte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feuerstätte — ugniavietė statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Vieta, kur kūrenama ugnis. Poilsio vietose miškuose turi būti specialiai parengta vieta, kur pašalinta degi paklotė, apkasta grioveliu. atitikmenys: angl. fireplace vok. Feuerherd,… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Feuerstätte — eine ortsfeste Einrichtung in einem Gebäude zur Erzeugung von Heizwärme oder Warmwasser durch Verbrennung von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen. Zu einer Feuerstätte im Sinne des Bauordnungsrechts gehört i. d. R. ein Schornstein;… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Feuerstätte, die — Die Feuerstätte, plur. die n. 1) Der Platz, wo ein Feuer gebrannt hat; z.B. die Feuerstätte von einem Wachtfeuer. 2) Der Ort, wo gewöhnlich Feuer unterhalten wird. Die Feuerstätten der Marketender im Felde. In weiterer Bedeutung, ein jeder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feuerstätte — Feu|er|stät|te 〈f. 19〉 1. Feuerstelle, Herd 2. Brandstätte * * * Feu|er|stät|te, die: feste Einrichtung zum Heizen u. Kochen; Feuerstelle. * * * Feu|er|stät|te, die: feste Einrichtung zum Heizen u. Kochen; Feuerstelle: Der Brennholzbedarf war bei …   Universal-Lexikon

  • Feuerstätte — Feu|er|stät|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kamin — Schornstein; Abgaskanal; Rauchfang (österr.); Abzugsrohr; Esse; Abzug; Schlot; Rauchfang; Ofen * * * Ka|min [ka mi:n], der, schweiz. meist: das; s, e: 1. (bes. südd., westösterr., schweiz …   Universal-Lexikon

  • Fokus — Brennpunkt; Bildschärfe; Schwerpunkt; Kern; Hauptaugenmerk; Blickpunkt; Mittelpunkt * * * Fo|kus 〈m.; , se; Opt.〉 1. Brennpunkt (von Linsen, Spiegeln u. Linsensystemen) 2. 〈fig.〉 das auf etwas, jmdn. gerichtete Interesse, Mittelpunkt der… …   Universal-Lexikon

  • Feuerung — Eine Feuerung ist eine technische Vorrichtung zur Wärmeerzeugung durch Verbrennung geeigneter Brennstoffe. Im Amts bzw. Juristendeutsch und von Schornsteinfegern werden Feuerungen Feuerstätten genannt (siehe unten). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Schornsteinfeger — Aufgaben eines Schornsteinfegers (auch Essenkehrer, Rauchfangkehrer, Kaminkehrer, Kaminfeger, Sottje oder Schlotfeger (regional)) sind die Reinigung und Überprüfung von Schornsteinen, die Messung von Ölheizungen, Gasheizungen, Pelletheizungen und …   Deutsch Wikipedia

  • Strömungssicherung — Die Strömungssicherung (kurz StröSi) ist ein zu einer Gasfeuerstätte gehörendes Bauteil und somit eine Vorrichtung, mit der die Verbrennung in einer Therme (Etagenheizung oder Kombitherme) oder in einem Heizungskessel auch bei nachteiligen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»