Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Feueresse

  • 1 Feueresse

    Feueresse f дымова́я труба́, дымохо́д
    Feueresse f тех. го́рн
    das ist hinter die Feueresse gefallen э́то поте́ряно навсегда́; пиши́ пропа́ло
    etw. in [hinter] die Feueresse schreiben примири́ться с како́й-л. поте́рей; махну́ть руко́й на что-л.

    Allgemeines Lexikon > Feueresse

  • 2 Feueresse

    Feueresse, s. Rauchfang.

    deutsch-lateinisches > Feueresse

  • 3 Feueresse

    f
    2) тех. горн
    ••
    etw. in ( hinter) die Feueresse schreibenпримириться с какой-л. потерей; махнуть рукой на что-л.

    БНРС > Feueresse

  • 4 Feueresse

    сущ.
    1) общ. дымоход
    3) тех. горн

    Универсальный немецко-русский словарь > Feueresse

  • 5 Feueresse

    Deutsch-Russische Wörterbuch polytechnischen > Feueresse

  • 6 Feueresse

    f -, -n dimnjak m

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Feueresse

  • 7 Feueresse

    in Schmiede (кузне́чный) горн

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Feueresse

  • 8 Feueresse

    Féueresse f =, -n разг.
    дымова́я труба́

    Большой немецко-русский словарь > Feueresse

  • 9 das ist hinter die Feueresse gefallen

    прил.
    общ. пиши пропало, это потеряно навсегда

    Универсальный немецко-русский словарь > das ist hinter die Feueresse gefallen

  • 10 hinter die Feueresse schreiben

    предл.
    общ. (etw.) примириться с (какой-л.) потерей, (etw.) махнуть рукой (на что-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > hinter die Feueresse schreiben

  • 11 in die Feueresse schreiben

    предл.
    общ. (etw.) примириться с (какой-л.) потерей, (etw.) махнуть рукой (на что-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > in die Feueresse schreiben

  • 12 махнуть рукой

    v
    1) gener. (etw.) hinter die Feueresse schreiben (на что-л.), (на что-л.) (etw.) in den Rauch schreiben, (etw.) in den Sand schreiben (на что-л.), (etw.) in die Feueresse schreiben (на что-л.), die Hoffnung auf etw. (A) aufgeben (на что-л.), abwinken
    2) colloq. (etw.) hops gehen lassen (на что-л.)
    3) jocul. (þ.-íåì. è part II òæ. abgewunken) abwinken
    4) avunc. (etw.) hopsgehen lassen (на что-л.), schießenlassen (на что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > махнуть рукой

  • 13 примириться с потерей

    v
    gener. (какой-л.) (etw.) hinter die Feueresse schreiben, (какой-л.) (etw.) in die Feueresse schreiben

    Универсальный русско-немецкий словарь > примириться с потерей

  • 14 aqua

    aqua, ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd. aha), das Wasser, I) eig.: A) Wasser in der allgemeinsten Bedeutung des Wortes (Naturelement, Regenwasser, Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra, vapores, quo pacto fiant, Lucr.: dulcis, dulcior, Cato u. Plin.: pluvia, Cic., od. pluvialis, Ov., od. caelestis, Hor. u. Sen., Regenwasser: fluvialis, Col.: marina, Cic.: viva, fließendes Wasser, Varr. LL.: putealis, Brunnenwasser, Suet. fr.: cisternina, Sen.: salsa, Col. u. Aur. Vict.: aqua profluens (fließendes), Cic. u. Liv.: aqua fervida, Liv.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: aquam foras! vinum intro! Petr.: ferre aquam pedibus, dare aquam manibus, Plaut.: os aquā implere, W. in den M. nehmen, Sen.: aquam in os suum non coniciet, Petr.: visne aquam tibi petam? Plaut.: aquam velim, Plaut.: aquam petere sacris, Liv.: aquam ad restinguendum ferre, Liv. – Plur. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 605), vapor aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: aquae caelestes, Regenwasser, Liv.: aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: aquae ingentes, Liv.: tanta tempestas cooritur, ut numquam illis locis maiores aquas fuisse constaret, Caes.: hae permanserunt aquae (Hochwasser) dies complures, Caes. – Besondere, meist sprichw. Redensarten: a) aspergere alci aquam, Mut einflößen, neu beleben, eig. mit frischem Wasser besprengen (einen Ohnmächtigen), Plaut. truc. 366. – b) aquam praebere (zum Mischen des Weins bei Tische), zu Tische laden, bewirten, Hor. sat. 1, 4, 88. – c) aqua et ignis, für die wichtigsten Lebensbedürfnisse, non aquā, non igni, ut aiunt, locis pluribus utimur, quam amicitiā, Cic. de amic. 22: u. so erhält die Braut am Vermählungstage aqua et ignis als Symbol ihrer Vereinigung, Paul. ex Fest. 2, 15 (anders erklärt bei Varr. LL. 5, 61). – Dah. die Redensarten: α) aquā et igni interdicere alci, Cic., Caes. u.a., od. aquā et igni alqm arcere, Tac., die Gemeinschaft mit jmd. aufheben, ihn aus der bürgerlichen Gesellschaft stoßen, ihn verbannen; vgl. Ruperti Tac. ann. 3, 86, 2. – β) aquam terramque petere ab alqo od. poscere, γην καὶ ὕδωρ αἰτειν (eine persische Sitte), vom Feinde Unterwerfung fordern, Liv. 35, 17, 7. Curt. 3, 10 (25), 8. – d) sed aqua haeret, ut aiunt, da hapert es (= die Sache findet Schwierigkeiten, gerät ins Stocken), Cic. de off. 3, 117: in hac causa mihi aqua haeret, Cic. ad Q. fr. 2, 8 (6), 2. – e) in aqua scribere, etwas im Wasser, wo es sofort vergeht, ausschreiben, unser »hinter die Feueresse schreiben«, Catull. 70, 3. – f) aquas in mare fundere, Wasser ins Meer tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – B) Wasser im engern Sinne: 1) für Gewässer, a) = Meer, ad aquam, an der Meeresküste, Cic.: labores, quos ego sum terrā, quos ego passus aquā, Ov.: übtr., naviget hinc aliā iam mihi linter aquā, ein neues Buch mag nun in See stechen, Ov. – b) = See (lacus), Albanae aquae deductio, Cic. – c) = Fluß, in aquam caeci ruebant, Liv.: secundā aquā, stromabwärts, Liv. – 2) für Regen, aquae augur cornix, Hor.: aquarum agmen, Regenguß, Verg. – 3) Plur. aquae, a) Quellen, aquarum abundantia, Eutr.: aquae dulces, Verg. – b) Heilquelle, Gesundbrunnen, warme Bäder, aquae calidae, Liv.: aquae medicatae, Plin.: aquarum salubrium usus, Tac.: ad aquas venire, Cic. – Dah. als nom. propr. (vgl. unser: Altwasser, Salzbrunn usw.), Aquae Albulae, Calidae, Cumanae, Mattiacae, Septem, Sextiae, Statiellae u.a., s. calidus, Cumanus ( unter Cumae), Mattiacus usw. – 4) für Wasserleitung, aqua Claudia, Crabra u. dgl., s. Claudius etc.: aqua promissa, Vell.: aquam perducere (v. Appius), Liv. epit.: aquam in urbem ducere, Liv.: aquam ducere non longe a villa, Cic. – 5) das Wasser in der Wasseruhr. Von dem Gebrauch dieser Uhr bei den Vorträgen (vgl. clepsydra) entstanden die bildl. u. sprichw. Ausdrücke: α) aquam dare, Redezeit gestatten, Plin. ep. 6, 2, 7. – β) aquam perdere, die Zeit unnütz hinbringen. Quint. 11, 3, 52. – 6) aqua intercus, s. inter-cus. – 7) das Wasser in den Augen, d.i. die Tränen, illius ex oculis multa cadebat aqua, Prop. 3, 6, 10. – II) übtr., Aqua, das Wasser, ein Gestirn, griech. Ὕδωρ, Cic. Arat. 179. – / Archaist. Genet. aquai, Plaut. Poen. 432. Lucr. 1, 283 u. ö. Cic. poët. de div. 1, 15 u. 2, 63. Verg. Aen. 7, 464. Prud. apoth. 702. – Gegen die Diärese aqüa s. Ritschl opusc. 2, 604 ff.

    lateinisch-deutsches > aqua

  • 15 горн

    m Tech. Herd; Esse f; Schmiede f; Mus. Horn n
    * * *
    горн m TECH Herd; Esse f; Schmiede f; MUS Horn n
    * * *
    <го́рна>
    м
    1. МУЗ Horn nt
    звук го́рна Hornblasen nt
    2. ТЕХ Herd m
    * * *
    n
    1) gener. Bolz, Bolzen, Feuerherd
    2) geol. Sohle
    3) milit. Signalhorn
    4) eng. Feueresse, Sumpf, Unterofen (доменной печи)
    5) jocul. (кузнечный) Esse
    6) metal. Herd
    7) mus. Horn

    Универсальный русско-немецкий словарь > горн

  • 16 дымовая труба

    adj
    1) gener. Esse, (фабричная) Schlot, Schornstein, Ofenrohr
    3) colloq. Feueresse
    4) eng. Abgasschornstein, Abzugsschlot, Brodenfang, Kamin, Rauchschlot, Rauchschornstein
    5) construct. Abzugsrohr, Rauchabzugsrohr, Schlot, Rauchrohr
    6) silic. Rauchabzug, Rauchrohr, Rauchschlot
    7) Austrian. Rauchfang

    Универсальный русско-немецкий словарь > дымовая труба

  • 17 дымоход

    m Rauchfang, Rauchabzug
    * * *
    дымохо́д m Rauchfang, Rauchabzug
    * * *
    n
    1) gener. Feueresse, Rauchsammler, Rauchschlot, Räuchkanal, Zug, Feuerzug, Ofenzug, Rauchabzug, Rauchkanal, Quandel
    2) obs. Rauchfang
    3) eng. Abgaskanal, Abgasschornstein, Abgaszug, Esse (ïå÷è), Fuchs, Gaskanal, Heizkanal, Heizzug, Kanal, Rauchgang, Rauchgaskanal, Rauchgaszug, Schlot, Schornstein, Schornsteinrohr, Zugkanal
    4) construct. Abgaskamin, Abgasleitung, Abgasrohr, Abgasweg, Rauchgasabzugskanal
    5) oil. Rauchgasfuchs, Rauchgasfuchs
    6) silic. Rauchgaskanal, Rauchkanal, Schornsteinkanal
    7) shipb. Kesselzug, Rauchzug, Schornsteinhals, Schornsteinschacht

    Универсальный русско-немецкий словарь > дымоход

  • 18 пиши пропало

    v
    1) gener. (etw.) in den Kamin schreiben, das ist hinter die Feueresse gefallen, das kannst du in den Rauchfang schreiben
    3) avunc. das kannst au in die Esse schreiben, das kannst du in den Mond schreiben, na (dann) gute Nacht!

    Универсальный русско-немецкий словарь > пиши пропало

  • 19 это потеряно навсегда

    Универсальный русско-немецкий словарь > это потеряно навсегда

  • 20 aqua

    aqua, ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd. aha), das Wasser, I) eig.: A) Wasser in der allgemeinsten Bedeutung des Wortes (Naturelement, Regenwasser, Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra, vapores, quo pacto fiant, Lucr.: dulcis, dulcior, Cato u. Plin.: pluvia, Cic., od. pluvialis, Ov., od. caelestis, Hor. u. Sen., Regenwasser: fluvialis, Col.: marina, Cic.: viva, fließendes Wasser, Varr. LL.: putealis, Brunnenwasser, Suet. fr.: cisternina, Sen.: salsa, Col. u. Aur. Vict.: aqua profluens (fließendes), Cic. u. Liv.: aqua fervida, Liv.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: aquam foras! vinum intro! Petr.: ferre aquam pedibus, dare aquam manibus, Plaut.: os aquā implere, W. in den M. nehmen, Sen.: aquam in os suum non coniciet, Petr.: visne aquam tibi petam? Plaut.: aquam velim, Plaut.: aquam petere sacris, Liv.: aquam ad restinguendum ferre, Liv. – Plur. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 605), vapor aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: aquae caelestes, Regenwasser, Liv.: aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: aquae ingentes, Liv.: tanta tempestas cooritur, ut numquam illis locis maiores aquas fuisse constaret, Caes.: hae permanserunt aquae (Hochwasser) dies complures, Caes. – Besondere, meist sprichw. Redensarten: a) aspergere alci aquam, Mut
    ————
    einflößen, neu beleben, eig. mit frischem Wasser besprengen (einen Ohnmächtigen), Plaut. truc. 366. – b) aquam praebere (zum Mischen des Weins bei Tische), zu Tische laden, bewirten, Hor. sat. 1, 4, 88. – c) aqua et ignis, für die wichtigsten Lebensbedürfnisse, non aquā, non igni, ut aiunt, locis pluribus utimur, quam amicitiā, Cic. de amic. 22: u. so erhält die Braut am Vermählungstage aqua et ignis als Symbol ihrer Vereinigung, Paul. ex Fest. 2, 15 (anders erklärt bei Varr. LL. 5, 61). – Dah. die Redensarten: α) aquā et igni interdicere alci, Cic., Caes. u.a., od. aquā et igni alqm arcere, Tac., die Gemeinschaft mit jmd. aufheben, ihn aus der bürgerlichen Gesellschaft stoßen, ihn verbannen; vgl. Ruperti Tac. ann. 3, 86, 2. – β) aquam terramque petere ab alqo od. poscere, γην καὶ δωρ αἰτειν (eine persische Sitte), vom Feinde Unterwerfung fordern, Liv. 35, 17, 7. Curt. 3, 10 (25), 8. – d) sed aqua haeret, ut aiunt, da hapert es (= die Sache findet Schwierigkeiten, gerät ins Stocken), Cic. de off. 3, 117: in hac causa mihi aqua haeret, Cic. ad Q. fr. 2, 8 (6), 2. – e) in aqua scribere, etwas im Wasser, wo es sofort vergeht, ausschreiben, unser »hinter die Feueresse schreiben«, Catull. 70, 3. – f) aquas in mare fundere, Wasser ins Meer tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – B) Wasser im engern Sinne: 1) für Gewässer, a) = Meer, ad aquam, an der Meeresküste, Cic.: labores,
    ————
    quos ego sum terrā, quos ego passus aquā, Ov.: übtr., naviget hinc aliā iam mihi linter aquā, ein neues Buch mag nun in See stechen, Ov. – b) = See (lacus), Albanae aquae deductio, Cic. – c) = Fluß, in aquam caeci ruebant, Liv.: secundā aquā, stromabwärts, Liv. – 2) für Regen, aquae augur cornix, Hor.: aquarum agmen, Regenguß, Verg. – 3) Plur. aquae, a) Quellen, aquarum abundantia, Eutr.: aquae dulces, Verg. – b) Heilquelle, Gesundbrunnen, warme Bäder, aquae calidae, Liv.: aquae medicatae, Plin.: aquarum salubrium usus, Tac.: ad aquas venire, Cic. – Dah. als nom. propr. (vgl. unser: Altwasser, Salzbrunn usw.), Aquae Albulae, Calidae, Cumanae, Mattiacae, Septem, Sextiae, Statiellae u.a., s. calidus, Cumanus ( unter Cumae), Mattiacus usw. – 4) für Wasserleitung, aqua Claudia, Crabra u. dgl., s. Claudius etc.: aqua promissa, Vell.: aquam perducere (v. Appius), Liv. epit.: aquam in urbem ducere, Liv.: aquam ducere non longe a villa, Cic. – 5) das Wasser in der Wasseruhr. Von dem Gebrauch dieser Uhr bei den Vorträgen (vgl. clepsydra) entstanden die bildl. u. sprichw. Ausdrücke: α) aquam dare, Redezeit gestatten, Plin. ep. 6, 2, 7. – β) aquam perdere, die Zeit unnütz hinbringen. Quint. 11, 3, 52. – 6) aqua intercus, s. intercus. – 7) das Wasser in den Augen, d.i. die Tränen, illius ex oculis multa cadebat aqua, Prop. 3, 6, 10. – II) übtr., Aqua, das Wasser,
    ————
    ein Gestirn, griech. Ὕδωρ, Cic. Arat. 179. – Archaist. Genet. aquai, Plaut. Poen. 432. Lucr. 1, 283 u. ö. Cic. poët. de div. 1, 15 u. 2, 63. Verg. Aen. 7, 464. Prud. apoth. 702. – Gegen die Diärese aqüa s. Ritschl opusc. 2, 604 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aqua

См. также в других словарях:

  • Feueresse — Feueresse, so v.w. Schornstein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feueresse — Feueresse,die:⇨Schornstein(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Feueresse — ist obersächsisch üblich für ›Esse‹, in den Wendungen: etwas in (hinter) die Feueresse (Schornstein, Kamin) schreiben: es als verloren ansehen (⇨ Kamin), es ist hinter die Feueresse gefallen: es ist unwiederbringlich verloren: ›du denkst wohl,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Feueresse, die — Die Feuerèsse, plur. die n. 1) An einigen Orten, eine Feuermauer, ein Schorstein. 2) Die Esse oder der Herd, wo die Schmiede und andere Metallarbeiter ihr Metall glühen und schmelzen. S. Esse. Da dieses einfache Wort schon einen für das Feuer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feueresse — Feu|er|es|se 〈f. 19; volkstüml.〉 Schornstein * * * Feu|er|es|se, die (ostmd.): Schornstein …   Universal-Lexikon

  • Esse, die — Die Êsse, plur. die n, der Feuerherd mit der Feuermauer. In diesem allgemeinen Verstande ist es nur noch von den Herden der Schmiede üblich. Die Esse prüfet das gelöthete Eisenwerk, Sir. 31, 31. Der Schmid arbeitet sich müde über der Esse, Kap.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schornstein — (österr.): Rauchfang; (ostmd.): Feueresse; (landsch.): Schlot; (landsch., bes. ostmd.): Esse; (landsch., bes. südd., schweiz.): Kamin. * * * Schornstein,der:1.〈SchachtzumAbziehenvonRauchgasen〉Schlot·Kamin·Esse·Feueresse(landsch);Rauchfang(österr);… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlot — Schornstein; (österr.): Rauchfang; (landsch., bes. südd., schweiz.): Kamin; (landsch., bes. ostmd.): Esse; (ostmd.): Feueresse. * * * Schlot,der:1.⇨Schornstein(1)–2.⇨Leichtfuß(1)–3.rauchen/qualmenwieeinS.:⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Esse — (femininum) in der Bedeutung ›Schornstein, Rauchfang‹ findet sich in folgenden sprichwörtlichen Redensarten: in die Esse schreiben: als verloren betrachten; z.B. eine Geldsumme, die, in der Esse, im Rauchfang angeschrieben, dort bald überschwärzt …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Betten — 1. Bettest du dir wohl, so liegst du wohl. – Körte, 574; Kirchhofer, 140. 2. Bettst dir guet, so ligst guet. (Bair.) 3. Wann me beddet den Morgen, dann hätt me kenne Sorgen. – Curtze, 315, 21. 4. Wem man weich bettet, der wird faul. – Kirchhofer …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»